akinom017 Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Junipau: Und wie stabil ist so eine Naht, die bei ordentlicher Ausführung ja eigentlich nur den Nähfaden des Tops erwischt und keinen Stoff? Irgendwie erschließt sich mir der Sinn gerade nicht ganz. Deshalb hat Iva Steiner ja dann anders gequiltet, es nutzt nix in dieser Naht zu quilten, Andrea Kollath bügelt aber gerne auseinander. https://blog.bernina.com/de/2017/10/bernina-medaillon-longarm-quilting/ Zitat Andrea machte mir aber einen kleinen Strich durch die Rechnung, denn als ich einen Blick auf die Rückseite warf, stellte ich fest, dass sie die meisten Nähte nicht auf eine Seite, sondern offen gebügelt hat. Somit konnte ich die einzelnen Formen nicht im Nahtschatten nacharbeiten, die Quiltnaht würde “versinken”. Es musste also eine neue Lösung her… Und noch ein Ausführlicher Artikel zu der Frage wohin mit den Nahtzugaben von den 6Köpfen 12Blöcken Autorinnen https://www.greenfietsen.de/2017/01/patchwork-tipps-nahtzugaben-buegeln.html Bearbeitet 13. April 2023 von akinom017
Agapant Geschrieben 13. April 2023 Autor Melden Geschrieben 13. April 2023 Für einen Wandbehang ohne wirkliche Belastung wird das sicherlich halten. Als Decke mit entsprechender Benutzung wäre ich da auch vorsichtiger gewesen.
Nera Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor einer Stunde schrieb Machi: Ich denke, die ist nicht stabil Es ist hält ein Weilchen, ich habe erst kürzlich meine erste Patchworkdecke von vor 39 Jahren weggeworfen, im Nahtschatten gequiltet Die war überall kaputt nur nicht an den Quiltstellen.
Machi Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 Die "Experten" sagen, das passiert wenn mit Polyester genäht bzw. gequiltet wird. So lange mache ich kein Patchwork, meine erste Decke 2002 oder 2003 hält noch ganz gut.
Junipau Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 3 Stunden schrieb Machi: Ich denke, die ist nicht stabil, da wird nur auf dem Faden gequiltet. Ich mache es auch so wie du und das hält! 👍👍 Ich frage mich immer mal wieder, wofür solche Reflexionen und Diskussionen eigentlich gut sind... Reine Gedankenexperimente?
AndreaS. Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 15 Minuten schrieb Junipau: vor 3 Stunden schrieb Machi: Ich denke, die ist nicht stabil, da wird nur auf dem Faden gequiltet. Ich mache es auch so wie du und das hält! 👍👍 Ich frage mich immer mal wieder, wofür solche Reflexionen und Diskussionen eigentlich gut sind... Reine Gedankenexperimente? Um NeueinsteigerInnen einen Überblick zu geben
Nera Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Machi: Die "Experten" sagen, das passiert wenn mit Polyester genäht bzw. gequiltet wird. So lange mache ich kein Patchwork, meine erste Decke 2002 oder 2003 hält noch ganz gut. Meinst du damit mich? Meine Decke war rundum abgestoßen, nach fast 40 Jahren darf sie das auch. Um die Quiltstellen rum war gar nix und die war ganz sicher mit Poly gequiltet. Ich will keine Quiltkunstwerke hinterlassen. Und ich finds ätzend für Anfänger wenn immer sofort die Quiltpolizei eingreift. Da hat man doch keine Lust mehr irgendwas anzufangen Bearbeitet 13. April 2023 von Nera
Scherzkeks Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 7 Minuten schrieb Nera: Und ich finds ätzend für Anfänger wenn immer sofort die Quiltpolizei eingreift. Da hat man doch keine Lust mehr irgendwas anzufangen Das empfinde ich generell beim Nähen so, nicht nur beim Quilten. Man kann am Anfang einfach nicht alles wissen - und meiner Meinung nach, ist dies auch nicht unbedingt nötig... Ich finde "Entwicklung" gut, und vieles kommt erst mit etwas mehr Näherfahrung. Egal in welchem speziellen Nähbereich. Liebe Grüsse Silvia
Machi Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 @Nera,nein ich meine damit Kursleiterinnen der Patchwork Gilde. Ich habe dort vor einiger Zeit die Ausbildung angefangen.
Nera Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 10 Minuten schrieb Scherzkeks: Ich finde "Entwicklung" gut, und vieles kommt erst mit etwas mehr Näherfahrung So is es. Ich hab hier eins, zwei junge Italienerinnen, die haben Interesse am patchen. Wenn ich denen jetzt erzähle sie brauchen erstmal, Rollschneider, Schneideplatte, Spezialstecknadeln, Heftpistole,ein kleines Patchworklineal, ein großes für Binding schneiden und was es da sonst noch an sinnigem und unsinnigem Zeug gibt. Dann sind die, so schnell wie ihnen die Idee gekommen ist, auch wieder weg. Was sie brauchen/wollen, kriegen sie mit der Zeit selber mit.
Junipau Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 43 Minuten schrieb AndreaS.: Um NeueinsteigerInnen einen Überblick zu geben Wem es hilft 😉 Ich bin da auch eher von @Neras Fraktion. Erstmal so einfach wie möglich, damit es Spaß macht und Lust auf mehr. Der Rest ergibt sich dann von alleine.
AndreaS. Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 52 Minuten schrieb AndreaS.: Ich frage mich immer mal wieder, wofür solche Reflexionen und Diskussionen eigentlich gut sind... Reine Gedankenexperimente? @JunipauIch bin ja ganz bei euch, und so habe ich ja auch angefangen und mache es auch mit anderen Sache genauso. Ich hatte nur deine obige Frage beantwortet wofür diese Reflexionen und Diskussionen eigentlich gut sind
Junipau Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor einer Stunde schrieb AndreaS.: @JunipauIch bin ja ganz bei euch, und so habe ich ja auch angefangen und mache es auch mit anderen Sache genauso. Ich hatte nur deine obige Frage beantwortet wofür diese Reflexionen und Diskussionen eigentlich gut sind hatte ich durchaus so verstanden Also eher leicht satirisch🤣
Scherzkeks Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Nera: Dann sind die, so schnell wie ihnen die Idee gekommen ist, auch wieder weg. Was sie brauchen/wollen, kriegen sie mit der Zeit selber mit. Sehe ich auch so. Es ist ja mit etwas mehr Näherfahrung in dem jeweiligen Thema auch gut zu wissen, was es alles so gibt - aber man "braucht" das ja nicht unbedingt alles , und schon gar nicht, um es erstmal auszuprobieren. Manches ist vielleicht praktischer, aber oft nicht unbedingt notwendig. Versteht das nicht falsch: ich mag sehr gerne Nähwerkzeuge. Und auch Verschiedene. Aber Alles davon brauche ich auch nicht. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 13. April 2023 von Scherzkeks
nowak Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 Zum Thema Nahtschatten habe ich gestern noch mal meine Nähbücher angeschaut. Ich würde sagen, dass ist auch "stitch in the ditch", allerdings gibt es auch Nähbücher, wo so einen Faden neben der ursprünglichen Naht auch noch darunter fällt. Dass das Probleme beim Quilten gibt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das Topp wird ja schon durch die Nähte zusammengehalten (wir steppen Kleidung ja auch nicht durchweg ab, damit sie hält), das Quilten dient dann dazu, das Top auf Einlage und Rückseitenstoff zu nähen. Mir fällt spontan nicht ein, warum man das Top noch zusätzlich an sich selber befestigen müsste.
Junipau Geschrieben 13. April 2023 Melden Geschrieben 13. April 2023 vor 47 Minuten schrieb nowak: Mir fällt spontan nicht ein, warum man das Top noch zusätzlich an sich selber befestigen müsste. Wenn von den drei Schichten, die zusammengehalten werden durch das Quilten, eine nur aus dem Nähfaden zwischen den Patches besteht, der Stoff aber nicht mitgegriffen wird, werden im Zweifel nur Batting und Rückseite zusammengehalten, das Top reißt schneller aus. Bei einem Wandbehang dürfte das nicht wichtig sein, bei einer Bettdecke hingegen schon.
nowak Geschrieben 14. April 2023 Melden Geschrieben 14. April 2023 Am Top dürfte ein Polyesterfaden im Zweifelsfall stabiler sein, als der Stoff. Wobei mir mit Decken die Erfahrung fehlt. Bei Kissen ist es kein Problem. Ist das denn schon mal bei einer Decke konkret passiert, oder ist das nur eine Befürchtung?
akinom017 Geschrieben 14. April 2023 Melden Geschrieben 14. April 2023 Ach es wird schon halten, Hosen halten ja auch Für dekoratives Quilten verschwindet die Naht halt sehr in der Nahtlinie. Da man beim Quilten eine dickere Nadel braucht 90er oder größer kann es schon sein das man die Verbindungsnaht trifft und die dann beschädigt.
nowak Geschrieben 14. April 2023 Melden Geschrieben 14. April 2023 vor 54 Minuten schrieb akinom017: und die dann beschädigt. Zugegeben, ich nähe generell vor allem mit Alterfil und bis man da mal den Faden kaputt hat, muss man sich sehr viel Mühe geben. 90er Nadel dürfte nicht reichen.
Agapant Geschrieben 16. April 2023 Autor Melden Geschrieben 16. April 2023 (bearbeitet) Tach, nach den eher philosophischen Diskussionen hier wieder ein paar praktische Fragen zum Freihand-Quilten. Hier steht eine Brother F480 mit grossem Anschiebetisch. Das Absenken des Transporteurs ist klar. Leider verhaken sich beim quer schieben des Stoffes sehr oft die Nähte an den Lücken für den Transporteur in der Stichplatte. Meine Lösung dafür: Ein Blatt Papier mit einem Loch für die Nadel in der Mitte. Damit werden auch die kleinen Kanten des Anschiebetischs egalisiert. Das klappt soweit ganz gut. Anschliessend kam das Problem auf, dass Brother keinen Ruler-Fuß anbietet. Also habe ich einen offenen Quiltfuss mit einem Ring verschweisst und so kann ich auch Kreise etc sauber am Lineal führen Prinzipiell kann ich nun mit den Liniealen ganz gut arbeiten. (tests mache ich auf büropapier abfällen) Ob ich mit den Linealen warm werde weiss ich noch nicht, Übergänge sind frickelig und insgesamt ist das schon ziemlich langsam. Das aber alles nur als Herleitung zur eigentlichen Frage: Ich hab jetzt schon einige Meter Genäht, aber die Stichlängen einigermassen gleich zu halten ist mir nicht möglich Den Anblick von richtig freihand gemachten Sachen erspare ich euch 🤗 Gibt es dazu tricks/maschineneinstellungen o.ä. oder ist das alles einfach nur eine Frage der Übung? In den üblichen yt-filmchen sieht das immer soooo gleichmässig aus 😢 Oder denke ich einfach nur viel zu Kompliziert und das ganze Freihandquilten geht viel einfacher wenn man ………. macht/benutzt? Ich bin gespannt 😁 Bearbeitet 16. April 2023 von Agapant Typos entfernt
akinom017 Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 Deine Übungen sehen super aus Gleichmäßig kommt oft per Stichregulator, Bernina hat da den BSR Fuß für die Nähmaschinen. Und die Longarm Maschinen neueren Datums haben auch einen entsprechenden Stichregulator. Angela Walters hat auch unterschiedliche Stichlängen, besonders in den ersten Videos
nowak Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 vor 4 Stunden schrieb Agapant: oder ist das alles einfach nur eine Frage der Übung? Wenn man kein BSR von Bernina hat (oder etwas vergleichbares) dann ist es tatsächlich einfach Übung. Wobei deine Versuche eh schon sehr gleichmäßig sind. (Und das BSR keine Wunderwaffe, wenn sich ausreichend ruckartig bewegt, kommt das auch nicht hinterher und die Stiche werden unregelmäßig.) Ich benutze beim freihändigen Sticken generell einen Rahmen, weil ich damit besser führen kann. Es gibt auch Handschuhe mit Gummi- oder Silikonnoppen an den Fingern, damit man besser halten kann. Und manche Maschinen machen einem das freie Führen schwerer, weil sie Kanten haben, an denen man sich festhaken kann. Das hast du ja schon rausgefunden. Und eine Lösung gefunden. Auf der Creativa war eine Tschechin, die hatte einen selbstkontruierten Anschiebtisch, auf dem Kugeln in Vertiefungen waren. Dazu kam ein weiterer Plastiktisch obendrauf, der auf den Kugeln lief. Man bewegte dann also nicht den Stoff selber, sondern den oberen Plastiktisch (mit dem Quilt drauf), der durch die Kugeln in alle Richtungen auf dem Untertisch leicht verschiebbar war. Das sah recht geschmeidig aus.
Machi Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 (bearbeitet) @nowakund wie wurde der Stoff transportiert? Wenn ich die obere Platte (Tisch) bewege, wie bewege ich den Stoff damit gequiltet werden kann? Mein Vorstellungsvermögen hat mich jetzt im Stich gelassen. Bearbeitet 16. April 2023 von Machi
nowak Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 vor einer Stunde schrieb Machi: Wenn ich die obere Platte (Tisch) bewege, wie bewege ich den Stoff damit gequiltet werden kann? Der Stoff liegt auf der Platte und bleibt da auch. Du bewegst die Platte MIT dem Stoff. (Die obere Platte hat einen entsprechenden Ausschnitt, innerhalb dessen du quilten kannst. Wenn du das "vollgequiltetet" hast, musst du den Stoff natürlich weiterschieben. Es ist also eher für Motive geeignet, nicht für lange Reihen oder so. Im Prinzip wie wenn du mit einem Rahmen quiltest, den musst du ja auch verschieben.)
Nera Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 Wir haben mal so einen ähnlichen wie hier https://www.youtube.com/watch?v=8ICq7G_4Lc0 gebaut, der lief auf Abflußrohren und man bewegt den eingespannten Stoff. Wie immer braucht man viel Übung. Ich quilte nicht mehr soooo viel, also das ganze Ding wieder zerlegt und das Material anderswo verbaut.🤣
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden