Ceri Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Hallo zusammen, eigentlich wollte ich meiner Tochter (12) dieses Jahr für die Fastnachtsfeier in der Schule kein großartiges Kostüm nähen. Eigentlich. Uneigentlich habe ich die Rechnung ohne das Kind gemacht. Thema ist das höfische Mittelalter und meine Tochter möchte gerne als berühmte Persönlichkeit erkennbar sein. Die Wahl fiel recht schnell auf Maria Stuart im roten Märtyrerkleid ihrer Hinrichtung. Dass sie in Wirklichkeit ein schwarzes Kleid mit roten Unterkleidern getragen haben soll, die zum Vorschein kamen, als sie ihren Hals für den Henker freilegte, sind geschichtliche Feinheiten, die großzügig ignoriert werden. Als Hobbyschneiderin kann ich diese Herausforderung nicht ablehnen und werde nun versuchen, den Kleiderwunsch, soweit möglich, mit Materialien aus dem Fundus zu erfüllen. Für die Accessoires - Haarschmuck, Perlenkette etc. - muss meine Tochter selbst sorgen. Es gibt absolut keinen Anspruch auf A und der Invest soll so gering wie möglich sein, am Ende wird das Kleid ohnehin nur 1 -2 x getragen. Vielleicht mag ja jemand zugucken oder noch besser, mir mit guten Ratschlägen zur Seite stehen bzw. mich bremsen, wenn der Aufwand nicht mehr in Relation zum Zweck steht.
Ulrike1969 Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Ich bin neugierig 😀 Welche Art von Kleid soll es werden?
Ceri Geschrieben 13. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2023 (bearbeitet) Soweit sind meine Ideen bisher gediehen: Grobe Vorlage sind diese Bilder: https://pin.it/6vW1ukU https://i.pinimg.com/236x/07/8d/c1/078dc1ecbb1caa33e944a070ce0f1790.jpg Es gibt einen Schnitt von Simplicity (http://www.burdastyle.de/simplicity/historische-kostueme/historisches-kleid-elisabeth_pid_779_7298.html), der dem ziemlich nahe kommt, den ich ihn mir jedoch nicht kaufen werde. Model B kommt ganz gut hin, aber wahrscheinlich wäre die kleinste Größe ohnehin zu groß, außerdem soll es ja low Budget sein. Beginnen möchte ich mit einem Reifrock mit 2-3 Ringen, Federstahl habe ich noch im Fundus, ebenso wie eine größere Menge Ditte in schwarz und weiß. Ich hatte mir gedacht, den Rock aus vier Trapezen zusammenzusetzen mit Tunneln für die Ringe, oben ein Bund, der seitlich mit Bindebändern geschlossen werden kann (zum Mitwachsen) und unten evtl. eine Rüsche. Beim Durchforsten der vorhandenen Kinderschnitte ist mir Josefin von Farbenmix (https://farbenmix.de/schnittmuster/kinderschnitte/72/josefin-folklore-kinderkleid-schnittmuster) in die Hände gefallen, der m.E. als Vorlage für das Oberteil dienen könnte. Auf YouTube habe ich gestern Abend noch eine Anleitung von Lilo Siegel gefunden, die zeigt, wie man an einen Schnitt einen Stehkragen drankonstruiert. Die Ärmel plane ich als ein Teil zuzuschneiden, das zum Handgelenk konisch zuläuft. Vielleicht bekomme ich sie auch noch etwas puffiger nach oben an der Schulter. Weiß gerade nicht, wie man solche Ärmel nennt. Keulenärmel? Das Vorder- und Rückenteil habe ich schon mal zwei Nummern kleiner rausgepaust, an das Vorderteil einen Stehkragen angezeichnet und die untere Mitte zur Spitze verlängert. Die beiden Teile möchte ich nachher mal als Probeteil zuschneiden. Das Rückenteil im Bruch, über den Vorderteilverschluss bin ich noch unschlüssig, Haken und Augen sind mir eigentlich zu aufwändig dafür. Als Oberstoff habe ich den roten Stoff in Erwägung gezogen, der reicht nur leider nicht für den Rock. Für das Futter hätte ich ein glänzendes gebrochen-weißes Poly-irgendwas. Bearbeitet 13. Januar 2023 von Ceri Bild hinzugefügt
Ceri Geschrieben 13. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Na das hat ja großartig geklappt mit den Links. Ich versuche gleich, sie zu reparieren...
Ceri Geschrieben 13. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Die Ärmel hätte ich lieber so, wie den Leg O'Mutton unten links: https://pin.it/3iOqCTG
haming Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Als Tipp für die längere Tragbarkeit: Ich hatte mal eine Tornüre als Kostüm genäht. Dabei habe ich das Rückenteil gesmokt. Fällt praktisch niemanden auf, wenn AA nicht wichtig ist. Dadurch wuchs das Kostüm drei Jahre mit. Die vordere Länge des Oberteils hatte ich großzügig gewählt, Der separate Rock und Unterrock wurde seitlich etwas überlappt im Bund und bekamen halt später noch eine breite Spitze angesetzt. Wurde von der klassischen Tornüre bis zum coolen Vampirkostüm variabel eingesetzt. Viel Spaß!
Ceri Geschrieben 13. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2023 vor 30 Minuten schrieb haming: Als Tipp für die längere Tragbarkeit: Ich hatte mal eine Tornüre als Kostüm genäht. Dabei habe ich das Rückenteil gesmokt. Fällt praktisch niemanden auf, wenn AA nicht wichtig ist. Dadurch wuchs das Kostüm drei Jahre mit. Gute Idee. Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, Oberstoff und Futter teils zu verstürzen (Kragen) und teils als eine Lage zu verwenden, so dass ich später an den Seitennähten noch was rauslassen kann. vor 30 Minuten schrieb haming: Der separate Rock und Unterrock wurde seitlich etwas überlappt im Bund und bekamen halt später noch eine breite Spitze angesetzt. Auch gut, das passt auch für den Reifrock. Dann würde ich jetzt den unteren Reif relativ weit unten platzieren und nur eine schmale Rüsche ansetzen, wenn überhaupt und ggf. später mit einer breiteren Rüsche verlängern. Nur das "seitlich überlappt" habe ich nicht ganz verstanden.
Bineffm Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Setilich überlappt = Rockumfang am Bund größer als momentan benötigt und deshalb an der Seite erstmal übereinandergelgegt,damit man später Mehrweite zur Verfügung hat. Sabine
haming Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 vor 52 Minuten schrieb Bineffm: Setilich überlappt = Rockumfang am Bund größer als momentan benötigt und deshalb an der Seite erstmal übereinandergelgegt,damit man später Mehrweite zur Verfügung hat. Sabine Genau. Ich hatte das ganz eff im Bund mit Kam Snaps gelöst (ganz und gar nicht AA), aber eine Schnürung geht sicher auch.
Ulrike1969 Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Planst du irgendeine Form von Korsett-Ersatz? Bei einem Dirndl werden auch die Stoffe am Oberteil als eine Lage verarbeitet und mit großzügiger Nahtzugabe versehen - früher musste alles änderungsfreudig hergestellt werden .
achchahai Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Wow, das ist ein ambitioniertes Vorhaben für so ein Kostüm, aber ich finde es absolut spannend! Kleine Anekdote: Meine Tochter (9) möchte zu Fastnacht als Schneeflocke / Eiskristall gehen. Wir haben vor 2 Wochen im Laden die benötigten Tüllstoffe dafür gekauft und die Verkäuferin meinte zu meiner Tochter, dass sich die Mama da aber ranhalten müsse, wenn das für dieses Jahr ein Kostüm werden sollte. Nicht, dass ich bei 6 Wochen Vorlaufzeit ein zeitliches Problem gesehen hätte, aber wo ich jetzt von Deinen Plänen lese, muss ich da erst richtig drüber lachen! So, und nun lehne ich mich zurück und staune, denn fachlich kann ich leider zu dieser Epoche nichts beitragen.
Ceri Geschrieben 13. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2023 vor 6 Stunden schrieb Bineffm: Setilich überlappt = Rockumfang am Bund größer als momentan benötigt und deshalb an der Seite erstmal übereinandergelgegt,damit man später Mehrweite zur Verfügung hat. Ah ja, jetzt ist es klar. Ich hatte die Bänder im Kopf und hatte das nicht mit Überlappung überein bekommen. Kam Snaps sind natürlich auch eine Möglichkeit. Etwas korsettartiges wollte ich ihr und mir ersparen. Meinst du, die Röcke werden zu schwer in der Taille? Ich mache erst mal weiter und dann schaue ich mal, vielleicht gibt es ansonsten Träger. Hier ist ein erster Prototyp mit umgebasteltem Ärmel. Die Armkugel habe ich deutlich höher gezogen, darum musste ich stark kräuseln, ich weiß nicht, ob das mit dem dicken Oberstoff so funktioniert. Vielleicht wenn ich etwas weiter außen schon beginne zu kräuseln?
Lehrling Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 schon dieses Probeteil sieht aufregend schön aus
Kathrine Geschrieben 14. Januar 2023 Melden Geschrieben 14. Januar 2023 Da kann ich mich anschließen sieht toll aus.
andrea59 Geschrieben 14. Januar 2023 Melden Geschrieben 14. Januar 2023 Absolut toll was du machen willst 😍 Und so wie das schon jetzt aussieht kann das nur wunderschön werden. Ich werde das hier auch verfolgen 😍 LG Andrea
running_inch Geschrieben 14. Januar 2023 Melden Geschrieben 14. Januar 2023 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb Ceri: Ich hatte die Bänder im Kopf und hatte das nicht mit Überlappung überein bekommen. Das geht - und ist sogar nahe an "A"... Du schließt die Seitennähte nicht bis ganz oben, sondern läßt an beiden Seiten jeweils ca. 2 Handbreit offen. An die oberen Seitenkanten (des Rockbundes) nähst du jeweils Bindebänder an - oder, noch einfacher: du nähst vorne und hinten jeweils einen Tunnel und ziehst durch jeden der beiden Tunnel 1 Bindeband. Das Bindeband des Hinterrocks wird vorn zusammengebunden; das Bindeband des Vorderrocks hinten. Die Seiten überlappen je nach Umfang mehr oder weniger. Ist das halbwegs verständlich? Weiterhin viel Erfolg für dein Projekt. Dein Probeteil fürs Oberteil sieht schonmal vielversprechend aus. Bearbeitet 14. Januar 2023 von running_inch Formulierung hoffentlich etwas verständlicher gemacht
Ceri Geschrieben 14. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2023 (bearbeitet) Danke für die Erklärung @running_inch, sie ist verständlich. Den Reifrock habe ich heute Vormittag schon genäht und die Bänder am hinteren Teil nach etwas rumprobieren 10 cm nach hinten versetzt, so können die Teile weit genug überlappen und trotzdem an der Seite gebunden werden. Nicht ganz so elegant, wie deine/die historische Methode, sollte aber funktionieren. Die Bänder müssten sogar lang genug sein, um vorne und hinten zu binden. Nun muss ich nur noch Köperband für die Tunnel innen aufsteppen und den Federstahl einziehen, dann ist der Reifrock schon mal fertig. Die Ditte hat eine schöne breite Webkante, die habe ich als Saum drangelassen. Je nach Zeit, Lust und Liebe setze ich später vielleicht noch eine Rüsche an den Saum. Für die Robe geht es ganz ohne Zukauf leider nicht, der rote Stoff ist ja nur einen Meter lang und im Fundus war kein brauchbarer Kombistoff zu finden. Heute Nachmittag waren wir deshalb auf der Suche und sind fündig geworden. Ich habe 110 cm goldfarbenen Dekostoff für das vordere Rockteil gekauft und hoffe, dass von beiden Stoffen genug übrig bleibt, um sie für das Oberteil zu kombinieren, so ein bisschen in Richtung des zweiten Links oben (Queen Mary im rot-goldenen Kleid). Bearbeitet 14. Januar 2023 von Ceri Bilder hinzugefügt
Ceri Geschrieben 15. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2023 (bearbeitet) Die Bänder am hinteren Bund werde ich noch mal abtrennen und nach vorne an die Kante versetzen. So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben, der Bund rutscht nach unten weg. Sie sind aber auf jeden Fall lang genug, um vorne und hinten zu binden. Ansonsten ist der Reifrock erst mal fertig. Unschlüssig bin ich nun, wie ich mit dem roten Überrock weitermache. Ich hatte überlegt, ihn nahtlos zuzuschneiden, aber dann läuft natürlich das Muster vorne schräg. Sieht nach schwerem Pfusch aus. Dann also doch drei Teile. Leider wird wirklich wenig für das Oberteil übrigbleiben. Alternative wäre, die Stoffe zu tauschen, Unterrock rot und Überrock gold, damit würde es sich nur immer weiter vom roten Märtyrerkleid entfernen. Ist es ja eigentlich ohnehin schon. Desweiteren überlege ich, wie ich den Rock/die Röcke überhaupt gestalte. Zwei Röcke - einmal rot, gefüttert mit dem weißen Stoff vom Bild oben und ein weiterer aus dem weißen Stoff mit goldenem Trapez an der sichtbaren Vorderseite? Wird eine Menge Material und auf Dauer wahrscheinlich recht schwer. Oder lieber einen goldenen Einsatz an den roten Überrock nähen? Erinnert mich arg an die schrecklichen Fastnachtskleider im Laden, ist aber wahrscheinlich die pragmatischere Lösung. Bearbeitet 15. Januar 2023 von Ceri Bilder hinzugefügt
running_inch Geschrieben 15. Januar 2023 Melden Geschrieben 15. Januar 2023 vor 4 Minuten schrieb Ceri: Oder lieber einen goldenen Einsatz an den roten Überrock nähen? Erinnert mich arg an die schrecklichen Fastnachtskleider im Laden, ist aber wahrscheinlich die pragmatischere Lösung. Wenn es wirklich nur für 1-2 x Tragen ist, wäre das definitiv auch meine Empfehlung.
Lehrling Geschrieben 15. Januar 2023 Melden Geschrieben 15. Januar 2023 seh ich auch so, ist doch ein Faschingskostüm und nicht die Teilnahme am historischen Wettbewerb.
laquelle Geschrieben 15. Januar 2023 Melden Geschrieben 15. Januar 2023 Kann man nicht so eine Art "Dirndlschürze" machen? Geht nur, wenn der Stoff nicht allzu schwer ist, aber vom Gewicht und Bedenken deswegen schreibst du ja schon ... Ich stelle mir einen halben, nicht an den Oberstoff genähten "Rock" vor, den man irgendwie rechts und links anknöpfen/nesteln kann. Vielleicht auch zusätzlich mit/an der Schnürung des Oberteils fixieren ... aber ich nähe sowas nicht, meine Vorstellung kann auch totaler Mumpitz sein. 🤔
Marie-Arlette Geschrieben 15. Januar 2023 Melden Geschrieben 15. Januar 2023 (bearbeitet) Mir fehlt die Erfahrung, aber könnte man nicht eine goldene, bodenlange Schürze ans Oberteil nähen oder als Schürze mit langen Trägern unter der Bluse konzipieren? Die Schultern tragen das Gewicht und man kann ein Gardinenbleiband unten einnähen, dass der goldene Einsatz nicht flattert. Der rote Stoff wird einem Cape gleich über die Hüfte am Reifrock und Schürze drapiert, dann geknüpft, geklettet, mit Schnalle, Gummiband, Druckknöpfen wie auch immer zugemacht. Ein Saum mit Gewichten zur Deko und Beschweren des roten Stoffes, wie auf dem Gemälde. Alles in allem eine Art Wickelkleid. Ein breiter, goldener Gürtel (Stoff, Leder, Kunststoff aus dem Sozialkaufhaus) ev. beklebt mit Bling-Bling kaschiert den Übergang zwischen Rock und Oberteil. Und solange Mary Stuart königlich durch den Raum schreitet und nicht rennt, sollte es wie ein Rock wirken, weil die Stofflagen aufeinanderliegen oder gar mit Sprühkleber zusammen gepappt. Bearbeitet 15. Januar 2023 von Marie-Arlette
Ceri Geschrieben 16. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2023 Vielen Dank fürs Mitdenken. Inzwischen habe ich die Bänder am Reifrock versetzt, die roten Rockteile zugeschnitten und zusammengenäht und die vorderen Seitenteile mit dem weißen Stoff verstürzt, in der Hoffnung, den goldenen Einsatz irgendwie daran befestigen zu können, falls ich keine schöne Borte auftreibe, um die Naht zu kaschieren. Den Einsatz habe ich auch schon zugeschnitten. Eigentlich hatte ich eine Überlappung von 5 cm je Seite geplant, aber am Saum ist es nun doch ganz schön knapp, grrr. Flattern wird der Stoff wohl nicht, es sind beides relativ schwere Dekostoffe. Das Oberteil werde ich höher schließen und den Stehkragen noch etwas breiter (höher) machen sowie am Saum 3-4 cm kürzen, so lang gefällt es mir nicht. Schade nur, dass von dem roten Stoff fast nichts mehr übrig ist, ich möchte unbedingt etwas davon am Oberteil verarbeiten. Gedanken macht mir der Rockverschluss. Einen langen Schlitz kann ich nicht machen, da das Oberteil wahrscheinlich nicht lang genug wird, um ihn zu verdecken. Vielleicht, wenn ich den Einsatz an den Seiten oben ein/zwei Handbreit offen lasse und am Bund anknöpfe, das könnte gehen. Mit den Reifen muss ich auch noch etwas unternehmen, die drücken sich zu stark durch. Evtl. nehme ich den oberen wieder raus.
Stopfwolle Geschrieben 17. Januar 2023 Melden Geschrieben 17. Januar 2023 Ich würde beide Reifen drinnen lassen. Der Rock bricht sonst ein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden