Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

erst vor kurzem habe ich dieses Forum hier entdeckt, also bitte verzeiht, falls es dieses Thema hier irgendwo schon gibt bzw. falls ich es falsch angelegt habe. 

 

Ich nähe seit ein paar Jahren Trachten, vor allem Dirndl und beim stöbern in einem Trachtenladen ist mir vor kurzem aufgefallen dass die meisten Dirndlschürzen, die einzeln zu erwerben sind überwiegend gestiftelt werden. Wie die Technik per Hand funktioniert ist mir durchaus bekannt und habe ich auch schon des Öfteren gemacht.

 

Dass dies in der Textilindustrie selbstverständlich nicht per Hand ausgeführt wird liegt ebenso auf der Hand. Mir geht es garnicht darum, das auch dementsprechend ausführen zu können nur würde mich nun interessieren, mit welcher Art Maschine dies genäht wird? Die müsste ja dann mit mehreren Nadeln nähen und gleichzeitig "einreihen"? 
Vielleicht hat von euch jemand Erfahrungen in diesem Bereich und kann mich hier aufklären? 🙂
Mit welchen Maschinen wird das genäht? Bzw. wie heißen diese? 

 

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe :)

 

Viele Grüße, Christina 

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jadyn

    4

  • Capricorna

    2

  • schau

    2

  • ChristinaMaria12

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Für Haushalts-Nähmaschinen gibt es zB den Kräuselfuß; da hat man aber nur eine Nadel (höchstens eine Zwillingsnadel; aber keine Ahnung, ob die mit dem Kräuselfuß zusammen verwendbar ist).

https://sewsimple.de/ruschen-kraeuseln-einhalten-anleitung/

 

Und mehrere Nadeln - zwei bis drei - und Einreihen kann jede gute Overlock und auch Cover. Die werden auch zu Hause benutzt, und in der Industrie wird sowieso fast alles mit der Ovi genäht.

https://www.kreativezeit.de/kraeuseln-mit-der-overlock/

 

https://www.youtube.com/watch?v=vO4An49QFBU

 

Keine Ahnung, ob die Industrie nur dafür spezielle Maschinen hat. Für einige Arbeitsschritte ist das ja so; es könnte aber auch sein, dass die einfach eine Ovi speziell für diesen Arbeitsgang mit entsprechender Ausrüstung abstellen? Mal sehen, ob sich hier noch jemand meldet, der sich da auskennt. :)

Geschrieben

Es gibt auch vorgefertigtes Stiftelband...in der Industrie wird das sicher verwenden...

Geschrieben

Stimmt, das gibt es auch. Das würde man aber auf der linken Seite der (Kauf-)Kleidung erkennen können, oder?

Geschrieben

Ich weiß es nicht...ich habe noch nie Dirndl-Schürzen im Laden angesehen, bei uns im Norden sind Dirndl ja auch eher selten...

aber, wenn ich eine Schürze nähen wollte, wüßte ich, wer einen Pleater hat....und würde mit der Hand smoken. Ich finde das einfach wertig...und wenn es gestifftelt ist, geht das auch relativ schnell...

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb jadyn:

Ich weiß es nicht...ich habe noch nie Dirndl-Schürzen im Laden angesehen, bei uns im Norden sind Dirndl ja auch eher selten...

aber, wenn ich eine Schürze nähen wollte, wüßte ich, wer einen Pleater hat....und würde mit der Hand smoken. Ich finde das einfach wertig...und wenn es gestifftelt ist, geht das auch relativ schnell...

 

 

Erst mal vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Bei den gekauften Dirndl ist definitiv kein Stiftelband o.Ä. zu sehen und ich kann mir auch nicht vorstellen dass hier ein Kräuselband verwendet wird, da sich das rein vom Zeitaufwand/Preis nicht lohnen würde.. 


Aber mit dieser Pleating Machine bin ich auch jeden Fall schon mal einen Schritt voran gekommen :) 

Geschrieben (bearbeitet)

Vermutlich wird dazu eine Maschine in der Art hier genutzt, evtl. mit elastischen Fäden:

 

12-Nadel-Kettenstichmaschine

 

Gibt es bestimmt auch mit Steppstich.

Genau weiss ich es aber nicht, weil ich nur für mich selber mal ein paar Dirndl genäht habe und nicht industriell.

Bearbeitet von schau
Geschrieben

@schauWenn man an diese Maschine einen Faltenleger anbauen kann, ist das eine Option...es wäre aber sicher egal ob Kettstich oder Steppstich...aber ich denke nicht, daß es elastische Fäden sein müssen?...Sind die Fältchen an den Dirndl-Schürzen elastisch?

Vielleicht sind es auch einfach Plisseefalten festgenäht...Aber wie schon geschrieben, ich wohne im Norden und den Pleater kenne ich aus Südafrika...dort gibt es immer noch diese handgesmokten Kinderkleidchen ..und ganz viele Frauen, die sogar den ganzen Tannenbaum mit gesmokten Kugeln behängen...

 

Geschrieben

Ich nehme an, dass das in der Industrie Spezial-Automaten mit vorgeschaltetem Faltenleger sind, die nur für diesen Arbeitsgang zum Einsatz kommen.

Lohnt sich natürlich nur bei entsprechenden Stückzahlen.

 

Die elastischen Fäden hab ich bei gekauften gesmokten Sachen schon gesehen. Das meinte ich nicht im Zusammenhang mit den Schürzen.

 

Geschrieben

Ich hatte ja in meiner Jugend ein paar Dirndl, auch welche von meiner Mutter übernommen, u.a. ein Salzburger Dirndl.

Waren aber alles Industriedirndl.

 

Soweit ich mich erinnere, waren die Schürzen alle einfach eingekräuselt (eines könnte gelegte Falten gehabt haben) und keine richtig gestiftelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...