Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

ein, für mich, komplexes Thema.

 

Ich würde gerne meine Hemden mit Stickereien verzieren. Direkt auf den Stoff sticken kann gut gehen. muss aber nicht. Auf grösseren Stoffstücken versuchen und dann einnähen geht bei Fehlversuchen unnötig ins Geld.

 

Ergo meine Idee, das gesticke auf "wasserlöslichen"? Stickvlies zu sticken, und das ganze dann auf dem Hemd applizieren.

 

Dazu nun meine Fragen:

Das beigefügte Bild ist natürlich ein worst-case . schlecht gestickt und mit Kräuselungen. Das soll nur ein Beispiel  für die Motivwelt sein.

Wenn ich solch schmale Stege sticke und dann transferiere muss ich die Dinger auf dem Zielstoff befestigen.

 

Aber wie genau? Es soll sich ja nicht vom Stoff lösen, muss Waschen und Bügeln aushalten und soll sich nicht selbst auflösen.

 

Was ich unter "applizieren" gefunden habe, war bisher eher in der Kategorie "einfach oben drauf nähen" von Flächen bestickten Stoffes und hat die Anmutung von Ellbogenflicken an Sakkos. 

 

Vermutlich suche ich nicht nach den richtigen Fachbegriffen. 

Ein Link würde schon reichen. Wortreiche Beispiel werden aber natürlich auch gerne gelesen.

 

Auch ein "geht nicht, weil" würde natürlich akzeptiert 😀

 

IMG_1024.JPG

Werbung:
  • Antworten 55
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    14

  • nowak

    7

  • jadyn

    6

  • sikibo

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Agapant:

das gesticke auf "wasserlöslichen"? Stickvlies zu sticken, und das ganze dann auf dem Hemd applizieren.

das schließe ich aus, weil d a s  Stickvlies sich auflöst und dann nur Fäden übrigbleiben.

Was spricht dagegen, auf ein Reststück des Hemdstoffs zu sticken und das dann zu applizieren?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Agapant:

Ergo meine Idee, das gesticke auf "wasserlöslichen"? Stickvlies zu sticken, und das ganze dann auf dem Hemd applizieren.


Das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren, da müsstest du ja jeden Stich nachnähen. 
Was beispielsweise geht, ist eine Art „Aufnäher“ zu sticken - auf ein Stück Stoff des Hemdes - und das dann aufzunähen = zu applizieren.  Ja, hat ein bisschen was von Ärmelflicken. Es gibt auch Applikationsstickereien zu kaufen, frag mich aber bitte nicht nach einem Beispiel. 

Ich glaube, da muss man einfach mutig sein und sich trauen, zu sticken. Auch wenn es schief geht, kann man meistens noch was retten.

Geschrieben

Wohin soll denn die Stickerei? Rückenpasse / Tasche wären ja zum Beispiel Stellen, wo der Stoffverbrauch nicht soooo riesig wäre, wenn es sxhief geht - und da Du ja sowieso mit unterschiedlichen Farben spielst....

 

Sabine

Geschrieben

Wenn man eine verlässliche Stickmaschine und ein bisschen Übung im Sticken hat, kann man die Hemden auch direkt besticken. Was soll da schief gehen?

Geschrieben

Applis brauchen immer einen Träger...FSL könnte man digitalisieren...aber das wäre zu kompakt um es dann auch noch aufzunähen...

Ich würde sticken und dann nähen...aber das war ja nicht die Frage 🫣

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

vielen Dank für die Rückmeldungen. Also waren meine Laienhaften Gedankengänge zu diesem Thema gar nicht so verkehrt. 

 

vor 10 Stunden schrieb Sissy:

Wenn man eine verlässliche Stickmaschine und ein bisschen Übung im Sticken hat, kann man die Hemden auch direkt besticken. Was soll da schief gehen?

Am Bernina Stickmodul sollte es ja nicht liegen. Schief gehen? Alles. 😁Siehe das Beispielbild 😂

 

vor 10 Stunden schrieb Bineffm:

Tasche wären ja zum Beispiel Stellen, wo der Stoffverbrauch nicht soooo riesig wäre

Gute Idee.

 

vor 44 Minuten schrieb jadyn:

Ich würde sticken und dann nähen...aber das war ja nicht die Frage 🫣

Jaein 😁

 

 

Mein Fazit: Da wirklich „unsichtbar“ eher nicht geht, mehr mit dem Stickmodul üben und klein mit zb der Brusttasche anfangen. Heute kommt passend dazu eine kleine Lieferung mit Maschinenstickgarn und Bauschgarn zum testen. Evtl lag es ja auch daran, das ich blauäugig meinte, mit normalem Nähgarn sticken zu wollen? Wir werden sehen. Im Zweifel werde ich in der Entsprechenden Rubrik ein neues Thema auf machen. 
 

Danke nochmal und ein fröhliches Wochenende wünsche ich euch🎉

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben

Aber Bauschgarn ist nicht zum Sticken...aber das weißt Du?

 

Ich trenne Brusttaschen z.B. ab...anders bekomme ich das nicht hin...

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb jadyn:

Aber Bauschgarn ist nicht zum Sticken...aber das weißt Du?

 

Ich trenne Brusttaschen z.B. ab...anders bekomme ich das nicht hin...

Nö. Hatte ich so interpretiert. 
Werde ich mich mal schlau lesen.

Danke für den Hinweis.


Da ich die Hemden selbst zusammen baue, kann die Brusttasche vorher besticken. 

Geschrieben

FSL kann man schon aufnähen, aber das ist ziemlich steif dann... 

 

Ich denke, passender Stabilisator, passendes Garn, Einspannen üben und ggf. die Stichdichte anpassen, dann wird das.

 

Und passendes Stickmotiv. Manchmal liegt es auch an schlecht digitalisierten Motiven.

Geschrieben

Wenn Du Kragen oder Manschetten besticken möchtest, funktioniert das prima mit der Sticki. Je nach Stickmotiv kann auch das Stickvlies variieren. Bei einfachen Dingen wie Initialen geht wunderbar ausreissbares Stickvlies. Ist das Motiv mit vielen kleinen Zwischenräume, ist das herausfitzeln nahezu unmöglich. Da bietet sich ausschneidbares Stickvlies an. Dann gibt es noch auswaschbares Material. 

 

Bauschgarn ist kein Stickgarn. Und wichtig für gute Ergebnisse sind auch die richtigen Nadeln wie z. B. Topstitchnadeln u. ä.

 

Dann auch auf das Motiv achten, ob es vollflächig ist. Dann darf die Stickdichte nicht zu eng sein, gerade bei dünnem Material. Dann "krumpelt" das fertige Produkt.

 

Zeig doch mal, was für ein Motiv Dir so vorschwebt.

Geschrieben

Prinzipiell spricht nichts dagegen, mit Nähgarn zu sticken. Stickgarn hat halt einen schönen Schimmer und mehr Volumen und dadurch wirken die Stickereien ganz anders.

 

Und wie nowak schon geschrieben hat - der Rest ist einfach viel Übung und Erfahrung sammeln mit der richtigen Kombination aus Stoff, Vlies, Einspannen und Garn für das gewählte Stickmuster.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb violaine:

Prinzipiell spricht nichts dagegen, mit Nähgarn zu sticken. Stickgarn hat halt einen schönen Schimmer und mehr Volumen und dadurch wirken die Stickereien ganz anders.

 

Je nach dem kann der stumpfe Effekt auch gewünscht sein.

Oft muss man aber die Stichdichte reduzieren, weil der Standard Allesnäher häufig ein 100er ist und dicker als das Stickgarn.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb nowak:

FSL kann man schon aufnähen, aber das ist ziemlich steif dann... 

 

Ich denke, passender Stabilisator, passendes Garn, Einspannen üben und ggf. die Stichdichte anpassen, dann wird das.

 

Und passendes Stickmotiv. Manchmal liegt es auch an schlecht digitalisierten Motiven.

Man kann auch weiche Spitzen Stickmuster sticken. 

YouTube Video - Free Standing Lace Machine Embroidery Design Tutorial. 

Für spürbar weicheres Gefühl kann man Rayon Stickgarn verwenden, es ist kein synthetisches Garn wie Polyester. Rayon ist nicht so starkes Garn wie Polyester, es kann zu Fadenbrüchen kommen, wenn das Spitzen Stickmuster nicht sehr gut digitalisiert wurde. Die Spitze legt man in warmes Wasser um den Stabilisator aufzulösen und gut auszuwaschen.

 

YouTube Video - Lace Appliqué T-shirt. Spitzen Stickmuster wird mit einer Nähmaschine angenäht. 

 

Für einen Anfänger sind Spitzen Stickmuster nicht sehr einfach.  Bei Liane gibt es viele schöne FSL Freebies.   :classic_smile:

Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben

Tach, 

 

vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Mein Fazit: Einfach einspannen , einschalten, warten, juchhuu rufen ist nicht. (Hätte ja sein können 😁)
 

Also auch hier rantasten, ausprobieren und alles aufschreiben um es reproduzieren zu können. 


Gut, das der Winter erst noch kommt 😁

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Agapant:

Einfach einspannen , einschalten, warten, juchhuu rufen ist nicht.

 

Ja das versuchen sie einem beim Kauf der Stickmaschine immer zu erzählen... :silly:

 

Wobei das tatsächlich funktionieren kann, wenn man die richtige Kombination aus Stoff, Stickmuster und Stickgarn hat.

 

Was sie einem aber nicht sagen ist, welche Stoffe oder Stickereien aus Sicht einer Stickmaschine "schwieriger" sein können. Auf Nessel stickt man halt eher selten...

Geschrieben

ich sticke regelmäßig auf Nessel und es funktioniert ganz prima.

 

Da ich Nessel nehme, der 300gr./qm dick ist, brauche ich nur ein dünnes Vlies (30gr/qm) unter zu bügeln.

Wichtig sind - wie schon geschrieben - die Topstitch Nadeln und gutes Garn.

Geschrieben

Natürlich kann man prima auf Nessel sticken. 

 

Aber wenn man Kleidung bestickt, ist das halt nicht die erste Wahl an Stoff. 🙄

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Agapant:

Was ich unter "applizieren" gefunden habe, war bisher eher in der Kategorie "einfach oben drauf nähen" von Flächen bestickten Stoffes und hat die Anmutung von Ellbogenflicken an Sakkos

 

Bei Bernina gibt es diese Anleitungen

https://blog.bernina.com/de/2020/03/stickanleitung-aufnaeher-patches-selber-sticken/

https://blog.bernina.com/de/2017/06/coole-patches-mit-toolbox/

 

Geschrieben

Ich habe einige Einkaufsbeutel aus Nessel bestickt, zum Üben und verschenken und später Frottee. Brusttasche fürs Hemd klingt doch auch gut. Rantasten.

LG Rita

Geschrieben

Tach,

irgendwie habe ich hier keine richtig passende Rubrik gefunden. Deswegen bleibe ich erstmal hier, auch wenn der Thementitel nun etwas in die Irre führt.

(oder kann ich irgendwie den Titel ändern?)

 

"Agapant stickt" oder eher "Agapant versucht zu sticken 😀"

Eingespannt auf Trommelspannung zuerst Mischgewebe mit viel Baumwolle. Für die Größe die kleine Klammer daneben.

 

Es ist also alles recht klein.

Entsprechend die kleinste Nadel aus dem beiligenden Sortiment von Bernina genommen (70/10 stand drauf.) und normales Nähgarn Alterfil S120

 

Noch eingespannt sah es, für meine Begriffe :) , ganz gut aus

IMG_1075.thumb.jpg.2cda672bdc47af1bcfd612d5788738e8.jpg

Ausgespannt dann schon nicht mehr so dolle würde mir aber reichen.

 

Nur das kappen dieser winzigen Hüpffäden ist für meine Augen und Finger echt k....

IMG_1076.thumb.jpg.df5d49d8c279938d4fb17f4dae71b83b.jpg

 

Dann ein Reststück vom designierten Hauptbestickungsopfer Popeline 100% Baumwolle eingespannt.

Sieht dann nicht mehr so gut aus. Der (dunkelgraue) Unterfaden kommt oft nach oben. Das hätte ich ja vermutlich mit entsprechenden Einstellungen der Fadenspannungen im Griff. (Obwohl es mich etwas wundert, dass der Unterschied bei den Stoffarten so krass ist)

 

Aber die Wellen trotz der Trommelspannung? Das ist eigentlich nicht hinnehmbar

 

 

IMG_1077.thumb.jpg.7b1605b1a79d7ad17686e3620d8d9593.jpg

 

An welcher der vielen Stellschrauben würdet ihr als erstes Drehen? Garn,Nadel,Vlies,???

 

Oder, was mir gerade beim Schreiben einfiel, ist beim Sticken auch der Fadenlauf wichtig, und beim Mischgewebe durch zufall passend und bei der Popeline zufällig nicht? Geachtet habe ich da eben nicht drauf.

 

 

 

Geschrieben

Beim Sticken sollte der Oberfaden untendrunter zu sehen sein. Viele Maschinen haben eine extra Stickkapsel/Stickkörbchen, die Unterfadenspannung ist höher eingestellt als beim Nähen.

Das Garn ist zu dick. Nähgarn macht die Stickerei hart. Stickgarnstärken und Nähgarnstärken sind nicht so einfach vergleichbar. Ein anpassen der Stichdichte könnte helfen, also weniger Stiche in eine Fläche sticken.

Stiche die bei gewebten Stoffen genau in Webrichtung, längs und quer einstechen, ziehen die Stickerei stärker zusammen. Deshalb ist als Grundrichtung häufig 10° eingestellt. Da auch das nicht ausreichend ist, gibt es den Zugausgleich. Wenn Du einen Kreis digitalisiert, sieht der auf dem Bildschirm perfekt aus. Gestickt wird es, je nach Winkel, ein Oval. Der Zugausgleich gibt in der Stickrichtung etwas Fläche zu, die Stiche sind etwas länger, das gleicht das Zusammenziehen des Stoffes aus.

Stickereien mit hohen Stichzahlen verlangen eine stärkere Stabilisierung.

Es gibt schon mehreres was Du (ver)stellen könntest.😉

Gruß Myrin

Geschrieben (bearbeitet)

Maschinensticknadeln benutzen, Maschinenstickgarn (meist 80er) benutzen,

Welches Stickvlies hast Du benutzt? Durch die Nutzung von Stickmaterialien wären die Materialprobleme schonmal minimiert. Die Fadenspannung sieht vor, dass auf der Rückseite 1/3 Bobbinfill (Stickunterfaden) und 2/3 vom Oberfaden zu sehen sein soll.

Mit welcher Maschine stickst Du?

Bearbeitet von rotschopf5
Geschrieben

War dem Stickmodul kein Stickgarn beigelegt? Bei meinem (B790 in 2020) war ein Tütchen mit 4 Röllchen Polysheen beigelegt. 
Und Buchstaben in so mini sind meistens nicht der Hit. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...