PaulineK Geschrieben 4. Juli 2023 Melden Geschrieben 4. Juli 2023 Am 4.7.2023 um 17:10 schrieb Agapant: Etwas mehr Rand lassen um für alle Gelegenheiten offen zu sein und die unteren Stiche sehr kurz halten. Dann kommen die Linien besser heraus. Der extra gestickte Rahmen drum herum stört eigentlich nur und wird erstmal weg gelassen. Aufklappen Jaaa, jetzt wird es! Und etwas mehr Rand lassen ist immer die bessere Alternative, sofern das Material das zulässt.
Agapant Geschrieben 5. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2023 Am 4.7.2023 um 18:58 schrieb Großefüß: wie akkurat du die Stiche gemacht hat. Aufklappen Danke fürs Lob, aber das ist bei solchen Mustern eigentlich recht einfach weil man viele Hilfspunkte zur Orientierung hat. Die kleinen Dreiecke geben schonmal die Stichlänge konkret vor. Die Kurven sind immer gleich gebogen und gleich lang. Einmal ausprobieren wieviel Stiche man machen will und dann ist der Rest schnell erledigt. Man muss halt nur bei der Übertragung des Musters akkurat arbeiten, sonst klappt diese Herangehensweise nicht so gut. Für mich war die erste Probe mit den langen geraden Linien ohne jede Markierung viel schwieriger. Bei grobem Leinen könnte man noch Fäden zählen um gleichmässig zu stechen. Oder eben wieder viele hilfspunkte malen. Was mir für den Test zu aufwändig war.
Agapant Geschrieben 6. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2023 Soooo... die Voragen nehmen langsam Gestalt an. Einmal im eher klassischen Stil Und beim zeichnen der Schnörkel kam mir die Idee zur Serie "Chaos und seine Konsequenzen"(Ja. Ich war vollkommen Nüchtern dabei 🤣) Beides hat was, wie ich finde. Welche Serie dann wirklich gemacht wird, entscheidet sich noch. Mal drüber schlafen ....
PiNord Geschrieben 6. Juli 2023 Melden Geschrieben 6. Juli 2023 ... man merkt den Ingenieur im Hintergrund 😉❣️
Agapant Geschrieben 6. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2023 (bearbeitet) Am 6.7.2023 um 13:38 schrieb PiNord: ... man merkt den Ingenieur im Hintergrund 😉❣️ Aufklappen Woran machst Du (Deine Fehleinschätzung 😉) fest? Würde mich mal interessieren Bearbeitet 6. Juli 2023 von Agapant
PiNord Geschrieben 6. Juli 2023 Melden Geschrieben 6. Juli 2023 Deine Entwürfe wirken so technisch clean - irgendwie toll ...
Agapant Geschrieben 6. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2023 Da ich absolut nix freihändig zeichnen kann (ich bewundere auch alle, die ohne Lineal o. Ä. kunstvolle Sachen wie zb Bildhauerei machen können.) benutze für so etwas ein einfaches 2d-cad. Wie beim Nähen gilt auch hier, je öfter man so was bedient um so einfacher wird das. Die Chaos Muster entstanden heute in meiner 30min Mittagspause.
Myrin Geschrieben 7. Juli 2023 Melden Geschrieben 7. Juli 2023 Zentangle Muster wären auch eine gute Inspiration. Gruß Myrin
Agapant Geschrieben 7. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2023 Am 7.7.2023 um 12:18 schrieb Myrin: Zentangle Muster wären auch eine gute Inspiration. Gruß Myrin Aufklappen Danke, kannte ich noch nicht. Gute Idee, auch wenn man von manchen Sachen Augenkrebs bekommt 😂 Das letzte Update vorm Urlaub mit der Generalprobe vom Chaos Thema. Ich wollte schauen, ob das übertragen von solch fliessenden Formen klappt. Tut es und die Dauer von ca zwei Stunden für einen Lappen ist genau richtig als Begleitung von leckeren Getränken, den Duft von Autan und tief schürfenden Gesprächen über Sinn und Unsinn des Lebens im Allgemeinen und meinem im speziellen am abendlichen Lagerfeuer 😂 Bis demnächst in diesem Theater
Agapant Geschrieben 1. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Tach, der Urlaub ist nun auch rum. In diesem habe ich auch fleissig weiter gestickt. Bin dabei aber wieder in die eher klassische Schiene gerutscht. Dabei sind am Ende drei kleine Quadrate durch die Endkontrolle gekommen und die wollte ich heute in ein grösseres Stoffstück einsetzen um daraus einen kleinen Tischläufer zu basteln. Im Raum neben der Nähecke habe ich aufgeräumt und ausgemistet und konnte so einen dedizierten Zuschneidetisch plazieren . 🎉 Das Anzeichnen und das ausschneiden der Löcher mit dem Skalpell gingen gut. Das theoretisch einfache einnähen der Quadrate endete aber in einem mittleren Fiasko. Ich habe trotzdem alle drei Quadrate eingesetzt um zu sehen, ob mit das Ergebnis überhaupt gefallen würde. Ja es würde aber ohne die doofen eckfalten wäre es wesentlich schicker Muss ich also herausfinden wie ich diese Falten vermeiden kann. wenn ich nach „einsetzen“ suche , werden immer nur Flicken stumpf auf den grossen Stoff drauf genäht. Ich vermute daher, dass ich nach dem falschen Begriffe suche.
Lehrling Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 versuch's doch mal mit dieser Anleitung
SiRu Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Ich würd ja eher an die bestickten Quadrate Dreiecke ansetzen, und die dann entstandenen Stücke glatt zusammennähen...
Großefüß Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Am 1.10.2023 um 15:31 schrieb Agapant: Muss ich also herausfinden wie ich diese Falten vermeiden kann Aufklappen Die Falten kommen dadurch, dass du vom Rahmen eine Nahtzugabe abgenommen hast .
elbia Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Am 1.10.2023 um 15:31 schrieb Agapant: Muss ich also herausfinden wie ich diese Falten vermeiden kann. Aufklappen Das sind sogenannte Y-Nähte. Unter diesem Begriff könntest du fündig werden. Hier in diesem Video ab ca. 15min (ich habe nicht das ganze Video geguckt )
mawentelina Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Nicht einsetzen, sondern einzelne Teile zuschneiden und aneinandernähen evtl mit Y-Nähten. Bei dünneren Stoffen könnte ich mir evtl. noch einsetzen vorstellen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies mit so einem dicken Stoff wie Jeans funktioniert.
SiRu Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Doch, technisch funktioniert das einsetzen auch bei dicken Stoffen. Genauso gut oder schlecht wie bei dünnen. Letzter/erster Stich direkt in's Eck, keinen mm davor oder - schlimmer - darüber hinaus. Und später die NZ so einschneiden, das sie sich glatt legen kann. (Hier: Von den bestickten Stücken weg...)
PaulineK Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Am 1.10.2023 um 15:31 schrieb Agapant: theoretisch einfache einnähen der Quadrate Aufklappen Wie schon weiter erklärt wurde, sind das Y-Nähte, die scheinen etwas tricky zu sein. Schau mal beim Bernina Blog, Stichwort Patchwork/Quilten, da wird das anhand der verschiedenen Quilt-Alongs gut erklärt. Ich bin allerdings keine Patchworkerin, ich habe im Blog mitgelesen, theoretisch weiß ich, wie solche Nähte funktionieren.
Agapant Geschrieben 1. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Danke schön für die ganzen Hinweise und die Begrifflichkeit Y-Naht. Nach Durchsicht der nun gefundenden Videos und Beschreibungen musste ich feststellen, dass ich prinzipiell das richtige Vorgehen schon gehabt habe. Nur eben nicht so akurat wie erforderlich und das umklappen der Nahtzugabe nach Innen hatte ich auch nicht auf dem Schirm Weitere Übungen und Versuche werden folgen....
jadyn Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Hier der Link zu Bernina....meiner Meinung nach ist das die beste und sauberste Lösung für Dein Projekt https://blog.bernina.com/de/2015/04/genaehte-taeuschung-y-naehte/
Bineffm Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Und wenn Du bei den Y-Nähten bleibst - immer von der Ecke aus starten - dann kannst Du die Nadel wirklich exakt positionieren. Finde ich beim Start einfacher als am Nahtende superexakt aufzuhören. Gibt halt ein paar mehr Fäden zum Vernähen.... Sabine
Agapant Geschrieben 3. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 (bearbeitet) Merci mal wieder für die ganzen Tips. Was würde ich ohne euch machen? Jedenfalls nicht so gute (jedenfalls meine Wertung) Fingerübungen. Das oben erwähnte Teil aus dem Bernina-Blog wird das Top für einen Mugrug. (Das zu heftige Bügel und damit Betonen der nzg wird hoffentlich durch das Quilten wieder gemindert) Damit hatte ich Selbstvertrauen gesammelt für ein Viereck in Jeans. Und es hat nun auch geklappt. 🎉 Sehr hilfreich dabei war Sabines Tip von den Ecken aus zu starten. Das erleichtert das Leben sehr und das häufigere Vernähen macht netterweise meine Maschine auf Knopfdruck wesentlich akurater als ich. Bearbeitet 3. Oktober 2023 von Agapant
Agapant Geschrieben 3. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Tach, ich vergaß eben zu Erwähnen, dass anlässlich der zu schnibbelden Rhomben endlich mein erstes Kantenform-Blech erzeugt wurde. Jetzt habe ich nicht nur kurze gerade sondern auch 60 und 120Grad Winkel. Der provisorische Plastikgriff wird noch durch einen Holzgriff ersetzt. Der Griff ist mit ein paar Umdrehungen vom Blech zu lösen und ich brauche nur einen Griff für n Bleche. Und zum Abschluss des Basteltages wurde die erste Stickerei eingesetzt. Ein Stickfaden hat sich gelöst, den bekomme ich aber einfach wieder neu gestickt.
Agapant Geschrieben 5. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2023 Tach, vorgestern war das Ding noch als Tischläufer geplant. Durch das Einsetzen und dessen Nähte in Verbindung mit dem dicken Stoff lag das Ding auf dem Tisch sehr hubbelig. Eine Nacht drüber geschlafen und es kamen noch ein Baumwoll-Dämpfer und ein paar Ziernähte dazu. Das ergab dann letztendlich einen Wand-Quilt mit Briefecken als Abschluss. Das steppen ist bewusst zurückhaltend ausgefallen weil die Stickereien das Hauptmotiv sind. Es war für mich echt spannend, wieviele total unterschiedliche Ideen Ich unterwegs hatte und was dann am Ende wirklich dabei heraus kam. Vielen dank fürs Lesen und Tips geben. Bis zum nächsten Mal.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden