Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

ich habe mir einen dicken Wollfilz/Strickwalk gekauft, der eine Sofadecke werden soll.

Ich möchte den Rand mit einer Baumwoll-Webware einfassen. 

Ganz ordentlich wäre natürlich ein Binding wie bei einem Quilt - aber die Decke soll möglichst bald zum Einsatz kommen, und Handnähen ist so gar nicht meins. :clown:

 

Also dachte ich eine Art Einfassung wie man mit Schrägband einfasst, komplett mit der Nähmaschine genäht, aber halt nicht schräg zugeschnitten, und fertige Breite pro Seite ca. 2cm (also ungefalzt insgesamt 8cm).

Kann das funktionieren? 

Was müsste ich da beim Annähen beachten? 

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Werbung:
  • Antworten 32
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Scherzkeks

    12

  • Großefüß

    5

  • akinom017

    3

  • Capricorna

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Da würde ich Wolltresse nehmen, das passt erstens besser zum Wollfilz/Strickwalk und zweitens brauchst Du die Kanten nicht einzuschlagen, weil sie nicht geschnitten sind.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Scherzkeks:

aber halt nicht schräg zugeschnitten, und fertige Breite pro Seite ca. 2cm (also ungefalzt insgesamt 8cm).

Kann das funktionieren? 

Warum soll das nicht funktionieren? Es seidenen, Deine Decke soll runde Ecken bekommen, da würde sich schräg  geschnitten natürlich besser legen. Ich hab auch schon Quillts so eingefasst. Wenn es richtig schön sein soll, nächste Briefecken. Oder so, wie ich..,,

image.jpg

Geschrieben

 

Hallo,

Ich habe eine Decke aus Vlies mit Falzgummi fasst, weil ich n

mit dem dehnbaren Material auch eine dehnbare Einfassung wollte. Ohne Handnähen ging das aber nicht, ich habe einmal rundherum geheftet, mit auswaschbarem Garn. Festgenäht habe ich mit Zickzack. 

 

Viele Grüße Andrea

FC04337D-45B6-4DE6-B52C-8152226A3CBB.jpeg

Geschrieben

Ich werde sogar meinen Quilt mit geraden Streifen einfassen. Allerdings wohl mit zwei Nähten, also oben annähen, über die Kante klappen, einschlagen und dann von oben "Stitch in the ditch". 

 

Ist dein Walk denn dehnbar? Dann evt doch lueber anders einfassen.

 

LG Rita

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Scherzkeks:

Ganz ordentlich wäre natürlich ein Binding wie bei einem Quilt - aber die Decke soll möglichst bald zum Einsatz kommen, und Handnähen ist so gar nicht meins. :clown:

wer sagt denn, das da mit der Hand genäht werden muss ?
Der übliche doppelte Streifen für das Bidning ist schon sehr stabil ;)

Bernina Blog

https://blog.bernina.com/de/2014/11/naehanleitung-binding-faule-freihandquiltmuster/

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lea:

Da würde ich Wolltresse nehmen, das passt erstens besser zum Wollfilz/Strickwalk und zweitens brauchst Du die Kanten nicht einzuschlagen, weil sie nicht geschnitten sind.

das ist auch  meine Meinung

Geschrieben

Doppelseitige Briefecken lassen sich auch mit der Maschine nähen; die mache ich z.B. an Tischsets so.

 

Vielleicht findest du mit dem Stichwort online eine gute Anleitung? Ich hab leider nur eine - sehr gute - in einem Buch, das ich dann immer zur Hand nehme, und die Beschreibung ist so lang, dass sie sich nicht mal eben wiedergeben lässt. :o

 

Wolltresse fände ich vom Material her auch passender für eine Wolldecke, aber ich finde auch, dass die relativ dick sind. Könnte fummelig werden, die an eine dicke Decke anzunähen; auch, wenn die Technik an sich dann einfacher wäre.

Geschrieben

Ich danke Euch für Eure Rückmeldungen. :hug:

Wolltresse mag ich von der Optik her nicht, Falzgummi finde ich da auch nicht schön.

Für Briefecken wäre mir der Stoff da zu dick. (Tatsächlich habe ich da letztens für im Forum hier gefragt, und die Tischdecke damit ist sehr schön geworden. :)

 

vor 4 Stunden schrieb akinom017:

wer sagt denn, das da mit der Hand genäht werden muss ?
Der übliche doppelte Streifen für das Bidning ist schon sehr stabil ;)

Bernina Blog

https://blog.bernina.com/de/2014/11/naehanleitung-binding-faule-freihandquiltmuster/

Das schaue ich mir gerne genauer an. :cool:

Eine Freundin riet mir vorhin von "Schrägband-Art" ab, weil es dann an den beanspruchsten Stellen nur einlagig ist - das leuchtet mir ein. 

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Scherzkeks:

Eine Freundin riet mir vorhin von "Schrägband-Art" ab, weil es dann an den beanspruchsten Stellen nur einlagig ist - das leuchtet mir ein. 

 

Andererseits kann man so eine Einfassung auch ersetzen, wenn sie kaputt ist. Auch bei meinen gekauften Sachen (egal, welches Objekt) stoßen sich solche Einfassungen am schnellsten durch, lange, bevor das Teil selbst kaputt gehen würde (wenn überhaupt).

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Scherzkeks,

 

hier ist ein interessantes Video wie Du auch die richtige Länge des Bindings ermitteln kannst:

 

 

Viel Erfolg!

 

LG Pfälzerin

 

Bearbeitet von Pfälzerin
Geschrieben

Nachtrag: Es sieht auch hübsch aus, wenn man die letzte Naht mit einem Zierstich macht.

Geschrieben

Danke für Eure Ideen! :hug:

 

Am 21.12.2023 um 18:03 schrieb akinom017:

wer sagt denn, das da mit der Hand genäht werden muss ?
Der übliche doppelte Streifen für das Bidning ist schon sehr stabil ;)

Bernina Blog

https://blog.bernina.com/de/2014/11/naehanleitung-binding-faule-freihandquiltmuster/

Habe ich mittlerweile geschaut, und glaube ich verstanden. :D

Das war sehr hilfreich - danke! 

 

Eine Freundin hat mir noch dieses Video empfohlen, was das Thema noch etwas ausführlicher behandelt: 

 

 

 

vor 12 Stunden schrieb froggy:

Eine Einfassung aus Jersey wäre doch auch schön, auf jeden Fall sehr kuschelig. 

 

vor 6 Stunden schrieb Pfälzerin:

Nachtrag: Es sieht auch hübsch aus, wenn man die letzte Naht mit einem Zierstich macht.

Der Wollstoff (eine Art dicker Strickwalk) ist dehnbar, deswegen würde ich da nicht eine Jersey-Einfassung machen - ich hätte Sorge, dass sich da alles verzieht.

Für Zierstiche bin ich eigentlich immer zu haben :D , aber in dem Fall, dehbarer Stoff, ist das da auch keine so praktische Idee. Ich überlege aber die letzte Naht mit einem Zickzack-Stich zu machen: das erhöht auch die Treffgenauigkeit an der Kante. :p

 

vor 9 Stunden schrieb Capricorna:

 

Andererseits kann man so eine Einfassung auch ersetzen, wenn sie kaputt ist. Auch bei meinen gekauften Sachen (egal, welches Objekt) stoßen sich solche Einfassungen am schnellsten durch, lange, bevor das Teil selbst kaputt gehen würde (wenn überhaupt).

 

Das stimmt natürlich, und war nochmal ein guter Denkanstoß für mich! Weil: mein Stofffundus gibt nicht den idealen Einfass-Stoff in ausreichender Menge her. Was mir idealerweise vorschwebt, wäre ein kleingemusterter Batikstoff in optimalem Farbton. Aber hier gibt es weit und breit kein Patchworkladen, und auch in nächster Zeit keine Gelegenheit zu einem zu fahren, und die Decke soll möglichst bald benutzt werden - denn mir ist kalt. :clown:

Deswegen werde ich für die optimale Stoffeinfassung jetzt keine Raketenwissenschaft daraus machen, und was nehmen was für mich "passt", aber nicht 1000% ist. Und wenn die Einfassung mal durch sein sollte, der Rest der Decke aber noch schön ist und sich bewährt hat, dann gibt es den super-duper-passgenau Stoff dafür. :D

 

Liebe Grüsse

Silvia 

 

Geschrieben

Aber eine Frage habe ich noch: 

meine Einfassung soll ja pro Seite ca. 2cm breit sein.

In den beiden Anleitungen oben wird immer Füßchenbreit die erste Kant gemacht, und dann umgeklappt. Ist für ein normales, schmales Binding ja auch ok.

In meinem Fall: nähe ich dann die erste Naht mit einem Abstand von 2cm zur Kante? Weil: dann liesse sich das an der genähten Stelle sauber umschlagen. 

Oder habe ich da einen Denkfehler drin? :nix:

@akinom017

Was meinst Du Monika? :)

 

Liebe Grüsse

Silvia 

 

Geschrieben

Ein Foto noch vom dem Stoff, damit Ihr Euch das besser vorstellen könnt (der Petrolblaue links oben): 

IMG_20231221_110756_HDR_copy_800x600.jpg

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben

Bei mehr als Schrägbandbreite / Binding-Breite

würde ich das eher als Saum ansetzen

 

Also einen Streifen von 2 mal breite + 2 mal Nahtzugaben zuschneiden

und daran die Ecken vorbereiten wie Briefecken

dann den Stoff da rein schieben, gut heften und durchsteppen


 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb akinom017:

Also einen Streifen von 2 mal breite + 2 mal Nahtzugaben zuschneiden

und daran die Ecken vorbereiten wie Briefecken

dann den Stoff da rein schieben, gut heften und durchsteppen

Noch ein Gedanke: zu einem dicken Wollfilz würde ich keinen Baumwollstoff verwenden. Mir schwebt da ein einfarbiger dünnerer Wollstoff vor.

Was @akinom017 vorschlägt, wäre auch mein Vorschlag.

Nahtzugaben und Mitte des Streifens gut bügeln. Es ist empfehlenswert, wenn du sorgfältig heftest, so, dass auf beiden Seiten gleichviel Binding/Saum/Einfassung vorhanden ist, dann kannst du problemlos in einem Rutsch beide Seiten festnähen. Je nach Dicke des Materials ist es sinnvoll, mit der Heftnadel immer nur einen Stich zu machen zur Kontrolle, ob auf beiden Seiten die gleiche Breite vorhanden ist. Dann ist der Rest ein Kinderspiel.

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt mache ich doch noch einen anderen Vorschlag - so habe ich damals aus Fleece Babydecken genäht:

 

Einfach den Rand einmal ca. 2,5 bis 3 cm als Saum umlegen und mit Zickzack über die Schnittkante nähen. Ist dann gleich festgenäht, versäubert und elastisch. Die Ecken habe ich teils einfach übereinanderenäht, wie von Paula38 oben gezeigt, teils schräg abgeschnitten, so dass die Fuge schräg geht wie bei der Briefecke, und auch mit Zickzack über die Fuge genäht.

 

Das ist wohl die zweitschnellste Lösung von allen.

 

Die schnellste wäre m. E. rundherum mit der OVi eine 3-Faden-Versäuberung mit kurzer Stichlänge, also die Fäden dicht aneinander, zu nähen. Dann kannst du später immer noch eine Einfassung nähen, wenn der passende Stoff da ist.

Bearbeitet von Großefüß
Ergänzt
Geschrieben

Ich brauche auf jeden Fall eine Lösung mit sehr wenig Handnähen und/oder Heften - sonst werde ich noch lange frieren... :clown:

 

vor 22 Minuten schrieb PaulineK:

Noch ein Gedanke: zu einem dicken Wollfilz würde ich keinen Baumwollstoff verwenden. Mir schwebt da ein einfarbiger dünnerer Wollstoff vor.

Ich habe so ähnliche Decken schon in der Hand - und empfand die Einfassungen als sehr angenehm. Ausserdem möchte ich nicht extra Stoff suchen oder zukaufen müssen.

 

vor 2 Minuten schrieb Großefüß:

Einfach den Rand so 2,5 bis 3 cm umlegen und mit Zickzack über die Schnittkante nähen. Ist dann gleich festgenäht, versäubert und elastisch.

Das ist auf jeden Fall die einfachste Lösung, und habe ich für Kinderdecken auch schon gemacht. 

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Großefüß:

Die schnellste wäre m. E. rundherum mit der OVi eine 3-Faden-Versäuberung mit kurzer Stichlänge, also die Fäden dicht aneinander, zu nähen. Dann kannst du später immer noch eine Einfassung nähen, wenn der passende Stoff da ist.

Das habe ich bei unseren einfachen Fleecedecken auch gemacht - und das hält nun auch schon eine ganze Weile. :cool:

Aber so ganz hat es mir nie gefallen.

Diese schnelle Lösung scheidet z.Zt. aber auch aus, weil meine Overlock zur Wartung ist. Ich weiss nicht wie lange noch, aber dieses Jahr bekomme ich sie ganz sicher nicht mehr zurück. 

Ich habe im Moment nur eine einfache Nähmaschine zur Verfügung.

 

Ich finde es toll, wie viele Ideen hier zusammen kommen. :hug:

Das hilft mir sehr beim Durchdenken des Projektes. :)

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
Am 23.12.2023 um 00:09 schrieb Scherzkeks:

Ich finde es toll, wie viele Ideen hier zusammen kommen. :hug:

Das hilft mir sehr beim Durchdenken des Projektes. :)

Und was hat das Durchdenken ergeben? Bist du schon angefangen oder gar fertig?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Und was hat das Durchdenken ergeben? Bist du schon angefangen oder gar fertig?

Der Wollfilz ist mittlerweile vorgewaschen und trocken, und ich habe mich für einen Stoff aus dem Vorrat für den Rand entschieden.

Ausserdem werde ich die Einfassung wie ein Patchwork Binding machen, fertige Breite ca. 1,5cm. 

 

Das steht für sehr bald an, aber im Moment räume ich noch mein Zimmer um, und sortiere dabei Stoffe. Wenn das fertig ist, und damit dann ordentlicher, dann mache ich mich ans Werk. :)

Eigentlich wollte ich das dieses Jahr noch fertig haben, aber die doofe Erkältung hat mich doch ordentlich Energie gekostet. 

Bilder bekommt Ihr dann natürlich auch zu sehen. :cool:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scherzkeks:

ich habe mich für einen Stoff aus dem Vorrat für den Rand entschieden.

Ausserdem werde ich die Einfassung wie ein Patchwork Binding machen, fertige Breite ca. 1,5cm. 

Liest sich gut. Viel Erfolg dabei.

 

Ich hoffe,  bei euch ist es derzeit auch nicht mehr so kalt  wie neulich, so dass du nicht frieren musst in der Zwischenzeit.

 

Ich wünsche dir und deiner Familie ein wundervolles und gesundes Jahr 2024.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...