molli Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 Hallo, ich suche qualitativ hochwertiges Overlockgarn. Hat jemand einen Tipp, wo ich es bekommen könnte? Das wäre super. Viele Grüße Molli
lea Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 wie meinst Du das denn? Das gibt es bei jedem grösseren Kurzwarenhändler; ich würde mich halt an Markengarn halten.
Erika OBK Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 hier suchst Du nach Serafil Overlock Garn und in diesem Thread fragst Du nach guten und hochwertigen Overlock Garn. Irgendwie merkwürdig
elbia Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb Erika OBK: und in diesem Thread fragst Du nach guten und hochwertigen Overlock Garn. Irgendwie merkwürdig Der Thread war ursprünglich in einem anderen Forenteil, aber da Fragen nach wo kaufe ich in die Kleinanzeigen gehört, habe ich es verschoben, darum ist es jetzt vielleicht etwas merkwürdig.
Capricorna Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 Nicht im Supermarkt, bei Ikea oder anderen fachfremden Läden kaufen, sondern im Fachhandel, egal ob offline oder online, ist eigentlich schon die halbe Miete. Markengarn kann man übrigens erst dann erkennen, wenn man weiß, welche Marken es da überhaupt gibt. Und welche Marke ein richtiger, guter Hersteller ist, und was nur so aussieht, wo jemand irgendeinen Fantasienamen auf Billigzeugs drauf klebt. Für Anfänger vielleicht nicht so einfach, wie wir alte Hasen uns das jetzt vorstellen… Der Preis ist tatsächlich auch ein guter Indikator. Kurzwaren von Markenfirmen sind leider teuer. Marken: Ackermann, Gütermann, Alterfil, Amann, Coats, Madeira sind so die gängigsten, meine ich. Gütermann ist die Marke, die in sehr vielen Läden vor Ort zu haben ist; die scheinen die besten Vertreter zu haben. Hier noch ein Beitrag zum Thema, woran man gutes Garn erkennt: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/87265-wie-erkenne-ich-die-qualität-von-nähgarn/#comment-921843
Capricorna Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 (bearbeitet) Ach, Mist, der Beitrag ist ja schon uralt… Wir hatten doch neulich mal wieder über das Thema diskutiert, aber dann war das irgendwo innerhalb eines Beitrags; sorry. Markengarn ist vor allem glatt(er); d.h. wenn man den Faden gegen das Licht hält, sieht er nicht aus wie ein Fussel aus einer Fleece-Decke oder ein Haar mit Spliss; also nicht so viele „abstehende Enden“. Das fusselt weniger, so dass man weniger saubermachen muss. (Regelmäßig unter der Stichplatte saubermachen ist sehr wichtig!) Und die Dicke ist gleichmäßig; also nicht mal dick, mal dünn; d.h. er ist auch überall gleich reißfest. Das sind so zwei Sachen, die man ganz gut mit bloßem Auge erkennen kann; besonders, wenn man zwei Garne unterschiedlicher Qualität miteinander vergleicht. Und generell näht man heute idR mit Polyestergarn; das ist reißfester als Baumwolle (und preiswerter als Seide), und farbecht. Bearbeitet 7. Dezember 2022 von Capricorna
lea Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 vor 7 Minuten schrieb Capricorna: Für Anfänger vielleicht nicht so einfach, wie wir alte Hasen uns das jetzt vorstellen… Ich glaube, @molli näht schon eine ganze Weile, auch mit Overlock und Cover; deshalb habe ich die Frage ja nicht verstanden.
Lehrling Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 (bearbeitet) mollis Anfangspost hatte ich so verstanden, daß sie fragte ob jemand zu viel Garn im Bestand hat und deswegen abgeben will. Weil das aber unter kaufen fiel, hat sie hier nochmal geschrieben, in veränderter Form. Bearbeitet 7. Dezember 2022 von Lehrling
Dactylorhiza Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 Also ich würde nur noch das "normale" Overlockgarn von Madeira kaufen (im Gegensatz zu Bauschgarn meine ich), auch wenn ich jetzt noch nicht alle Marken durchgetestet habe. Weshalb? Ich habe mal das ganz dicke Bauschgarn von Babylock im Greifer und mit Trojalock als Nadelfäden auf der Covermaschine vernäht und musste die Naht hinterher wieder auftrennen. Normalerweise lässt sich eine Covernaht durch das Ziehen am Greiferfaden ganz leicht wieder auftrennen. Mit dem Trojalock von Gütermann war es fast nicht möglich, weil sich das Bauschgarn so mit den Nadelfäden "verheddert" hatte, dass ich die Covernaht mit dem Nahttrenner aufschneiden musste. Als ich dann einmal denn Unterschied zum Madeira-Garn gesehen/erlebt habe, habe ich mein komplettes Trojalock der thermischen Verwertung zugeführt. Wo man das Madeira-Garn kaufen kann? Meistens leider nur online. Ich klappere da wirklich verschiedene Nähmaschinen-Einzelhändler ab, wo man halt gerade ein gutes Angebot findet.
andrea59 Geschrieben 8. Dezember 2022 Melden Geschrieben 8. Dezember 2022 Normalerweise kaufe ich auch Markengarne. Ich muss aber sahen, dass ich das Ovigarn von Jajasio sehr gut finde und das auch nur noch verwende. Gerissen ist da noch kein Faden und Auftrennen lässt es sich auch normal. Die haben super viele Farben und sind günstig. LG Andrea
molli Geschrieben 8. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2022 Hallo, oh, das sind ja hier superviele Antworten! Vielen Dank! Also zur Klarstellung: Ich hatte zuerst nach Serafil Garn gefragt, weil es mir empfohlen wurde. Dann habe ich noch einmal überlegt und gedacht, es gibt wohl auch noch andere gute Markenoverlockgarne und diese Mail geschrieben. Habe gerade hier ein Angebot für Serafil Garn erhalten. Ich werde wohl zugreifen. Viele Grüße Molli
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden