Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

ich spiele mit dem Gedanken ein Unterkleid zu nähen, das ich unter helleren Sommerkleidern tragen möchte. Mir kam der Gedanke das Unterkleid aus Batist zu arbeiten, damit es keine elektrische Aufladung gibt. Bin mir aber aktuell nicht sicher ob das einen gute Idee ist. Ich habe ein gekauftes Modell aus einem weichen glänzenden und dehnbaren Material. Doch obwohl das Kleid einem durch die Finger fluscht, läuft es unter einem Kleid nach oben. Wo liegt der Fehler und wie kann ich mein Unterkleid so herstellen das es dort bleibt und hängt wie es soll? 

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sisuse

    7

  • nowak

    5

  • Bineffm

    3

  • elbia

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Woraus besteht das Kleid und woraus das Unterkleid?

Manche Kunstfasern werden erst in Kombination mit anderen kriechwütig...

 

Ich würde keinen Baumwollbatist nehmen. Der ist zwar dünn, auch glatt, aber nicht glatt-rutschig.

In edel(st) wäre Seidenpongee, oder ein dünner Seidensatin das material der Wahl.

Und in weniger edel, und mehr gebrauchspraktisch: Klassischer Futterstoff. Viskose-Acetat-Mischungen ...  Venezia oder (mir lieber) Nevaviscon.

Geschrieben

Mm, er sollte sozusagen multiple einsetzbar sein . Kühl und leicht, ich kam auf Batist da es eine Naturfaser ist. Ich vermute das Kunstfaser sich auflädt und nach oben kriecht. Oder liegt das kriechen an der Passform ?

Geschrieben

Batist "klebt" aber wunderbar z.B. auf Baumwolle - nichts mit flutschig.

 

Venezia und Nevaviscon kann man nicht mit den üblichen "Kunsfasern" in einen Topf werfen ;)

 

Und vielleicht magst du auch darüber nachdenken, ob nicht ein Halbrock schon ausreichend wäre.

Sommerkleid und komplettes Futter oder komplettes Unterkleid passt für mich persönlich nicht zusammen :classic_ninja: Also für mich, ne ;) Wäre mir zu warm bei Hitze.

 

Geschrieben

... und mir wäre Naturseide für den Sommer zu warm ...

 

Außerdem wäre sie nach jedem Durchschwitzen ein Fall für die Handwäsche.
Meine Empfehlung auch: ein Futtertaft mit hohem Viskose-Anteil ... 

Geschrieben

Und wenn fließender Fall erwünscht ist, den Futterstoff im schrägen Fadenlauf zuschneiden. Ist dann auch etwas dehnbar ;)

 

Geschrieben

Wenn das Unterkleid für verschiedene Kleider gedacht ist, geht nur Futtertaft, wie @elbiaschreibt. Batist sperrt bei Baumwollkleidung. Allerdings kann Futtertaft "kleben", wenn du eine Feinstrumpfhose trägst (je nach Material der Strumpfhose).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 50 Minuten schrieb PaulineK:

Allerdings kann Futtertaft "kleben", wenn du eine Feinstrumpfhose trägst (je nach Material der Strumpfhose).

Ich arbeite wirklich sehr viel mit Futtertaft in verschiedenen Viskose-Mischqualitäten - ich füttere alles, was nicht bei 3 auf'm Baum ist 😉.

.... und ich trage auch oft Strumpfhosen.
Mir ist noch NIE das Futter hochgekrochen ...

Bearbeitet von PiNord
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb PiNord:

 ich füttere alles, was nicht bei 3 auf'm Baum ist 😉.

Geniale Aussage!!

Ich stimme den Vorrednerinnen zu, dass Seide der Klassiker und Venezia/NevaViscon die vernünftige Alternative ist. Ich habe auch gute Erfahrungen mit gewirkten Futterstoffen aus Polyamid. Nicht zu verwechseln mit Polyester...

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb PiNord:

Mir ist noch NIE das Futter hochgekrochen ...

Das meine ich nicht, dass das Futter hochkriecht, sondern mit "kleben" meine ich wirklich kleben. Das Futter kann sich beim Gehen um die Oberschenkel und dazwischen anschmiegen. Und, wie gesagt, kommt auch auf das Material von Futter und der Strumpfhose an.

Ich habe - vor vielen Jahren - in USA beim Einkauf ein Spray zu dem Rock bekommen, um dieses Anschmiegen zu verhindern (da war man vielleicht noch etwas prüder, weil das eben beim Gehen sichtbar war).

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb PiNord:

Mir ist noch NIE das Futter hochgekrochen ...

Das ist schön, ich habe ein gekauftes Unterkleid, mittlerer Preisklasse, das ich unter Winterkleider getragen habe damit das Kleid nicht an der Strumpfhose hängen bleibt. Aber dieses Unterkleid läuft/ kriecht nach oben. Ich bin die ganze Zeit am zuppeln.
Dabei finde ich die Idee warum man ein Unterkleid tragen könnte durchaus gut. Es geht doch darum dass das „Überkleid“ leicht an einem hängen soll und nicht an einem haftet, oder bin ich da im Irrglauben?

Bearbeitet von Sisuse
Geschrieben

ich glaube so ein Spray gibt es hier auch

 

nichts gegen Unterkleider aber es gibt auch Strumpfhosen, an denen nichts hochkrabbelt, z.b. Satinee

 

 

Geschrieben

Der statische Effekt tritt doch (nur) bei Kunstfasern auf, dachte ich, oder nicht? (Oder bei Katzenfell…)

 

https://www.gutefrage.net/frage/welche-stoffe-laden-sich-statisch-auf

 

Batist ist in wirklich heißem Wetter nicht mehr luftig, weil Baumwolle sich mit dem Schweiß vollsaugt, und eng am Körper wird das dann ziemlich unangenehm.

 

Seide ist übrigens eigentlich, genau wie Wolle, temperatur-ausgleichend. Sprich, kühlt bei warmen Temperaturen und wärmt bei niedrigeren Temperaturen.

 

vor 6 Stunden schrieb Sisuse:

Das ist schön, ich habe ein gekauftes Unterkleid, mittlerer Preisklasse, das ich unter Winterkleider getragen habe damit das Kleid nicht an der Strumpfhose hängen bleibt. Aber dieses Unterkleid läuft/ kriecht nach oben. Ich bin die ganze Zeit am zuppeln.
Dabei finde ich die Idee warum man ein Unterkleid tragen könnte durchaus gut. Es geht doch darum dass das „Überkleid“ leicht an einem hängen soll und nicht an einem haftet, oder bin ich da im Irrglauben?

 

Da wäre auch noch die Frage, aus welchem Material das Unterkleid ist. Wenn da zB auch ein Futter aus Synthetik drin ist, oder der Stoff selbst Kunstfaser ist, lädt sich der Stoff vielleicht durch die Reibung beim Tragen/Bewegen aus. Dann läge es gar nicht ursächlich am Unterkleid. Hast du das auch bei Sommerkleidern/Kleidern aus anderem Material mit dem Unterkleid?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb PaulineK:

sondern mit "kleben" meine ich wirklich kleben.

 

Ist mir zumindest bei Venezia noch nie passiert.

 

Und ich nutze das seit Jahrzehnten als Futter fast ausschließlich, sowohl in gefütterter Kleidung als auch als Unterkleid und trage auch Feinstrumpfhosen.

 

Oder eben Seide, die eher als Unterkleid, weil die weniger schleißfest ist und es weniger mühsam ist, ein Unterkleid neu zu nähen, als das Futter rauszutrennen und neu zu machen.

Geschrieben
Am 7.8.2023 um 21:47 schrieb Capricorna:

Hast du das auch bei Sommerkleidern/Kleidern aus anderem Material mit dem Unterkleid?

Ich habe es bisher nur in der kälteren Jahreszeit ausprobiert. Meine aktuellen Sommerkleider sind recht weit, überlege gerade wie mir der Gedanke zum Unterkleid für den Sommer kam. Ich glaube es gab die Situation das mir ein Kleid immer zwischen den Beinen hing und ich dachte hättest Du nur. Habe ich praktisch aber noch nicht umgesetzt, möglicherweise ist das gekaufte Unterkleid für diese Situation auch zu kurz.

Am 8.8.2023 um 12:07 schrieb nowak:

Oder eben Seide, die eher als Unterkleid, weil die weniger schleißfest ist und es weniger mühsam ist, ein Unterkleid neu zu nähen, als das Futter rauszutrennen und neu zu machen.

Seide fühlt sich bestimmt auch toll an und falls ich mal ein Unterkleid aus Seide machen würde, würde ich es höchstens in einem Kleid aus dem gleichen Obermaterial fest einfügen. In einem Baumwollkleid das ich bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen kann wäre es ärgerlich so ein hochwertiges Futter einzusetzen. 
Ich habe nach inzwischen mal nach natürlichen Futterstoffen gegoogelt und es gibt erheblich mehr Auswahl als ich mir bisher vorstellen konnte.

Geschrieben

Über welche Art Strumpfhosen reden wir denn? Richtung Feinstrumpfhose - oder Richtung Wollstrumpfhose?

 

Sabine

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sisuse:

In einem Baumwollkleid das ich bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen kann wäre es ärgerlich so ein hochwertiges Futter einzusetzen. 

 

Warum?

 

Ich wasche die Seide bei 30°C vor und hinterher geht die mit in die Waschmaschine.

 

Okay, bei einem Kleid aus 3€/m Baumwolle dann vermutlich auch nicht. Baumwolle ist ja ein sehr weites Feld...

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Bineffm:

Über welche Art Strumpfhosen reden wir denn? Richtung Feinstrumpfhose - oder Richtung Wollstrumpfhose?

Erfahrung hauptsächlich Feinstrumpfhose, aber durchaus so dick das sie Blickdicht ist. Das Kaufunterkleid hat sicher Kunstfaser-Anteil und das Kleid auch. Habe es kombiniert weil es mir sonnst zu kalt gewesen wäre. Kann ich aber nicht weiterempfehlen. 
Ich habe immer noch die Hoffnung auf einen Plan B. Verschiedene Ansätze wurden ja bereits genannt, muss mich nur noch für „einen Weg“ entscheiden.

@nowak, ich hatte noch nie Seide im Haus die sich 30 Grad waschen ließ ohne es mir übel zunehmen.

Geschrieben

@SisuseHast du es probiert?

 

Bei mir haben das bislang alle überlebt und das waren viele. 

Verschiedene Farben und Webarten.

Nur wenn der Stoff sehr locker gewebt ist und ggf. noch aus lose gesponnenem Garn würde ich es möglicherweise lassen.

Aber da würde ich auch eher keine Kleidung draus nähen.

Geschrieben

Noch nie, gehe Seide auch eher aus dem Weg.
Habe aktuell einen Seidensatin zuhause, der wurde mit dem Hinweis Handwäsche bzw. Reinigung geliefert. Den habe ich auch in lauwarmen Wasser von Hand gewaschen, da traue ich nicht der Waschmaschine. Obwohl ich im Allgemeinen nicht erschrocken bin diese zu nutzen.

Geschrieben

Seide ist da deutlich unempflindlicher als man so denkt (außer sowas wie Bourett etc). Wenn Du da Stoffreste hast - wirf die doch mal mit in die 30-Grad-Wäsche....

 

Und - Wäsche im Handwaschbecken ist oft deutlich strapazierender als in der Wama - fängt schon bei der Wassertemperatur an - 30 Grad fühlt sich ja eher kühl an - und auswringen ist auch nicht gerade schonend...

 

Und dass da Handwäsche draufsteht (oder 30 Grad bei reinen Baumwollstoffen) - gibts ja immer öfter - da kann man dann im Fall der Fälle immer sagen - haste falsch gewaschen

 

Sabine

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Bineffm:

Seide ist da deutlich unempflindlicher als man so denkt (außer sowas wie Bourett etc).

Bouretteseide finde ich ganz besonders unempfindlich :D Ich hatte daraus einige Sommerblusen fürs Büro, die ich x-mal in der Maschine gewaschen habe.

Nur mit Dupionseide habe ich schlechte Erfahrungen gemacht; die paar Mal, als ich es mit Waschen probiert habe, wurde der Stoff entweder lappig und verlor den Glanz oder bekam kleinste Falten kreuz und quer, die nicht wieder rauszubügeln waren.

Geschrieben

Stimmt - Dupion verändert sich massiv, wenn es nass wird. Und richtig - ich meinte auch nicht wirklich Bourette - aber der "richtige" Name von Wildseide fällt mir auch gerade nicht ein 🙂

 

Sabine

Geschrieben

lt. meiner Lieblingsmitarbeiterin im Lieblingsstoffgeschäft - niemals dupionseide waschen, --Reinigung, nur da mögen die zwecks fehlender Etiketten nix selbstgenähtes

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb knittingwoman:

niemals dupionseide waschen

Ja, es verändert die Optik. Aber deswegen ist die Seide hinterher nicht "hinüber". Ich habe das schon gemacht, und es trägt sich hinterher immer noch toll: ist dann halt deutlich weicher, und ganz glatt gebügelt habe ich es auch nicht mehr bekommen (was mich aber persönlich nicht stört).

Ich persönlich stehe nicht so auf Reinigung, und versuche das möglichst zu vermeiden.

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...