Zum Inhalt springen

Partner

Zweitmaschine Gritzner für Taschen aus Kunstleder oder Oxford? Fragen zu Gritzner Modellen - oder doch W6?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb bianchifan:

Bei Interesse kann ich gerne mit Detailfotos dienen

 

2 Punkte haate ich verssen zuerwähnen:

Da Du Dich mit der Singer HD nicht anfreunden magst ist eine Alternative von Necchi vielleicht geeigneter, die Q123 oder Q321??

Diese Maschine ist in den Commonwealth Staaten recht weit verbreitet und beliebt, insbesondere in Großbritannien ist die Necchi sehr beliebt (auch und gerade bei Schneiderinnen), die Singer findet dort fast gar nicht statt.

 

Eine weitere, aber deutlich teurere, Alternative kommt von W6, die N9000(mechanisch) oder die N9500.

Das sind allerdings Schlachtrosse, die sind ca. 60cm lang bzw. breit!

An Durchstichkraft mangelt es denen sicherlich nicht, nur die Bedienung ist nach dem, was man so liest, nicht so auf Anhieb jedermans/-frau Sache.

Ich habe die W6 N9500C dasist eine große Maschine und ja sie ist eine Diva was das Einfädeln betrifft, aber bis jetzt hat sie alles genht was ich ihr vorgesetzt habe, auch das annähen der Gürtelschlaufen aus Ponte royal sehr dicht gewirkt

, Viskose mit Nylon und Elastan, habe da am Bund 6 Lagen Stoff und das war kein Problem, das Gewicht dieses Ponte Stoffes liegt bei 450 g pro m2. Ich kann nur sagen diese Maschine hat Durchstichkraft.

Ich habe die Maschine jetzt fast 2 Jahre, würde sie wieder kaufen, sie hat auch die 9mm Stichbreite und ja sie ist ganz schön groß und schwer.

 

Gruß

Elisabeth

Werbung:
  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • anista

    22

  • nowak

    10

  • det

    6

  • bianchifan

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb elisabeth1959:

Ich habe die W6 N9500C dasist eine große Maschine und ja sie ist eine Diva was das Einfädeln betrifft, aber bis jetzt hat sie alles genht was ich ihr vorgesetzt habe, auch das annähen der Gürtelschlaufen aus Ponte royal sehr dicht gewirkt

, Viskose mit Nylon und Elastan, habe da am Bund 6 Lagen Stoff und das war kein Problem, das Gewicht dieses Ponte Stoffes liegt bei 450 g pro m2. Ich kann nur sagen diese Maschine hat Durchstichkraft.

Ich habe die Maschine jetzt fast 2 Jahre, würde sie wieder kaufen, sie hat auch die 9mm Stichbreite und ja sie ist ganz schön groß und schwer.

 

Danke, @elisabeth1959 Die 9500 QPL reizt mich sehr als Zusatzmaschine, da sie ordentlich Platz bietet für Patchwork.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb anista:

Ich muss mal im Keller schauen, da steht vermutlich sogar eine Necchi, die ich etwas aus den Augen verloren habe und die ich noch nie ausprobiert hatte. Soweit ich weiß, hat meine Mutter sie vor vielen Jahren mal bei Aldi gekauft und dann nicht damit genäht, da sie Probleme mit dem Unterfaden hatte. Es könnte eine Necchi 559 sein. Vielleicht ist die ja sogar die Lösung meiner Probleme, falls ich sie zum Laufen bekomme und falls ich verstehe, wie sie funtioniert, vermutlich liegt auch die Anleitung noch irgendwo. Auf so alten Maschinen habe ich bisher nicht genäht, das wird sicher spannend (oder frustrierend).

 

Als hier das Nähfieber um sich griff, so 2001/02, bekam eine Bekannte eine Necchi von aldi von ihrer SchwieMu und hat nur geflucht.

Ich habe mich dran gesetzt, eingefädelt und losgenäht.

Die nähte teilweise besser als meine Singer, die ca 20 Jyhre auf dem Buckel hatte, nur Anfängertauglich war sie nicht.

Und die ging super durch Jeans aller Art

 

Das wäre eine kostelose Superlösung für dein Problem.

 

Da du schon Näherfahrung hast, sollte das klappen, meine Bekannte hatte noch nie an einer Maschine gesessen und auch keine Geduld 

 

LG Rita

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb 3kids:

Da du schon Näherfahrung hast, sollte das klappen, meine Bekannte hatte noch nie an einer Maschine gesessen und auch keine Geduld 

Ich muss nachher mal in den Keller suchen, habe aber meine Mutter dazu schon befragt. 😉 Sie sagte, die vorherige (also vor der Necchi) hätte keinen dicken Stoffe nähen können, deshalb hätte sie dann die Necchi gekauft, damit sie auch Jeans umnähen kann. Die Necchi hätte Jeans prima genäht, allerdings keine dünnen Stoffe, die hätte sie immer irgendwie gekräuselt und oft auch "Fadengewurschtel unten" gemacht. Und dann stellte sich heraus, dass sie deshalb auch an der Spannung/Spulenkapsel geschraubt hat um das irgendwie zu verändern, hat aber nicht geklappt.

Hm... ich habe zwar Näherfahrung, aber ich habe noch nie auf so einer alten Maschine und auch nicht mit einer mit diesen Spulenkapseln/Metallspulen, die von vorne eingesetzt werden, genäht. Nun stehe ich vor der Herausforderung die Maschine aufzuschrauben, zu säubern und zu ölen, irgendwie die Gängigkeit zu prüfen und dann auch noch irgendwie eine Fadenspannung bei der Spulenkapsel einzustellen... Mal schauen, ob ich da weiterkomme. Wäre ja toll, wenn es klappt!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb anista:

Hm... ich habe zwar Näherfahrung, aber ich habe noch nie auf so einer alten Maschine und auch nicht mit einer mit diesen Spulenkapseln/Metallspulen, die von vorne eingesetzt werden, genäht. Nun stehe ich vor der Herausforderung die Maschine aufzuschrauben, zu säubern und zu ölen, irgendwie die Gängigkeit zu prüfen und dann auch noch irgendwie eine Fadenspannung bei der Spulenkapsel einzustellen... Mal schauen, ob ich da weiterkomme. Wäre ja toll, wenn es klappt!

Das ist eigentlich alles kein Problem und hier wird Dir auch geholfen ;)

Zuerst mal würde ich gar nichts aufschrauben sondern nach der Bedienungsanleitung fahnden (wo sind Ölstellen? wie wird eingefädelt?), alles schön auspinseln, ölen, fabrikneue 80er Markennadel und 100er-Markengarn ("Allesnäher") rein und probieren.

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Hallo,

die Necchi darf man durchaus aufschrauben - also oberen Deckel abnehmen - reinigen und auch ölen.

 

Die 559 hatte, wie bei Discounter-Billigmaschinen üblich, eine größere Streuung was die Qualität anging.

Ich hatte mal eine hier, die hat gut und relativ leise genäht. Eine andere - selbes Modell - hat selbst nach gründlicher Justierung nur Ärger und Lärm gemacht.

 

Wenn deine Maschine von der besseren Sorte ist dann hast du eine robuste und recht stabile Zweitmaschine.

Gerade der hier verbaute CB-Greifer ist relativ problemlos auch mit dickeren Garn zu nutzen.

 

Gruß

Detlef

 

Geschrieben

Ich habe sie gefunden, sauber gemacht und geölt und... 

... sie funktioniert! :klatsch1:

Der Oberfaden ist weiß, der Unterfaden rot (ich hoffe man sieht es, der Stoff ist farblich nicht so günstig), ich finde, es sieht schon recht gut aus. 20230719_211157.thumb.jpg.cdfb60db34b90223426eda3e2d7a14ec.jpg

20230719_210802.jpg

20230719_210823.jpg

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb det:

Ist der Stoff einlagig?

Hallo,

nein, er ist doppelt. 

Geschrieben

Oberfadenspannung noch etwas lockern oder Unterfadenspannung etwas fester, dann passt es.

 

(Bei den Billigmaschinen ist die Oberfadenspannung nach meiner Erfahrung gerne etwas fest eingestellt. Da darf man sich von der Skala nicht beeindrucken lassen.)

 

Perfekte Lösung! (Und wenn du die 600 gesparten € trotzdem auf ein Konto legst, ist Geld für eine Neuanschaffung da, falls die Necchi mal die Grätsche macht. Was bei sechs Taschen im Jahr mit etwas Glück aber sehr, sehr lange dauert.)

Geschrieben

Ich hatte bei Kleinanzeigen einmal diese Necchi für eine Bekannte besorgt. Da war die Rechnung dabei - 178 DM (1995).

Also gar nicht mal so ein Billigteil.

Viel Spaß!

Inge

Geschrieben

Superlösung, herzlichen Glückwunsch.

Das mit der Spannung bekommst du auch noch hin.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Minga:

Ich hatte bei Kleinanzeigen einmal diese Necchi für eine Bekannte besorgt. Da war die Rechnung dabei - 178 DM (1995).

Also gar nicht mal so ein Billigteil.

Oh doch, das war schon sehr billig für eine Nähmaschine. Eine Pfaff Tipmatic 6112 kostete damals 1,500 DM, eine Pfaff hobby (einfache Einsteigermaschine) 400 DM (Quelle).

 

Gruß

Detlef
 

Geschrieben

Die Singer meiner Oma hatte Ende 160er/Anfang 1970er schon 600 DM gekostet.

 

Von daher, doch das war billig.

 

Aber manchmal laufen die Teile ja trotzdem, dann kann man sie ohne schlechtes Gewissen runterrocken.

Geschrieben
Am 18.7.2023 um 12:15 schrieb anista:

Die Detailfotos würden mich wirklich interessieren.

Liefer ich nach, auch wenn ich gerade feststellen durfte, dass Dein Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöst ist. Die 559 ist zwar eine völlig andere Maschine, IIRC hat sie nur voreingestellte Muster, die sich in der BReite nicht verstellen lassen.

Da ich annehme, dass Du für Deine Arbeiten mit dem Gradstich auskommen wirst, wird das schon klappen!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb bianchifan:

Liefer ich nach, auch wenn ich gerade feststellen durfte, dass Dein Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöst ist. Die 559 ist zwar eine völlig andere Maschine, IIRC hat sie nur voreingestellte Muster, die sich in der BReite nicht verstellen lassen.

Da ich annehme, dass Du für Deine Arbeiten mit dem Gradstich auskommen wirst, wird das schon klappen!

Danke, interessiert mich wirklich. Vielleicht schaffe ich mir "trotzdem" irgendwann noch eine W6 9500 an - die wäre ideal für große Teile/Patchworkdecken.

Mit der Necchi habe ich gestern ein bisschen rumprobiert, 3 Lagen Kunstleder (dünn und weich) mit 2 Lagen Gurtband funktionieren gut, 4 Lagen mit doppelt Gurtband mit Vorsicht und gutem Zureden. Bei vorsichtigem Ausprobieren von einer zusätzlichen Lage Kunstleder gab's Fadengewurschtel und es ging nichts mehr, also erstmal Spulenkapsel befreien usw.

Es ist ein "ganz anderes Nähen", an das ich mich gewöhnen muss, die Stiche (habe mal ein paar Zierstiche auf Baumwoll Webware ausprobiert) werden sauber genäht. Grundsätzlich brauche ich für Taschen jedoch sowieso nur den Geradstich und da reicht mir die Stichlängenmöglichkeit bis 4 mm aus.

Wenn ich Lust und Zeit habe, probiere ich mal aus, ob eine Rope-Bowl mit 4 mm Baumwollgarn funktioniert bzw. ob das überhaupt vernünftig unters Nähfüßchen passt und transportiert wird.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

 

Am 20.7.2023 um 23:26 schrieb bianchifan:
Am 18.7.2023 um 12:15 schrieb anista:

Die Detailfotos würden mich wirklich interessieren.

Liefer ich nach,

image.thumb.jpeg.6379f5963fccf9637237ab58d60fd837.jpeg

Geschrieben

Ich hatte die QPL 9000, die mechanische Vorgängerin. Der riesige Durchlass ist toll, aber die Durchstichkraft lässt deutlich zu wünschen übrig. Bei den praktischen anhängbaren Küchenhandtüchern hat sie mich in den Wahnsinn getrieben. 

Meine Pfaff Creative 1.5 , die ich eigentlich schonen wollte, hat das locker weggesteckt. 

Wenn ich mal ein bisschen Ruhe habe, werde ich nach einer alten Pfaff 260 oder einer alten Phoenix schauen.

LG

Margali

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...