NadelEule Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 (bearbeitet) Hat schon jemand Patchwork Kleidung gemacht? Ich denke schon, daher möchte ich einen Sammelthread starten zu diesem Thema. Dieses Buch ist mir in die Finger gekommen und ich wollte unbedingt mal so ein Projekt probieren. Da ich Bargellos so liebe, habe ich mir 10Lieblingsfarben aus dem Bestand gesucht: Dann ein Rücken- und zwei Vorderteile "bargellosiert" und schon mal die Taschen platziert. Paspeltaschen sind noch stark verbesserungswürdig, aber für mich ist das OK. Außer mir sieht es keiner, es sei denn derjenige ist vom Fach 😉 als Batting habe ich doppelt gelegte Fleecedecke von K*k und als Backing (das auch gleich das Futter ist) einen glatten Viscose Stretch. Dann gequiltet und den Schnitt angezeichnet. Die Schnittkanten noch mal rund herum gesteppt und dann zugeschnitten mit 1 cm Nahtzugabe. Ich habe nur jew. zwei Farben gequiltet, ich denke, sonst wird es zu steif. Die Dicke des Sandwich beträgt jetzt ca. 0,5 cm. Es soll eine leichte warme Jacke werden, die ich über der Arbeitskleidung tragen kann wenn ich kurz rausgehe. Über die endgültige Form bin ich mir noch nicht so im Klaren . Etwas tailliert und vielleicht unten abgerundet? Auf jeden Fall muß ich drauf sitzen können, damit der Poppes auf der kalten Bank nicht friert. Bearbeitet 12. Oktober 2023 von NadelEule
birgit2611 Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Kannst du das Buch bitte nochmal verlinken. Danke. lg birgit
Lehrling Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 da schau ich doch gern zu, das ist spannend! Danke für diesen Thread! Sieht schon toll aus, was du uns zeigst.
Karbonmäuschen Geschrieben 13. Oktober 2023 Melden Geschrieben 13. Oktober 2023 Da schau ich doch gerne zu. Sieht schon vielversprechend aus.👍
Machi Geschrieben 13. Oktober 2023 Melden Geschrieben 13. Oktober 2023 Ich schaue auch gerne zu und hoffe, dass ich nicht auf dumme Gedanken komme 🤔.
running_inch Geschrieben 13. Oktober 2023 Melden Geschrieben 13. Oktober 2023 Oh, das sieht spannend aus; da setz ich mich doch auch dazu und schau dir über die Schulter. vor 13 Stunden schrieb NadelEule: Auf jeden Fall muß ich drauf sitzen können, damit der Poppes auf der kalten Bank nicht friert. Dann wohl auf jeden Fall hinten etwas länger. 😊
NadelEule Geschrieben 13. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2023 Ja, gerne hinten etwas länger, ich muß sehen, ob ich genug Stoff habe. Es wird schon knapp mit den Ärmeln. Schnittmuster habe ich von einer alten Strickjacke abgenommen, die ich sehr gerne trage weil sie so bequem ist. Braucht aber auch viel Material. Wer schon mal so ein Projekt gemacht hat, darf hier gerne posten, es ist ein Sammelthread
running_inch Geschrieben 14. Oktober 2023 Melden Geschrieben 14. Oktober 2023 vor 23 Stunden schrieb NadelEule: Ja, gerne hinten etwas länger, ich muß sehen, ob ich genug Stoff habe. Es wird schon knapp mit den Ärmeln. Wäre es sonst eine Option, die Ärmel notfalls (ganz oder teilweise) aus einem anderen Stoff zu machen, um dafür hinten die gewünschte Länge zu haben?
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 Bin wieder ein Stück weiter gkommen, die Jacke braucht ja ein Binding. Ich hatte an ein überdimensionales Schrägband gedacht. Gesagt, gemacht. Zweifarbig und auch wattiert. hier beim Einbügeln der Fleecestreifen, da habe ich Reste genommen. Trotz Zuschnitt schräg zum Fadenlauf hat es in den Rundungen der Jackenkante nicht funktioniert. Vieleicht liegt es am Cupro? Egal, so kann es nicht bleiben... Weiß jemand einen Rat? Ich würde sonst entweder trennen und in kleine Falten legen, oder einschneiden und Dreiecke aufnähen. Wäre schade drum, es gefällt mir so gut...
Lehrling Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 ich würde für die Rundungen Formstreifen dazwischensetzen. So breites Schrägband kann da nicht funktionieren........meine Meinung
Bineffm Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 Sind da alle verwendeten Schichten im schrägen Fadenlauf geschnitten und entsprechend elastisch? Ansonsten kann es noch helfen, den Schrägstreifen schon vor dem Annähen in eine runde Form zu bügeln. Hier wirst Du ums Trennen ncht herumkommen.... Sabine
slashcutter Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 Ich denke auch das es zu breit ist und durch die Einlage und Fleece leidet due Dehnbarkeit. Ich würde einen festeren Jersey oder Sweatstreifen als Einfassung nehmen. Bzw. Ich habe gute Erfahrungen gemacht sowas vorher an einem Eeststoff mit Rundung zu testen bevor du in Serie gehst... Herzliche Grüße Christiane
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 vor 5 Minuten schrieb Lehrling: ich würde für die Rundungen Formstreifen dazwischensetzen Ähm, da kann ich mir nun nichts drunter vorstellen. Habe gelesen, Formstreifen sind von rechts nicht zu sehen? Ich möchte ja die breite Kante rundherum behalten...weiß nur nicht wie...
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 vor 5 Minuten schrieb Bineffm: Sind da alle verwendeten Schichten im schrägen Fadenlauf geschnitten und entsprechend elastisch? Ja, aber das/der Cupro nicht so sehr elastisch...
lea Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 (bearbeitet) Wenn ich mir Deine Fotos so anschaue: das ist doch kein Schrägband, sondern im Fadenlauf zugeschnitten. Beim dunklen Stoff sieht man links die Webkante (und sind da Reste von aufgebügelter Vlieseline drauf?). Die Breite würde wahrscheinlich schon mit Schrägband kritisch, aber mit geradem Band funktionieren Rundungen überhaupt nicht. Die sauberste Lösung wäre ein Formbeleg, aber da brauchst Du sehr viel Stoff. Oder Du setzt den Beleg aus mehreren Stücken zusammen. vor 13 Minuten schrieb NadelEule: Habe gelesen, Formstreifen sind von rechts nicht zu sehen? Du müssest die Formstreifen/den Beleg natürlich so aufsteppen, dass man ihn von aussen sieht , genau wie Deinen jetzigen Streifen. Bearbeitet 15. Oktober 2023 von lea
Lehrling Geschrieben 15. Oktober 2023 Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 vor 8 Minuten schrieb NadelEule: Ähm, da kann ich mir nun nichts drunter vorstellen. Habe gelesen, Formstreifen sind von rechts nicht zu sehen? Ich möchte ja die breite Kante rundherum behalten...weiß nur nicht wie....
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2023 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Bineffm: Sind da alle verwendeten Schichten im schrägen Fadenlauf geschnitten und entsprechend elastisch? Ups, ich habe den falschen Streifen angenäht...ich habe mehrere zugeschnitten...doof das. Diese Jacke ist ein Probestück und wenn es (irgendwie) funktioniert, werde ich sie morgens über die Pflegekittel anziehen wenn es kalt ist. Die soll mich warm halten wenn ich im kalten Auto sitze. Kleine Fehler sind also nicht so schlimm. @ Lehrling ja, so könnte ich mir das vorstellen, Cupro ist noch mehr als genug da... Bearbeitet 15. Oktober 2023 von NadelEule
LindaKl Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 (bearbeitet) Ich möchte mir schon eine Weile eine gequiltete Jacke nähen, aber der Funke für ein bestimmtes Schnittmuster ist noch nicht ganz übergesprungen und es gab immer andere Projekte, die auf meiner Liste weiter oben waren. Vielleicht klappt es nächstes Jahr. Was mir allerdings nicht aus dem Kopf gehen will, ist eine Weste bzw. ein Pullunder. Ich habe da ein paar Beispiele gesehen, die mich einfach begeistern. *editiert* Ich hatte vor viiiiiiiieeeeelen Jahren einen Quilt begonnen, der inspiriert ist von einem meiner Lieblingsorte am Meer: Zandvoort an Zee in den Niederlanden. Ich hatte für das charakteristische Muster des Bodens der Promenade schon hunderte Quadrate zugeschnitten und teilweise zusammengenäht. Als ich die Tüte vor kurzem wiederfand, war klar, dass dieser Quilt niemals fertig wird. Also Plan B: ein Kissen. Dafür hatte ich das Baumwollvlies und eine Rückseite aus Nessel schon zusammengesucht, konnte mich aber trotzdem nicht aufraffen, das zu nähen und zu quilten. Gestern kam dann der Geistesblitz und ich bin voller Motivation in die Produktion meines Pullunders gestartet. Endlich konnte ich auch das Rulerquilten ausprobieren/lernen. Ich orientiere mich an meinem liebsten T-Shirt-Schnittmuster und probiere dann einfach aus, wie sehr ich den Armausschnitt vergrößern muss und wie genau ich die Winkel haben will. Vorderseite ist schon fertig gequiltet; Rückseite habe ich mit dem BSR3-Modus geheftet, damit ich ungestört von Sicherheitsnadeln mit dem Lineal quilten kann. Bearbeitet 5. November 2023 von sisue Bilder entfernt. Bitte Bildrechte achten. Ein Link zu der Webseite, die das Bild enthält, wäre in Ordnung.
Lehrling Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 ich schaue dir begeistert zu!
NadelEule Geschrieben 5. November 2023 Autor Melden Geschrieben 5. November 2023 Sehr schöne Idee 😀 ich bin gespannt wie es weiter geht Ich komme leider nicht weiter, ich habe so oft wechselnde Dienste, daß ich nur noch esse, schlafe, arbeite. Die Jacke grinst mich höhnisch an und will fertig gemacht werden und mittlerweile sind hier auch die passenden Temperaturen morgens um eine warme Jacke anzuziehen...menno...
LindaKl Geschrieben 13. November 2023 Melden Geschrieben 13. November 2023 Ich konnte über die letzte Woche verteilt immer mal wieder abends dran weiter arbeiten. Ich habe nach dem Quilten die Schulternähte verbunden und dann den Einfass angenäht. Für Arm- und Halsausschnitt habe ich den Stoffstreifen im schrägen Fadenlauf zugeschnitten, für die restlichen geraden Kanten im geraden Fadenlauf. Das war so für mich stoffsparender. Was jetzt noch fehlt sind die Druckknöpfe an den Seiten. Deren Position will ich in Ruhe ausprobieren und testen - vielleicht nähe ich erstmal welche unsichtbar an und entscheide dann, wohin die aus Metall endgültig hingenietet werden. Mit meinen ersten richtigen Rulerwork-Versuchen bin ich sehr zufrieden. Es war nicht so schwer wie gedacht, allerdings ist so eine Pullunder-Weste ja auch kein ganzer Quilt, der bewegt werden will Ich bin froh, dass dieses langjährige UFO jetzt vom Tisch ist (bzw. aus der Tüte unter dem Tisch) und ich wärmemäßig für den Herbst und Winter gewappnet bin.
running_inch Geschrieben 13. November 2023 Melden Geschrieben 13. November 2023 Schön geworden! Die Weste hält dich bestimmt schön warm. 😊
garoa Geschrieben 13. November 2023 Melden Geschrieben 13. November 2023 Eine sehr schöne Weste und tolle Arbeit. Gruß Marion
subbselchen Geschrieben 3. Dezember 2023 Melden Geschrieben 3. Dezember 2023 Ich freue mich, dass ich hier dieses Thema finde. Schöne Sachen hast du genäht. Ich habe vor langer Zeit als Teenager eine Steppjacke für mich genäht, allerdings wusste ich da nicht, dass dies Patchwork/Quilting ist. 😆 Durch den Thread hier wurde ich daran erinnert. Ich habe das allerdings dann doch etwas anders gemacht, nämlich die Vorderteile und die Ärmel ohne Binding, sondern die Vorderseite mit dem Vlies vorne zusammengezäckelt und vor dem Quilten mit der Rückseite verstürzt genäht. Halsausschnitt mit Kragen habe ich wie bei einem Mantel genäht. Die Nähte innen bei den Seitenteilen habe ich dann mit einem Stoffband übernäht, dann es war eine Jacke mit Taille. Hat damals gut geklappt. Also es war wohl mehr eine Mischung aus einem von mir genähten Patchworkstoff, der mehr wie eine Steppjacke genäht wurde. Sah aber klasse aus und ich habe sie ganz stolz getragen. Ich erntete damals auch viele bewundernde Kommentare. Übrigens in der aktuellen Patchwork Professional ist auch ein Workshop für eine gequiltete Jacke. Ich habe auch schon seit Urzeiten auf meiner Tapetenrollen, wieder einmal Quilt und Kleidung zu vermischen. Da steht dann auch noch Jennie Rayment dabei und ihr Buch Tinkering with Texture - Wacky Wearables and Wallhangings. So herrlich britisch 🤣, allein das Cover. Aber wie sie die Stofftextur gestaltet, finde ich faszinierend. Ich habe mir überlegt, so etwas einmal als Passe zu verwenden, dann aber in bunt und der Rest dann "normales" Patchwork, das ich dann auch normal quilte, oder ist es doch steppen, wenn ich ohne Binding arbeite? Also im Kopf steht eigentlich schon das Design, nun brauche ich nur irgendwann einmal Zeit.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden