ju_wien Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 (bearbeitet) Ich bin heute auf die Elna eXcellence 720 pro aufmerksam geworden, die laut Beschreibung vieles hat, was ich schätzen würde. Darunter sind ein "integrierter einstellbarer Obertransport" und ein Differential-Einstellungsknopf. Nun habe ich schon etliche Vorstellungs-Videos geschaut (großteils amerikanische), aber auf diese Features wird darin nicht eingegangen. Sie zeigen den Walking Foot und einen Accuflex-Foot, aber das ist ja kein integrierter Oberstoffstransport. Ansonsten schwärmen die Vorführdamen und -herren von den zahlreichen Zier- und Quilt- und Heirloom-Stichen und dass die Maschine "mitdenkt" und einen nur Stiche ausführen lässt, die mit der jeweils eingesetzten Stichplatte kompatibel sind (also keine Zickzackstiche, wenn die Gradstichplatte verwendet wird). Es könnte natürlich auch sein, dass es die Modellbezeichnung im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Features gab. ("'Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten") Könnte mir bitte eine der Besitzer_innen dieser Maschine erklären, was es mit integriertem Obertransport und Differential auf sich hat? @SiRuhat in einem anderen Nähmaschinenberatungsthread erwähnt, dass sie die Maschine hat. Aber vielleicht gibt es hier im Forum ja noch mehr. OT für mitlesende Wiener_innen und Niederösterreicher_innen: ich habe heute gesehen, dass in Meidling ein neues Nähmaschinengeschäft aufgemacht hat. Anscheinend schon 2021, aber das ist unter meinem Radar durchgeflogen. Mehr darüber hier nicht, von wegen Forumsregeln und weil es mir hier ja um eine ganz bestimmte Maschine geht. Bearbeitet 1. Februar 2023 von ju_wien Formatierung
SiRu Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 vor 2 Stunden schrieb ju_wien: "integrierter einstellbarer Obertransport" Ich denk mal, damit ist genau dieser einklinkbare Extrafuß (und seine breiteren Verwandten) gemeint: https://www.germany.elna.shop/zubehoer/naehmaschinen/computermodelle/710/2935/profigeradstichfuss-dual-feed-plus-schmal-hp2?c=1349 Die beiden breiteren (im Link ist der extraschmale) waren im Lieferumfang drin, und ich hab sie mal getestet. Ganz zu Anfang. Ziemlich überflüssig, zumindest für das, was ich so näh. (Ich glaube, da war ein widerlicher bieleastischer Jersey, wo der tatsächlich leichte Verbesserung brachte...) Die latscht auch ohne das Ding so schön gleichmäßig über alles drüber... Sie hat ja auch noch den verstellbaren Nähfußandruck, damit lässt sich schon viel regeln. Und - zumindest meine hier bei mir - ist grundsätzlich ein braves Arbeitstier ohne Befindlichkeiten... Aber einen festverbauten Obertransport - also das z.B. die Nadel mittransportiert - das hat sie nicht. Differenzial auch nicht... (Da erwarte ich einen geteilten Transporteur, der vor der Nadel und hinter der Nadel ggf. unterschiedlich schnell den Stoff bewegt: hat sie nicht.) Mit dem anbaubarem Obertransport kann dann passend zur Nähgeschwindkeit der oben liegende Stoff mit unter'm Füßchen durchgezogen werden - exakt auf den unteren transport abgestimmt. Extra Knopf dafür: Fehlt. braucht's ja auch nicht. Sie hat und kann 'ne Menge, und manchmal... sind YouTube-Aussagen dann unterschiedlichen Begrifflichkeiten in verschiedenen Ländern und auch nicht selten der sprachlichen Ungenauigkeit des Youtubers zuzuordnen. (Und es könnte so eben möglich sein, das die Maschine für den US-Markt doch leicht anders ist...) https://www.germany.elna.shop/naehmaschinen/3387/elna-excellence-720pro-computer-naehmaschine?c=1348 Da steht, was elna selber zu der Maschine sagt.
ju_wien Geschrieben 1. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2023 Danke! Du hast mir sehr geholfen, mir allerdings eine Illusion geraubt. Nach allem, was ich bisher gesehen habe, ist das eine sehr solide Maschine mit vielen praktischen Details. Ich frage mich, warum Händler es nötig haben, mit Phantasiebezeichnungen Assoziationen und Hoffnungen zu wecken, die dann nicht erfüllt werden. Mit dem "Differential-Einstellungsknopf" könnte der Knopf vorne am Sockel gemeint sein, mit dem man die Ausführung von Knopflöchern beeinflussen kann. Bei anderen Herstellern heißt das "Balance". Mit dem Differential von Overlockern oder teuren Industrienähmaschinen hat es allerdings nichts zu tun. Da ich Jahrzehnte lang mit diversen mechanischen Maschinen von Pfaff genäht habe und in den letzten Jahren zwischen der alten Pfaff 1209, den Pfaff select im Nähkurs und einer viel jüngeren Bernina 950 Gewerbemaschine hin und her wechsle, weiß ich den Obertransport zu schätzen. Streifen- und Karostoffe passen mit Obertransport mit viel weniger Stecknadeln problemlos aufeinander, detto lange verstürzte Stoffstreifen, zB für Bindegürtel, Träger usw.. Die Bernina macht dafür eindeutig schönere Stiche, vor allem auch auf der Unterseite. (Außerdem steht sie immer herum und muss nicht erst aus dem Nähmöbel hochgeholt werden.) Den Obertransportfuß habe ich bisher nur bei einer Brother Vorführung "live" erlebt. Da kam er mir vor allem laut und langsam vor und auf den damals getesteten Stoffen hat er keinen Vorteil gebracht. Bei der Elna 720 pro nehme ich an, dass die Maximalgeschwindigkeit je nach Stichplatte, Füßchen und Stich unterschiedlich ist und die 1200 Stiche pro Minute nur mit einem "normalen" Nähfuß erreichbar sind. Und zu den Vorführvideos: die sind zT ganz lustig, wenn die Damen zB ganz aus dem Häuschen geraten, weil beim Zubehör ein Säumerfüßchen ist! Meine über 100 Jahre alte Gritzner hat mehrere Säumerfüßchen 🐵 und bis in die 1960er oder 70er Jahre war das Standard, da man damals noch Bettzeug zu Hause genäht hat. Andere zeigen bei der Vorführung, dass sie sich zwar mit der Maschine auskennen, aber abseits vom Geschäft nicht oft nähen. Da hat eine bei einem Tischtuchstoff den Rand 2 x 1 cm eingeschlagen, für einen Saum, und dann mit dem schmalen Steppfuß genau in der Mitte dieses Saums dahin genäht und erklärt, wie toll das ist, dass das Füßchen genau auf die Saumbreite passt. Dass man Säume von Werkstücken die später oft gewaschen und gebügelt werden, besser knapp an der Kante steppt, hat ihr anscheinend noch keiner verraten.
SiRu Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 Die 1200 Stiche/Min macht Elli im Geradstich und dann Vollgas... das Füßchen ist ihr dabei weitestgehend egal. (Das geht auch mit dem Obertransport, soweit ich mich an die Vorführung noch richtig erinner. Wobei da möglicherweise minimal weniger Stiche/Min waren. Aber unterscheid auf relativ kurzer Strecke mal 1200 von 1000...) Herrje, die Knopflochbalance hat doch nix mit Differential zu tun. (Ich mein, Knöpfe hat sie ja ein paar - für den Füßchenandruck, für die Oberfadenspannung, für Stichlänge und Nadelpostion bzw. Zickzackbreite...) Ach, das ist wie bei Stoffhändlern: So'n Site-Text muss nix mit Sachkenntnis erstelltes sein. Mit der Stichschönheit einer älteren Bernina-Gewerbemaschine mitzuhalten könnte schwierig werden - auch wenn Elli sehr schöne Stiche macht. Durchaus so, das ich die Unterfadenseite auch mal auf die rechte Stoffseite leg. (Ich hab schon alte Maschinen genäht. So aus den 50er und 60ern letzten Jahrhunderts. Wenn die gut gepflegt und technisch soweit in Ordnung waren, hab ich für Beschreibungen über die Stichpräzision/Schönheit da zumeist nur "anbetungswürdig" anzubieten gehabt... das würd ich bei Elli nu nicht unbedingt so sagen. Aber für 'ne moderne Maschine... doch. Sehr schön.) (Und: Ach Du liebes Lottchen... . ) Mit der HP-Platte nebst Füßchen geht das genau an der Umschlagkante lang feststeppen übrigens hervorragend... Und mit der normalen Platte nebst dem Standard-Füßchen stellt eins sich die Nadel passend... dann darf das Füßchen sogar ziemlich mitten auf dem schmalen Säumchen stehen, und die Nadel ist immer noch dicht an der Umbruchkante innen... oder außen, wenn eins die Postion falsch versetzt hat. Die kann ja die Nadel sowohl nach rechts als auch nach links verschieben und dann die Postion halten.)
Scherzkeks Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 vor 59 Minuten schrieb ju_wien: Bei anderen Herstellern heißt das "Balance". Damit könnte auch was anderes gemeint sein: da ist so eine Art "Schlitz"/Knopf mit +/-, wo man wohl was mit dem Transporteur einstellen kann, irgendwie das Verhältnis. Ich habe das technisch leider nicht ganz verstanden. Mein Nähmaschinenhändler sagt dazu immer: Lassen Sie selbst lieber die Finger davon! Liebe Grüsse Silvia
SiRu Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 Balance regelt das Verhältnis Transportgeschwindigkeit/Stichdichte/Transportrichtung, und da kann es zu Differenzen kommen, je nach dem, ob vor- oder rückwärts transportiert wird. Und genau das - den eventuell ungleichmäßigen Transport je nach Transportrichtung, stellt eins mit dem Balance-Regler dann auf gleichmäßig. Also... im Idealfall. Es ist allerdings deutlich einfacher, Dysbalance zu verschlimmern, als perfekte Balance herzustellen.
PiNord Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 (bearbeitet) ... also, ich hab die Janome-Schwester 6700, und die hat sowas wie Differential-Transport, Ich müsste aber noch mal nachschauen. Gebraucht und benutzt hab ich es noch nicht. Jetzt isses aber zu spät - ich komme erst am Freitag dazu, weil ich morgen auf Reisen bin ... Also, wenn es dann noch von Interesse ist, gerne ... ... jetzt hab ich doch noch mal kurz geschaut - aber nur auf die Maschine, nicht ins Handbuch: Der Drehknopf unter dem Handrad, @SiRu, ist das nicht der Differentialtransport ? Bearbeitet 1. Februar 2023 von PiNord
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb PiNord: .. also, ich hab die Janome-Schwester 6700, Danke für den Hinweis! (Irgendwann wusste ich ja schon, dass Elna und Janome nahe verwandt sind, aber zu viel in die Nähmaschinenthreads schauen, ist ein teures Hobby, und so hatte ich es schon vergessen.) Für die Janome finde ich ein paar aussagekräftigere Beschreibungen. Wobei auch da ganz lustige Marketingblüten zu finden sind: "Utilize this narrow gauge, industrial type foot for sewing curves and precise topstitching for greater ease of control and the superior visibility that it offers." (https://www.janome.com/6700 - So schlichte schmale Steppstichfüße hatte schon vor 100 Jahren eine jede Nähmaschine. Und die haben schon damals genauso funktioniert wie heute. Damals gab es halt noch keinen 9 mm Zickzack mit entsprechend breiten Füßchen. (Den man eigentlich eh nur benötigt, wenn man Segel oder LKW-Planen näht und für beides sind auch robuste Haushaltsnähmaschinen auf die Dauer wenig geeignet. Die vielen lustigen Stickstiche probiert man einmal aus und verwendet sie dann in aller Regel nie wieder.) Und ob die Sicht auf die Naht durch das schmale Füßchen mit dem schmalen Schlitz verbessert wird, ist Ansichtssache. Andere Hersteller preisen ihre breiten offenen Stickfüßchen so an. Die "Balance" bei Vor- und Rückwärtsstichen war eines der ersten Dinge, die mir bei der Bernina 950 aufgefallen sind. Die Stiche sind beim Rückwärtsnähen präzise gleich lang wie vorwärts, ganz ohne Drehen an irgendwelchen Schrauben. Daher gelingt das Vernähen sehr unauffällig. (Außer, ich übersehe im dicken festen Softshell den Läufer vom Reißverschluss und das Füßchen steht an.) An der Elna 720 / Janome 6700 gefällt mir, dass man Stichlänge und -breite mit einem Drehknopf einstellen kann und nicht x-mal drücken muss. Dass man häufig benötigte Einstellungen speichern kann, finde ich auch gut. (Dass man das bei der Pfaff Passport 2.0 nicht kann, war der Grund, warum ich mit ihr nicht warm wurde.) Das extra Pedal für den Fadenabschneider dürfte es nur bei der Janome geben. Und es ist wahrscheinlich nur für Patchworker_innen und Akkordnäher_innen wirklich wichtig. Bearbeitet 2. Februar 2023 von ju_wien
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 Noch eine Frage: Zu den Maschinen gibt es im Standardzubehör 2 Geradstichplatten, eine "normale" und die "HP". In den Vorführvideos wird überall nur die "HP" gezeigt. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass die normale Geradstichplatte mehrere Nadelpositionen erlaubt, die HP nur eine, oder gibt es noch weitere Unterschiede? Beim Absteppen von Säumchen und Kanten wäre ein Ausgleichsfuß manchmal hilfreich, vor allem, wenn der Stoff so dick ist, dass das Füßchen halb in der Luft hängt. Aber die Ausgleichsfüße müssen halt wieder sehr genau auf das Material abgestimmt sein, wenn sie helfen sollen. Wenn man tagaus tagein nur Jeans oder nur Dessous näht, geht das, sonst eher nicht. Daher haben sie sich bei den Haushaltsnähmaschinen noch nicht wirklich durchgesetzt. Bei der Janome ist beim optionalen Zubehör abwechselnd von "Obertransport" und "Doppeltansport" die Rede https://www.janome.de/produkt/memory-craft-6700p-professional/#zubehoer Sind das unterschiedliche Techniken oder nur poetische Variationen im Beschreibungstext?
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) So, jetzt habe ich ein Handbuch zur Elna 720 gefunden und sie scheint tatsächlich eine Art Differential zu haben. Das funktioniert nur in Verbindung mit dem Obertransport und der Einstellknopf dafür befindet sich an der rechten Seite der Maschine (hinter dem Ein/Ausschalter und den Buchsen für Stromversorgung und Pedal). Die Beschreibung ist allerdings knapp: Wenn sich die obere Stofflage kräuselt, stellen Sie die Stellscheibe in Richtung +, wenn sich die untere Stofflage kräuselt, stellen Sie die Stellscheibe in Richtung -, Stellen Sie die Stellscheibe auf 0, wenn Sie den Doppeltransport nicht verwenden. Wenn man einmal damit vertraut ist, könnte das sehr praktisch beim Einhalten (zB bei Schulternähten, beim Einsetzen von Ärmeln) sein. Dafür wird es in der Konfektion verwendet und da gibt es auch programmierbare Maschinen, wo man die ersten paar cm nicht einhält, dann leicht, dann am oberen Ende der Kugel stärker, dann wieder leichter. Aber dort wird die Maschine halt einmal genau richtig eingestellt und dann werden etliche Tausend rechte Ärmel eingesetzt. Wenn man nur 1 Blazer nähen will, ist es wahrscheinlich einfacher, die Ärmel genau zu stecken und ev. zu heften und dann ohne Differential einzusteppen. Bei der Overlock verwende ich das Differential übrigens vor allem in Kurven (Innenkurven 1,3, Außenkurven 0,7 - lt. Post-it auf der Maschine, weil ich es mir nie merke 😉 Der Tipp stammt aus dem Overlockbuch von Seeberg-Wilhelm.) Abseits des Handbuchs fand ich die einzige Beschreibung des "I.A.F" in einem kanadischen Elna-Blog https://elnalife.wordpress.com/2011/08/02/focus-on-the-iaf-system-on-the-el7300-and-el740-excellence/ Das sieht mir wie ein "echter" Obertransport aus, wie man ihn von manchen Industriemaschinen und von Pfaff kennt. Anscheinend wissen die bei Elna/Janome selbst nicht, ob sie das Feature bewerben sollen, denn die Beschreibung findet man nur mit hartnäckigem Suchen und es gibt nur ganz wenige passende Füßchen, zB https://germany.elna.com/produkt/1⁄4-inch-saumfuss-mit-geradstich-stichpplatte-fur-den-obertransport-i-a-f-system/. Da sie das "AccuFeed" System schon vorher hatten (und dieser Fuß noch dazu auf Deutsch auch Obertransportfuß heißt), haben sie offenbar ein marketingtechnisches Erklärproblem Bearbeitet 2. Februar 2023 von ju_wien AccuFlex -> AccuFeed
jadyn Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) Der herkömliche "Obertransportfuß" macht schon Sinn beim Quilten, aber wie @ju_wien schreibt, ist die Namensgebung irreführend.Wenn ich gewußt hätte, daß die Elna 720 einen integrierten Obertransport hat, dann hätte ich die 6600 nicht gekauft. Der kanadische Artikel ist ja von 2011...ich frage mich echt, warum Elna das nicht bewirbt...vielleicht gibt es das so gar nicht mehr...denn in allen Maschinenbeschreibungen steht.."Doppeltransport-System Abnehmbar DualFeed". Ich denke dieses klobige Ding paßt gar nicht dahinter, wenn, so wie in dem kanadischen Artikel gezeigt, ein integrierter Obertransport dort wäre.. Oder aber in Deutschland gibt es das so nicht...ich würde an ELNA schreiben.. Bearbeitet 2. Februar 2023 von jadyn
MOC Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) Soviel ich weiß haben die Elnas keinen integrierten Obertransport, das ist schon sehr verwirrend. Es gibt einen breiten und einen schmalen Obertransportfuß zum ranmachen. Ich hab die 780+ und die 580+, die 720 pro hatte ich mal probegenäht. Haben aber alle keinen integrierten Obertransportfuß. Zum Quilten ist der Obertransportfuß super, zum normalen Nähen brauch ich keinen, die Maschinen nähen alles was ich ihnen unter die Nadel lege. Bearbeitet 2. Februar 2023 von MOC
steinmetz Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 Hi! Ich hab den Janome-Zwilling... Was macht der Obertransportfuß beim Quilten besonders gut? In meiner naiven kleinen Welt gibt´s Freihandquilten, ohne oder mit Stopffuß. Von Bernina gibt´s so einen Stichlängen-Regulator, ist der Obertransportfuß damit vergleichbar? Irgendwann ist mein Quilttop so weit, daß ich das wissen sollte... Danke!
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb steinmetz: Was macht der Obertransportfuß beim Quilten besonders gut? Der Obertransport ist ein Mechanismus, der den Stoff von oben weiter bewegt, im Normalfall synchron zum Untertransport, im Zusammenwirken mit Differential auch langsamer oder schneller. Das wirkt sich bei allen längeren Nähten aus, bei denen 2 oder mehr Stofflagen aufeinander liegen, also eigentlich fast immer Je nach Hersteller und Modell gibt es unterschiedliche Techniken, den Obertransport zu realisieren. Mit Quilten habe ich sehr wenig Erfahrung, aber ich denke, dass sich auch dabei mit Obertransport die Stofflagen weniger leicht verschieben oder verziehen und man daher viel weniger stecken und heften muss. Im Elna/Janome-Speak werden zwei unterschiedliche Techniken als "Obertransport" bezeichnet: der regulierbare mit dem extra Hebel, der von hinten zwischen das Füßchen greift und den Stoff transportiert (= I.A.F. System) und ein aufsetzbarer Fuß mit eingebautem Transportmechanismus, der aber nicht regulierbar ist. Der Unterschied wird in dem von mir oben verlinken kanadischen Blogartikel IMO recht gut beschrieben. Welche Modelle von Elna und Janome diesen echten Obertransport (mit Differential) haben, weiß ich nicht. Ich wurde, wie eingangs implizit erwähnt, durch eine Beschreibung auf der Website eines neuen Nähmaschinladens in Wien aufmerksam, von dem ich bis gestern nicht einmal wusste, dass es ihn (den Laden) gibt. Vielleicht komme ich ja demnächst einmal hin und kann ein paar Fragen im Angesicht der Maschine klären. Laut Elna Deutschland Website dürfte es den I.A.F. Obertransport bei der 720, 740 und 7200 geben, für die wird hier ein passendes Füßchen mit einer Ausnehmung gezeigt https://www.germany.elna.shop/zubehoer/naehmaschinen/computermodelle/720/3016/offener-fuss-fuer-obertransport-i.a.f-system?c=1349 Der "normale" Obertransportfuß (AccuFeed) sieht so aus https://www.germany.elna.shop/zubehoer/naehmaschinen/computermodelle/680/293/obertransportfuss-set?c=1349 ETA: Wenn du freihändig mit Stopffuß gleichmäßig quilten kannst, brauchst du keinen Obertransport! Er könnte aber zB das Annähen und im Nahtschatten Absteppen von Bindings erleichtern und halt sonst alle langen geraden Nähte. Bearbeitet 2. Februar 2023 von ju_wien Ergänzt
nowak Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 vor 5 Stunden schrieb ju_wien: (Den man eigentlich eh nur benötigt, wenn man Segel oder LKW-Planen näht und für beides sind auch robuste Haushaltsnähmaschinen auf die Dauer wenig geeignet. Nö, die 9mm sind zum Stopfen und Flicken auch super. (Dafür nehme ich die 9mm vermutlich am Häufigsten.) Und die zwei Fleecelagen die ich für meinen Riesenquilt auf Stoß aneinander genäht habe. Wobei dieses Quiltprojekt vorher mehr als zehn Jahre rumlag, unter anderem, weil ich keine Lust hatte, den Fleece von Hand auf Stoß zu nähen, bei 5,5mm Stichbreite dem Braten aber auch nicht traute. Und man kann größere Knopflöcher machen. Die genähten Schriften sind auch lesbarer, die habe ich tatsächlich auch schon (trotz Stickfunktion) für "Quick and Dirty" verwendet. Nein, muss man nicht haben. Aber doch, es gibt sinnvolle Einsatzzwecke, die innerhalb des normalen Nutzungsbereichs der Nähmaschine liegen.
sikibo Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb steinmetz: Von Bernina gibt´s so einen Stichlängen-Regulator, ist der Obertransportfuß damit vergleichbar? Irgendwann ist mein Quilttop so weit, daß ich das wissen sollte... Du meinst vermutlich den BSR-Fuß? https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Innovationen/BERNINA-Stichregulator-BSR Das ist im Grunde auch Quilten mit dem Stopffuß, hält dir aber die Stichlänge gleichmäßig. Wenn du es kannst , so einfach, wie zu lesen, ist es nämlich nicht. Bearbeitet 2. Februar 2023 von sikibo
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 vor 38 Minuten schrieb nowak: Aber doch, es gibt sinnvolle Einsatzzwecke, die innerhalb des normalen Nutzungsbereichs der Nähmaschine liegen. Sinnvolle Einsatzzwecke finden sich immer, wenn man genügend Leute fragt Sogar für Perlaufnähfüßchen an der Overlock, wie ich hier im Forum gelernt habe. Man muss sich halt überlegen, wie oft diese Einsatzzwecke auftreten werden und ob man darauf vorbereitet sein will. Die Nachteile der 9 mm Maschinen sind , dass man für dünne, weiche Stoffe extra Stichplatten benötigt, wenn man nicht mit Seidenpapier oder Stickvlies arbeiten will, das man dann wieder rauszupfen muss (weil ja zB manche Seiden auch nicht gewaschen werden sollten) und je nach Hersteller und Maschine auch noch extra Nähfüße passend zu den Stichplatten mit den kleineren Schlitzen oder Löchern. Und dass man ein Feature bezahlt, das man selten oder vielleicht nie verwenden wird. (Aber das ist sowieso bei allen Maschinen jenseits von ganz einfachen mechanischen oder spezialisierten Industrienähmaschinen der Fall.) Man "braucht" übrigens gar keine Zickzacknähte ... meine Mutter hat früher einfach den Stoff hin und her gezogen, das ergab so eine Wellenlinie ähnlich wie die Bogennaht von Bernina oder wie ein Dreistichzickzack mit abgerundeten Spitzen. Bei den damaligen Skihosenstoffen ("Lastex") hat das gut funktioniert, bei einem hauchfeinen Jersey ist es vielleicht keine so gute Methode.
Quälgeist Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 vor 39 Minuten schrieb sikibo: Du meinst vermutlich den BSR-Fuß? https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Innovationen/BERNINA-Stichregulator-BSR Das ist im Grunde auch Quilten mit dem Stopffuß, hält dir aber die Stichlänge gleichmäßig. Wenn du es kannst , so einfach, wie zu lesen, ist es nämlich nicht. Ich habe gestern gelernt, daß die neue Janome M17 auch so eine BSR Fuß hat. Spannend zu sehen, was die Hersteller so voneinander "abkupfern"
nowak Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 vor 48 Minuten schrieb ju_wien: Man "braucht" übrigens gar keine Zickzacknähte ... meine Mutter hat früher einfach den Stoff hin und her gezogen, das ergab so eine Wellenlinie ähnlich wie die Bogennaht von Bernina oder wie ein Dreistichzickzack mit abgerundeten Spitzen. Das würde ich bei 2,40m langen Fleecestreifen auf Stoß ganz sicher nicht ohne Vorheften schaffen. (Und Heften auf Stoß ist schon wieder so gut wie von Hand nähen...) Da würde ich dann auch eher sagen: Man kann auch mit Krücken laufen, aber ohne geht es besser. Die 9mm waren bei mir auch kein Entscheidungskriterium. (Wobei ich auch vorher für feine Seide die Gradstichplatte verwendet habe. Die zwei Sekunden für das Wechseln der Platte machen den Braten jetzt echt nicht fett. Und bei meiner Bernina kann ich tatsächlich die Füße von der 5,5mm Maschine auch auf der 9mm Maschine verwenden. Ich brauche nur die neu, die ich in breit haben will bzw, mit der Aussparung für den Obertransport.) Ich muss aber sagen, ich nutze es deutlich häufiger, als ich je gedacht hätte. Ich muß Hosen viel flächig zwischen den Beinen stopfen und das geht mit 9mm einfach deutlich schneller als mit 5 mm. Da habe ich den direkten Vergleich. Und Stopfen dürfte doch noch Häufiger vorkommen, als Perlen mit der Overlock anzunähen. (Diejenige, die behauptet hat, 9mm bräuchte man "nur" für Segel und Planen warst übrigens du. )
Machi Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 Hallo, die Verwirrung ist groß weil, die Bezeichnungen der Maschinen nicht klar sind. Die Elna 7300 und 720 OHNE Pro sind die alten Maschinen und sind baugleich mit der Janome 6600P mit I.A.F. https://www.elna.com/de-at/model_sewing_elna-7300.php Die Elna 720 Pro ist die neue Maschine und diese ist baugleich mit der Janome 6700 und diese haben das neue System. https://www.elna.com/de-at/model_sewing_excellence-720pro.php AcuFeet https://janomelife.wordpress.com/2018/10/24/janome-acufeed-flex-feet/ Die alten also ohne pro und die Janome 6600P brauchen /haben diesen hier https://www.germany.elna.shop/zubehoer/naehmaschinen/computermodelle/680/293/obertransportfuss-set?c=1349 Ich kenne die Janomes und die Elnas um den es hier gibt. Ich hatte die und jetzt habe ich die Elna 780+, die hat das System wie die Janome 6700 und die Elna 720 Pro. Ein Differenzialtransport haben die auch. Habe ich beim Quilten auf +2 letztens gehabt dann wurde oben und unten gleich transportiert, bei der Probe sah es unten "verschoben" aus.
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 (bearbeitet) @nowak: zum Stopfen verwende ich am ehesten den Steppstich, wenn ich denn mit der Maschine stopfe. Aber viele Wege führen nach Rom @steinmetz: Nein, Oberstofftransport und BSR sind nicht ähnlich, weder technisch noch von der Verwendung her. Der Oberstofftransport soll den Stoff synchron zum Untertransport (= den Zähnchen) weiter transportieren. Dafür gibt es verschiedene Techniken: Nadeltransport von oben oder unten, bewegliche Füßchen, bewegliche Greifer, die zwischen oder neben den Füßchen auf den Stoff drücken und ihn weiter ziehen. Alle diese Lösungen sind mechanisch (und einige davon gibt es auch schon sehr lange). Beim "normalen", dh, nur Untertransport, wird ja die untere Stofflage von den Zähnchen transportiert, die obere vom Füßchen ein bisschen abgebremst. Je nach Stoffart, Füßchendruck und Übung beim Halten und Führen des Nähgutes verrutschen die Lagen dabei gerne ein bisschen. Bei Querstreifen oder Karos sieht man es besonders deutlich. Gegen dieses Verrutschen soll der Obertransport helfen (tut er meiner Erfahrung nach auch). Der BSR wird beim Freihandquilten oder Freihandsticken verwendet. Da ist der Untertransport ausgeschaltet und man transportiert den Stoff nur mit den Händen. Dabei hat der BSR eine ähnliche Funktion wie eine Computermaus: er merkt, welche Bewegungen der Stoff macht und meldet das an die Stichlängensteuerung an die Stichgeschwindigkeitssteuerung weiter. BSR gibt es also nur bei Computernähmaschinen und da nur bei abgeschaltetem Untertransport. Bearbeitet 2. Februar 2023 von ju_wien
steinmetz Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 Uff, okay, da hab ich jetzt ordentlich Hausaufgaben zu machen, vor allem bez. Differential, was meine Maschine wohl haben soll...Ich werd´s kommende Woche eruieren, herzlichen Dank für die ausfühliche Antwort!
ju_wien Geschrieben 2. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2023 @steinmetz Zur Sicherheit, falls mein Text weiter oben durch die Diskussion über 9 mm Zickzack untergegangen sein sollte: Beim Freihandquilten hilft der Obertransport nicht. Der wirkt nur, wenn auch der Untertransport eingeschaltet ist, also beim "normalen" Nähen oder Quilten in geraden Linien. .
nowak Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 vor 5 Stunden schrieb ju_wien: @nowak: zum Stopfen verwende ich am ehesten den Steppstich, wenn ich denn mit der Maschine stopfe. Aber viele Wege führen nach Rom Ich verwende tatsächlich sogar unterschiedliche Flicktechniken, je nach dem. (Auch freihand im Rahmen gestopft.) Mit dem breiten genähten Zickzack kann ich allerdings häufiger Risse längs damit zunähen, wo ich früher viel aufwendiger mit dem Steppstich quer drüber genäht hatte. (Abgesehen davon hat Bernina ja auch so eine Stopfautomatik, die bei breiterem Loch in der Stichplatte auch breiter stopft und deswegen weniger oft neu angesetzt werden muss.) Wie schon gesagt, es war kein Kaufkriterium, aber wenn es zur Verfügung steht, muss ich nicht umständliche Techniken von der alten Maschine auf die neue übertragen, wo die neue es anders einfacher macht. Segel oder Plane habe ich hingegen damit noch nie genäht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden