flogni Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 Moinsen, Seit geraumer Zeit, überlege ich mir eine Strickmaschine an zu schaffen. Gebraucht, für Pullover mit und ohne Kapuze oder so. Suche also sach,- und fachlichen Rat. Als danne Mal bis denne Mal..... Flogni
Capricorna Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 Ich glaube, hier sind auch ein paar Leute mit Strickmaschine; aber ansonsten verweise ich mal auf dieses andere Forum (und hoffe, das ist erlaubt?), wo ich gerade viele hilfreiche Infos zum Thema gefunden habe: https://www.stricknetz.info/maschinenstricken/
AndreaS. Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Für jemanden, der viel strickt, UND den Platz dafür hat, ist das sicherlich eine gute Idee. Für jemanden wie mich, die nur ab und an mal strickt, und keinen Platz für eine weitere Maschine hat, ist es keine Option. Was für sach- und fachlichen Rat suchst du genau? Gib ma' bissi mehr Fleisch an die Knochen, damit wir wissen wodu mit deinen Überlegungen hängst 🙃
akinom017 Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Also ich hab eine geerbt, steht rum weil ich mich noch nicht näher damit befasst habe Meine Mutter hat früher viel darauf gestrickt, Kinderpullover, Herrenpullover usw. Aus der Erinnerung heraus, an dem jeweiligen Werkstück muss man dranbleiben, es geht zwar einigermaßen rasch, aber es braucht auch Kraft. Also das Rückenteil, Vorderteil in einem Rutsch durchstricken. Da wäre der Thread zu meinem Modell Bisschen Geduld, ich denke die Maschinenstricker sind aktuell nicht so viele hier im Forum. Vielleicht kann @schau noch was zum Thema erzählen, ich meine Christine hat eine Strickmaschine
Großefüß Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 @jadyn @3kids mögt ihr dazu was sagen?
samba Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Ich stricke seit Jahren mit Maschinen und kann dir das Strickforum sehr empfehlen. Auch auf Facebook gibt es Maschinstrick-Gruppen, die z.B. bei Beschaffung von Maschinen und ihrer Ersatzteile hilfreich sind. Brother-Maschinen werden nicht mehr produziert, gibt es aber immer noch gebraucht zu kaufen. Entweder als einfache Lochkartenmaschine oder als elektronische Maschinen, die man computerverbunden mit spezieller Software (Designaknit) bemustern kann. Wenn du weitere Fragen hast, bitte gerne.
schau Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 vor einer Stunde schrieb akinom017: Vielleicht kann @schau noch was zum Thema erzählen, ich meine Christine hat eine Strickmaschine 1 ..? Schön wärs ... 6 hab ich. Oder 7, wenn man die Sockenstrickmaschine dazu rechnet. Eines sollte einem als allererstes bewusst sein: Strickmaschine unterscheidet sich fundamental vom Handstricken und mit mal eben schnell geht meistens nichts. Eine gewisse Affinität zu Technik ist hilfreich. Beschreib doch bitte mal Deine Vorstellung und Vorkenntnisse etwas genauer.
3kids Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Die erste Frage ist Einbett oder Doppelbett. Einbett strickt nur glatt rechts oder, wenn du die andere Seite nach außen nimmst, glatt links. Ich habe 2 solche Maschinen, ein Erbstück von Knittax ca 70 Jahre alt für eher dünnes Garn (vergleichbar Nadeln bis 3,5) und einen gebraucht gekauften Grobstricker (Nadeln 6) von Brother. Bündchen strickst du dann von Hand oder lässg jede 2. Masche fallen und häkelt sie anders rum hoch, so dass du eine Bündchen 1/1 hast. Mehr Sinn macht für mich eine Doppelbett, die strickt auch Bündchen, du kannst auch rechts/links Muster stricken. Meins ist eine Phildar, 1984 im Laden mit Einweisung gekauft, gab es in D von Singer. Beides hat mit Handstricken wenig zu tun. Für die Singer habe ich den Motor, dicker als dünnes Sockengarn schafft der aber nicht. Baumwollgarn, zB Catania, läuft zu schwer, da bleibt er stehen. Eine umständlich Musterautomatik gibt es auch. Kaum genutzt. Ich bevorzuge das an der Maschine von Hand zu machen. Wenn alles gut läuft und du mit Sockenwolle glücklich bist, schau dich ruhig mal um, sonst naja ... LG Rita
Minou Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 22 Stunden schrieb AndreaS.: UND den Platz dafür hat ....Platz ist in der kleinsten Hütte. Als wir noch in einer Mietwohnung wohnten, hat meine Strickmaschine im Flur in einer kleinen Ecke gestanden. Jetzt steht sie im Schlafzimmer. Ich möchte sie nicht mehr missen. Ich habe sie seit 44 Jahren und wird mal mehr mal weniger genutzt. Mein nächstes Projekt is CUT AND SEW.
flogni Geschrieben 22. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) Moinsen, Zunächst fühlt euch bedankt für die Antworten. Leider habe ich weder vom stricken noch vom häkeln auch nur die geringste Ahnung. Für mich ist das also völliges Neuland, aber das gilt ja für jedes meiner Hobbys. Der Anfang besteht oft aus glücklichen Momenten und dann muss erlernt werden. Mein Problem liegt einfach darin das mir nur wenigen Klamotten wirklich gefallen und wenn sie mir gefallen wird es meisten 3 stellig im mittleren Bereich. Aber das auch nur am Rand. Mir geht es hauptsächlich um die technischen Möglichkeiten, Herausforderungen und ob ich es kann bzw erlerne und wenn, wie lange das dauert. Aber ich bin da auch etwas hyperaktiv. Die Kombination pc/knittingmachine gefällt mir gut, da ich die Kombination auch bei der Astronomie und Photographie nutze. Also ein neues weiteres Gebiet entdecken kann...... Da ich auch keine Bündchen stricken oder häkeln möchte bräuchte ich also etwas was das auch tut, aber gemach..... ich würde da langsam anfangen wollen. Schals, Topflappen also eher einfach gestricktes. In diesem Sinne Als danne Mal bis denne Mal Flogni Bearbeitet 22. Januar 2023 von flogni Korrektur
3kids Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Also eine Doppelbettmaschine, am besten mit Computer-Anschluss, da bin ich raus, weil ich die Handarbeit auch beim Maschinenstricken schätze. wenn was schief geht und das passiert mir oft, dann müsstest du also alles auftrennen und neu anfngen, da durch nicht händisch nacharbeiten kannst. Magst du dich nicht lieber erst mal am Nähen von Strickstoff versuchen? Mit der Maschine nähen kannst du doch, oder? Wie es aussieht, bist du technisch versiert, dann kannst du das sicher lernen, parallel solltest du für das bessere Verständnis auch lernen, von Hand zu stricken. Ohne jemanden, der es dir zeigen kann (Kurs oä) finde ich das Maschinestricken diffizil. Viel Erfolg Rita
Großefüß Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 39 Minuten schrieb 3kids: Magst du dich nicht lieber erst mal am Nähen von Strickstoff versuchen? Mit der Maschine nähen kannst du doch, oder? Dem stimme ich zu.
jadyn Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Also eine ehrlich Meinung....kauf Dir Deine Sachen...Strickwaren in dem Preissegment, wie sie Deinen Vorstellungen entsprechen sind i.d.R.langlebig...und als Rentner braucht man nicht mehr so viel...außerdem auf dem Campingplatz und dem Segelboot müssen Strickwaren solide und nicht stylisch sein.... PC, Motor und Strickmaschine sind eine Seite....trotzdem muß man wissen, wie man Stricksachen konfektioniert, Saum- und Ärmelbündchen abnimmt oder Halsbündchen macht...und zu allem gibt es nicht nur eine Variante... Ich denke, wer mit der Maschine stricken will, sollte mit der Hand stricken können... Wenn Du kompetente Meinungen für und wider haben möchtest, dann bist Du besser in der Maschinenstrickergruppe bei Ravelry aufgehoben....da stellen sich oft Interessierte vor....und es gibt die verschiedensten Ratschläge. Dazu kommt, neue Maschinen sind teuer und bei Gebrauchten muß man Glück haben...oft sind es Dachbodenfunde...oder " meine Oma hat damit immer viel gestrickt"...gute Wolle hat auch ihren Preis. Es gibt zwar selten, aber manchmal schon einen Kurs, Service...na ja, mein letzter hatte einen Postweg von der Ostsee bis fast an die Alpen....der nur 250km entfernte hatte Designerpreise... Aber wenn man wirklich will, dann sollte man als erstes überlegen, welche Wollstärke man verstricken will...und sich auf einen Typ festlegen...da bin ich raus, denn mit nur einem Doppelbett- und einem Einbettfeinstricker (Sockenwolle) kenne ich zuwenig Maschinen...
darot Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) Hallo, ich war auch immer sehr interessiert an einer Strickmaschine . Dann erfuhr ich durch Zufall von meiner Freundin, dass sie sich vor langer, langer Zeit mal eine angeschafft hatte , die inzwischen nur noch in der Ecke stand. Wir vereinbarten, dass ich sie mir zumindest mal eine Weile ausleihen würde. Ein weiterer Zufall war , dass der Sohn einer Bekannten eine Modeschule besucht, ebenfalls eine Strickmaschine besitzt und bereit war, mir bei den Anfängen zu helfen. Ich kürze es ab: ich habe die Maschine wieder zurück gegeben und für mich abgehakt. Ich hatte mir vorgestellt damit Strickstoffe zu erstellen und diese zu vernähen. Aber letztendlich war es mir zu aufwändig und auch zu umständlich. Man kann nur bestimmte Wolle verarbeiten - und darunter fand ich keine, die ich unbedingt hätte haben müssen. Bearbeitet 22. Januar 2023 von darot
nowak Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Ich gehöre ja auch zu denen, die damit liebäugeln... Ich weiß immerhin, dass ich einen Feinststricker bräuchte, also für Garn, das im Prinzip zu dünn ist, als dass ich Lust hätte, von Hand einen Pulli zu stricken. Die dickeren Pullis brauche ich einfach zu selten und da die quasi nie kaputt gehen (ich habe grade zwei kleine Mottenlöcher auf einer Strickjacke von so frühe 1990er oder späte 1980er gestopft, in den letzten 25 Jahren war es im Prinzip nie kalt genug dafür, vorher habe ich in einer kälteren Gegend gewohnt), kann ich alles 10 oder 20 Jahre mal einen von Hand stricken. Von den ganz dünnen könnte ich etwas mehr brauchen, aber siehe jadyn, nicht unbegrenzt viel. Nach zwei oder drei Jahren hätte ich vermutlich meinen persönlichen Bedarf für die nächsten 10 Jahre gedeckt. (So ganz habe ich mich von der Idee trotzdem noch nicht verabschiedet, aber es ist auch nicht dringend.) Ob es sich finanziell lohnt, ist wirklich die Frage, gute Strickgarne sind auch nicht ganz billig und die Konenwolle für die Strickmaschine bekommt man oft nur in größeren Mengen, so dass man dass von einer Farbe eventuell ziemlich viele Reste hat. Falls du also nicht jedes Jahr fünf neue Pullis brauchst, ist es vermutlich finanziell rentabler, die Pullis zu kaufen. Wenn es mehr um den Spaß und die Herausforderung geht: Nur zu! Ich würde allerdings tatsächlich empfehlen, die Grundlagen des Handstrickens zu erlernen, weil das doch bei der Fehlerkorrektur und beim Sehen von Fehlern sehr hilfreich ist.
Großefüß Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Vor einigen Jahren habe ich auch intensiv mit der Anschaffung einer Strickmaschine geliebäugelt. Als Ende der 70er /Anfang der 80er stricken so in war, habe ich mir auch viele Pullover selbst gestrickt und meistens auch selbst entworfen. Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr zum Stricken und lieber zum nähen. Ich mag lieber Strickwaren, also Pullover und Strickjacken tragen als Sweatshirts und da ich 1,81 groß bin, passt mir Kaufware nicht wirklich. Nachdem ich mich mit der Thematik "Strickmaschine" etwas befasst hatte, habe ich beschlossen, dass ich keine Strickmaschine möchte; und dass es für mich einfacher ist, meinen Ehrgeiz drauf zu setzen, nette Strickstoffe zu finden. Dadurch habe ich in den letzten Jahren auch etliche nette Strickstoffe gefunden.
elke008 Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 (bearbeitet) Ich liebe meine Strickmaschine, sie ist von brother (940) kann mit dem PC und einem Programm arbeiten, ich habe dazu einen Motor der verschiedene Musterstricken kann . Es ist schon ein 2. Hobby neben dem Nähen. Meist sind das Herdentiere ,kennen wir ja auch beim Nähen . Man braucht für dicke Wolle einen Grobstricker , einen Feinsticker, und ich habe einen superfine Stricker , damit kürze ich bei Konfektionsware die Ärmel oder den ganzen Pulli wenn er zu lang ist , Auschnitte die zu tief am Hals sitzen meist braucht man aber dazu den Feinstricker. Das aufwändigste war eine Lace -Lochmustertuch das ich mit dem PC frei nach einem, Tuch von WollLust entwarf und dem Lochmuster schlitten strickte . Doch mir hat sehr ein Forum geholfen und auch ein Kurs an der Maschine. Man braucht schon jemanden der am Anfang zeigt wie es geht, sonst sind sind blanke Nerven vorprogamiert. Seid >10 Jahren bin ich dabei und kann auch noch nicht alles nur das was ich brauche. Bearbeitet 23. Januar 2023 von elke008 quellenangabe
samba Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Wo ein Wille, da ein Weg. Man kann alles lernen, auch (maschin)stricken. Ich habe mit einer Brother KH 965 + Doppelbett begonnen, weil mich die Computeranbindung reizte. Die Maschine funktionierte einwandfrei, daher fielen technische Probleme weg. Trotzdem war der Anfang nicht easypeasy. Aber es macht großen Spaß und ist ein super Hobby. Mir haben die Bücher von Karinsocke zu Beginn sehr geholfen. Mittlerweile habe ich von Brother noch den Grobstricker mit 9mm Nadelabstand und einen Feinststricker SK 830 mit 3,6 mm. Außerdem haben noch einige unvollständige, reparaturbedürftige Maschinchen zu mir gefunden, quasi als Ersatzteillager günstig erstanden. Schau dir mal Youtube-Videos z. B. von Diana Sullivan/Texas an! Vielleicht gibt es eine Schnuppermöglichkeit in deiner Nähe?
elke008 Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 und richtig ..billig und schnell ist das Hobby auch nicht. Aber man kann eben bei seinen Pullis selbst entscheiden, ob weit eng , lang, kurz, gemustert , uni usw. Ich mag z.B bei leichten Pullis eine Falte im Rücken oder eine leichte A-Form das gibt es sehr selten zu kaufen.
Großefüß Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 @elke008 Das Tuch ist ja superklasse . @schaum macht ja auch klasse ausgefallene Strickstücke selbstprogammiert oder per Hand. Ich glaube euch, das dass ein tolles Hobby ist. Aber wie ich oben schrieb, nach meinem Eindruck nix für "ich mach mir in 1 bis 2 Stunden eine gerade Stoffbahn, aus der ich dann den Pullover zuschneide und nähe".
Nera Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Sicher ein interessantes Hobby. Bloß wann soll ich das Handgestrickte, maschinengestrickte,genähte alles anziehen? Da sind noch Schubladen voller Tücher u.ä aus den 90ern da. Ich hab meine verschenkt, weil die Einarbeitungszeit nicht unerheblich ist.
flogni Geschrieben 23. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Moinsen, OK, das hört sich etwas komplizierter an, vor allem das ich für unterschiedliche Wolle unterschiedliche Maschinen brauche....Hmmm. Ich werde mir Mal ein paar Filme ansehen und mich in das Thema einlesen und bei den Preisen schnuppern. Es stimmt das ich eher robustes Zeug brauche als elegantes, beim "apressegeln"........nun ja....... Aber ich lese schon in euren Posts das das aufwendig wird, wie geschrieben werde ich mich Mal damit in der Theorie befassen und eure Tips beherzigen. Es sei gedankt für euer Interesse. Als danne Mal bis denne Mal... Flogni
akinom017 Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Üblicherweise werden auf der Strickmaschine die Teile für einen Pullover in Form gestrickt also mit Hals und Armausschnitten und Ärmel mit Armkugel. Strickstoff herstellen ginge auch ist meines Wissens unüblich. Da würden ja wie beim Zuschnitt aus Stoff wieder Reste abfallen, die man vorher hergestellt hat. Das Garn ist dann auch verloren, da die Reihen ja durchgeschnitten werden. Ich hab meine geerbte nur mal kurz getestet und aktuell befunden ok ich stricke von Hand, so viele Pullover brauche ich nun nicht
elke008 Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 Solche leichten Tücher benutze ich im Sommer oder unterwegs, wenn ich länger draußen bin und es zum Sitzen im Freien oder kalten Räumen kommt , als Minidecke über die Knie ,Rücken ,Schulter ,je nachdem was grad besonders kalt wird. Die passen in jede Handtasche nehmen wenig Platz ein und sind superleicht.
flogni Geschrieben 25. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2023 Moinsen, Ich lege das erst einmal auf Eis....... Bis mir eine Maschine über den Weg läuft, dann sehe ich Mal was da geht. Als danne Mal bis denne Mal Flogni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden