Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Schaut mal, was ich gerade noch gefunden habe. a) finde ich dieses "geschlitzte" Bündchen ganz schick und b) müsste eigentlich - wenn ich Glück habe - noch so viel Stoff übrig sein, dass ich 2 x die Hälfte (und eben nicht 1 x im Bruch) zuschneiden kann..

 

Das würde ich doch dann auch mit der Overlock machen, oder?  Oder nehme ich da die NäMa?

 

 

Bearbeitet von drums030
Ergänzung
Werbung:
  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    36

  • elbia

    17

  • Lehrling

    8

  • namibia2003

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich würde das mit der Ovi machen - ist immer hilfreich, wenn die Saumnaht dehnbar ist, auch wenn das bei dieser Lösung nicht so notwendig ist wie bei einem richtigen Bündchen.

 

(Bündchenstoff hat übrigens dann guten Rücksprung, wenn Elasthan drin ist; das ist nicht immer der Fall, aber meistens. Also beim Kauf drauf achten.)

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Capricorna:

Ich würde das mit der Ovi machen

 

3 bis 5 (bei den Schlitzen im Bündchen) Lagen Alpenfleece mit der Overlock?  :eek: 

Ganz schön mutig ;)  Ich würde das meiner Overlock nicht zumuten ;)

 

Geschrieben

Aus Alpenfleece würd ich die Bündchenlösung gar nicht arbeiten.

 

(Und was Dicke angeht... ich erinnere mich an ein Teddyplüschsweat von vor ca. 20 Jahren... lose aufeinanderliegend waren das auch schnell dicken weit jenseits vom Füßchen- und Messerhub der Ovi. Auch schon bei nur 3 Lagen grenzwertig dick...  meine husky dunnemals hat den brav genäht und geschnitten.)

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SiRu:

Aus Alpenfleece würd ich die Bündchenlösung gar nicht arbeiten.

Ja, das macht Sinn, weil die Kanten der Schlitze dann vermutlich auch sehr knubbelig würden.. Nimmt sie da im Video normalen Bündchenstoff? Ich finde die Lösung insofern ganz reizvoll als dass es ganz nett aussieht aber eben nicht so typisch bündchenmäßig anliegt (was meine Mutter ja nicht sooo gerne mag)..

Geschrieben

Ich würde da auf den Shirt-Stoff tippen, aber das es höchstens ein "normaler" Interlock ist. Die sind nicht soooo dick.

 

Die Idee find ich durchaus witzig. Nettes Detail... Nur halt nix für dickes Flauschmaterial.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SiRu:

Die Idee find ich durchaus witzig. Nettes Detail... Nur halt nix für dickes Flauschmaterial.


Also dann am ehesten auch mit Bündchenware?

Geschrieben

Wenn Du nur Schlitze im Bündchen haben willst, dann legst Du die Bündchenteile rechts auf rechts und nähst die kurzen Enden zusammen, Ecken abschrägen und wenden und dann mit der Overlock die Bündchenteile an Vorder- und Rückenteil nähen. Verstehst Du was ich meine?

Probiere es doch einfach an einem Reststück aus.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb namibia2003:

Wenn Du nur Schlitze im Bündchen haben willst, dann legst Du die Bündchenteile rechts auf rechts und nähst die kurzen Enden zusammen, Ecken abschrägen und wenden und dann mit der Overlock die Bündchenteile an Vorder- und Rückenteil nähen. Verstehst Du was ich meine?


Danke! Ich glaube in dem Video wird das ganz gut gezeigt, ich wusste nur nicht ob mans dann mit der Ovi annäht.

Geschrieben

Du kannst auch die Rückseite vom Bündchen aus dünnerem Jersey machen, dann hast du wieder Dicke gespart, dann sind es drei Nähte.

Die Idee gefällt mir total gut.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb drums030:

, ich wusste nur nicht ob mans dann mit der Ovi annäht.

 

Das ist doch nicht die Frage, ob man das mit der Overlock annäht ;)  Das ist die Frage, ob man das seiner Overlock zumuten mag. Bin ich auf dem Holzweg, wenn ich meine, dass du deine Overlock schon an ihre Grenzen gebracht hast ?

 

Zu meinen Anfangszeiten mit der Overlock habe ich auch mal gemeint, dass ich ihr so ein Teddyzeugs unterschieben kann - hat sie auch erstmal brav genäht, bis sie sich an einer Nahtkreuzung festgefressen hat  :eek:  Anschließend musste ich sie neu einstellen lassen :rolleyes:  Also ich muss das meiner Overlock nicht nochmal vorsetzen. Es sei denn, sie muss sowieso mal wieder zur Inspektion ;) - wobei die Kosten dann vermutlich höher ausfallen, weil nicht nur gucken, sondern auch justieren.

 

Das, was man da für die Schlitze an den Schmalseiten der Bündchen macht, gehört übrigens auch zu dem, was man verstürzen nennt ;)

 

Geschrieben

Um wieviel ist denn dein zugeschnittenes Bündchen kürzer, als die Unterkante des Sweatshirts ?

Und wäre das Sweatshirt unten zu weit, um es einfach hängen zu lassen ? Mal abgesehen davon, dass es dir aktuell so zu kurz wäre um einen normalen Saum zu machen ;)

 

Du könntest, falls es nicht unten zu weit wird, das Bündchen verlängern und einlagig unten annähen, den Umbruch der Ansetznaht, aber ein wenig nach oben schieben, so dass es wie Lagenlook aussieht, absteppen, als wäre es ein Saum. Das angesetzte "Bündchen" unten säumen. Eventuell einen Tunnel für eine Gummikordel vorsehen.

Für die Verlängerung den Stoff dann im richtigen Fadenlauf zuschneiden und sie so platzieren, dass sie irgendwo vorne seitlich sitzt. Beim Annähen der Verlängerung könntest du dann gleich kleine Schltze für den Kordeldurchzug lassen ;)

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb elbia:

Das ist doch nicht die Frage, ob man das mit der Overlock annäht ;)  Das ist die Frage, ob man das seiner Overlock zumuten mag. Bin ich auf dem Holzweg, wenn ich meine, dass du deine Overlock schon an ihre Grenzen gebracht hast ?


So habe ich das ehrlich gesagt noch nicht gesehen. Nein, meine - noch sehr neue, ich bin von Gritzner auf Juki gewechselt - Ovi ist noch nicht überfordert worden.

ist es denn tatsächlich so, dass die NäMa da generell mehr abkann als die Ovi? Ich würde ja nun aber doch eher Bündchenware nehmen, damit müsste das ja gehen?

vor 3 Stunden schrieb elbia:

Du könntest, falls es nicht unten zu weit wird, das Bündchen verlängern und einlagig unten annähen, den Umbruch der Ansetznaht, aber ein wenig nach oben schieben, so dass es wie Lagenlook aussieht,


Puuuuhh, das klingt ganz schön kompliziert..

 

Wenn ich nicht schon zugeschnitten hätte, hätte ich das Oberteil vermutlich wirklich einfach länger zugeschnitten und den unteren Abschluss versäumt (nennt man das so? Also einfach eingeklappt und festgesteppt). So werde ich nun wohl noch Bündchenware bestellen und diesen geschlitzten Bund arbeiten.. Also.. Denke ich…. 😉

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb drums030:

So werde ich nun wohl noch Bündchenware bestellen und diesen geschlitzten Bund arbeiten..

ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist - Bündchenware hat i.a. einen guten Rücksprung und ist dafür gedacht,im angezogenen Zustand am Körper anzuliegen.

Entweder zieht es Dir deshalb den Schlitz auseinander (sieht nicht gut aus) oder Du musst den Bund ungedehnt annähen (dann brauchst Du aber auch keine Bündchenware).

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb lea:

ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist - Bündchenware hat i.a. einen guten Rücksprung und ist dafür gedacht,im angezogenen Zustand am Körper anzuliegen.

Entweder zieht es Dir deshalb den Schlitz auseinander (sieht nicht gut aus) oder Du musst den Bund ungedehnt annähen (dann brauchst Du aber auch keine Bündchenware).


Ehrlich gesagt, hatte ich genau dieses Gefühl, deshalb hatte ich hier nachgefragt. Also doch der Alpenfleece? Oder ein ganz normaler Sweat? Da müsste ich dann schauen, ob es farblich halbwegs passt..

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb drums030:

Puuuuhh, das klingt ganz schön kompliziert..

 

Klingt komplizierter, als es ist ;)

 

Leider kann ich dir das Prinzip nur anhand eines Shirts, das ich mit einer Rüsche versehen habe, zeigen

 

ShirtSaumruesche.jpg.910485ff3a4ebe4ebd2f9d5627bd46f6.jpg 

 

In meinem Fall ist die Rüsche eingekräuselt - bei dir würde es glatt angesetzt werden.

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb elbia:

Klingt komplizierter, als es ist ;)

 

Leider kann ich dir das Prinzip nur anhand eines Shirts, das ich mit einer Rüsche versehen habe, zeigen


Würdest du das Bündchen dafür zweiteilen? Und dann eben so ‚schlitzen’? Oder am Stück nehmen? Bei Zweiterem müsste ich definitiv nochmal Stoff bestellen (aber welchen, nehme ich den Alpenfleece, wird es vielleicht eine relativ ‚knubbelige‘ Naht?), bei ersterer Variante müsste ich mal schauen, ob ich noch genug Stoff zusammenkriegen würde..

Geschrieben

@drums030

hier ein quick &dirty Beispiel: Pulli aus Ikeafleecedecke. Erst zu lang, nach dem Abschneiden zu kurz, also hab ich aus den Resten untergesetzt. Einfache Stofflage und gesäumt, was man nicht so gut sieht - in der Mitte vorn auch noch eine Naht. Von Anfang an hab ich Lob erhalten, wenn ich den anziehe - jetzt ist der Fleece leider nur noch warm, nicht mehr sehr ansehnlich.

DSCI0002.thumb.JPG.3589ffdec2e70a59145742c251dc699e.JPG

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Lehrling:

hier ein quick &dirty Beispiel: Pulli aus Ikeafleecedecke. Erst zu lang, nach dem Abschneiden zu kurz, also hab ich aus den Resten untergesetzt. Einfache Stofflage und gesäumt, was man nicht so gut sieht - in der Mitte vorn auch noch eine Naht. Von Anfang an hab ich Lob erhalten, wenn ich den anziehe - jetzt ist der Fleece leider nur noch warm, nicht mehr sehr ansehnlich.

 

Oh das sieht super aus! Kannst du mir das nochmal für Vollidioten erklären? 2 Teile zugeschnitten, klar. Breite jeweils halbe Breite des Pullis unten? Die seitlichen Kanten (also da, wo die Schlitze entstehen) hast du gar nicht gesäumt, oder? Und wie hast du das Teile dann angenäht? Einfach rechts auf rechts an die Unterkante gelegt? Und danach die Kante noch abgesteppt? Nee, vermutlich entsteht dieser Saum da irgendwie anders... Oder?!

Bearbeitet von drums030
Geschrieben

 

vor 8 Minuten schrieb drums030:

Breite jeweils halbe Breite des Pullis unten? Die seitlichen Kanten (also da, wo die Schlitze entstehen) hast du gar nicht gesäumt, oder?

 

Halbe Breite des Pullis plus 2x Zugabe (ich würde auf beiden Seiten je 2cm anschneiden) für die seitlichen "Säume". Also die kurzen Kanten = späterer Schlitz werden gesäumt.

 

Vorbereitungen :

Für einen 3cm "Saum" zwischen Verlängerung und Pulli eine Heftnaht als Hilfslinie 3cm Abstand von der unteren Kante des Pullis nähen.

Die beiden Verlängerungsstreifen seitlich um die Zugabe nach innen umklappen und festnähen - also seitlich säumen.

 

Fertigstellung :

Die Verlängerungsstreifen rechts auf rechts auf den Pulli - Kante auf Kante - mit der Overlock annähen, dabei darauf achten, dass die Streifen an der Seitennaht aneinander stoßen. Die Verlängerungsstreifen nach unten klappen, die Nahtzugabe nach oben legen und jetzt bis zur Hilfslinie aus Heftfaden nach oben schieben, so dass diese Heftnaht die Saumumbruchlinie ist. Saum absteppen, so dass die Annähnaht mit festgesteppt wird. Also Steppnaht im Abstand von 2,5 bis 2,8 cm zur Umbruchlinie.

Verlängerungsstreifen mit der gleichen Saumbreite säumen.

 

 

 

Geschrieben

@elbia Hab vielen Dank für deine Super-Erklärung! Habe ich das richtig verstanden, dass die Heftnaht (heften ist von Hand, oder?) mir sozusagen nur als Markierung dient? Könnte ich da - theroeretisch - nicht auf einfach anzeichnen? Also zB mit Kreide oder einem Stift der sich an der Luft wieder auflöst? Ich befürchte nämlich, dass ich nie und nimmer gerade (also immer mit selbem Abstand zur Kante) eine Naht hinkriege von Hand..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...