Machi Geschrieben 10. September 2023 Melden Geschrieben 10. September 2023 Hallo, kann jemand was über diese Maschine berichten? Sie ist die "Schwester" von der Janome 7700, aber doch ein bisschen anders. Ich habe genau 3 Videos bei YouTube gefunden. Einer nichtssagender als der anderer! Näht jemand noch mit der Maschine? Ich finde 7mm breite Stiche und 28cm rechts der Nadel sehr ansprechend.
StinaEinzelstück Geschrieben 17. September 2023 Melden Geschrieben 17. September 2023 (bearbeitet) Ich habe sie seit ungefähr 12 Jahren … sie ist ein zuverlässiges Arbeitstier und ich nutze sie immer noch regelmäßig; auch wenn ich inzwischen doch hauptsächlich meine Bernina 770 QE nutze. Was möchtest Du denn genau wissen? Bearbeitet 17. September 2023 von StinaEinzelstück
Machi Geschrieben 5. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2023 Danke, hatte ich nicht gelesen. Deine Antwort war mir entgangen.
Machi Geschrieben 23. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 Hallo, ich habe eine Frage zur Fadenspannung der Elna740/Janome 7700. Vielleicht ist es bei allen so. Automatische Fadenspannung, was bedeutet das? Ich vermute es ist eine Fadenspannung bei der viele bzw. die meisten Stiche gelingen... Weiß jemand @peterle oder auch @jettaweg wie hoch die ist? Ich nähe mit 120 Garn und das Untergarn kommt hoch. Ich könnte auch an der Spule unten regulieren... möchte aber zuerst es "oben" versuchen. Wäre schön, wenn mir jemand helfen kann.
peterle Geschrieben 23. Dezember 2024 Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 Zeig mal Dein Stichbild und sag mir welche Nadeln und Garn das sind und worauf Deine Oberspannung aktuell steht.
Machi Geschrieben 23. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 Hallo, Gelb und Braun ist Saba 120, Hellblau und Grün ist Seralon 100. Nadel Schmetz Topstitch 80/12 Ist diese automatische Spannung was Dynamisches oder nur ein voreingestellter Mittelwert? Das hätte ich gern gewusst und auch welchen Wert entspricht das evtl.
Großefüß Geschrieben 23. Dezember 2024 Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 (bearbeitet) Bei meiner Hus ist das nur ein Vorschlag für den jeweiligen Stich in Verbindung mit der Stoffart (Webware/Maschenware) und der Stoffdicke mittel/dünn/dick. Das stellt man mit Tasten ein. Klar, dass das dann nicht immer passt. Ich korrigiere öfters. Ggf bei deiner ähnlich? Bearbeitet 23. Dezember 2024 von Großefüß ergänzt
Machi Geschrieben 23. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 Ist bei der Elna nicht so. Die Spannung wird mechanisch eingestellt. Es ist ein Rädchen. Auf dem Display steht die Empfehlung, diese ist oft "Automatisch".
Machi Geschrieben 23. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2024 Es ist wichtig, für mich zu wissen wechen Wert die Automatische Spannung hat. Wenn ich verändern muss, muss ich wissen, mehr fängt bei 4 oder 6...genau so in die andere Richtung.
jettaweg Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 (bearbeitet) je grösser die Zahl, desto stärker ist der Federdruck auf die (3) Spannscheiben und dadurch auch auf die Bremswirkung des/der dazwischen sitzenden Fadens/Fäden; es ist oben in der Maschine ein Step-/Schrittmotor verbaut, der diesen Federdruck verändern -oder aber für dafür erforderliche Funktionen auch vollständig aufheben- kann; meines Erachtens ist ein minimales +/- Variieren -mit diesem Stellmotor- per Programmsteuerung bzw. Stichwahl aber nur dann möglich, wenn sich das Stellrädchen (und damit auch der Federdruck) dabei genau auf "Automatic" befindet; sollten sich jedoch zwischen den Spannscheiben bereits Anlagerungen/Flusen usw. angesammelt haben, würde dadurch der Federdruck in dieser Automatikposition zu gering sein, = dadurch würde sich die Ansteuerung per Stellmotor ausserhalb ihres Wirkbereichs befinden und somit unwirksam werden; optisch lässt sich imho eine +/- Bewegung des Hebelarms am Stellmotor (auf den Federdruck) erst bei entfernter oberer Abdeckung und Versuchen -und mit diversen Stichen- feststellen... der sichere Weg = als erstes diese Oberfadenspannung ausbauen (jeden Arbeitsschritt fotografieren), komplett zerlegen(jeden Arbeitsschritt fotografieren), reinigen und wieder zusammenbauen, danach VOR und NACH dem Fadenspanner alle Fadenführungen auf absolute Leichtgängigkeit prüfen und zudem auch die korrekte Funktion bzw. den Wert der Fadenanzugfeder prüfen/messen(ca. 20 g), dann alle Stichfunktionen prüfen... ...das alles wirkt zusammen 😉🤠 Bearbeitet 24. Dezember 2024 von jettaweg
Machi Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Hallo und Danke! hört sich nach viel Arbeit! Lieber nach Weihnachten. Jetzt wird es nicht klappen. Schönes Fest!
peterle Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 23 Stunden schrieb Machi: Hallo, Gelb und Braun ist Saba 120, Hellblau und Grün ist Seralon 100. Die Garne haben unterschiedliche Dicken und Widerstandswerte in der Spannung. Da kann das Stichbild unterschiedlich aussehen. Am besten prüfst Du das Stichbild mit einem Zickzack in Stichbreite 3 und Stichlänge drei. Alles auf Nessel mindestens doppelt. vor 23 Stunden schrieb Machi: Nadel Schmetz Topstitch 80/12 Ist diese automatische Spannung was Dynamisches oder nur ein voreingestellter Mittelwert? Das hätte ich gern gewusst und auch welchen Wert entspricht das evtl. Das ist bei der Maschine in etwa eine Spannung 4 auf derselben Spannungsskala. Es ist afair eine rein mechanische Spannung in der Maschine. vor 23 Stunden schrieb Machi: Der Zickzack den Du in braun und gelb da auf deinem Muster hast, sieht ganz ordentlich aus. Beim Alter der Maschine kann die Unregelmäßigkeit in der Spannung bei dem Quiltstich verschiedene Ursachen haben. Das kann "nur" Schmutz sein, wird aber eher an Beschädigungen im Fadenweg liegen. Dabei sind die üblichen Verdächtigen die Stichlöcher in Füßchen und Stichplatte, die Anzugsfeder, Greiferspitze, Lauffläche im Greifer, Spulenträger, Oberspannung, Unterspannung, Transportzeiten, Nadelposition, Spiel an diversen Stellen. Der Quiltstich ist generell im Spannungsbild nicht trivial, weil es keinen Transport dabei gibt und der Schlingenhub entsprechend der Stichbreiten unterschiedlich ist. Du brauchst eine Maschine in exzellentem Zustand, um das zu kompensieren.
Machi Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Was zur Maschine, ich hoffe es ist Schmutz. Laut Hr. Rosenmüller Elna Händler, ist es ein Vorführgerät und wurde nie richtig beansprucht oder war nie im richtigen Betrieb. Mal sehen, was ich machen kann, zurückschicken wollte ich die nicht.
Machi Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 so jetzt habe ich den Zickzack auf Nessel, übrigens die erste Probe ist auch auf Nessel. Der untere Faden lässt sich leicht ziehen beim Zickzack, beim Geradstich weniger.
Machi Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Das sind jetzt 4 Lagen Nessel
peterle Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Das sieht grauenhaft aus. Kann der Oberfaden sauber ablaufen? Die zusammengezogene Seite ist vermutlich unten?
Machi Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Ich habe 1x "richtig" und das 2 x nebeneinander gezogen und zwar leicht, damit man sehen kann das die Spannung nicht stimmt.oben locker unten fest. Der Faden unten lässt sich sehr leicht ziehen. Ich kann nochmal ohne ziehen einfach so nähen. Weil beide Fäden gleich sind sieht man nicht wo der Faden auf der anderen Seite, woer nicht sein sollte ist.
peterle Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 vor 10 Stunden schrieb Machi: Der untere Faden lässt sich leicht ziehen beim Zickzack, beim Geradstich weniger. Klar, weil die Maschine den Fadenknoten leicht unten betont, was ab Werk nicht ungewöhnlich, also normal ist.
peterle Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 Die zusammengezogenen Sequenzen entstehen also nicht beim Nähen, sondern wenn Du nachher an den Fäden ziehst?
Machi Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 (bearbeitet) Ja, genau. Richtig so. Die Naht kann ich ohne Schere oder Nahtauftrenner aufmachen. Ich brauche nur etwas zu ziehen, egal ob 4-lagig oder nur 2-lagig der Stoff liegt. Ist das richtig so? Bearbeitet 25. Dezember 2024 von Machi
3kids Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 Diese Maschine kenne ich nicht, nur die 580 und 680, da geht das einfach so ziehen nicht. Wenn ich ziehen will, muss ich die Spannung lockern. Warum drehst du nicht mal das Rädchen und testest alle möglichen Spannungen? Ich nähe oft mit 2, wenn ich den Faden ziehen will, aber ich hatte auch schon Taschenstoffe, wo ich getestet und trotz Automatik-Funktion eine selbst gewählte Spanung benutzt habe, für eine schönere Optik. LG Rita
Machi Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 (bearbeitet) Hallo, ich habe heute alles Mögliche getestet und meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Muster, wo sie rückwärts nähen soll, klappen einfach nicht. Das rote ist von eine andere Elna und so soll es aussehen. Hellblau und braun sind verschieden Versuche gestern und heute. Bearbeitet 25. Dezember 2024 von Machi
Großefüß Geschrieben 25. Dezember 2024 Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 @Machi Bei den Fotos ist was schief gegangen, nur das 1. Ist zu sehen. Die beiden Links zeigen keine Bilder.
Machi Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 (bearbeitet) Hier hellblau und braun. Ohne Hilfe bedeutet, dass ich nicht "gezogen" habe... also nicht mittransportiert habe... Bearbeitet 25. Dezember 2024 von Machi
Machi Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2024 ich hatte die Rückseite fotografiert und hochgeladen....😒
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden