sikibo Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 vor 2 Stunden schrieb Agapant: oder kann ich irgendwie den Titel ändern? Wenn du es selber nicht mehr kannst: Über die drei Punkte im Beitrag oben rechts melden und dabei den gewünschten Titel angeben. So habe ich es mal gemacht.
Myrin Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Deine Buchstaben sind sehr klein. Große Buchstaben einfach nur entsprechend verkleinern führt zu keinem guten Ergebnis. Bei fertig gepunschten Schriften gibt es extra welche die eine (Groß)buchstabengröße von 5-6 mm haben. Diese Schriften haben deutlich weniger Unterleger als "normale" Schriftgrößen. 🙂 Gruß Myrin
rotschopf5 Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Für so Minischriften kommt man z. B. mit der Garnsorte Seralon gut zurecht. Aber auch die Nadeln müssen halt stimmen. Die alte Bernina Artista 180 war da sehr robust und hat fast mit allem gestickt. Aber auch dort sah man den Unterschied bei normalen Nähmaterialien und Stickmaterial.
Agapant Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 Tach, ich fasse alles mal zusammen mit: It depends 😂 vor 20 Stunden schrieb Myrin: die Unterfadenspannung ist höher eingestellt als beim Nähen. Ist hier der Fall, wird automatisch beim einstöpseln des Stickmoduls gemacht. vor 20 Stunden schrieb Myrin: Stickgarnstärken und Nähgarnstärken sind nicht so einfach vergleichbar. Das wäre ja auch zu einfach. vor 19 Stunden schrieb rotschopf5: Maschinensticknadeln benutzen Die beiliegende Nadel von Bernina sollte dann ja so eine sein. Denke ich mir jedenfalls. vor 19 Stunden schrieb rotschopf5: Stickunterfaden Noch eine fadenart. Ich brauche mehr Platz! vor 19 Stunden schrieb rotschopf5: Mit welcher Maschine stickst Du Bernina B770 + Stickmodul vor 19 Stunden schrieb sikibo: mit 4 Röllchen Polysheen beigelegt Gefunden🎉😁
Agapant Geschrieben 6. November 2023 Autor Melden Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Myrin: Schriften gibt es extra welche die eine (Groß)buchstabengröße von 5-6 mm haben. Diese Schriften haben deutlich weniger Unterleger als "normale" Schriftgrößen. Das oben gezeigte war so eine small-Schrift. Im folgenden Versuch habe ich eine andere dieser klasse benutzt und es wurde schon besser. Also auch hierbei heisst es Ausprobieren. Die nächste Versuchsreihe. Dieses mal ein Ausreissvlies drunter. Durch die ganzen Versuch wurde „nur der Stoff“ schnell ziemlich unglatt Und der Faden wurde auf Polysheen gewechselt V.ln.r. unterfaden normaler allesnäher fadenspannungen voreinstellung unterfaden allesnäher oberfadenspannung standard, unterfaden so stramm wie möglich. Immer noch ist der Unterfaden sichtbar und es bildet sich eine leichte welle. unterfaden auch polysheen oberfaden standard , unterfaden stramm Auch hier kommt der gelbe unterfaden noch durch. Die welle wird weniger. unterfaden polysheen. Oberfaden so locker wie möglich, unterfaden stramm Fast glatt und nur noch sehr wenige unterfäden sichtbar. Mal schaun ob so ein spezieller Unterfaden noch das letzte Quäntchen herausholen kann. Ich werde berichten …. Bearbeitet 6. November 2023 von Agapant
Machi Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Hallo, Ich habe vor längere Zeit hier in den Download-Bereich eine Testdatei geladen. Es wurde damals von Sulky, meine ich , zur Verfügung gestellt um die Maschine einzustellen. Die Relation unten sollte 2/3 Oberfaden 1/3 Unterfaden Allesnäher als Unterfaden bei so kleine Stickmotiv ist nicht geeignet. Im besten Falll unten auch Stickgarn. Viel Erfolg
jadyn Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Meine Maschine ist sehr alt, die Unterfadenspannung ändere ich nie...Oberfadenspannung wird gelockert...(Bei mir von 4.6 auf 4.2 ) Oberfaden möglichst Nr. 60. bei so kleinen Schriften....Unterfaden möglichst Bobbinfil.... (Normale Stickereien mache ich mit Rayon 40) Nähfaden als Unterfaden ist keine gute Wahl, Stickgarn ist viel weniger verzwirnt...vielleicht könnte man noch ganz dünne Overlockgarne z.B. 400 nehmen...die nimmt man für Blindstich u.ä....aber ich nehme Bpbbinfil und gut ist´s. Das gibt es in schwarz und weiß...und da Du es ja für alle Farben verwendest, macht es schon Sinn, das zu kaufen. Bei FSL nehme ich als Unterfaden den gleichen wie Oberfaden, damit die Rückseite besser aussieht...aber ansonsten immer dünneren Unterfaden
nowak Geschrieben 6. November 2023 Melden Geschrieben 6. November 2023 Ich hab auch die B770 und lockere den Oberfaden. Unterfaden bevorzugt den von Mettler. Ich habe schon Alterfil genommen, aber eher S150 und nicht so klein. Wobei man bei den kleinen Schriften auch mal versuchsweise die Stichdichte etwas verringern kann. So Bereich 5-10 Prozent. Kann man bei der B770 gut an der Maschine direkt machen.
jadyn Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Ich habe nur nachgelesen, ich wußte, daß es dort dünnere Ovigarne gibt...400 war dann aber eine Überraschung...ich habe noch 180 gedacht...aber 400...boah Mein dünnstes Garn ist Bauschgarn...aber ob das die Geschwindigkeit beim Sticken mitmacht...und elastisch ist es auch...aber testen werde ich es demnächst. Es ist ein noname Garn und in der Cover verwende ich es immer mit doppeltem Faden
Agapant Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 Tach, wieder ein wenig schlauer geworden. Madeira unterfaden hat keinen nennenswerten effekt gehabt. Stickdichte verändern auch nicht. Ist aber bei den wenigen stichen auch plausibel. Dann habe ich diesen Fadentest gestickt. Und dann am Kopf gekratzt und mir überlegt „was sagt mir das jetzt?“ (Maschine alles auf standard, polysheen oben und madeira unterfaden unten) Irgenwo stand 2/3 zu 1/3 Dann müsste ich den Oberfaden noch etwas strammer ziehen, oder?
jadyn Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Hier stimmt etwas ganz und gar nicht...wie kommt es, daß der Unterfaden nur auf einer Seite hochzieht? Die Stickerei macht ja den ganzen Stoff kaputt, es sieht alles viel zu stramm aus...Woher sind die Buchstaben und die Balken, sind die in der Maschine? Ansonsten könntest Du mal jemandem eine Datei schicken, der sie für Dich stickt und man kann es vergleichen...Ich sticke leider mit Husqvarna und schicke die Dateien mit Embird zur Maschine...und kann keine ART Dateien öffnen...
SiRu Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Wenn das die Oberseite ist: nein. Der Oberfaden muss loser. (Stickkapsel ist in der Maschine?)
Machi Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Hallo Du stickst je 1 Balken und schaute du dir das Ergebnis an. Dann veränderst du was und stickst dann den 2 Balken...so bist es ok ist.
rotschopf5 Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Oberfaden definitiv zu fest. Ich kann gern mal probesticken.
Agapant Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 (bearbeitet) Ok. Die Balken sind die Testbalken, die Machi oben beschrieben hat. Die habe ich hier aus dem Download Bereich herunter geladen. Ich nutze das exp format weil das meine sticksoftware erzeugen und die Maschine es lesen kann. vor 1 Stunde schrieb SiRu: Stickkapsel Ist hier nicht vorgesehen. Weder bei der Maschine noch beim Modul dabei und in der BA wird so etwas auch nicht erwähnt. Aber beim Sichen der Stickkapsel in dee BA bin ich darauf gestossen, die geradstichplatte zu nutzen. Zusammen mit der Lockerung von Ober und Unterfaden ergibt das bei den Balken folgendes Bild. Links normal recht mit 95%stichdichte unterseite Ein paar Bilder von einem nachgewiesenem gutem Ergebnis wäre extrem Nett. So ganz ohne Vergleichsmaterial sagt mir das ja jetzt alles nix. Mit den Obigen Einstellungen dann die mini Buchstaben Diese extremen Nahaufnahmen verzerren natürlich die Wahrnehmung. Normal Betrachtet würde mir das Ergebnis schon Reichen. Aber wenns besser geht, gerne 😁 Bearbeitet 7. November 2023 von Agapant
Machi Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Hallo, unten muss mehr Oberfaden zu sehen sein 2/3 zu 1/3 Unterfaden. Also Spannung unten erhöhen. Bernina hat für die 5 und 7.Serie eine gelbe Spulenkapsel mit erhöhter Fadenspannung zum Sticken. Ich sticke mit einer 580(alte Baureihe und die hatz auch eine andere Spulenkapsel zum Sticken. Früher war diese Kapsel mit den Stickmodul dabei, jetzt musst du die kaufen.
Agapant Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 Danke für den Hinweis. Schade, dass das nirgendwo in der BA referenziert wird. Mit der Suche bei Bernina dann gefunden Schwarze Spulenkapsel zum Nähen und Sticken Goldgelbe Spulenkapsel zum Sticken und Freihandquilten Kundenfrust ist somit vorprogrammiert. Zumal ich 90 Euro für so ein Teil schon spannend finde. (Ich weiss. Berninapreise 😁) Dann sind wir mal gespannt, ob das Teil die Stickwelt rettet…..
nowak Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Also in meinem Handbuch zur 770 wird auf die unterschiedlichen Kapseln verwiesen. Ich weiß nur nicht mehr wo. (Ich habe auch noch keine. Aber ich bin beim Sticken nicht so anspruchsvoll. Abgesehen davon reicht es völlig, wenn Sachen aus dem üblichen Betrachtungsabstand gut aussehen.) (Und den Teil der BA zum Sticken finde ich tatsächlich etwas... mühsam.) Dass man die Gradstichplatte nutzen muss, steht aber klar drin. (Und Madeira mag meine weder oben noch unten gerne. Das war aber bei der virtuosa 160 auch schon so, wo ich das mal für Zierstiche oder freies Sticken genommen habe. Lektion: Kein Madeira. Never.)
sikibo Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Ein bisschen lockerer darf der Oberfaden beim linken Balken noch. Wenn du wirklich solche Winzschrift sticken willst: Ich würde „mogeln“ und den Oberfaden auch für die Spule nehmen. Die Spannung an sich sieht ja gut aus, kein Stoffverzug. Aber vielleicht kannst du, wenn du mit der Oberfadenspannung noch um 0,25 bis 0,5 runtergehst, ein besseres Ergebnis rausholen. Meine Maschine hat kein Problem mit Madeira (oben).
Agapant Geschrieben 7. November 2023 Autor Melden Geschrieben 7. November 2023 vor einer Stunde schrieb nowak: Aber ich bin beim Sticken nicht so anspruchsvoll. Bin ich auch nicht, aber ich reize neue Maschinen gerne aus. Dann kann ich entscheiden, welches Alltagslevel ich anpeilen will. Wäre ja schade, wenn ich aus Unwissenheit diese Maschine nur zu einem Teil benutzen könnte.
Myrin Geschrieben 7. November 2023 Melden Geschrieben 7. November 2023 Ich sticke mit der B780, ohne Stickspulenkapsel. Habe aber in den Maschineneinstellungen die Oberfadenspannung beim Sticken angepasst, -0.5 ist bei mir ausreichend. Sticke fast nur mit Madeira oben und unten. 🙂 Gruß Myrin
Agapant Geschrieben 9. November 2023 Autor Melden Geschrieben 9. November 2023 Tach, es war wirklich diese kleine Spulenkapsel. In dem Beipackzettel dazu sind dann auch Fotos wie es aussehen müsste. Da haben die Handbuchschreiber hervorragend geschlafen. Kommen wir zur hoffentlich letzten Frage: Wenn ich diese Seriennummer nachträglich auf den verdeckten Teil der Knopfleiste sticken will: Die ist ja zu schmal für die Stickrahmen. Vlies und Sprühzeitkleber? Geht der Kleber beim nächsten Waschen weg? Oder lieber etwas anderes? Oder lieber ganz sein lassen wegen Verschmutzungsgefahr der Maschine?
sikibo Geschrieben 9. November 2023 Melden Geschrieben 9. November 2023 Ich mag am liebsten auswaschbares Klebevlies (Solufix).
jadyn Geschrieben 9. November 2023 Melden Geschrieben 9. November 2023 Ich spanne Soluvlies doppelt ein und lege den Stoff auf...Das Vies ist rundherum eingespannt, der Stoff nur oben und unten...So bekomme ich meine Knopflöcher ganz dicht an die Kante. Auf das Soluvlies kann man eine Markierung zeichnen und bekommt den Stoff schön senkrecht ausgerichtet... Man kann den Stoff auch noch mit Tesafilm festkleben, wenn man vorher weiß, wo die Stickerei sein wird...
Capricorna Geschrieben 9. November 2023 Melden Geschrieben 9. November 2023 Sprühzeitkleber geht durch Waschen nicht weg; im Gegenteil. Ich erinnere mich hier an Berichte, wo der auch nach der Waschmaschine noch klebte. Die Klebewirkung verschwindet normalerweise nach einiger Zeit nur mit dem Luftkontakt, so nach 2 bis drei Tagen. Danach kann man dann die Rückstände mit Waschen weg bekommen, aber wenn man das vorher wäscht, solange es noch klebt, kann das wohl nach hinten losgehen. Habe ich hier mal so mitbekommen. Sprühkleber ist demgegenüber auswaschbar, wenn er als wasserlöslich angegeben wird. Da immer genau auf die Packung gucken und sich an die Anleitung halten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden