Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir eine Jacke mit am Rückenteil angeschnittenen Ärmel machen muß aber gleichzeitig eine Rückenanpassung für Rundrücken machen. Normalerweise verlängere ich den um 2 cm. Aber wo soll ich hier ansetzen und wie verhält es sich mit dem Vorderteil? Da muß ich nämlich immer 2 cm kürzen wegen fehlenden Rundungen.

 

Hier mal der Schnitt

 

 

 

IMG_20230508_193455.jpg

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • weena

    5

  • EmiliaP

    3

  • elbia

    2

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

Am 8.5.2023 um 19:39 schrieb weena:

Ich möchte mir eine Jacke mit am Rückenteil angeschnittenen Ärmel machen muß aber gleichzeitig eine Rückenanpassung für Rundrücken machen. Normalerweise verlängere ich den um 2 cm. Aber wo soll ich hier ansetzen und wie verhält es sich mit dem Vorderteil? Da muß ich nämlich immer 2 cm kürzen wegen fehlenden Rundungen.

Mit vergrössertem bzw. entstehendem Schulterabnäher vermutlich?

 

Ich ändere ja gern Schnitte und mag auch Herausforderungen, aber dazu fällt mir nichts Vernünftiges ein.

Ehrlich gesagt: ich würde es lassen.

Geschrieben

Ausprobieren mit Gartenvlies oder billigem Stoff?

Ich - also ich - würde ganz laienhaft die Ärmel an Vorder- und Rückenteil an der Achselmarkierung abschneiden, dann an Vorder- und Rückenteil  die Änderung  für den Rundrücken machen, die Ärmel wieder dransetzen.

:kratzen: hier hatte Stofftante die Änderung für Raglanschnitt gezeigt

ließe sich das möglicherweise für deinen Schnitt auch anwenden?

Geschrieben

@Lehrling Ja, vielleicht die einzige Art das zu machen. Einfach zurück zu einem Grundschnitt, den ändern und dann wieder zusammensetzen. Ganz schön viel Arbeit. Im Netz habe ich auch nichts gefunden. Und Hofenbitzer schweigt auch dazu (obwohl ich ja da sowieso nur Anfänger bin mit Leihbüchereibuch😄).

 

@lea Normalerweise fällt ja immer der Schulterabnäher beim Verschieben und Vergrößern an, aber wo soll ich da ansetzen ohne das der Ärmel auf der Hüfte sitzt.  Vielleicht mache ich den Schnitt nur mit einem sehr leichten Stoff um zu sehen wie das fallen würde.

 

Ich sehe ja schon an der geringen Resonanz, daß auch die erfahrenen Hobbyschneiderinnen hier keinen Geheimtipp bieten können.  

Geschrieben

Also auch mal so eher laienhaft:

 

Schnittmuster vom Rückenteil in der Mitte des Rundrückens quer über den Rundrückenbereich einschneiden und das Papier 2 cm nach oben und unten auseinanderziehen. Falls auch Breite erforderlich ist, genauso längs. Diesen Schnitt so auf einen Bogen Schnittmusterpapier/-folie feststecken oder festkleben und die Umrisse abmalen. Das ist der neue Rückenschnitt.

 

Beim Vorderteil entsprechend auch einschneiden und etwas übereinander schieben. Ebenfalls abmalen. Gucken, ob die Ärmel aufeinanderpassen, evtl etwas angleichen.

 

Dann mit günstigem Stoff und etwas breiterer Nahtzugabe probenähen.

 

Du kannst das, du schaffst das. Wer solche Trenchjacken nähen kann ...

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.5.2023 um 19:39 schrieb weena:

Ich möchte mir eine Jacke mit am Rückenteil angeschnittenen Ärmel machen muß aber gleichzeitig eine Rückenanpassung für Rundrücken machen. Normalerweise verlängere ich den um 2 cm. Aber wo soll ich hier ansetzen und wie verhält es sich mit dem Vorderteil? Da muß ich nämlich immer 2 cm kürzen wegen fehlenden Rundungen.

 

 

Nur für mein Verständnis: Wo machst Du bei einem Standardschnitt mit eingesetzten Ärmeln die Änderungen? Vermutlich die Rückenanpassung zwischen Armloch und Schulternaht, oder? Sperrst Du parallel auf (Rechteck) oder machst Du ein Trapez oder Tortenstück?

 

Wo kürzt Du wegen fehlender Rundungen vorne? Zwischen Brustpunkt und Armloch oder zwischen Armloch und Schulternaht oder teilst Du die 2cm auf? Auch hier die Frage nach der herausgefalteten Form: Rechteck, Trapez oder Dreieck?

 

Änderst Du auch den Ärmel?

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb EmiliaP:

 

Nur für mein Verständnis: Wo machst Du bei einem Standardschnitt mit eingesetzten Ärmeln die Änderungen? Vermutlich die Rückenanpassung zwischen Armloch und Schulternaht, oder? Sperrst Du parallel auf (Rechteck) oder machst Du ein Trapez oder Tortenstück?

 

Wo kürzt Du wegen fehlender Rundungen vorne? Zwischen Brustpunkt und Armloch oder zwischen Armloch und Schulternaht oder teilst Du die 2cm auf? Auch hier die Frage nach der herausgefalteten Form: Rechteck, Trapez oder Dreieck?

 

Änderst Du auch den Ärmel?

Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Vorne mache ich keine SBA sondern versetze nur den Brustpunkt 2cm höher. Damit geht ja das Armloch automatisch hoch und passt mir dann auch. Ich habe auch sehr schlanke Arme (im Gegensatz zum Brustgürtel obwohl flach). Schultern sind auch eher kurz. Falls Brustabnäher am Schnitt sind nehme ich die vorher auch raus. Die Ärmel bleiben gleich.

 

Hinten arbeite ich nach diesem Muster

 

 

 

 

 

Bildschirmfoto vom 2023-05-10 19-48-27.png

Bearbeitet von weena
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb weena:

Vorne mache ich keine SBA sondern versetze nur den Brustpunkt 2cm höher. Damit geht ja das Armloch automatisch hoch

Die Veränderung der Brusttiefe hat doch keinen Einfluss aufs Armloch :kratzen: 

 

Davon abgesehen: ich finde, dieser Schnitt lebt von den klaren Linien und den grossen Flächen und er verträgt es nicht, dass man da Abnäher reinmacht oder diese rechteckige Ärmelform verändert.

Ich wüsste aber nicht, wie man die Rückenhöhe vergrössern könnte, ohne den Ärmel mit zu verändern. Dasselbe gilt umgekehrt für die Verkürzung des Oberkörpers.

Geschrieben

Wenn es nur um eine schnöde Verlängerung hinten und Verkürzung vorne ginge, dann könntest du die Schnittteile wie auf dem Bild ersichtlich auseinander schneiden. Hinten auseinander schieben und vorne übereinander schieben.

 

Ich habe mir erlaubt in deinem Foto rumzumalen :classic_blush:

 

KimonoaermelWeena_bearb.jpg.792c1d2f4ec816385837a3e42d1348c7.jpg

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb lea:

Die Veränderung der Brusttiefe hat doch keinen Einfluss aufs Armloch :kratzen: 

 

Davon abgesehen: ich finde, dieser Schnitt lebt von den klaren Linien und den grossen Flächen und er verträgt es nicht, dass man da Abnäher reinmacht oder diese rechteckige Ärmelform verändert.

Ich wüsste aber nicht, wie man die Rückenhöhe vergrössern könnte, ohne den Ärmel mit zu verändern. Dasselbe gilt umgekehrt für die Verkürzung des Oberkörpers.

Ich glaube, ich verwende hier die falschen Begriffe😐 Mit Brustpunktveränderung meine ich den Abstand zwischen Schulter und Brustwarze zu verringern, weil dieser Punkt sonst 2 cm darunter liegt. Also die obere Strecke kürzen. Wenn ich da die 2 cm einfach "wegknicke" am Schnitt wird ja das Ärmelloch kleiner. Das ist für mich aber kein Problem.

 

Aber ich begreife langsam, daß dieser Schnitt für größere Veränderungen einfach nicht gemacht ist. Was man will muß noch lange nicht funktionieren😆

 

@elbia Ich glaube, dann liegt aber die obere Ärmelnaht versetzt nach vorne oder hinten.Da sitzt dann wahrscheinlich auch nicht mehr gut. Oder ich müßte dann die Ärmel auch noch verschieden groß schneiden. Oh Himmel, daß wird mir dann aber doch zuviel Schnippelei🤭

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb weena:

dann liegt aber die obere Ärmelnaht versetzt nach vorne oder hinten

 

Aber genau das "brauchst" du doch :nix:  Du brauchst es hinten länger und vorne kürzer. Wo die Naht auf dem Arm sitzt, wäre mir da relativ egal, Hauptsache es sitzt auf der Schulter da wo es soll ;)

 

Geschrieben (bearbeitet)

@weena  Ich sehe ein bisschen klarer.   :)   Für die Rundrückenanpassung würde ich das ausprobieren, was auch Palmer & Pletsch in ihrer 2. Ausgabe von Fit for Real People empfehlen (p 123).

 

  • Wenige cm unterm hinterem Halsausschnitt eine Linie im 90°-Winkel zur (senkrechten) hinteren Mitte einzeichnen, bis sie die obere Ärmelnaht trifft.
  • Von der rückwärtigen Mitte aus einschneiden, an der oberen Ärmelnaht ein µ Papier stehenlassen.
  • Den benötigten Betrag aufspreizen. So entsteht ein schmales Tortenstück, also nicht ganz die Form, die Du sonst machst, aber wahrscheinlich dennoch besser als gar keine Änderung. Diese Öffnung mit Papier hinterkleben.

 

Entweder machst Du dann eine Mittelnaht. Oder Du schneidest im Bruch zu und hältst das nun etwas weitere Halsloch beim Nähen ein.

 

Wenn ich so einen Schnitt anpassen wollte, würde ich ihn aus einem Probestoff zusammennähen und angezogen testen, ob der Schnitt nicht auch ohne Änderungen okay ist.

Falls nicht, würde ich eine weitere Person bitten, den Stoff quer einzuschneiden und einen Fetzen Stoff drunterzustecken, der die sich natürlich ergebende Öffnung ausfüllt. Falls es jemand ganz ohne Erfahrung mit Stecknadeln ist den Stoff vielleicht auch mit kräftigem Klebeband zu kleben.

 

 

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb EmiliaP:

@weena  Ich sehe ein bisschen klarer.   :)   Für die Rundrückenanpassung würde ich das ausprobieren, was auch Palmer & Pletsch in ihrer 2. Ausgabe von Fit for Real People empfehlen (p 123).

 

  • Wenige cm unterm hinterem Halsausschnitt eine Linie im 90°-Winkel zur (senkrechten) hinteren Mitte einzeichnen, bis sie die obere Ärmelnaht trifft.
  • Von der rückwärtigen Mitte aus einschneiden, an der oberen Ärmelnaht ein µ Papier stehenlassen.
  • Den benötigten Betrag aufspreizen. So entsteht ein schmales Tortenstück, also nicht ganz die Form, die Du sonst machst, aber wahrscheinlich dennoch besser als gar keine Änderung. Diese Öffnung mit Papier hinterkleben.

 

Entweder machst Du dann eine Mittelnaht. Oder Du schneidest im Bruch zu und hältst das nun etwas weitere Halsloch beim Nähen ein.

 

Wenn ich so einen Schnitt anpassen wollte, würde ich ihn aus einem Probestoff zusammennähen und angezogen testen, ob der Schnitt nicht auch ohne Änderungen okay ist.

Falls nicht, würde ich eine weitere Person bitten, den Stoff quer einzuschneiden und einen Fetzen Stoff drunterzustecken, der die sich natürlich ergebende Öffnung ausfüllt. Falls es jemand ganz ohne Erfahrung mit Stecknadeln ist den Stoff vielleicht auch mit kräftigem Klebeband zu kleben.

 

 

Oh, Danke! Das hört sich auch gut an. Ich kann mir vorstellen, daß das schon reichen könnte. Am Samstag ist ja Stoffmarkt, da hole ich mir dann Probestoff. Der schöne Wildlederoptikstoff ist mir zu schade für Testläufe.  Aber diese Buch sollte ich mir auch mal zulegen. Es scheint ganz gut zu sein.

Geschrieben

@weena  Ja, das Buch finde ich durchaus empfehlenswert, weil nicht nur Änderungen an klassischen Schnitten mit eingesetzten Ärmeln gezeigt werden. Das gibt's nicht so oft.

Inzwischen ist ein neueres Buch der Autorinnen auf dem Markt (The Palmer/Pletsch Complete Guide to Fitting), aber wieviel Neues darin enthalten ist, weiß ich nicht.

Geschrieben
Am 10.5.2023 um 21:03 schrieb elbia:

Wenn es nur um eine schnöde Verlängerung hinten und Verkürzung vorne ginge, dann könntest du die Schnittteile wie auf dem Bild ersichtlich auseinander schneiden. Hinten auseinander schieben und vorne übereinander schieben.

 

Ich habe mir erlaubt in deinem Foto rumzumalen :classic_blush:

 

KimonoaermelWeena_bearb.jpg.792c1d2f4ec816385837a3e42d1348c7.jpg

 

 

 

Würde man die Linie nicht einfach quer durch ziehen können, aber ohne das Teil durchzuschneiden; nur von Kante zu Kante? Ich meine, die Änderung für einen Rundrücken ist doch quasi genau die gleiche wie für ein Hohlkreuz, nur weiter oben und umgekehrt?

 

Also auf der eingezeichneten Höhe Querlinie rein, Nahtlinie am Ärmel bleibt geschlossen. Dann aufspreizen und so einen Abnäher in der nötigen Höhe einfügen; in der hinteren Mitte ist der am höchsten, an der Ärmelnaht Null.

 

Am Vorderteil entweder genauso, oder auf der gesamten Breite die Mehrlänge rausfalten (hier eher letzteres, oder?)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...