Großefüß Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Um zu wissen, ob es die Nachbarn drunter stört, müsste man eigentlich in dem Zimmer messen. Oder die Nachbarn fragen, ob sie was hören und es stört.
charliebrown Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 43 Minuten schrieb Großefüß: Um zu wissen, ob es die Nachbarn drunter stört, müsste man eigentlich in dem Zimmer messen. Oder die Nachbarn fragen, ob sie was hören und es stört. … oder abwarten😉… Am Ende bringt man die Leute noch auf „Ideen“😵💫😀
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 14 Stunden schrieb schoenheit: meine Overlock muss ich auch noch mal messen. Mein Ergebnis hat mich da etwas "überrascht". Das mit dem Nachbarn - Abstand, Übertragung, Dämmung, ob sie es überhaupt hören - das ist mir alles klar. Trotzdem ist es mal eine grobe Richtung für mich selber. Liebe Grüsse Silvia
Karbonmäuschen Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Meine Maschinen sind nicht leise,aber 1. nähe ich nachts nicht und 2. wir wohnen allein. Also von daher egal, ich bin eh schwerhörig.
Chriss Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Eine interessante Idee, die Geräuschpegelmessung, da mache ich mit: Maschine NewLife 1111 DFT (Pfaff-Nachbau) von 2010 bringt es bei moderater Geschwindigkeit im Geradstich auf 68 Dezibel laut App. Wenn ich bein Nähen ein Hörspiel hören will, muss ich meine Anlage lauter aufdrehen. Mache ich daher nur seltenst Ich glaube meine Nachbarn hören mehr über den Körperschall wenn ich volle Geschwindigkeit nähe. Ich lege immer was unter - schon wegen meinem Tisch, wollte aber bei Gelegenheit mal Stoffreste zu einem gut gepolsterten Patchworkunterleger verbasteln. Nach 22:00 nähe ich aber sowieso nicht mehr.
Sewing Nurse Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Meine Nachbarn hatten sich beschwert, wenn die Brother V3 LE gestickt hat. Ich habe dann den Tisch auf diese Füsse gestellt, die es für Waschmaschinen gibt. Seitdem ist Ruhe!
Rumpelstilz Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Bernina 530 um 72db (die Maschine verlangt gerade nach einem Service, danach ist sie üblicherweise etwas leiser) Babylock Victory um 79 db Die Overlock steht auf so einer Schallschutzmatte, die es eigentlich für unter die Waschmaschine gibt. Ich glaub, ich leg davon auch mal ein Stück unter die Bernina. Meine Tochter ist in eine WG gezogen, da haben wir bissl was für den Schallschutz getan: Schallschutzmatte unter Maschine und unter die Füsse des Tisches, etwas Schaumstoff an der Wand.
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 56 Minuten schrieb Rumpelstilz: Die Overlock steht auf so einer Schallschutzmatte Macht es das auch für einen Selber leiser, oder nur für die Nachbarn wegen Übertragung? Und könnte ein dicker Bastelfilz da auch was leiser machen? Ich glaube ein so grosses Stück habe ich nicht mehr da, aber das liesse sich ja im Stoffgeschäft kaufen. Denn diese Schallschutzmatten finde ich ziemlich hässlich. Liebe Grüsse Silvia
schoenheit Geschrieben 25. August 2023 Autor Melden Geschrieben 25. August 2023 Vielen Dank schon mal für Eure Mühe, finde es nach wie vor interessant. Vielleicht jat ha noch jemand Lust zu messen?!
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 3 Minuten schrieb schoenheit: Vielen Dank schon mal für Eure Mühe, finde es nach wie vor interessant. Vielleicht jat ha noch jemand Lust zu messen?! Ich habe noch eine kleinere Janome, aber die muss ich erstmal "frei-buddeln". Die habe ich selbst als sehr leise in Erinnerung, und bin selbst auf die Messung gespannt. Liebe Grüsse Silvia
lea Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb Scherzkeks: Macht es das auch für einen Selber leiser, oder nur für die Nachbarn wegen Übertragung? Ich finde, auch für einen selber, weil die Tischplatte dann nicht so vibriert. Ich habe unter meinen Maschinen immer ganz schlicht ein gefaltetes Frotteehandtuch, damit kannst Du es ja mal probieren. vor 23 Minuten schrieb Scherzkeks: Und könnte ein dicker Bastelfilz da auch was leiser machen? (Guter) dicker Wollfilz, den man für Etuis usw. nimmt, hat bei mir nicht funktioniert - die Gummifüsschen der Maschine haben den Filz im Nu plattgedrückt und "verdrängt", so dass die Dämpfung dahin war. Ich denke, das ist einfach zu viel Gewicht. Als Unterlage für diverse Maschinen gibt spezielle schwere Filze (ich war da vor Jahrzehnten mal in einem Spezialladen in München), aber die sind so teuer, das ich davon abgesehen habe und bei der Handtuch-Methode geblieben bin Bearbeitet 25. August 2023 von lea
Rumpelstilz Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 49 Minuten schrieb Scherzkeks: Macht es das auch für einen Selber leiser, oder nur für die Nachbarn wegen Übertragung? Und könnte ein dicker Bastelfilz da auch was leiser machen? Ich glaube ein so grosses Stück habe ich nicht mehr da, aber das liesse sich ja im Stoffgeschäft kaufen. Denn diese Schallschutzmatten finde ich ziemlich hässlich. Liebe Grüsse Silvia Es macht es auch für einem selber leiser. Ich denke, Bastelfilz würde zusammengedrückt werden. Der Vorteil an der Matte ist, dass sie auch verhindert, dass die Maschine "wandert" (v.a. unsere Overlock macht das sonst gerne). Ich habe auch eine Weile gesucht, bis ich eine schwarze MAtte gefunden habe, ohne bunte Einsprengsel. Du könntest auch Filz auf die Gummimatte legen, dann schaut es nach Filz aus.
Großefüß Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb lea: vor 59 Minuten schrieb Scherzkeks: Macht es das auch für einen Selber leiser, oder nur für die Nachbarn wegen Übertragung? Ich finde, auch für einen selber, weil die Tischplatte dann nicht so vibriert. Das hab ich bei meiner Sapphire 930 bemerkt. Bei schnellen Tempo vibrierte der Tisch (breite Arbeitsplatte aus Spanplatte), so dass draufliegende Dinge laut mitvibrierten. Ich hab da nur 2mm dicke Gummiplatte drunter, 4 Stückchen unter den Füßen, aber damit ist der Tisch ruhig und nix vibriert. Möglichkeit zur Beruhigung statt Filz: Mein Nähmaschinenhändler hat die Vorführtische mit Teppichboden bezogen, so kurze Schlinge. vor 59 Minuten schrieb Scherzkeks: Denn diese Schallschutzmatten finde ich ziemlich hässlich. Du könntest sie mit Stoff beziehen. Bearbeitet 25. August 2023 von Großefüß vertippt
Großefüß Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Jetzt hab ich mal meine Husqvarna Viking Sapphire 930 gemessen: Wabenstich in mittlerer Geschwindigkeit so um die 70 dB.
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 (bearbeitet) Danke für Eure Einschätzungen. vor 3 Stunden schrieb lea: (Guter) dicker Wollfilz, den man für Etuis usw. nimmt, hat bei mir nicht funktioniert - die Gummifüsschen der Maschine haben den Filz im Nu plattgedrückt und "verdrängt", so dass die Dämpfung dahin war. Ich denke, das ist einfach zu viel Gewicht. vor 3 Stunden schrieb lea: Ich habe unter meinen Maschinen immer ganz schlicht ein gefaltetes Frotteehandtuch Aber das Frotteehandtuch wird doch auch zusammen platt gedrückt - warum funktioniert es damit besser? Meine Nähmaschine steht stabil auf einem alten massiven Holzschreibtisch aus den 60er Jahren - da halten sich die Vibrationen sehr in Grenzen. Die Overlock steht auf einem höhenverstellbaren, kurbelbaren Schreibtisch von Ikea - da ist es definitiv ein Thema. Da es aber auch der Zuschneidetisch für mich ist (deswegen höhenverstellbar), will ich da nichts Permanentes drauf. Muss sich halt gut wegräumen lassen. Was bei dieser Overlock etwas nervt: sie braucht viel Öl. Und natürlich bleibt das nicht nur an den entsprechenden Stellen, sondern tröpfelt auch schonmal durch die Zwischenräume nach unten. Deswegen hätte ich zwar gerne was Hübsches da, aber nichts, was ich nicht "schmerzlos" ersetzen kann. Vielleicht mit was hübschen Abwaschbaren beziehen? Denke da mal drauf rum... Bekommt man so einzelne, bezahlbare Platten im Baumarkt? Hätte den Vorteil, dass man es auch vorher mal anfassen könnte. Im grossen Versandhaus werden sie in Grosspacks oder für sehr Spezielles angeboten. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 25. August 2023 von Scherzkeks
lea Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 13 Minuten schrieb Scherzkeks: Aber das Frotteehandtuch wird doch auch zusammen platt gedrückt - warum funktioniert es damit besser? Der Filz wurde fast "durchgedrückt". Beim Handtuch bleibt mehr Substanz zwischen Tisch und Füssen. Einfach mal damit probieren, ob irgendeine Dämpfung Dir geräuschmässig was bringt
Großefüß Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 (bearbeitet) Ich hab so was unter den Maschinen, war wo Abfall: Ich hatte auch mal Schaumstoff versucht. Der ging gar nicht, wurde auch plattgedrückt, nur da wo die Füße der Maschine sind. So dass die Lüftungsschlitze unter der Ovi zu waren. Bearbeitet 25. August 2023 von Großefüß ergänzt
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 vor 4 Minuten schrieb lea: Der Filz wurde fast "durchgedrückt". Beim Handtuch bleibt mehr Substanz zwischen Tisch und Füssen. Einfach mal damit probieren, ob irgendeine Dämpfung Dir geräuschmässig was bringt Mir fällt gerade ein, ich habe noch ein paar alte Handtücher im Keller - damit kann ich es ja mal probieren. Danke fürs Ideen geben. Liebe Grüsse Silvia
3kids Geschrieben 26. August 2023 Melden Geschrieben 26. August 2023 Und der Schall ist auch anders in einem vollgestopften Raum wie meinem Atelier bzw dem Wohnzimmer mit viel freier Fläche. LG Rita
schoenheit Geschrieben 26. August 2023 Autor Melden Geschrieben 26. August 2023 (bearbeitet) Ich nähe auch nicht mehr so oft spät abends. Aber wenn ich mal... dann lege ich einen kleinen Nepalteppich (der ist 60x37cm) drunter der ist ziemlich dick und bringt auch wirklich Dämmung! Der ist in der Anschaffung auch nicht teuer. Bearbeitet 26. August 2023 von schoenheit
Großefüß Geschrieben 26. August 2023 Melden Geschrieben 26. August 2023 vor 2 Stunden schrieb schoenheit: dann lege ich einen kleinen Nepalteppich (der ist 60x37cm) drunter der ist ziemlich dick Da drin spielen dann die Stecknadeln wunderbar verstecken ... Ich kann mir vorstellen, dass der eine Menge Dämpfung bringt. Wäre aber nicht so meins wegen Kleinkram, der sich drin verstecken kann. Ich lege rausgezogene Stecknadeln öfters so vor dei Maschine beim Nähen.
3kids Geschrieben 26. August 2023 Melden Geschrieben 26. August 2023 In der Mietwohnung hatte ich ein Schnapp-Rollo aus Stoff vor dem Fenster (gegen Schall), einen Teppich unter dem Tisch und so eine Tisch-Schutzdecke auf dem Tisch. Es hat sich niemand beschwert. Und jetzt nähe ich im Wohnzimmer, da ist in den anderen Wohnungen drüber und drunter auch Wohnzimmer und daneben sind mein Balkonzimmer und auf der anderen Seite die Küche der Nachbarin, deren Spülmaschine poltert abends noch oft. Außerdem wohnen drumherum nur Leute ü75, die wohl nicht mehr so gut hören. Als ich mich bei denen drunter entschuldigen wollte, weil mir das Regal beim Aufbau mit Riesen Radau auf Parkett nur abgedeckt mit eine dünnen Fleecedecke zusammen gekracht ist, zuckten die nur die Schultern, sie hätten nix gehört. Und die Elna ist schon recht leise und als Schutz vom Parkett habe ich Schaum Dinger unter die Tisch Beine geklebt, die auch gegen Vibrationen helfen sollten. Außerdem nähe ich eher langsam, bei 6,4cm Lohnt es sich nicht, Gas zu geben. LG Rita
Nopi Geschrieben 27. August 2023 Melden Geschrieben 27. August 2023 Am 25.8.2023 um 22:07 schrieb Großefüß: Jetzt hab ich mal meine Husqvarna Viking Sapphire 930 gemessen: Wabenstich in mittlerer Geschwindigkeit so um die 70 dB. Wieviel dB sind es wenn es doppelt so laut wie 70 dB ist ? 140 dB ?
lea Geschrieben 27. August 2023 Melden Geschrieben 27. August 2023 Willst Du uns veräppeln? https://www.akustikform.ch/raumakustik/dezibel-skala
PiNord Geschrieben 27. August 2023 Melden Geschrieben 27. August 2023 @lea Danke für den Link❣️ ... ja, ich finde die knappen 60 dB meiner Maschine eigentlich auch wirklich nicht laut: "normale Konversation" steht da ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden