Stoffmaus Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 Hallo, wir haben seit ein paar Wochen ein neues Sofa und ich möchte jetzt neue Kissen nähen. Mein Mann wünscht sich für seine Seite ein Kissen, daß die Lücke bis zur Armlehne ausfüllt, möglichst fest. Alle unsere vorhandenen Kissen sind 50x50 cm und haben eine Füllung von IKEA, die viel zu dünn und lappig ist. Ich habe beim großen Versandhändler A.. Füllungen gesehen. Das sind silikoniserte Faserbällchen, die angeblich nicht verklumpen. Hat von euch schon mal jemand davon gehört, bzw, benutzt? Wenn Ihr andere Vorschläge habt, ist das auch o.k. 😀
Großefüß Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 vor einer Stunde schrieb Stoffmaus: silikoniserte Faserbällchen, Wurde mir schon mal vor ca. 30 Jahren in einem Bettenfachgeschäft angeboten. Es war mir damals zu teuer. Ich nehme für Kissenfüllungen die Polyesterwatte von Panda aus dem Stoffladen. Damit habe ich z.B. auch die Kassetten meines selbstgenähten Seitenschläferkissens gefüllt. Relativ voll, das bleibt aber immer noch etwas nachgiebig. Wie fest soll es denn sein? Am festesten wäre Schaumstoff, eine festere Sorte. Mit einem Elektro-Küchenmesser lässt sich das gut auf Maß bringen. Ich hatte vor Jahren mal ein Schlafkissen mit Füllung aus Schaumstoffstäbchen, das war auch schön fest stützend. Getreide-oder Kirschkernfüllung ist auch recht fest, wird für ein größeres Kissen aber teuer und schwer. Würde ich nicht nehmen. Die Faserbällchen sind m.E. mehr für fluffige Kissen gedacht. Die Panda Watte verfilzt auch nicht, Füllung aus billigen Kissen hatte ich schnell verfilzt.
SiRu Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 Spelzen. Leicht, und stützend. Nicht wirklich weich. Allerdings: Das raschelt. Und ist nicht waschbar.
running_inch Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 (bearbeitet) Klein geschnittene Stoffreste als Füllung? Ist halt ziemlich viel Arbeit, aber man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. Ansonsten mag ich persönlich Schafwollkügelchen als Füllung sehr gerne. Lässt sich nach Belieben fest stopfen, und wenn man eine Kissenhülle für drüber näht, muss das eigentliche Kissen auch nicht (oft) gewaschen werden. - Bei meinem Kopfkissen mit Schafwollkügelchen als Füllung tausche ich die Füllung dann komplett aus; so teuer ist das Zeug nicht. Bearbeitet 5. November 2023 von running_inch Umformuliert
Lehrling Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 vor 42 Minuten schrieb running_inch: Bei meinem Kopfkissen mit Schafwollkügelchen als Füllung tausche ich die Füllung dann komplett aus; und nimmst die alte Füllung dann hoffentlich als Langzeitdünger für Blumentöpfe und Balkonkästen?
Stoffmaus Geschrieben 5. November 2023 Autor Melden Geschrieben 5. November 2023 Wir liegen gern in Seitlage auf dem Sofa, dabei mit dem Arm den Kopf abstützend, darunter soll ein festes Kissen liegen. Momentan stapeln wir 4 Kissen aufeinander, damit es etwas fester und auch höher ist. Ihr wisst, was ich meine ?😃 @running_inch: Schafwollkügelchen? Hört sich ja gut an.. muss ich mal googeln. @Großefüßund SiRu: Keine Spelzen... wir hatten vor vielen Jahren mal ein Dinkelspelzkissen, ich glaube 40x80 cm, es war zwar schön fest, aber sehr raschelig.
ArianeM Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 vor 22 Stunden schrieb Großefüß: Ich nehme für Kissenfüllungen die Polyesterwatte von Panda aus dem Stoffladen. Damit habe ich z.B. auch die Kassetten meines selbstgenähten Seitenschläferkissens gefüllt. Relativ voll, das bleibt aber immer noch etwas nachgiebig. Da die hier im Forum so gelobt wurde hab ich die auch gekauft. Leider negativ, nach 2 Wochen hatte ich nur klumpiges Zeugs im Kissen. vor 15 Minuten schrieb Stoffmaus: Wir liegen gern in Seitlage auf dem Sofa, dabei mit dem Arm den Kopf abstützend, darunter soll ein festes Kissen liegen. Momentan stapeln wir 4 Kissen aufeinander, damit es etwas fester und auch höher ist. Ihr wisst, was ich meine ?😃 genau meine Lage Ein Kissen festgestopft mit Schaumstoffschnipsel geht vielleicht lg Ariane
elbia Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 Nackenstützkissen? Gibt es in unterschiedlichen Formaten und Härtegraden.
running_inch Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 vor 21 Stunden schrieb Lehrling: und nimmst die alte Füllung dann hoffentlich als Langzeitdünger für Blumentöpfe und Balkonkästen? Das nicht. Aber ich schmeiße sie natürlich nicht weg, sondern nutze sie anderweitig noch weiter. vor 17 Stunden schrieb Stoffmaus: @running_inch: Schafwollkügelchen? Hört sich ja gut an.. muss ich mal googeln. 👍
TNB Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Hallo die Schafwollkügelchen finde ich ja auch sehr interessant als natürliches Füllmaterial. @running_inch Kannst du mir sagen, wieviel g man für eine normale Kissenfüllung benötigt? Danke☀️ liebe Grüße Tanja
running_inch Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 vor 7 Minuten schrieb TNB: Hallo die Schafwollkügelchen finde ich ja auch sehr interessant als natürliches Füllmaterial. @running_inch Kannst du mir sagen, wieviel g man für eine normale Kissenfüllung benötigt? Danke☀️ liebe Grüße Tanja Hallo Tanja, das hängt davon ab, wie groß das Kissen ist und wie dick gefüllt du es haben möchtest. Mein Kissen ist ca. 40x60 cm; Füllung ca. 500-600 g. Hilft dir das weiter? (Bei meiner Bezugsquelle gibt es einen Beutel mit 1 kg Bio-Kügelchen, mulesingfrei, als Nachfüllpack; kostet aktuell knapp 33€)
Scherzkeks Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Am 4.11.2023 um 18:47 schrieb Stoffmaus: Mein Mann wünscht sich für seine Seite ein Kissen, daß die Lücke bis zur Armlehne ausfüllt, möglichst fest. Ich habe im Januar (also 10 Monate her - Test bestanden) zwei neue Sofakissen genäht, mit Inletts, gefüllt mit dehnbaren Stoffresteschnipseln. Die sind recht fest und bleiben schön stabil. Die Kissen sind je ca. 55cm breit und 35cm hoch, und jedes ist mit ca. 2,2kg Stoffschnipsel gefüllt. Ab und zu "klopfe" ich die mal ordentlich zurecht - und dann sind sie wieder hübsch. Wir nutzen die im Rücken, quasi gegen die Lehne. Es macht einiges an Arbeit die Stoffschnipsel zu schneiden (max. 5x5 cm), aber die Kissenfüllung für Sofakissen daraus sind toll. Ich habe dehnbare Stoffschnipsel genommen, damit es noch etwas federt. Aus festen Stoffschnipsel wird es gefühlt ein Brett. Ich sammle "dauerhaft", es ergibt sich immer mal was. Schnippeln tue ich das gerne vor dem Fernseher - da vergeht dann die Zeit dabei. Als Kopfkissen zum Schlafen wären mir die zu hart, und das obwohl ich fluffige Kopfkissen zum Schlafen nicht mag. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 vor 25 Minuten schrieb running_inch: Mein Kissen ist ca. 40x60 cm; Füllung ca. 500-600 g. Hilft dir das weiter? (Bei meiner Bezugsquelle gibt es einen Beutel mit 1 kg Bio-Kügelchen, mulesingfrei, als Nachfüllpack; kostet aktuell knapp 33€) Auch mein Dank - das klingt auch gut. Weisst Du, ob sich darin Milben ansiedeln können? Oder ist das mit "selbstreinigend" quasi ausschliessend? Ich habe eine Milbenallergie, und muss für Bettzeugs diese speziellen zusätzlichen Bezüge nutzen. Wobei das bei sowas wie Nackenhörnchen o.ä. wahrscheinlich eher egal ist, weil man da ja nicht dauerhaft drauf schläft. Denke ich... Liebe Grüsse Silvia
TNB Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Hallo Sabine, vielen lieben Dank für deine Antwort. Die hilft mir viel weiter. Damit kann ich so ungefähr abschätzen, wieviel Kügelchen ich benötige. Und ganz lieben Dank für den Hinweis auf mulesingfrei. Der ist so wichtig. Und ich wusste lange lange Zeit nichts davon…leider. Silvia, auch dir lieben Dank für die Mengenangabe mit den Stoffschnipseln. Auch da ist es für mich sehr hilfreich zum abschätzen der Verbrauchsmenge. Lieben Dank euch beiden liebe Grüße Tanja
running_inch Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 (bearbeitet) Am 6.11.2023 um 13:46 schrieb Scherzkeks: Weisst Du, ob sich darin Milben ansiedeln können? Oder ist das mit "selbstreinigend" quasi ausschliessend? Ich habe eine Milbenallergie, und muss für Bettzeugs diese speziellen zusätzlichen Bezüge nutzen. Nach meinen Informationen fühlen sich Milben in Schafwolle nicht wohl. Das dürfte also kein Thema sein, denke ich. Ansonsten hilft vielleicht auch eine Kissenhülle aus den speziellen Bezügen? Sollte aber, wie gesagt, nicht nötig sein. vor 22 Stunden schrieb TNB: Hallo Sabine, vielen lieben Dank für deine Antwort. Die hilft mir viel weiter. Damit kann ich so ungefähr abschätzen, wieviel Kügelchen ich benötige. Und ganz lieben Dank für den Hinweis auf mulesingfrei. Der ist so wichtig. Und ich wusste lange lange Zeit nichts davon…leider. Sehr gern geschehen. Ja, mulesingfrei ist mir auch wichtig; deswegen hab ich es dazugeschrieben. Ich vergaß, zu erwähnen, dass mein Kissen nicht sehr fest gestopft ist. Ich mag es "fluffiger". Wer also lieber etwas höher liegt oder mehr Unterstützung möchte/braucht, braucht entsprechend mehr Kügelchen. Aber der 1kg-Beutel sollte auf jeden Fall reichen. 😃 Bearbeitet 7. November 2023 von running_inch
Scherzkeks Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 vor 6 Stunden schrieb running_inch: Nach meinen Informationen fühlen sich Milben in Schafwolle nicht wohl. Das dürfte also kein Thema sein, denke ich. Ansonsten hilft vielleicht auch eine Kissenhülle aus den speziellen Bezügen? Sollte aber, wie gesagt, nicht nötig sein. Danke für Deine Einschätzung. Schafswolle wäre mir da in Zukunft sympathischer als Polyfüllung. Liebe Grüsse Silvia
sewing Adam Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Am 6.11.2023 um 13:32 schrieb Scherzkeks: Ich habe im Januar (also 10 Monate her - Test bestanden) zwei neue Sofakissen genäht, mit Inletts, gefüllt mit dehnbaren Stoffresteschnipseln. Die sind recht fest und bleiben schön stabil. Die Kissen sind je ca. 55cm breit und 35cm hoch, und jedes ist mit ca. 2,2kg Stoffschnipsel gefüllt. Ab und zu "klopfe" ich die mal ordentlich zurecht - und dann sind sie wieder hübsch. Wir nutzen die im Rücken, quasi gegen die Lehne. Es macht einiges an Arbeit die Stoffschnipsel zu schneiden (max. 5x5 cm), aber die Kissenfüllung für Sofakissen daraus sind toll. Ich habe dehnbare Stoffschnipsel genommen, damit es noch etwas federt. Aus festen Stoffschnipsel wird es gefühlt ein Brett. Ich sammle "dauerhaft", es ergibt sich immer mal was. Schnippeln tue ich das gerne vor dem Fernseher - da vergeht dann die Zeit dabei. Als Kopfkissen zum Schlafen wären mir die zu hart, und das obwohl ich fluffige Kopfkissen zum Schlafen nicht mag. Liebe Grüsse Silvia Das ist mal eine interessante Idee Silvia, da wäre ich von allein nicht drauf gekommen. Das wäre vielleicht mal eine Idee für meine Restekiste. Meinst du mit elastischen Stoffen Jersey, Sweat, French Terry? LG Adam
Scherzkeks Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 vor 6 Minuten schrieb sewing Adam: Das ist mal eine interessante Idee Silvia, da wäre ich von allein nicht drauf gekommen. Das wäre vielleicht mal eine Idee für meine Restekiste. Meinst du mit elastischen Stoffen Jersey, Sweat, French Terry? LG Adam Ja genau. Alles was ein bisschen "federt". Auch Fleece und weichen Strick verschnippel ich da. Ich nehme dafür meine Zuschnittreste - die kommen direkt in einen Karton dafür. Geschnippelt wird dann nach aktuellen Bedarf. Liebe Grüsse Silvia
sewing Adam Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Gerade eben schrieb Scherzkeks: Ja genau. Alles was ein bisschen "federt". Auch Fleece und weichen Strick verschnippel ich da. Ich nehme dafür meine Zuschnittreste - die kommen direkt in einen Karton dafür. Geschnippelt wird dann nach aktuellen Bedarf. Liebe Grüsse Silvia Danke fürs Erläutern. Da hätte ich viel sammeln können in letzter Zeit! Wobei Wegwerfen ja auch ein Fortschritt ist Fleece und Sweat stelle ich mir besonders gut vor... LG Adam
Friedenstaube Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 Danke für diese Diskussion. Ich habe einenMenge kleiner Quadrate aus Jersey. Daraus sollte mal ein Quilt werden. Inzwischen nähe ich Quilts nur aus fester Bw. Die Teile sind also übrig. Es wäre einen Versuch wert. Die normalen BW Schnipsel sind , für mich! gänzlich ungeeignet für eine Kissenfüllung. Die drücken sich sofort flach, leider. Gingen evtl. Reste von Softshell auch ?
running_inch Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 vor 15 Stunden schrieb Scherzkeks: Danke für Deine Einschätzung. Schafswolle wäre mir da in Zukunft sympathischer als Polyfüllung. Liebe Grüsse Silvia vor 15 Stunden schrieb Scherzkeks: Ja genau. Alles was ein bisschen "federt". Auch Fleece und weichen Strick verschnippel ich da. Ich nehme dafür meine Zuschnittreste - die kommen direkt in einen Karton dafür. Geschnippelt wird dann nach aktuellen Bedarf. Liebe Grüsse Silvia Danke für diese Info. Ich tu mich extrem schwer damit, Dinge einfach wegzuwerfen, und so gibt es noch eine gute und sinnvolle Verwendung für die kleineren Reste. 😃
Scherzkeks Geschrieben 8. November 2023 Melden Geschrieben 8. November 2023 vor 3 Stunden schrieb running_inch: Danke für diese Info. Ich tu mich extrem schwer damit, Dinge einfach wegzuwerfen, und so gibt es noch eine gute und sinnvolle Verwendung für die kleineren Reste. 😃 Sehr gerne. Ein separates Inlett würde ich damit füllen, nicht das Kissen direkt. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass diese schwere Füllung Eeeewigkeiten nach dem Waschen zum Trocknen braucht, und das wäre mir zu riskant (Muff, Schimmel oder was auch immer). Aber so ein Inlett eines Sofakissen muss ja normalerweise eher wenig gewaschen werden. Die nächste Idee ist so ein Sitzhocker/kissen/Pouef (?) damit zu füllen. In der gerade erschienenen Zeitschrift Patchwork Magazin ist ein schönes Muster mit Stern dafür drin. Wird aber noch was dauern... Liebe Grüsse Silvia
Stoffmaus Geschrieben 8. November 2023 Autor Melden Geschrieben 8. November 2023 Die Idee mit den Jerseyschnipseln finde ich super, dauert nur bis man so viel zusammen hat. Aber ich werde ab jetzt sammeln. Die Schafwollkügelchen werde ich mir demnächst doch mal zulegen, aber jetzt habe ich in einem dänischen Laden ein schönes festes Kissen gekauft, das bekommt noch einen anderen Bezug.
running_inch Geschrieben 9. November 2023 Melden Geschrieben 9. November 2023 vor 21 Stunden schrieb Scherzkeks: Ein separates Inlett würde ich damit füllen, nicht das Kissen direkt. Yep, das mach ich grundsätzlich immer so. Das separate Inlett nähe ich auch nicht komplett zu, sondern setze auch da einen Reißverschluss ein, so dass ich notfalls die Füllung rausnehmen/austauschen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden