Zum Inhalt springen

Partner

Veritas-rubina 1091 nähwerk läuft beim Spulen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

am WE habe ich mir Omas Nähmaschine mitgebracht, die aber nun schon über 20Jahre bei meiner Mutter im Keller stand.

Ihr könnt euch denken das die Zeit Spuren an der Maschine hinterlassen hat. 

Der lose Dreck ist beseitigt und ein erster Funktionstest zeigt dass die Maschine näht. Sie nähte auch ohne Betätigung vom Anlasser. Dieses Problem haben wir schon gelöst dank der vielen Anleitungen hier im Forum.

Auch das kleine Feststellrad am Handrad bewegt sich wie es soll. Trotzdem läuft das Nähwerk beim Spulen zuzüglich dem Spuler.

Sicher irgend was am Handrad sehr fest, aber wie kann ich das lösen?? Feststellrad ab und Öl rein hab ich gemacht. Es ist immer noch unverändert. Ich denke irgendwo was von einem beherzten Schlag mit dem Hammer gelesen zu haben, aber kann den Beitrag nicht finden.

Ich hoffe  die Techniker können mir helfen und erklären was ich machen kann. (Bitte keine schwierigen Fachbegriffe beim Erklären verwenden)

 

Vielen Dank im voraus

 

Viele Grüße

peti

Werbung:
  • Antworten 37
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • xpeti

    22

  • Ramses298

    15

  • Lehrling

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

Am 28.3.2023 um 15:33 schrieb xpeti:

Feststellrad ab und Öl rein hab ich gemacht.

Du musst das Handrad abmontieren (abziehen) und zwischen Handrad und "Handradbuchse", so heißt das Bauteil, auf dem das Handrad gleitet, schmieren und ölen.

Zwischen Handrad und "Friktionsscheibe" (die Scheibe zwischen Handrad und Handradschraube mit den Nuten) gehört auch Öl.

 

Für den Kraftschluss zwischen Handrad und Nähmechanik sorgt schon die Handradschraube.

 

Und die Friktionsscheibe hast Du auch richtig eingesetzt?

Die inneren Nuten müssen vom Handrad weg zur Handradschraube zeigen!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für die Info 

Das Handrad lässt sich noch nicht abziehen. 

Bearbeitet von xpeti
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb xpeti:

Das Handrad lässt sich noch nicht abziehen.

Dann hast Du auch schon die Ursache Deines Problems gefunden!

Geschrieben

16801036514322516577560281393936.thumb.jpg.49d6666761afb880149413dfdea3ca27.jpg

Ich nehme an das äußere Rad muss sich abziehen lassen? 

Es gibt keine versteckten Schrauben die ich erst lösen muss? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb xpeti:

Ich nehme an das äußere Rad muss sich abziehen lassen?

Ja, genau!

 

vor 3 Stunden schrieb xpeti:

Es gibt keine versteckten Schrauben die ich erst lösen muss? 

Nein.

Vielleicht hilft Dir ein Ersatzteilkatalog weiter, da sind viele Explosionszeichnungen darunter, was viele Fragen beantwortet.

https://www.veritas-ets.de/app/download/12959703788/Ersatzteilkatalog_famula_5xxx.pdf?t=1499247072

Das ist nicht Dein Modell, aber Veritas Nähmaschinen haben sehr viele Gemeinsamkeiten.

 

Wenn das Handrad so fest sitzt, dann stecke einen großen Schraubendreher vorne rein, so daß die Armwelle blockiert, dann drehe am Handrad, bis es sich löst.

Geschrieben

Vielen lieben Dank für den download. Da kann ich jetzt wenigstens die Begrifflichkeiten nachschlagen.

Auf Seite 98 Tafel 16 sehe ich das Handrad mit den Teilen rechts davon und auch dass es mit einer Zylinderschraube am Hauptantrieb?? andockt. Diese Schraube soll ich mit einem breiten Schraubendreher festhalten und am Handrad drehen bis es sich löst. So einen breiten Schraubendreher muss ich mir nun erst einmal besorgen ...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb xpeti:

Auf Seite 98 Tafel 16 sehe ich das Handrad mit den Teilen rechts davon und auch dass es mit einer Zylinderschraube am Hauptantrieb?? andockt.

Welche Schraube meinst Du?

Ich sehe da nur die Hemmschraube (6).

Diese steckt in der Handradschraube und sorgt nur dafür, daß die Handradschraube sich beim Spulen nicht selbständig macht.

 

Wenn Du die Handradschraube abnimmst, dann sollte sich das Handrad frei drehen lassen - keine Chance, daß es da zu einem Kraftschluss zur Nähmechnik kommt.

So hatte ich Dein Problem jedenfalls verstanden.

Und daß das Handrad so fest sitzt, daß man es nicht abziehen kann.

 

Ich meinte Du solltest mit einem großen Schraubendreher (egal ob Kreuz oder Schlitz) das Nähwerk blockieren, so daß Du am Handrad Kraft / Drehmoment einsetzen kannst.

 

Schau mal auf Seite 24!

Ganz vorne sitzt etwas an der Armwelle, das (leider) nicht benannt wird.

Daran ist die Nadelkinetik befestigt.

In diesen Bereich kannst Du solch einen Schreubendreher gut ansetzen, mache ich jedenfalls immer!

Den Armdeckel musst Du dazu natürlich abnehmen.

 

Du kannst natürlich auch eine stabile Wäscheklammer an die Nadelstange klemmen und so eine Blokade bewirken.

Aber da sollte man keine ZU großen Kräfte ansetzen!!

Geschrieben

Die Handschraube am Handrad ist beweglich, trotzdem läuft das Nähwerk beim Spulen mit.

Irgendetwas ist da nicht in Ordnung. Die Friktionsscheibe ist meiner Meinung nach richtig eingesetzt, weil sonst würde sich ja die Handschraube nicht bewegen lassen.

Eine andere Frage noch, das weiße Schmierfett für die Kunststoff- Zahnräder, wie heißt das und wo kann ich das kaufen.

 

Vielen Dank

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb xpeti:

Die Handschraube am Handrad ist beweglich, trotzdem läuft das Nähwerk beim Spulen mit.

Also noch einmal von vorne:

Schraube die Handradschraube ab, ich weiß nicht, ob Du schon so weit warst.

Dazu musst Du die Hemmschraube vorher ein wenig herausdrehen.

 

Den Zahnriemen entfernst Du ebenfalls, vorher den Motor lockern, so daß auch der Zahnriemen lockerer anliegt und sich entfernen lässt.

In diesem Zustand sollte sich das Handrad ohne Probleme von der Handradbuchse abziehen lassen.

Wenn das nicht der Fall ist, dann gehe vor, wie ich es geschrieben habe. Das Nähwerk blockieren und das Handrad durch drehende Bewegungen gangbar machen und rausziehen.

Die Handradbuchse säubern und schmieren! Die Lauffläche des Handrads ebenfalls zumindest säubern!

 

vor 10 Stunden schrieb xpeti:

Die Friktionsscheibe ist meiner Meinung nach richtig eingesetzt, weil sonst würde sich ja die Handschraube nicht bewegen lassen.

Nein, die Friktionsscheibe dient nur dazu, einen Kraftschluss zwischen Handrad und Nähwerk herzustellen.

 

vor 10 Stunden schrieb xpeti:

Eine andere Frage noch, das weiße Schmierfett für die Kunststoff- Zahnräder, wie heißt das und wo kann ich das kaufen.

Ich verwende stets ganz normales Schmierfett.

Weißes kenne ich sonst nur vom Kettenfett für Motorräder; das dürfte aber zu fest sein.

 

Wenn Du gar nichts findest, dann nehme Kettenfett für Fahrräder.

Lagerfett tut es aber auch.

Geschrieben

Danke für deine Anleitung. 

Ich nehme also als nächstes den Zahnriemen ab. 

 

Geschrieben

16803431106665374901974514944886.thumb.jpg.e0759bef6aba096765289b0aacdd8b0f.jpgNoch mal zu meinem Verständnis, das Handrad muss sich sich abziehen lassen 

 

Und zum Blockieren des Nähwerks kann ich hier rein Foto1

 

Oder hier Foto2

 

16803433931243416552634383737861.thumb.jpg.66b7e4b57cb3eabaee82e93aa2b4e0be.jpg

1680343241801763841204517291125.thumb.jpg.9e21f969928d342525c4d75f39d03844.jpg

Geschrieben

Bis jetzt kann ich das Handrad ca 2mm ziehen aber das Nähwerks läuft immer noch beim Spulen mit.

Kann ich hier in der Mitte eher mit Öl was ausrichten oder sollte ich versuchen mit Aceton oder Ethanol eine Reinigung zu erwirken? Natürlich die Maschine so stellen das das Zeugs nicht auslaufen kann16803441809512592304719489756452.thumb.jpg.979e3669b265ee78bfe466c893dae0f7.jpg

Geschrieben

Das Handrad hättest Du nicht zerlegen müssen (die drei Schrauben, Kunststoff - Metall).

 

Ich habe mal markiert, was sich gegen was bewegt, wo also Öl dazwischen gehört!

1680_.jpg.d710a7432f697270fd13b3bb7f0a1ce0.jpg

Das sieht wegen der Kerben und Riefen ein wenig danach aus, als hättest Du es mit dem Hammer bearbeitet!

 

(Merke!

Wo Dinge gegeneinander gleiten, musst Du die Oberflächen wie ein rohes Ei behandeln!

Im Notfall ein Stück Hartholz zwischen Hammer und Lager legen!)

 

Wenn wirklich gar nichts geht, dann erwärme die Welle mit einem Föhn!

Ölen und über Nacht einwirken lassen, vielleicht dünnflüssiges Kriechöl (z.B. WD40) verwenden!

 

Aber eigentlich müsste es funktionieren, wenn Du gleichzeitig bei blockiertem Nähwerk drehst und ziehst.

 

vor 8 Stunden schrieb xpeti:

Bis jetzt kann ich das Handrad ca 2mm ziehen

Da könnte auch die Handradbuchse locker sein.

Wenn du das Handrad ab hast, dann ziehe die Zylinderschraube in der Buchse fest!

Geschrieben

Die Kunststoffabdeckung vom Handrad habe ich abgeschraubt weil ich es so besser halten kann und außerdem kann ich die Schnurkette einfacher auf und abziehen. Die Schrauben gingen auch gut ab. 

Mit dem Hammer hab ich noch nicht draufgehen, das heb ich mir für später auf falls ich alles verbockt habe. Die Maschine hat ja eine Vergangenheit... 

Aber schön dass du mir noch einmal darauf hingewiesen hast. 

Mit dem Fön war ich am Nachmittag schon mal dran, hat aber noch keine Fortschritte gebracht. Ich gebe jetzt noch mal Öl drauf und guck dann morgen ob sich was tut. Kriechöl habe ich leider keines da. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb xpeti:

Kriechöl habe ich leider keines da. 

Ich glaube, ich habe für Nähmaschinen noch nie Kriechöl verwendet.

Aber in solchen Fällen könnte es was bringen.

Habe mal bei Lidl im Angebot Silikonöl in einer Sprühdosen gekauft, das wäre geeignet.

 

Wenn der Föhn nichts gebracht hat, dann vermute ich, daß Rost eine Rolle spielt.

Dann Öl, Wärme und viel Geduld!

 

Bringe das Öl in den Bereich zwischen 1 und 2, auch von der anderen Seite.

 

 

Wenn alles nichts hilft, dann musst Du entweder auf die Spulerfunktion ohne Nähwerk verzichten oder schneidest das Handrad durch, das besteht ja nur aus Zink.

Die Hülse besteht allerdings natürlich aus Stahl.

 

Handrad kostet natürlich Geld, die Handradbuchsen werden einem von Leuten, die Veritas Nähmaschinen zerlegen, hinterhergeschmissen.

 

Oder hast Du Zugang zu einem Abzieher, wie er im Kfz-Bereich verwendet wird?

 

Mit Hammer Solltest Du vorsichtig sein. das Handrad ist sicher stabiler als der Rest der Mechanik.

Da Nähwerk hätte ich auch anders blockiert, als Du es getan hast.

Immer darauf achten, daß die filigranen Teile nicht (zu stark) belastet werden.

Sonst produzierst Du Dir immer neue, kompliziertere Probleme.

Geschrieben

Ja wenn ich das Handrad nicht gelöst krieg muss ich zur Not auf einer anderen Maschine Spulen. 

 

Ich habe solches Spray da, geht das auch16804181668643812016056804835757.thumb.jpg.9ce310413d31d912d2c3d6b46cc37cc0.jpg

Geschrieben

Kurzer Zwischenbericht, 

zwischen Fensterputzen und Gardinenaufhängen noch mal kurz den Fön genommen und die stärkere Hälfte um seine kräftigen Hände gebettelt, haben wir nach ausgiebiger Diskussion dass da wirklich kein Gewinde am Handrad ist das Handrad runter gekriegt. Nun alles vom Rost befreit und schön geölt gleitet das Handrad wie es soll. 

Vielen Dank @Ramses298für deine Unterstützung.

Ich habe noch so eine Maschine im Keller stehen, die aber deutlich mehr Probleme hat. Vielleicht kriegen wir die auch wieder zum Laufen, aber erst nach Ostern... 

Geschrieben

Das PTFE Zeugs hätte ich nicht gerade als die Lösung vorgeschlagen.

Aber schön, daß Du es jetzt doch geschafft hast.

 

Geduld ist manchmal der Schlüssel dabei.

Wenn ich nicht weiß, ob ich etwas schaffe, dann fehlt es mir aber auch an Geduld.

 

vor 2 Stunden schrieb xpeti:

Ich habe noch so eine Maschine im Keller stehen, die aber deutlich mehr Probleme hat.

Auch eine Veritas?  :classic_ohmy:

Geschrieben

Nein das Spray hatte ich nicht verwendet, wäre auch sicher nicht Zielführend gewesen. 

Mit der Geduld ist es immer so eine Sache. Ich bin auch nicht besonders gut darin. 

 

Die andere Maschine ist auch so eine Veritas Rubina 1091. Ich hatte bisher kein Kabel dazu. 

Jetzt konnte ich sie kurz checken, Handrad und Handrad schraube bombenfest, Transporteur transportiert in die falsche Richtung, sitzt auch weder richtig oben noch kann er versenkt werden, den Zahnräder unter dem Greifer fehlt jegliche Art von Schmierfett und auch die Abdeckung, selbst die Nadel saß verkehrt herum drin

Äußerlich sieht sie aber recht gut aus, sie hat nie in einem feuchten Keller gestanden

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb xpeti:

Handrad und Handrad schraube bombenfest

Mechanik blockieren, ich werde mal ein Foto dazu einstellen, habe gerade wieder eine Veritas auf dem "OP-Tisch".

Für solche Fälle habe ich immer ein Stück alten Fahrradschlauch, damit kann man verschiedene Dinge - hier die Handradschraube - besser greifen und erhöht durch den größeren greifbaren Durchmesser so auch das Drehmoment.

 

Notfalls, ebenfalls mit Schlauch oder Gummi an der Handradschraube, mit einer Pumpenzange VORSICHTIG ansetzen.

 

vor einer Stunde schrieb xpeti:

Transporteur transportiert in die falsche Richtung

Klemmt evtl. der Stich(längen)steller, und der Rückwärtsgang ist so aktiviert?

Solch ein Phänomen ist bei den Veritassen, anders als bei anderen Modellen, sonst eher ungewöhnlich.

 

vor einer Stunde schrieb xpeti:

den Zahnräder unter dem Greifer fehlt jegliche Art von Schmierfett

"EIGENTLICH" braucht es da gar keines.

Die Zahnräder bestehen aus Polyamid, was (wieder eigentlich) selbstschmierend ist.

Aber etwas Fett schadet da auch nicht.

Geschrieben

Ja Fotos sagen manchmal mehr als viele Fotos. Wie du den Fahradschlauch als Hilfsmittel einsetzt interessiert mich auch sehr. Aber wie schon geschrieben, geht es bei mir erst nach Ostern weiter. Dann hab ich ein paar Tage frei und kann dann bleiben. 

Geschrieben

Ja, manchmal erhellen Worte auch den Sinn so mancher Fotos!

 

Hier, wie ich das Nähwerk immer blockiere:

9153.thumb.jpg.0d8088baaf8ee9b5b9109283d73dec5a.jpg

Dabei werden filigrane Bauteile nicht belastet!

 

Und hier der Sinn des Schlauchs, man kann die Zange oft auch weglassen:

9152.thumb.jpg.d6bdc6f7d21417da21957cdc1b7f8251.jpg

 

Ich habe im Handel schon solche Gummimatten gesehen, die genau diesen Zweck erfüllen sollten.

Aber warum Geld für etwas ausgeben, das man mit Dingen, die man wegwerfen würde, auch erreichen kann?

Geschrieben

Maschine 2 spult und Transportiert jetzt auch wie sie soll, d. h. versenken lässt sich der Transporteur noch nicht. 

Jetzt habe ich mal ein paar Stiche genäht und sehe dass der Geradstich leicht schräg ist von oben links nach unten rechts. 

@Ramses298könntest du mich bitte instruieren wo ich was einstellen kann?

Bei der Stichlängeneinstellung sehe ich bei beiden Maschinen keine Markierung

Vielen Dank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...