Katzerl Geschrieben 20. Dezember 2022 Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 Guten Morgen, ich habe jetzt schon länger (seit dem letzen Einfädeln) das Problem, das bei meinen Loopschals, Mützen und Pullis für meine Zwerge, die Naht reisst, sobald Dehnung drauf kommt. Gefühlt kann man einen der Fäden (Ich weis bis heut nicht welcher welcher is) ziehen? kann also der Stoff sich rafft, sobald aber Zug auf den Stoff kommt, reisst die Naht bzw der Garn halt, an einer o. mehreren Stellen. Ich hab zig mal neu eingefädelt, die Maschine saubergemacht, geölt, hochwertigeres Garn versucht... Ich weis nicht weiter und so oftr war die Maschine, trotz 5 Jahre alt glaub ich, nicht im Betrieb. Das einzige, was mir auch die Anleitung nicht wirklich gut zeigt und was evtl der Fehler sein kann, da das Stichbild selber sauber aussieht, diese Metaqllplatte beim Einffädeln... Kommt das Garn so wie am Bild an dieser Kante entlang oder muss ich es unter diese gesamte Platte fädeln? Hab die aktuelle Einstellung auf dem Foto angezeigt. Mittlerweile weis ich die Standarts garnicht mehr, weil ich so viel runprobiert hab, das es ganz aus ist. Vielleicht könnt ihr helfen ?! Ich nähe 99% Jersey & seltener Sweat. Baumwolle niemals eigentlich. Anbei die Ftos.
Jana Geschrieben 20. Dezember 2022 Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 vor 15 Minuten schrieb Katzerl: Kommt das Garn so wie am Bild an dieser Kante entlang oder muss ich es unter diese gesamte Platte fädeln? Ich kann da ohne gescheiten Bildschirm auf die Schnelle nix erkennen, hier ist ein Link, der beim korrekten Einfädeln helfen möge: https://www.overlocknaehmaschine.info/brother-m1034d-einfadeln/ Ich hatte die Maschine lange, wenn ich einen neuen Stoff hatte, habe ich mich immer von der 4 auf den Spannungsscheiben und Normalstellung auf dem Differential vorangetastet. Bist Du sicher, mit Qualitätsgarn unterwegs zu sein (nur um die Möglichkeit eines Materialfehlers ausgeschlossen zu haben)?
Katzerl Geschrieben 20. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 Hallo Jana, Danke für das Klasse Video. Okay, somit kann ich ausschliessen das es sich um einen Einfädelfehler handelt. Mist... Ja, ich bin da sehr sicher, ich habe mehrere Garne ausprobiert. Tatsächlich finde ich qualitativ den Garn vom geld/blauen Supermarkt für die Ovi mit gleichsetzend zu teuren Gütermann bsplw. M>it der Spannung hab ich ebenfalls gespielt, sogar den Kegel für den Nähfußdruch, den ich aber wieder auf 8mm Standart zurück habe, Aufgefallen ist mir, wenn ich neu einfädel, haut es für eine, sagen wir Babypuller Seitennaht hin, die nächten nähansätze kommt das Problem das die naht reisst, bei dehnung
Bineffm Geschrieben 20. Dezember 2022 Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 Bei den Overlocks, die ich so kenne ist die Standardeinstellung für die Fadenspannung bei 4 - Deine ist bei 5,5 - sprich einiges fester als "normal" - was wiederum bedeutet - weniger Faden in der Naht.... Sabine
Jana Geschrieben 20. Dezember 2022 Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 vor 30 Minuten schrieb Bineffm: Bei den Overlocks, die ich so kenne ist die Standardeinstellung für die Fadenspannung bei 4 - Deine ist bei 5,5 - sprich einiges fester als "normal" - was wiederum bedeutet - weniger Faden in der Naht.... Sabine Das war mir auch aufgefallen, ich würde wie gesagt bei 4 auf allen Scheiben starten und mich vortasten, auch mal mit Stichlänge und Differential spielen (ich kann es von der Länge nicht wirklich gut erkennen, würde mal Stichlänge 3 probieren, Breite eher in Richtung 5.5-6). Und das ganze mit neuen Nadeln und dem Qualitätsgarn 😎
Katzerl Geschrieben 20. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 Nadeln wäre tatsächlich mal angebracht, das könnte ich versuchen. Dieser "Differenzial" was genau ist damit eigentlich gemeint ?
lea Geschrieben 20. Dezember 2022 Melden Geschrieben 20. Dezember 2022 vor 13 Stunden schrieb Katzerl: Gefühlt kann man einen der Fäden (Ich weis bis heut nicht welcher welcher is) ziehen? kann also der Stoff sich rafft, sobald aber Zug auf den Stoff kommt, reisst die Naht bzw der Garn halt, an einer o. mehreren Stellen. Dann wäre die erste Massnahme, dass Du feststellst, welcher Faden das ist : 4 verschiedene Farben einfädeln, alles auf Standardeinstellung (Spannungen, Differential, Stichlänge, Schnittbreite) und dann schauen. Einer oder beide Nadelfäden sind bei Deiner Maschine zu fest und können deshalb die Dehnung des Stoffes nicht mitmachen. vor 16 Minuten schrieb Katzerl: Dieser "Differenzial" was genau ist damit eigentlich gemeint ? Eine Overlockmaschine mit Differential hat 2 Transporteure hintereinander. Bei der Einstellung "neutral" (oder 1 oder wie das bei Deiner Maschine heisst) transportieren beide gleich schnell, ansonsten laufen sie unterschiedlich schnell, d.h. der Stoff wird eingehaltt oder gedehnt, je nach Einstellung. Achtung: Einhalten mit dem Differential (Einstellungen grösser 1) gehen auf Kosten der Dehnbarkeit!
jadyn Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 Ich habe das Gefühl @Katzerl, Du kennst Deine Maschine nicht wirklich.... Um alles zu unterstützen, was @lea geschrieben hat, könntest Du mal Ullas Overlockschule durchlesen...Da findest Du alles...
Jana Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 (bearbeitet) Neben der allgemeinen Overlockschule hat Brother auch ein Instruktionsvideo 😉 Vertrautheit mit dem Arbeitsgerät ist entscheidend Man ist gut beraten vor dem eigentlichen Nähen auf Stoffresten des Zuschnittes solange Proben mit verschiedenen Einstellungen zu machen, bis man mit der Dehnbarkeit und Optik der Naht zufrieden ist. Bearbeitet 21. Dezember 2022 von Jana
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden