Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.2.2023 um 20:07 schrieb drums030:

Habe ich das richtig verstanden, dass die Heftnaht (heften ist von Hand, oder?) mir sozusagen nur als Markierung dient? Könnte ich da - theroeretisch - nicht auf einfach anzeichnen? Also zB mit Kreide oder einem Stift der sich an der Luft wieder auflöst? Ich befürchte nämlich, dass ich nie und nimmer gerade (also immer mit selbem Abstand zur Kante) eine Naht hinkriege von Hand..

Aufklappen  

 

Klar kannst du das auch anzeichnen - heften kannst du aber auch mit der Maschine und gaaaaaaanz langem Stich - soll sich halt nur leicht wieder trennen lassen.  Und ja, das soll nur eine Hilslinie/Markierung sein.

 

Viel Erfolg :classic_smile:

 

 

Werbung:
  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    36

  • elbia

    17

  • Lehrling

    8

  • namibia2003

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 26.2.2023 um 20:11 schrieb elbia:

Klar kannst du das auch anzeichnen - heften kannst du aber auch mit der Maschine und gaaaaaaanz langem Stich - soll sich halt nur leicht wieder trennen lassen.  Und ja, das soll nur eine Hilslinie/Markierung sein.

 

Viel Erfolg :classic_smile:

Aufklappen  

 

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

@elbia danke fürs die schöne ausführliche Erklärung, ich hab's nicht so damit.

 

:D ich hatte mein Shirt damals schon gesäumt ( Zierstich) und getragen, als es mir doch zu kurz erschien. Da hab ich die unteren Teile zugeschnitten, Schlitzkanten und Saum genäht und  die Teile unter den Zierstichsaum gelegt und festgesteppt. Ich schrieb ja: quick und dirty :classic_biggrin:

Bearbeitet von Lehrling
Geschrieben
  Am 26.2.2023 um 20:51 schrieb Lehrling:

danke fürs die schöne ausführliche Erklärung, ich hab's nicht so damit.

Aufklappen  

 

Gerne :classic_smile:  Und du hast dafür das richtige Foto dazu gehabt :super:

 

Geschrieben

@drums030  wenn du die Schlitzecken verstürzt, werden sie schöner.

 

Vorschlag für die Umsetzung :

Ich geh jetzt mal von einer Zugabe von 2cm für die seitlichen Säume und von 3cm für den unteren Saum aus ;)

- du klappst die 3cm Saumzugabe nach außen um, rechts auf rechts

- schiebst das obere Ende der Saumzugabe etwa 1-2 mm über die darunter liegende Kante ( das dient nur dazu, dass die Verstürznaht später eher nach innen wandert, als nach außen und von außen ein schöner Umbruch zu sehen ist )

- steppst in etwa 2cm Abstand ( gestrichelte Linie auf dem 1. Foto ) die beiden Lagen aufeinander - parallel zur unten liegenden Kante - und nur so lang wie die Saumzugabe ist ( Stecknadelkopf des 2. Fotos )

- dann stülpst du die Ecke nach außen = verstürzt ( wie in deinem verlinkten Video bei den Bündchenschlitzen zu sehen ist )

 

Schlitzecken_verstuerzen03.jpg.9edba99cbc4d4a771194fe3329b905b6.jpg 

 

Schlitzecken_verstuerzen07.jpg.216278117b271354bdb89ed7798946db.jpg 

 

Dann kannst du die seitlichen und unteren Säume in einem Aufwasch absteppen.

 

Das kannst du alles machen bevor du die Verlängerungsstreifen an den Pulli nähst :classic_smile:

 

 

Geschrieben

@elbia Das ist echt superlieb, vielen Dank!!! Das wäre ja eine schnelle Variante! Ich habe allerdings 2 Fragen:

 

1. Wird die verstürzte Ecke nicht zu ‚knubbelig‘ mit Alpenfleece,

 

2. Wenn ich das tatsächlich nur an beiden Seiten mache, rollt sich dann auf der Länge des Saums (der ja nicht abgesteppt ist) der Stoff nach außen? Oder ist das durch diese verstürzte Variante eher nicht so?

Geschrieben
  Am 27.2.2023 um 15:55 schrieb drums030:

1. Wird die verstürzte Ecke nicht zu ‚knubbelig‘ mit Alpenfleece,

Aufklappen  

 

Die Anzahl der Lagen ist immer gleich, egal ob du zuerst die Schlitzsäume, dann den unteren Saum, oder zuerst den unteren Saum, dann die Schltzsäume machst, oder die Ecken verstürzt - wird also immer gleich knubbelig  ;)

 

  Am 27.2.2023 um 15:55 schrieb drums030:

des Saums (der ja nicht abgesteppt ist) der Stoff nach außen?

Aufklappen  

 

  Am 27.2.2023 um 15:13 schrieb elbia:

Dann kannst du die seitlichen und unteren Säume in einem Aufwasch absteppen.

Aufklappen  

 

Die seitlichen Säume und der untere Saum muss natürlich festgesteppt werden. Du kannst dann eben in einem Rutsch um die Ecke säumen und hast keine sich kreuzenden Steppnähte.

 

Geschrieben
  Am 27.2.2023 um 16:08 schrieb elbia:

Die seitlichen Säume und der untere Saum muss natürlich festgesteppt werden. Du kannst dann eben in einem Rutsch um die Ecke säumen und hast keine sich kreuzenden Steppnähte.

Aufklappen  


Ach ok. Also ich klappe dann um (verstürzt) und DANN steppe ich ab?

Geschrieben

@drums030 so eine glatte Saumlösung gefällt mir meist besser, das Bündchen auf dem Foto wäre mir zu eng, das wirkt irgendwie wurstig ( für mich) ;)

Geschrieben
  Am 28.2.2023 um 10:19 schrieb Lehrling:

so eine glatte Saumlösung gefällt mir meist besser, das Bündchen auf dem Foto wäre mir zu eng, das wirkt irgendwie wurstig ( für mich) ;)

Aufklappen  

Ja genau, so geht es meiner Mutter auch. Aber die Saumlösung passt also zu dem Pulli, ja? Also rein technisch meine ich..

Geschrieben

von meiner Seite JA!  schau dich mal in Namibias Galerie um, da sehe ich viele gute Beispiele :super:

Geschrieben

@Lehrling meint wohl mich :D Ich nähe nie so ein klassisches Bündchen an meine Sweater,  weil ich das nicht mag. Und natürlich passt auch eine andere Variante an den Pattydoo Sweater, sowohl technisch als auch optisch. Deswegen nähen wir doch auch, um es individueller zu haben und wenn Deine Mutter es auch lieber lockerer mag dann passt doch alles :D Trau Dich einfach.

Geschrieben
  Am 1.3.2023 um 06:28 schrieb namibia2003:

 meint wohl mich :D

Aufklappen  

:classic_blush: ähmm ja genau, nur mit dem richtigen Nick hat's mal wieder nicht geklappt :classic_blush:

Geschrieben

@Lehrling Danke!

 

@namibia2003Ohje, ich muss mich outen: Wie kann ich in deine Galerie schauen? 

Geschrieben

in namibias beitrag schauen, unten steht der Link  >meine Galerie<

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 27.2.2023 um 15:13 schrieb elbia:

Vorschlag für die Umsetzung :

Ich geh jetzt mal von einer Zugabe von 2cm für die seitlichen Säume und von 3cm für den unteren Saum aus ;)

Aufklappen  


Ich habe doch nochmal eine Verständnisfrage: Mache ich das bevor oder nachdem ich die Seitennaht von Vorder- und Rückenteil geschlossen habe?

Geschrieben
  Am 11.3.2023 um 17:30 schrieb drums030:

Ich habe doch nochmal eine Verständnisfrage: Mache ich das bevor oder nachdem ich die Seitennaht von Vorder- und Rückenteil geschlossen habe?

Aufklappen  

 

Hoffentöich habe ich dich richtig verstanden :classic_ninja:

Ich würde das obere Teil bis auf den Saum komplett fertig machen. Wenn du Schlitze in der Verlängerung haben möchtest, dann sind das 2 separate Streifen, die fertig gesäumt sein können.

 

Geschrieben
  Am 11.3.2023 um 17:37 schrieb elbia:

Hoffentöich habe ich dich richtig verstanden :classic_ninja:

Ich würde das obere Teil bis auf den Saum komplett fertig machen. Wenn du Schlitze in der Verlängerung haben möchtest, dann sind das 2 separate Streifen, die fertig gesäumt sein können.

Aufklappen  

Danke für die superschnelle Antwort! Ich hatte nur überlegt, ob es evtl einfacher wäre, die beiden fertigen Steifen anzunähen wenn Vorder- und Rückenteil noch ‚einzeln‘ und nicht zusammengenäht sind. Aber wahrscheinlich ist dem nicht so..

Geschrieben

Jein. Es ist dann einfacher, die Streifen anzunähen, das ja. Aber es ist dann schwieriger, die beiden Teile zusammenzunähen, so, dass es hinterher gut aussieht, finde ich.

 

Beim nachträglichen Annähen der Streifen ziehst du den Schlitz auseinander, so dass er eine möglichst gerade Linie bildet. Den „Überstand“, der sich am oberen Ende bildet, kannst du innen abnähen.

 

Hier ist ein Foto-Tutorial für einen Ärmelschlitz, aber die gleiche Technik gilt bei den Saumschlitzen:

https://crearesa.de/aermelschlitz-naehen/

Geschrieben
  Am 12.3.2023 um 10:51 schrieb Capricorna:

Hier ist ein Foto-Tutorial für einen Ärmelschlitz, aber die gleiche Technik gilt bei den Saumschlitzen:

Aufklappen  

 

Sorry Kerstin, aber diese Anleitung passt leider gar nicht zu dem hier vorliegenden Fall :classic_ninja:

@drums030  lass dich dadurch nicht verwirren, das brauchst du in deinem Fall nicht ;)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...