Zum Inhalt springen

Partner

Grundausstattung für Ovi/Cover Nähfaden - normales Nähfadenset vom Discounter?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aktuell habe ich noch eine recht überschaubare Anzahl an Nähfäden für die Ovi und muss jetzt doch einiges anpassen wo die Farbe dazupassen muss. Da will ich mir natürlich nicht für jeden Rosa-Ton eine eigene Ovi-Kone kaufen. 
Nun springt mich in der Werbung ein Nähgarnset an das meine Auswahl doch signifikant erweitern würde. Nutzen würde ich es nur als Nähfaden, nicht für die Greifer. 
Geht das gut? Normales Nähgarn vom Discounter als Nähfaden in der Ovi?

Werbung:
  • Antworten 52
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    9

  • Gypsy-Sun

    9

  • Scrunchy

    9

  • jadyn

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Scrunchy:

Geht das gut? Normales Nähgarn vom Discounter als Nähfaden in der Ovi?

 

Kann gut gehen, kann aber auch eine Katastrophe sein ;)  Es gibt ausgesprochen lausiges Nähgarn in diesen Sets, aber auch halbwegs brauchbares.

Für die Nadelfäden in der Overlock nutze ich häufig normales Nähgarn - allerdings in der Regel Markengarn. Gütermann, Alterfil, Amann ...  Die Nadeln verbauchen nicht mehr Garn, als die Nähmaschine - die Greifer sind die Garnfresser und dafür machen Konen schon Sinn.

 

Geschrieben

Grundsätzlich geht das schon, denn erstmal ist Garn ja Garn. Rein technisch spricht da nicht unbedingt etwas dagegen. Es gibt aber Maschinen, die sind Zicken und bestehen auf Markengarn, und andere fressen alles. Welche Sorte deine ist, wirst du leider nur durch Ausprobieren herausfinden können. :o

 

Außerdem zu beachten: Discounter-Garn hat oft eine schlechtere Qualität, z.B. ist es fusseliger als gutes Garn. Gerade in der Ovi führt das dann zu noch mehr Abrieb, also mal darauf achten und regelmäßig reinigen. (Ich reinige sowieso nach jedem Projekt, sowas wäre mir also erstmal egal.)

 

(Und falls es wirklich richtig schlechtes Garn wäre, könnte das durch die höhere Belastung eher reißen.)

 

Ich nutze für die Ovi außerdem nur Polyester-Garne, weil die reißfester sind. Preiswertes Garn ist gerne aus Baumwolle, das habe ich noch nie in der Ovi verwendet. Da müssten andere hier mal sagen, ob das für die funktioniert. :) Weißt du, aus welchem Material das angebotene Garn ist?

Geschrieben

Nachtrag: Ich habe auch gerne 3 oder 4 farblich passende Konen, aber auch mein Platz ist begrenzt. Es ist dann preiswerter, nur den einen oder beide Nadelfäden in der passenden Farbe zu verwenden, und in den Greifern ein „neutrales“, farblich kühles (graues) oder warmes (beiges) Garn, je nach verwendetem Stoff. Die Nahtzugaben sieht ja sonst meist keiner außer uns. :roller:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kaufe mir die 1000 m Rollen Industrie-Narkengarn Saba von Amann. Das Mara von Gütermann ist dem sehr ähnlich. Ich glaube, von Alterfil gibt es die Größe auch.

 

Das ist gute Qualität, deutlich besser als die günstigen Ovigarne, läuft auch auf Nähmaschine und Cover. Nimmt wenig Platz ein im Gegensatz zum Riesenplatzbedarf der Konen. Für einen Greiferfaden in einer OVI Standartnaht mit Stichlänge 2.5 brauchst du etwa die 10-fache Länge Garn, also eine  Rolle reicht für 100 m Naht. Ich kaufe meist nur noch 2 Rollen in der Farbe und spule für die Nadelfäden auf Nähmaschinenspulen.

 

Von diesen Discounter Nähgarnsets habe ich nur negatives gelesen. Aber die Ovi-Konen sind üblicherweise ok, ich hab auch welche, so für die Grundfarben.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Ich habe nur Konen vom Markt bzw. Stoffmarkt und hatte damit in fast 27 Jahren nie Probleme. Mittlerweile habe ich etliche Farben, viel zu viele.

Früher hatte ich nur schwarz, weiß und ein grau-beige für alles andere. 

Das Garn läuft mit Galgen auch an der Nähmaschine und ich nutze es dann auch dort statt noch Röllchen zusätzlich zu kaufen.

LG Rita

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb 3kids:

Ich habe nur Konen vom Markt bzw. Stoffmarkt und hatte damit in fast 27 Jahren nie Probleme.

Ich schon. Und zwar der eine Händler dort, bei dem ich meine Grundausstattung an Konen gekauft hatte. Ist aber 15 Jahre her und somit nicht aktuell.

Geschrieben

Die Garne, die ich mal bei Tedi gekauft hatte, sind recht flott in der Tonne gelandet. Zu nix' zu gebrauchen.

Meine einzige Erfahrung mit Billiggarn.

 

Ovi Garn von Penny nehme ich zum Sticken, es ist robust und schön glänzend. Es reißt selten.

 

Meine aktuellen Ovi Konen sind Troja Garn von W6, recht günstig und läuft immer gut.

 

Inzwischen habe ich auch viele Konen von Trigema, die sind auch klasse, dauert nur ein Weilchen, bis man vier zusammen passende Farben hat. Aber ich mixe auch mal blau mit türkis und grün, wenn es nicht so darauf ankommt.

 

Geschrieben

Danke für die Erfahrungen. Das Garn ist mit „100 % Polyester, Stärke: Ne 40/2“ angegeben. Vielleicht kaufe ich es morgen und teste dann am Wochenende. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Scrunchy:

Danke für die Erfahrungen. Das Garn ist mit „100 % Polyester, Stärke: Ne 40/2“ angegeben. Vielleicht kaufe ich es morgen und teste dann am Wochenende. 

 

Hm, ob das das richtige Garn für Deinen Zweck ist?

Lies mal hier.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 58 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

 

Hm, ob das das richtige Garn für Deinen Zweck ist?

Lies mal hier.

 

Danke - das bedeutet, dass dieses Garn für eine Overlock als Nähfaden grenzwertig dick ist?

Bearbeitet von Scrunchy
Geschrieben

Polyestergarne habe ich Nr. 120, Overlockgarne sind lockerer gezwirnt, Ich habe in der Grundausstattung erstmal Garnsets beim Discounter gekauft...und dann aufgerüstet..Aber wenn Du Deine stark beanspruchten Nähte machen willst, wäre das nicht meine Wahl, dafür nehme ich möglichst Markengarne...

 

Troja gibt es für die Nähmaschine und Trojalock ist Overlockgarn. Beides 120, Vielleicht siehst Du Dich mal bei Alterfil um, um die verschiedenen Sorten und Stärken zu vergleichen...

 

Ich habe Anfangs oft viele Fehler gemacht, denn z:B. bei Bauschgarn nie auf die Stärke geachtet...

 

..aber man muß sich durchtesten... und jeder findet seine eigenen Favoriten...

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Scrunchy:

Nun springt mich in der Werbung ein Nähgarnset an

 

Ist es das Nähgarn Sortiment "crelando®"? Ich würde das mich ansprindende Set mit einem Volley zurückschmettern.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, es geht um das "Profi-Nähmaschinengarn" von Aldi Süd ab morgen, 20 Spulen à 500 m

Bearbeitet von Scrunchy
Geschrieben (bearbeitet)

Probier's halt - bei 20 x 500m für 4,99€ ist ja nicht viel kaputt. Wenn Deine Maschine das Garn nicht mag, kannst Du es immer noch als Heftfaden nehmen.

vor 15 Stunden schrieb elbia:

Kann gut gehen, kann aber auch eine Katastrophe sein ;)  Es gibt ausgesprochen lausiges Nähgarn in diesen Sets, aber auch halbwegs brauchbares.

Genau.

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Ich denke, das kannst Du nehmen...ich kenne die Bezeichnug 40/2 (oder 50/2) eigentlich von Baumwollgarnen...

aber solches Garn "verwurste" ich auch immer mal mit, 

Geschrieben

Ich hatte mal vor ca. 25 Jahren so ein Billigset von Kaffeeröster mit ca. 30 Garnröllchen und Spulen. Das war so schlecht gesponnen, das ging auch nicht fürs Handheften.

 

Du kannst ja das Set testen und uns dann berichten - wenn du Probleme einkalkulieren magst. Vielleicht

geht es ja.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Scrunchy:

Nein, es geht um das "Profi-Nähmaschinengarn" von Aldi Süd ab morgen, 20 Spulen à 500 m

 

Das würd' ich auch kaufen ... wegen des hübschen Täschchen 👛. Hier würde ich darüber allerdings Stillschweigen bewahren 😄.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Das würd' ich auch kaufen ... wegen des hübschen Täschchen

Psst, aber das Täschchen gehört zu einem anderen Set aus der Aktion.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Scrunchy:

 

Danke - das bedeutet, dass dieses Garn für eine Overlock als Nähfaden grenzwertig dick ist?

 

Vermutlich nicht - wenn ich im Text ganz unten bin, lese ich, dass 40/2 ähnlich dick/schwer wie Nm 100 ist.

 

Was die Qualität angeht, weiß man es natürlich nicht. (Ich bin ja eher von der Fraktion Wer billig kauft, kauft zweimal. Und zwanzig Rollen Heftgarn würde ich vermutlich im ganzen Leben nicht verbrauchen.)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Scrunchy:

Nein, es geht um das "Profi-Nähmaschinengarn" von Aldi Süd ab morgen, 20 Spulen à 500 m

Das hole ich mir auch. Wenn die eigene Maschine nicht so gut mit dem Garn zurechtkommt, kann man es ja einfach an jemanden weiterverschenken, der eine in der Hinsicht unkompliziertere Nähmaschine hat.

Geschrieben

Meine damalige Nähmaschine hat Garn aus so einem Set problemlos genäht. Ich hatte es gekauft, um um Probeteile zu steppen. Beim Rausziehen ist es allerdings oft gerissen. Für endgültige Nähte würde ich es nicht nehmen.

 

Was mich aber vielmehr irritiert, wie soll das auf der Ovi laufen?

Auf meiner alten läuft nur das Garn von den richtigen Konen.

 

Ich hatte mal so aussehende Röllchen (Zylinder) auf der Ovi für die Nadelfäden, die sind auf der Stäben der Ovi gehüpft, immer wenn der Faden sich im unteren Bereich abwickeln musste. Da hat sich der Faden auf dem Weg sichtbar gespannt und die Naht sah nicht schön aus. Da hatte ich Angst, was kaputt zu machen und die Röllchen runtergenommen, in Gläser hinter die Maschine gestellt, so dass sie sich frei drehen konnten. Aber das nervt spätestens beim Wegräumen.

 

LG Rita

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb 3kids:

Ich hatte mal so aussehende Röllchen (Zylinder) auf der Ovi für die Nadelfäden, die sind auf der Stäben der Ovi gehüpft, immer wenn der Faden sich im unteren Bereich abwickeln musste.

 

Das lag dann aber an dieser Sorte Garn - ich benutze sehr oft normales Nähgarn für die Nadeln in der Overlock und mir ist noch keine Rolle auf dem Stäbchen gehüpft 🤔

 

Geschrieben

Vorneweg: Ich bin da Newbie, ich habe keine eigene Erfahrung, nur die Anleitung und das was mir die Vorbesitzerin an Erfahrungen mitgegeben hat. Angeblich sollen die Scheiben zum Draufstecken das Springen von kleinen Garnrollen verhindern. Schon alleine deshalb werde ich es morgen wohl testen müssen.

Geschrieben

Hängt wahrscheinlich von der Overlock ab, meine Bernina L460 nimmt solche Garnröllchen ohne Probleme, für Nadeln und Greifer. No-Name-Garne kaufe ich aber im Leben nicht mehr, da habe ich in der Anfangszeit meiner Nähkarriere einiges an Mist gekauft. Und zum Teil weggeworfen, gespart habe ich da nicht wirklich ...

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...