Capricorna Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Moin ihr Lieben, ich habe mir gerade ein paar wiederverwendbare Abschmink-Pads selbst genäht - diese kleinen, runden Teile, die normalerweise aus Watte und zum Wegwerfen sind. Und ich frage mich gerade, ob jemand hier schon Erfahrungen mit solchen Teilen gesammelt hat? Und wie ist die ganz konkrete Handhabung? Welche Materialien habt ihr verwendet? Taugen die was für euch? Habt ihr irgendeine fluffige Füllung verwendet, um sie watte-ähnlicher und dicker zu machen? „Normales“ Volumenvlies habe ich jetzt für meine nicht verwendet, weil die Teile evtl. auch mal in die Kochwäsche kommen; mindestens aber bei 60 bis 70 Grad zusammen mit den Handtüchern gewaschen werden sollen, wegen die Hügjene Und wie geht ihr konkret mit den benutzten Pads um? Sofort einfach so in den Wäschekorb? Erst auswaschen? Erst wieder trocknen vor der Maschinenwäsche? Einzeln lose waschen, oder irgendwie sammeln? Wenn ja, wo und wie? Fragen über Fragen, dabei wollte ich doch nur eine spontane Idee umsetzen Würde mich freuen, an euren Erfahrungen teilhaben zu können
PiNord Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Das alles hab ich mich auch schon gefragt 🤔 ... ... und deshalb benutze ich noch Watte-Pads ...
SiRu Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Second-hand-Erfahrung (meine Putzstellen...) Die Stoff-Abschminkpads sind nicht wattiert - Frottee- & Nicky-artiges Material, einfach nur zusammengenäht. Werden in einem Gitterkörbchen nach Gebrauch gesammelt - und zum Waschen in ein Wäsche-Säckchen "verpackt"
AndreaS. Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Ich habe mir vor ein paar Jahren die Dinger genäht. Aus Flanell, bzw. Flanellbettwäsche. Ein paar doppellagig, ein paar dreilagig. Die mittlere Lage ist aus Molton. Ich verwende sie aber nur für Gesichtswasser. Ach ja, waschbar bei 60 Grad mit Handtüchern und/oder Bettwäsche.
PaulineK Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb SiRu: Die Stoff-Abschminkpads sind nicht wattiert - Frottee- & Nicky-artiges Material, einfach nur zusammengenäht. Werden in einem Gitterkörbchen nach Gebrauch gesammelt - und zum Waschen in ein Wäsche-Säckchen "verpackt" Für meine Tochter habe ich - schon länger her - welche genäht aus Frottee und BW (Jersey, Waffelpikee usw.), 11 cm Durchmesser, rund. Wobei nichts dagegen spricht, diese Pads eckig zu machen, nicht rund. Frottee war teilweise Neuware, teilweise aussortierte Handtücher. Bei 60 Grad gewaschen wunderbar. Ich nähe immer wieder welche für sie. Ich freue mich, dass du wieder dabei bist. Bearbeitet 12. Juli 2023 von PaulineK Ergänzung
SiRu Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Verwechselst Du mich grad? Evtl. mit StinaEinzelstück? Ich war nicht weg - ich quatsch nur nicht immer und überall mit...
Großefüß Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 (bearbeitet) Meine Tochter nutzt gekaufte aus der Drogerie. Das sind 2 Lagen Flauschstoff, Kunstfaser, plus eine Aufhängeschlaufe. Wenn sie nur Mascara drauf hatte, nutzt sie die mehrmals und hängt sie zwischendrin zum Trocknen auf an der Schlaufe. Nach ein paar Tagen kommen die dann trocken in die Wäschebox und werden bei 60° gewaschen. Netz brauche ich da nicht. Bei kompletter Gesichtsschinke reicht ein Pad nur für einmal. Ergänzung: Nass in der allgemeinen Wäschbox muss dann alles sehr schnell - 1 Tag oder so - gewaschen werden , sonst gibt es Schimmel in der umliegenden Wäsche. Die gekauften Pads sind komplett verstürzt genäht, eine Schließnaht konnte ich nicht finden. Ich habe mich auch schon gefragt, wie das gemacht wird. Bearbeitet 12. Juli 2023 von Großefüß ergänzt
Scherzkeks Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 vor 1 Stunde schrieb Capricorna: ob jemand hier schon Erfahrungen mit solchen Teilen gesammelt hat? Und wie ist die ganz konkrete Handhabung? Gut, dass Du fragst - das habe ich mich auch schon alles gefragt. Ich dachte welche zu nähen, und vor allem zu verschenken, aber war noch etwas planlos. vor einer Stunde schrieb SiRu: Die Stoff-Abschminkpads sind nicht wattiert - Frottee- & Nicky-artiges Material, einfach nur zusammengenäht. Werden in einem Gitterkörbchen nach Gebrauch gesammelt - und zum Waschen in ein Wäsche-Säckchen "verpackt" Das klingt gut. Was für ein Wäsche-Säckchen wäre da gut, bzw. aus was für einen Stoff? Selbstgenäht zum Mitverschenken wäre da auch hübsch. vor 57 Minuten schrieb AndreaS.: Ich verwende sie aber nur für Gesichtswasser. Das ist auch eine gute Idee. Ich habe da eins mit Heilerde drin - ob das aus den Stoff-Pads raus gewaschen wird? vor 10 Minuten schrieb PaulineK: welche genäht aus Frottee und BW (Jersey, Waffelpikee usw.), 11 cm Durchmesser, rund. Klingt gut. Wie hast Du die an den Rändern zusammen genäht? Overlock, Zickzack mit Nähmaschine? Liebe Grüsse Silvia
biene23 Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Hier hat jedes Familienmitglied seinen eigene Vorlieben zu Material und Größe. Von zwei Lagen Jersey über Fottee + Jersey bis Frottee + Nicki ist alles dabei. Da habe ich geschaut was die Restkiste hergab. Die Größen sind so von 5 bis 7 cm und rund. Die Lagen habe ich einfach mit Zickzack zusammen genäht. Das fusselt aber am Anfang, besonders bei Frottee. Sieht nicht unbedingt hübsch aus, ist aber praktisch und schnell gemacht. Zur Aufbewahrung habe ich Körbchen mit Einteilung genäht, auf die eine Seite kommen die frischen, auf die andere Seite die benutzten. Die kommen dann in ein Wäschesäckchen und in die Waschmaschine. Nur das Aufhängen ist etwas lästig.
SiRu Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Meine Chefin packt ihre (gekauften) Stoff-Pads in ein (ebenso gekauftes) handelsübliches Wäschenetz - so'n kleines, für BHs.
salzzitrone Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Ich habe verschiedene Kombis probiert. Eine Seite Jersey, eine Frottee fand ich von der Dicke und Saugfähigkeit bisher am besten. Im Bad habe ich an einem Haken auch so einen BH-Wäschebeutel (hab ne Schlaufe drangenäht). Da schmeiß ich die benutzten gleich rein und dann direkt so in die Maschine. Da ich die wasser- und wischfesteste Mascara benutze, die ich finden konnte, bin ich aber wieder etwas davon weg, denn die Flecken habe ich nicht so recht rausbekommen. Für was anderes als Abschminken brauch ich solche Pads nicht. Ist natürlich eher ein ästhetisches Problem. Schade, denn mein Ökogewissen freut sich über wiederverwendbar und Resteverwertung. Vielleicht diszipliniere ich mich da doch mal wieder und ignoriere den etwas unschönen Look. Danke für die Erinnerung 😂
PaulineK Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 vor 29 Minuten schrieb SiRu: Verwechselst Du mich grad? Evtl. mit StinaEinzelstück? Tatsächlich! Nicht absichtlich verwechselt, sondern zwei- bzw. dreigleisig in verschiedenen Fenstern gelesen, sorry, StinaEinzelstück war die gedachte Adressatin. Trotzdem, schön, wieviele mitlesen oder schreiben, Tipps geben - ich bin gerne hier.
Beaflex Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 (bearbeitet) Ich verwende nur noch die selbstgenähten und -gehäckelten Pads. Da ich mich nicht schminke, nur für das Gesichtswasser. Die genähten bestehen auf einer Seite aus Frotté und die andere aus Stoff. Dazwischen gibt es keine Füllung. Die gehäckelten bestehen aus Baumwolle. Nach Gebrauch landen Sie im selbstgenähten Wäschesäckchen, dass aus Netzstoff besteht. Gewaschen werden Sie mit den Handtüchern und alles was heiß gewaschen wird. Die gehäckelten verwende ich am liebsten. Anleitung Bearbeitet 12. Juli 2023 von Beaflex
Kaethchen Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 Wenn ihr selbst naehen wollt macht mal ein paar Probeteile aus verschiedenen Stoffen zum Testen bevor ihr in die Massenproduktion geht. Ich habe gekaufte die nehmen das Augen make up gut auf und binden es auch. Ich habe auch gekaufte die lösen das Augen make up zwar, aber nehmen es nicht auf , ich seh dann aus wie ein Pandabär. Mit den ersten bekomme ich auch den Lippenstift gut weg, ich benutze 24 hour stay von maybeline. Mit den zweiten geht der Lippenstift mit Wasser alleine nicht weg, da brauche ich noch Creme dazu. Die ersten werden auch beim waschen im Wäschesack sauber, bei den zweiten geht der Lippenstift nicht raus. Also es hängt auch von der Art der Deko ab die runter solll Wenn man das Optimale für sich gefunden hat , dann sind die Teile unschlagbar Ich trockne die Teile liegend
Scherzkeks Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 vor 28 Minuten schrieb biene23: Nur das Aufhängen ist etwas lästig. vor 2 Minuten schrieb Kaethchen: Ich trockne die Teile liegend Wenn der Stoff vorher im Trockner war - dann würde das doch mit den fertig genähten Pads auch gehen, oder? Liebe Grüsse Silvia
PaulineK Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Scherzkeks: Wie hast Du die an den Rändern zusammen genäht? Overlock, Zickzack mit Nähmaschine? Mit der Overlock als erstes, aber rund wurde das nicht wirklich. Verstürzt war aufwendiger, sah aber wesentlich besser/schöner aus. Mit Zickzack (dann etwas dichter) sieht auch ganz ordentlich aus - aber auch hier ist Jersey nicht meine erste Wahl. Beide Seiten Frottee ist am besten. Mit Schrägband geht natürlich auch, sieht sehr gut aus - noch mehr Aufwand! Ja, kommt alles in den Trockner. Bearbeitet 12. Juli 2023 von PaulineK Ergänzung
StinaEinzelstück Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 vor 11 Minuten schrieb PaulineK: Tatsächlich! Nicht absichtlich verwechselt, sondern zwei- bzw. dreigleisig in verschiedenen Fenstern gelesen, sorry, StinaEinzelstück war die gedachte Adressatin. Trotzdem, schön, wieviele mitlesen oder schreiben, Tipps geben - ich bin gerne hier. 😊 Dann mache ich auch mit! Genäht: eine Seite Frottee eine Seite Waffelpique, ohne Vlies. Nach der Nutzung kommen sie feucht in so ein Gemüsenetz, welche am großen Wandheizkörper hängt. Gewaschen dann bei 60 Grad. Ich bin aber eher der natürlich/ burschikose Typ … im Notfall bin ich auch mit Klopapier und Wasser glücklich 🫣
AndreaS. Geschrieben 12. Juli 2023 Melden Geschrieben 12. Juli 2023 vor einer Stunde schrieb biene23: Nur das Aufhängen ist etwas lästig. Ich lege sie meist auf ein Handtuch oder Bettbezug, das ich über 2 Stangen hänge
knittingwoman Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 Ich bekam in letzter Zeit so einige Varianten selbstgemachter Pads geschenkt, die gehäkelten schlucken viel REinigungsmaterial das letztlich nicht zur wirkung kommt undich reibe damit zu stark, was man im Augenbereich ja vermeiden soll. am liebsten wren mur die 3 Stück, die 2 lagig aus abgeliebten HAndtüchern genäht waren. Sammelstelle eine Drahtbox im Wschbeckenunterschrank. In meinem einpersonenhaushalt dauerts bis ich helle 60gradwäsche beisammen hab, da bräucht ich auch wenn ich mich nicht täglich schminke ja einen Berg davon. Vollkommen rückstnadsfrei wurden sie manchmal nicht sauber, aber ab in in den TRockner. Also ich bleibt bei meiner Kosmetikwatte im Strang, der reicht eine halbe Ewigkeit, ich kann entsprechend entnehmen, je nachdem ob viel oder wenig geschminkt , den letzten Beutel hab ich gekauft, als man das erste Mal Maske zum Einkaufen tragen musste und da felht noch nicht mal die Hälfte. Schade, dass mein "Hobbyökomathematiker" nicht mehr lebt, der hätte jetzt mal hochgerechnet, was an Wasser und Chemie gebraucht wird, obs dann noch hachhaltig ist...........
SiRu Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 *grins* Wahrscheinlich nicht wirklich. Das problem wie bei Stoff- vs. Wegwerf-Windeln. Papiertüten vs. Kunstoffbeutelchen beim Obst/Gemüse Kauf etc. pp.
nowak Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 Ich benutze Wattepads ja vor allem für wasserfesten Mascara und gelegentlich Nagellack. Bei letzterem dürften auch genähte Pads einmalgebrauch sein und daß meine Waschmaschine weder Make-Up noch Lippenstift noch Mascara rauswäscht, sehe ich an meinen Stofftaschentüchern... (Nicht mal bei 90°C Wäsche) Schmuddelige Pads muß ich nicht haben. (Grundreinigung macht bei mir der Waschlappen. Der ist eh "mehrweg".)
Zizibee Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 Um den unschönen Farbresten zu entgehen, sind die "Wattepads" für meine Tochter von vornherein schwarz, da sieht man die Mascarafarbreste nicht und sauber sind sie ja nach einer 60°Wäsche. Ich nutze keine Mascara, daher sind meine weiß. Für Nagellack nutzen wir Mädels Hemdenreste, die ich in passende Stücke schneide, da nähe ich nix für. Der Rest der Hemden wandert als Lappen in die Werkstatt. Material in schwarz gibts hier reichlich, weil die Dampfbahnerklamotten schwarz sind und durch Funkenflug regelmäßig Löcher bekommen. Ich hatte gerade eine Reihe Vereinspolos aussortiert, deshalb auf der einen Seite Polopiquee, die andere Seite Webware in bunt, damit es nicht so trist wird. Ich habe auch schon Musselin statt Piquee verwendet, Rückseite Jersey oder Webware, je nach Laune bzw. Vorrat. Musselin, entweder doppelt verarbeitet bzw. mit Webware- / JerseyRückseite gibts bei uns auch in Waschlappengröße. Ich hatte fürs erste Kind vor 25 Jahren Mullwaschlappen und wir mochten sie alle lieber als Frottier, also mußten die immer wieder ersetzt werden. Dummerweise gab es zwischendurch Jahre, da konnte man die einfach nicht nachkaufen, deshalb nähe ich die selbst. Gesammelt wird alles in Wäschenetzen, getrennt nach schwarz bzw. weiß und kommt mit den Handtüchern in der Maschine. Ich wasche grundsätzlich alle Kleinteile inklusive Socken in Netzen, seither gibts weniger einsame Socken und ich muß die Kleinteile beim Aufhängen nicht suchen, weil sie sich nicht mehr in anderen Wäschestücken verkriechen können. Liebe Grüße Claudia
Grüner Faden Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 (bearbeitet) Ich hab auch welche aus Frottee / Baumwolle und Frotte / Viskosejersey. Hatte ich zur Resteverwertung ausprobiert. Für die Augen ist mir die Baumwolle und die Frottee Seite nicht weich genug, das empfinde ich nur mit dem Jersey als angenehm. Also vielleicht vorher mal testen, was als angenehm empfunden wird. Bei 60 Grad Wäsche ist bisher sowohl Make-Up als auch wasserlösliche Wimperntusche wieder komplett rausgegangen. Werden einfach so mitgewaschen. Genäht hab ich mit der Overlock. Sieht jetzt nicht soo toll aus, funktioniert aber und geht schnell Bearbeitet 13. Juli 2023 von Grüner Faden
nowak Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 vor 22 Minuten schrieb Grüner Faden: wasserlösliche Wimperntusche Bestimmt, aber da würde sich der Auftrag bei mir nicht lohnen. (Am Abend wäre auf keinen Fall mehr welche da, die ich abschminken müsste. Zumindest nicht an den Wimpern.) Ich bin da auch mehr aus der "Wasser- und möglichst auch schweißfest" Fraktion.
Capricorna Geschrieben 13. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2023 Spannend, was für eine Bandbreite es hier gibt; danke für eure zahlreichen Berichte! Ich habe meinen ersten Schwung jetzt aus zwei Lagen Waffelpiquè mit einer Lage Westfalen-Baumwollstoff als Rückseite genäht. (Letzterer zigmal gewaschen, und ziemlich weich.) Nicht verstürzt, kein Schrägband; einfach die drei Lagen aufeinander und einmal mit Zickzack knapp neben der Kante rundherum. Das wird dann eher der rustikale Look mit der Zeit, aber bei so Gebrauchsgegenständen finde ich das nicht schlimm. Der erste Test steht aber noch aus. Ich warte noch auf eine schöne Aufbewahrung, die ich bestellt habe, und wollte sie vor dem Foto nicht benutzen. Da bin ich dann wieder pingelig. Schminke benutze ich sehr wenig; meist nur Kajal, manchmal auch wasserfesten Mascara; selten mal ein Puder. Das nehme ich alles meist mit Lotion auf den Pads ab. Außerdem verwende ich sie für Toner/chemisches Peeling, nach der „richtigen“ Gesichtswäsche mit Waschgel und Waschlappen. Der Wasserverbrauch ist für einen persönlich vielleicht ein bisschen höher, falls man sie vor der Waschmaschine noch mal extra auswäscht. Aber bei den zigtausend Litern an Wasser, die die Herstellung der Baumwolle/Watte sonst verbrauchen würde, und die nach einmaliger Benutzung dann im Müll landen, ist das wohl planetar immer noch eine erhebliche Einsparung, würde ich meinen? In der WaMa werden sie ja ohnehin zusammen mit allem anderen gewaschen. Und wenn man dann noch Stoff-Reste verwendet - was wohl alle hier getan haben? Ich auch - ist das doch auch noch mal super.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden