Scrunchy Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 (bearbeitet) Mit der Ovi komme ich inzwischen ganz gut zurecht und ich halte weiter Ausschau nach einer Nähmaschine und einer Cover - damit ich nicht unnötig am Bedarf vorbei einkaufe, bitte ich um Erfahrungen/Empfehlungen wie ich bestimmte Nähte in der Praxis nähe und ob ich dafür gleich nach Maschinen mit bestimmten Eigenschaften / Nähfüßchen schauen sollte. Zunächst die Beinabschlussnaht (mit Gummi) die ich jetzt instinktiv erstmal so nähen würde: - Ovi mit Gummibandfuß (beides vorhanden) bestücken und normalem Vierfaden-Zweinadel-Overlockstich einfädeln - Gummiband auf links annähen - Umbügeln - Mit der Cover mit der gewünschten Nadelzahl flachcovern - richtig? Dann könnte das, ich sag mal jede handelsübliche Cover ohne bestimmte Füßchen? Naht zwei ist das gleiche in der Mitte, ohne Gummi: Da bin ich jetzt schon einigermaßen ratlos, wie man das so flach wie möglich bekommt! Als Hobbyist, näht man das in einem Rutsch (beide Stoffteile in einen besonderen Fuß einfädeln und der schlägt alles um) oder erstmal mit Nähmaschine oder Ovi die Stoffteile verbinden, umbügeln und flachcovern? Muss ich also nach einer besonderen Cover / besonderen Füßchen schauen oder ist auch hier jede klassische Cover ausreichend? Orientiert habe ich mich insbesondere an diesen Threads zur Naht 1 Bei Naht zwei wurde hier geraten, es erst mit dem Kettstich der Cover zusammenzunähen Allerdings frage ich mich, wie ich da die umgeschlagenen Teile und die Naht so schön parallel bekomme? Die beiden umgeschlagenen Teile sollen ja einen schön gleichmäßig breiten Saum ergeben, wie mache ich das am einfachsten und platziere dann parallel zum Rand die Covernaht drauf? Bearbeitet 18. Januar 2024 von Scrunchy Threads verlinkt, Text präzisiert
sikibo Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 Mir ist eine Overlocknaht+ Cover vielzuviel Garn = dick. Ich mache es inzwischen so, dass ich das Gummi mit langem, lockerem Gradstich der Nähmaschine (oder per Hand, du hast ja wohl keine), umschlage, covere und dann den Heftfaden wieder rausziehe. Ein Mini-WIP von vor Jahren dazu (ob Badegummi oder normales ist ja egal):
Scrunchy Geschrieben 18. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2024 Danke, schaue ich mir gleich mal an! Bezüglich Nähma und Cover bin ich weiterhin auf der Suche - wollte nur lieber vorher fragen ob ich auf was besonderes achten muss. Aber das sollte ja jede Nähma können.
Bineffm Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 Ich würde für die Nähma verstellbaren Nähfußdruck (gegen Ausdehnen beim Nähen) und eine gute Verstellbarkeit der Nadelposition in den Raum werfen - das erleichtert das Annähen des Gummis dann sehr, weil, Du damit das komplette Material unter den Nähfuß positionieren kannst. Sabine
jadyn Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 Ich setze hier mal einen Link zu meinem WIP Vielleicht liest Du da mal rein, für mich ist es bei Bedarf auch immer noch eine Gedächtnisstütze..
Scrunchy Geschrieben 18. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2024 (bearbeitet) Vielen Dank, zum Gummibandnaht habe ich jetzt sehr viel sehr guten Input den ich erstmal verarbeiten muss! Wie ist es mit Naht zwei, also der, sorry ich weiß keinen anderen Namen dafür, gecoverten Stoffteilverbindung ohne Gummi? Wie bekomme ich einen gleichmäßig breiten Saum den ich übercovern kann? Zunächst mit normalen Zickzack verbinden und dann umschlagen und drübercovern? Hintergrund meiner Frage ist, dass es für die Cover Maschinen die ich mir bisher angeschaut habe für teures Geld einen Bandleger und ein Säumer-Set / Saumführung zu kaufen gibt und ich mich frage ob ich das mit einplanen soll oder nicht. Die Videos zeigen das immer an der Stoffkante - vielleicht ist es auch ein anderer Fuß der gebraucht wird. Bearbeitet 18. Januar 2024 von Scrunchy
jadyn Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 (bearbeitet) Irgendwo steht, das Gummiband wird mit 2mm Abstand zur Kante mit der Nähmaschine ZZ angenäht, dann umgeklappt und gecovert... Wenn Du mal den Jalie Schnitt für den Leotard suchst, dann kannst Du die Anleitung herunterladen ohne den Schnitt kaufen zu müssen...da findet man auch viele Tipps...ich glaube, da stand es... Es gibt inzwischen sogar noch Turorials dazu, die habe ich aber eben erst bemerkt...aber nicht angesehen https://jalie.com/products/x-back-gymnastics-leotards-and-biketard-1 Bearbeitet 18. Januar 2024 von jadyn
sikibo Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 vor einer Stunde schrieb Scrunchy: Wie bekomme ich einen gleichmäßig breiten Saum den ich übercovern kann? Messen, stecken, heften. Gern etwas breiter als nötig und den Überstand nach dem Covern wegschneiden. Ist bei gebogenen Säumen leider nicht so einfach und sieht in nicht angezogenem Zustand durchaus krumpelig aus.
AndreaS. Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 vor 8 Stunden schrieb Scrunchy: Wie bekomme ich einen gleichmäßig breiten Saum den ich übercovern kann? Messen, anzeichnen, Heftfaden auf die angezeichnete Umbruchlinie, umlegen, stecken, mit wasserlöslichem Heftfaden heften, covern 😂 Mag sein, dass ich es mir komplizierter mache als nötig, dafür bekomme ich gutem Covernähte hin 😉 Allerdings habe ich noch keine Slips gecovert.
jadyn Geschrieben 19. Januar 2024 Melden Geschrieben 19. Januar 2024 Meine Juki/Bernina Cover hat einen Nähfuß mit beweglichen Schenkeln. Er ist ziemlich groß, und es ist gewöhnungsbedürftig mit der relativ schlechten Sicht auf die Nadeln zu nähen...aber vorne am Fuß sind Markierungen, wo man genau die Nadelstellung sieht. So kann man an der Kante ziemlich genau nähen... Der Fuß liegt satt und fest auf...dagegen der durchsichtige kleine Plastikfuß der Janome war wesentlich schwieriger in der richtigen Position zu halten...da nützte auch die beste Sicht auf die Naht nichts.. Im Stoffstück könnte man sich mit der Nähmaschine eine Heftnaht machen, an der man sich dann orientiert...Ich nähe diese mit wasserlöslichem Garn oder Stickgarn (das ist leicht zu entfernen) aber auch hier hat man ja die Naht, an der man sich orientieren kann
Scrunchy Geschrieben 19. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2024 Danke - das wasserlösliche Garn ist bei mir immer noch nicht in der Denke drin, das muss ich unbedingt mal testen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden