3kids Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 Hallo, in den Kleinzeigen habe ich einen schönen Softshell gesehen. Eine irgendwann mal gekaufte Softahdlljacke ist eine Schrankleiche, weil ich darin entweder friere oder schwitze. Ist es eher warm, ist die mir zu wenig atmungsaktiv. Der Körper schwitzt, die Arme finden das okay. Wird es dann kälter und der Körper lebt gut mit der Jacke, werden die Arme kalt und diese Kälte breitet sich in meinem ganzen Körper aus, bis ich schlussendlich friere. Jetzt habe ich überlegt, ob ich ein Steppfutter kaufe und mir eine lange Jacke für den kommenden Herbst und Winter nähe mit dem schönen Softshell als Außenstoff. Was haltet ihr davon? Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht überzeugt bin - dann würde ich es machen und hier nicht fragen. LG Rita
chittka Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 Das Füttern ändert nicht die Atmungsaktivität. Wäre eher zu empfehlen nur die Ärmel mit etwas wärmenden zu füttern, damit die Arme nicht frieren..... Das geht auch als Test bei der Schrankleiche. Und- haben wir noch so richtig kalte Winter?
Sternrenette Geschrieben 16. Oktober 2023 Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Tja, ich habe zwei gekaufte Softshell-Jacken, die ich nicht anziehe, weil es mir temperaturtechnisch ähnlich geht wie dir. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Futter Abhilfe schaffen würde. Daher würde ich es lassen und lieber was anderes schönes nähen. 😀
Samtpiratin Geschrieben 16. Oktober 2023 Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Ich kann mir vorstellen, dass auch der Schnitt eine Rolle spielt, damit man das "Untendrunter" flexibel gestalten kann und die Jacke an den Problemzonen, an denen man leicht schwitzt, nicht zu eng sitzt.
knittingwoman Geschrieben 16. Oktober 2023 Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Ich hab eine softshellkaufjacke, da sind auf der oberen Hälfte der seitennähte nahtverdeckte Reißverschlüsse eingesetzt.
running_inch Geschrieben 16. Oktober 2023 Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Meine persönlichen Erfahrungen mit Softshelljacken sind leider auch nicht wirklich gut, eben weil nicht atmungsaktiv bzw. entweder zu warm oder zu kalt. Ich besitze eine Jacke aus Steppstoff - mit Ärmeln aus Softshell. Materialmix also... ist auch nicht wirklich besser. Der Steppstoffkorpus ist okay, aber die Ärmel sind halt auch entweder zu kühl oder zu warm. Von daher habe ich persönlich es aufgegeben mit Softshell. (Es soll ja durchaus unterschiedliche Qualitäten geben, und ich sehe unterwegs auch immer wieder mal Leute mit Softshelljacken, die durchaus zufrieden wirken darin. Nur ist es zumindest mir noch nie gelungen, die Qualitäten im Vorfeld, also vor dem Kauf, sicher voneinander zu unterscheiden. Deswegen verzichte ich komplett auf Softshell.)
3kids Geschrieben 16. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Ihr habt mich überzeugt! Woraus könnte ich mir denn dann eine Jacke nähen mit Steppfutter? LG Rita
elbia Geschrieben 16. Oktober 2023 Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann bist du auch der Zwiebellook-Typ ? Also sowieso nie nur ein dünnes Shirt über das ein sehr warmer Mantel muss ? Ich komme mit meinen Ballonmänteln aus einem relativ winddichten Nylon/Pfirsichhaut mit Steppfutter prima klar. Da ich im Winter eigentlich immer eine mehr oder weniger dicke Strickjacke trage, weil ich das auch im Büro brauche. Soll heißen, ich bin schon warm angezogen und kann keinen megadicken Wintermantel mehr darüber brauchen - es sei denn wir haben -15 bis -20° . Allerdings bin ich mit dem Auto unterwegs, nicht mit den Öffis.
3kids Geschrieben 16. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 Jacken aus Nylon, das an Fallschirmseide erinnert, kann ich über all kaufen, allerdings sehen die ganz schnell unansehnlich aus, weil ich mit meinen Schmirgelpapier-Fingern Fäden ziehe. Pfirsichhaut finde ich haptisch ekelhaft. Vor fast 20 Jahren habe ich die perfekte Jacke gekauft, der Stoff ist auch Chemiefaser, aber mehr wie das Material von Taschen und Rucksäcken - total unempfindlich. Nur sind die Kanten jetzt abgestoßen. So Stoff habe ich noch nie irgendwo als Meterware gesehen. Daher die Idee mit dem Softshell. LG Rita
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2023 Melden Geschrieben 16. Oktober 2023 So was wie Jacken-Popeline? Ist allerdings nicht so häufig zu finden.
PiNord Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Am 16.10.2023 um 19:27 schrieb 3kids: Woraus könnte ich mir denn dann eine Jacke nähen mit Steppfutter? Aufklappen ... wenn du keinen synthetischen Funktionsstoff möchtest (was ich gut verstehe), wäre ein BW-Gabardine, wie man ihn für Trenchcoats nimmt, denkbar. ... oder Wolltuch ... So'n Steppfutter bleibt aber immer eingeschränkt atmungsaktiv, fürchte ich ...
knittingwoman Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Es gibt auch feste BWStoffe für außen, Qualität so wie für Armeeparkas, hab ich erst letztens auf dem FLohmarkt gesehen, waren nur so gar nicht meine Farben, flaschengrün, royalblau und so
3kids Geschrieben 17. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Wer hat gesagt, dass ich keinen synthetischen Funktionsstoff möchte? Ich nicht. Nur diesen Stoff, aus dem das Gros der Kaufjacken seit Jahren ist, möchte ich nicht, weil der an meinen rauhen Fingern hängen bleibt und Fäden zieht. Die abgeliebte ist definitiv 100% Chemie. Grundsätzlich muss eine Jacke auch nicht atmungsaktiv sein, wenn sie für den Winter sein soll. Nur wurde bei Softshell immer damit geworben, sonst hätte ich mir die nie als Übergangjacke gekauft. LG Rita
akinom017 Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Am 16.10.2023 um 20:39 schrieb 3kids: Vor fast 20 Jahren habe ich die perfekte Jacke gekauft, der Stoff ist auch Chemiefaser, aber mehr wie das Material von Taschen und Rucksäcken - total unempfindlich. Nur sind die Kanten jetzt abgestoßen. Aufklappen Schau doch mal ob Cordura in die Richtung geht https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cordura
schildkroete Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Ich hatte auch das "Softshellproblem", habe dann lange recherchiert und mir vor 2 Jahren einen Parka aus Oilskin genäht, mit Steppfutter. Der trägt sich super und der Oilskin war auch gut zu nähen. Herzliche Grüße Sabine
3kids Geschrieben 17. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 (bearbeitet) @akinom017 mag sein Das blöde ist, dass ich sowas nirgends ansehen oder anfassen kann. Ich habe über Jahre alle möglichen und erreichbaren Stoffmärkte und Läden, wo ich so war, abgeklappert. Einen Stoff habe ich gekauft, der ist aber viel steifer als der der Jacke - daher jatte ich nur 1m oder noch weniger gekauft um mal eine Tasche zu nähen, um zu sehen, wie der sich verarbeitet. Der szeht heute noch aufgerollt hinter der Tür. @schildkroete an Oilskin habe ich mich nie rangetraut, weil ich gehört habe, dass der Fettflecken macht. @PiNord gegen Wolle bin ich stark allergisch. Und das nächste Problem ist dann das Gewicht. Der Parka geht gerade noch so, schwerer dürfte meine Traumjacke nicht sein. Baumwoll Jeans und Canvas dürfte zu schwer sein. Aber im Moment fehlt mir eh die Zeit LG Rita Bearbeitet 17. Oktober 2023 von 3kids
schildkroete Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Hi, das mit den Fettflecken ist wohl nicht bei allen so. Ich hatte mir im Vorfeld Muster bestellt , auch wegen der Stärke, bei *** editiert : Shoplinks bitte nur in den Kleinanzeigen Danke elbia Hier gibt es noch meinen Blogbeitrag, wenn es dich interessiert https://langsame-schildkroete.blogspot.com/2020/12/mantel-sew-along-finale-der-herzen.html
Bineffm Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Das sind halt Materialien, die es eher bei den wenigen Spezialanbietern für Outdoor-Stoffe gibt (und die verkaufen seeehr viel Überhang aus der Industrie - haben also auch eher ein wechselndes Angebot) und nicht auf Stoffmärkten oder im Stoffladen um die Ecke. Wenn die alte Jacke hinüber ist - könntest Du dann eine Materialprobe an die entsprechenden Anbieter schicken und fragen, ob sie etwas vergleichbares im Angebot hätten? Weil - ich hab nach Deiner Beschreibung absolut keine Vorstellung, aus was Deine Jacke heute denn ist. Ansonsten - wenn der Softshell schon vorhanden ist - und Du den sowieso mit Steppfutter wärmer machen willst - dann ist in meinen Augen die mangelnde Atmungsaktivität des Softshells nicht wirklich ein Argument - die würde durch das Steppfutter sowieso nicht mehr vorhanden sein. Sabine
jadyn Geschrieben 18. Oktober 2023 Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 Ich habe eine Jacke mit dünner Vlieseinlage und eingezipten "Beleg" und Kapuze aus Merino...Ich ziehe darunter oft eine Fleecejacke ohne Kapuze und nähe mir demnächst eine Kazuenjacke aus Wollfleece mit Kapuze...(dann kommt der Beleg raus) Ich finde es sehr praktisch...so kann ich diese Jacke über eine lange Zeit, anziehen... Vielleicht solltest Du mal versuchen, ob Du was unter Deine Softshelljacke unterziehen kannst, Wolle oder BW...so kannst Du auch ausprobieren, ob Softshell generell für Dich geeignet ist...
lea Geschrieben 18. Oktober 2023 Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 Am 18.10.2023 um 08:07 schrieb jadyn: Vielleicht solltest Du mal versuchen, ob Du was unter Deine Softshelljacke unterziehen kannst, Wolle oder BW...so kannst Du auch ausprobieren, ob Softshell generell für Dich geeignet ist... Aufklappen Rita ist hochgradig allergisch gegen Wolle, das fällt also komplett aus. Bezüglich "Softshell": da ist die Bandbreite der Qualitäten einfach unendlich gross, entsprechend variieren auch die Eigenschaften. Was mal als Material für Bergsteiger-Jacken konzipiert war, ist zu einem Modeartikel verkommen, der mit dem ursprünglichen Material oft nur noch die Optik gemein hat. Da kann auch mal etwas Ordentliches dabei sein, aber man weiss es halt vorher nicht. Halbwegs auf der sicheren Seite ist man eigentlich nur bei den renommierten Marken für Outdoor/Bergsport. Übrigens ist Softshell eigentlich nicht zum Abfüttern gedacht; das Futter ist ja in Form der Fleece-Innenschicht schon dran.
Bineffm Geschrieben 18. Oktober 2023 Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 Oder wenn man selbst nähen will - bei den Anbietern, die diese Spezialstoffe vertreiben - eher nicht Stoffmarkt etc. Da ist dann halt nur die Auswahl deutlich begrenzter was all die schicken Muster angeht. Sabine
Großefüß Geschrieben 18. Oktober 2023 Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 Genau, @jadyn Völlig schlecht können die nicht sein, sonst würden doch nicht so viele Jacken und Stoffe schon seit vielen Jahren verkauft. Ich habe eine aus leichtem dünnen Softshell von Jack Wolfskin, die war zum Radfahren toll. Passt leider nicht mehr richtig. Bei Softshell mit atmungsaktiver Membram wird immer empfohlen, nur Funktionstextilien drunter zu tragen, da in Baumwolle und Viskose drunter der Schweiß hängen bleibt und dann für Kältegefühl sorgt.
3kids Geschrieben 18. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 Ich hatte den Softshell hier in den Kleinanzeigen gesehen und werde ihn nicht kaufen. So gesehen alles gut. @jadyn was zieht man denn an, was Ärmel hat, aber den Körper nicht noch zusätzlich wärmt. LG Rita
Großefüß Geschrieben 18. Oktober 2023 Melden Geschrieben 18. Oktober 2023 (bearbeitet) Am 16.10.2023 um 21:16 schrieb Großefüß: So was wie Jacken-Popeline? Ist allerdings nicht so häufig zu finden. Aufklappen Hab eben zufällig welche gesehen. Der Stoff heißt immer noch Nino-Flex, wird aber teilweise Popeline genannt und teils als Fein-Garbadine bezeichnet. Mischung aus BW und Polyester. War im vorigen Jahrhundert sehr beliebt als Jacken- und Trenchmantelstoff. Ich hatte auch eine Jacke daraus. (Die Original-Herstellerfirma Nino aus Nordhorn ging irgendwann Ende des vorigen Jahrhunderts ein.) Bearbeitet 18. Oktober 2023 von Großefüß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden