WupperDorkas Geschrieben 31. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2024 vor 3 Stunden schrieb NadelEule: Bestatter? 100 Punkte. 😉 Danke Stofftante! Die Nahtzugabe hatte ich überall weggelassen, wo hier am Probeteil offene Kanten sind. Das wäre also so die reale Weite. Dann werde ich mal am Model abstecken. 🙂
NadelEule Geschrieben 1. Februar 2024 Melden Geschrieben 1. Februar 2024 Wie schaut es denn mit der Bequemlichkeitszugabe aus? In dem Beruf muß man sich ja in der Kleidung gut bewegen können. Heben, Tragen, Bücken ist ja nicht so ganz ohne. Da braucht man Platz in der Weste...
WupperDorkas Geschrieben 1. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2024 Das ist ein guter Hinweis, aber die Weste trägt er eher im Büro und in der Freizeit.
NadelEule Geschrieben 1. Februar 2024 Melden Geschrieben 1. Februar 2024 Naja, wenn der GG mal zum Abholen raus muß, wird er sich bewegen - da darf dann keine Naht aufplatzen oder einengen.
stofftante Geschrieben 1. Februar 2024 Melden Geschrieben 1. Februar 2024 hier im Nachgang das Wienernahtmodell. Das Grüne ist die eingezeichnete Nahtführung. Das Blaue die abgesteckte Mehrweite. lg heidi
WupperDorkas Geschrieben 1. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2024 vor 57 Minuten schrieb NadelEule: Naja, wenn der GG mal zum Abholen raus muß, wird er sich bewegen - da darf dann keine Naht aufplatzen oder einengen. Da zieht er sie vorher aus. 😉 Danke Stofftante! Genau so mache ich es gerne bei Oberteilen für mich. Bei der Weste war ich nicht selber drauf gekommen. 🙂
WupperDorkas Geschrieben 4. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Ich habe den freien Abend heute mal genutzt und am Mann neu abgesteckt. Dann habe ich eine Wiener Naht daraus gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden. An der Schulter bin ich einen Zentimeter runtergegangen. Vorne zeige ich noch nicht, weil ich das noch nicht fertig geändert habe. 🙂 Da muss noch ein klein wenig mehr Länge über dem Bauch, und die konnte ich an das vorhandene Probeteil nicht heranzaubern. Jeweils links alt, rechts neu.
Agapant Geschrieben 5. Februar 2024 Melden Geschrieben 5. Februar 2024 Schick. Was so kleine Änderungen doch ausmachen.
WupperDorkas Geschrieben 18. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2024 In letzter Zeit habe ich es überhaupt nicht an die Maschinen geschafft. Seit Weihnachten hatte ich quasi immer die Kinder zuhause wegen Ferien, Kind 1 krank, Kind 2 krank, Kita zu. Die Weste ist für mich nicht mal eben so nebenbei genäht; mit Kind nebendran mochte ich da nicht weitermachen. Aber die Tage konnte ich zumindest abends schonmal den Oberstoff zuschneiden und habe jetzt als nächstes die Paspeltaschen vor mir. Ich glaube, die habe ich bisher tatsächlich erst einmal genäht, deswegen habe ich mir das Video von Doris&Su gerade nochmal angeguckt. Klingt machbar. 🙂
WupperDorkas Geschrieben 23. April 2024 Autor Melden Geschrieben 23. April 2024 Ich melde mich mal aus der Versenkung. Momentan nimmt mich der Sloper-Kurs von Cashmerette voll in Anspruch, und zwischendurch gibt es immer nur mal was kleines für die Kinder zur Entspannung. Gestern war ich aber mal wieder motiviert und wollte mich endlich an die Paspeltaschen machen. Nummer eins ist fertig (also zumindest die Paspeln), und ich bin für meinen ersten Versuch zufrieden. Was mich aber gerade daran hindert, mich an die zweite zu setzen: Ich bekomme die gelben Kreidespuren nicht mehr entfernt… Hat jemand einen Geheimtrick? Feuchter Schwamm hat kaum was bewirkt.
knittingwoman Geschrieben 23. April 2024 Melden Geschrieben 23. April 2024 (bearbeitet) hast du drübergebügelt? dann kann das zementiert sein. Ich plädiere ja immer für Nadel und Faden, die machen keine Spirenzli Bearbeitet 23. April 2024 von knittingwoman
knittingwoman Geschrieben 23. April 2024 Melden Geschrieben 23. April 2024 falls du burda kopierpapier verwendet hast, war deine Arbeit vergeblich, (steht auch auf dem Umschlag) ich hoffe für dich, dass jemand noch einen tipp hat, der Stoff ist schön und du hast so sauber gearbeitet
WupperDorkas Geschrieben 23. April 2024 Autor Melden Geschrieben 23. April 2024 Nein, das war das Kreiderädchen von Prym. Ich muss gleich mal schauen, ob ich noch einen Rest vom Stoff habe, der für die Vorderteile reicht.
knittingwoman Geschrieben 23. April 2024 Melden Geschrieben 23. April 2024 vllt bekommst du ja noch Ratschläge, die Infos die dem Kreiderad beiliegen, hast du die noch, wenn du das alles befolgt hast und die Farbe lässt sich nicht entfernen, mail mit Bild an den Hersteller ich hab nur infos gefunden wie toll man damit markieren kann beim Burdakopierpapier steht wenigstens drauf, dass bügeln fatal ist
Agapant Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Moin moin, mein seehr beschränkter Erfahrungsschatz mit Kreide/Markierer ergab folgendes: viel Kreiden sind so hart, dass sie nicht richtig markieren. (oder ich bin zu dumm dafür) einzige Kreide, die bei mir funktioniert ist die von Clover. Die ist aber relativ fettreich. Auf Wolle (die ja von Natur aus fettresistent ist?) kann ich die einfach ausbürsten. Auf Baumwolle hat eine Bürste keine Chance. Da hilft dann nur noch der Tip mit dem Spüliwasser, den ich hier bekommen habe. Prinzipell ist das dann eine vorsichtige! Handwäsche mit Spüli. Bleibt die Frage, ob Dein Stoff so etwas vertragen würde. Meinen Hemdenstoffen hat das natürlich nichts ausgemacht.
knittingwoman Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Sublimierkreide wäre etwas, Frage an die Herrenmaßschneider, die Kreide im Dauereinsatz haben
Lehrling Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 das wäre eine gute Frage für die Schneider-Akademie.......
chittka Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Notfalls Ton in Ton absteppen mit einem dicken Garn? Zierstich? Wäre so schade! Selbst, wenn du es noch einmal machen könntest, du könntest diese Teile mit Futterrücken nutzen.
lea Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Hier dreht es sich zwar um das Burda-Kopierpapier, aber vielleicht gilt es auch für Prym-Kreide: https://sewinggalaxy.blogspot.com/2012/05/zwangsnahpause-und-wie-entfernt-man.html
knittingwoman Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 (bearbeitet) nach Bekanntschaft mit dem Bügeleisen geht nix mehr, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste in den Kommentaren schreibt sie dann, sie hat gebügelt OT: schade, dass ihr blog verwaist ist, und auf insta auch nicht viel Bearbeitet 24. April 2024 von knittingwoman
stofftante Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 oh Sch...... Dann ist dort bestimmt ein Anteil an Wachs drin - beim Bügeln geht es in die Faser. Chemisch: mit Isoprobanol+ Äthanol (50:50), tränken und abtupfen. Oder chemisch reinigen. Umdrehen geht nicht? Linke Seite nach außen? lg heidi
Stopfwolle Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Ich würde es in die Kleiderreinigung bringen. Wenn jemand Erfahrung mit Problemstoffen (in dem Fall Kreide) hat, dann diese Mitarbeiter. Vielleicht können die dort auch Tipps geben.
Sternrenette Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 Bei einer Baumwollbluse habe ich die Markierungen mal mit Gallseife rauswaschen können. Aber ob man die bei Wolle anwenden darf? Ich bin nicht sicher.
knittingwoman Geschrieben 24. April 2024 Melden Geschrieben 24. April 2024 vor 4 Stunden schrieb Stopfwolle: ch würde es in die Kleiderreinigung bringen. Wenn jemand Erfahrung mit Problemstoffen (in dem Fall Kreide) hat, dann diese Mitarbeiter. du muss t dann halt unterschreiben auf eigene Gefahr, weil keine Pflegeetiketten drin snd.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden