FranziNaeht Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 (bearbeitet) Hallo miteinander, ich versuche mich gerade mal wieder an einem Hoodie ("Pusteblume" von MiouMiou), das soll laut Vorlage dann ungefaehr so aussehen: Ich habe bereits einige Anpassungen am Schnittmuster vorgenommen (an Armen, Schultern, Armkugel), bin aber noch nicht wirklich zufrieden. Wie ihr auf den Bildern unten sehen koennt, wirft der Stoff (u.a.) im Bereich der Achseln/Brust Falten. Habt ihr eine Idee wie ich das beheben koennte? P.S. die Arm- und Seitennaht hab ich nur provisorisch von rechts geschlossen fuer eine Anprobe, also nicht ueber die Nahtzugabe aussen wundern. Vielen Dank fuer eure Ideen schonmal! VG, Franzi Bearbeitet 22. November 2022 von FranziNaeht
Großefüß Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Das sieht schon recht gut aus. Die Falte über der linken Brust ergibt sich durch den nicht vorhandenen Brustabnäher. Den zuvielen Stoff, der die Falte schlägt, in der Teilungsnaht direkt darüber wegnähen, also ein bisserl trennen. Im Rücken ist m. E. noch auf Höhe des unteren Bereichs der Schulterblätter zuviel Weite, diese seitlich wegnehmen. Die Form der Armausschnitte nicht verändern. Den Rest finde ich ok und würde das dann fertignähen.
FranziNaeht Geschrieben 22. November 2022 Autor Melden Geschrieben 22. November 2022 Vielen Dank fuer die Vorschlaege, das werde ich mal versuchen umzusetzen. Was den unteren Ruecken betrifft, wie wuerdest du denn im unteren Bereich der Schulterblaetter die Weite wegnehmen? Wenn ich versuche mir das am Schnittmuster anzuzeichnen fuehrt das irgendwie immer dazu dass sich der Armausschnitt auch aendert... Oder meintest du die Mehrweite am Stoff direkt anzeichnen und dann ensprechend aendern ohne sich nochmal das Schnittmuster vorzunehmen? Dankeschoen schonmal
elbia Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 vor einer Stunde schrieb FranziNaeht: P.S. die Arm- und Seitennaht hab ich nur provisorisch von rechts geschlossen fuer eine Anprobe, also nicht ueber die Nahtzugabe aussen wundern Ich würde einen anderen Weg gehen Kannst du mal die provisorische Seitennähte raus lassen ? Also sozusagen Weite zugeben - so knapp wie möglich zustecken. Meiner Meinung nach ist das Teil für deinen Sweatstoff zu eng. Mit ein paar Fältchen wirst du bei diesem Stoff vermutlich leben müssen.
Ulrike1969 Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Ich bin der Meinung wie @elbia Zudem wissen wir wahrscheinlich den Grund für das Modell - Foto mit den in die Hüften gestemmten Händen - da sieht man die Falten in Brusthöhe nicht 😉
achchahai Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Ich teile die Meinung von @elbia und @Ulrike1969, zusätzlich denke ich, dass der Rücken im Schulterbereich zu breit und auch die Ärmel prinzipiell nicht gut konstruiert sind. Stimmen denn die Passzeichen des Ärmels mit Schulternaht, Vorder- und Rückenteil überein? Dein Bild von der Seite wirkt auf mich, als wäre er etwas verschoben. Mein Tip: Schau, dass Du das Gröbste hier noch rausholen kannst und übertrage die Teilungen auf einen erprobten, gut sitzenden Schnitt. Solltest Du da noch keinen haben, kannst Du zB auf Burda oder Ottobre vertrauen.
FranziNaeht Geschrieben 22. November 2022 Autor Melden Geschrieben 22. November 2022 Danke fuer die weiteren Kommentare. Darauf basierend habe ich jetzt die Seitennaehte mal knappkantig zusammengesteckt (nicht wie vorher mit 1.5 cm Nahtzugabe), siehe Bilder: Die Mehrweite gefaellt mir gut, das werde ich so beibehalten denke ich. Die Falte ueber der Brust rechts ist allerdings noch da, ich schau mal ob ich zusaetzlich zur Mehrweite den grauen Stoff - wie von Grossefuess vorgeschlagen - etwas nach oben unter die blaue Kante verkuerzen kann. Ich denke auch die Armkugeln und Schulterweite sind nicht perfekt, aber fuer diesen Hoodie werde ich es dabei belassen und dann bei der naechsten "Pusteblume" beruecksichtigen. Was meint ihr?
Großefüß Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Ja. Die Mehrweite im Rücken faltet man aus dem Schnittmuster mittig weg. Hast du Bücher über Schnittanpassung? Es gibt da auch einges auf der Burda-Site.
AndreaS. Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Und ich meine zu sehen, dass du (leicht) nach vorn geneigte Schultern hast. Das bedeutet, dass dein Schulterpunkt weiter vorn liegt, als der vom Schnitt.
elbia Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Wie ist denn der Original-Ärmel ? Relativ symmetrisch, also vorne und hinten annähernd gleich, oder ist hinten eindeutig anders geformt, als vorne ? Und was genau hast du am Ärmel schon geändert ?
moniaqua Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 vor einer Stunde schrieb Ulrike1969: Zudem wissen wir wahrscheinlich den Grund für das Modell - Foto mit den in die Hüften gestemmten Händen - da sieht man die Falten in Brusthöhe nicht Das war auch mein erster spontaner Gedanke - "Stell dich mal so hin wie das Model"
Capricorna Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 vor einer Stunde schrieb FranziNaeht: Die Mehrweite gefaellt mir gut, das werde ich so beibehalten denke ich. Die Falte ueber der Brust rechts ist allerdings noch da, ich schau mal ob ich zusaetzlich zur Mehrweite den grauen Stoff - wie von Grossefuess vorgeschlagen - etwas nach oben unter die blaue Kante verkuerzen kann. (Einseitige) Falten können verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel ist ja kein Körper komplett symmetrisch; oft ist eine Seite ein bisschen anders gebaut, die Haltung ist leicht unterschiedlich. Das sieht man dann bei körpernahen Schnitten. Oder die eine Ärmelrundung wurde etwas anders zugeschnitten und/oder genäht, unterschiedlich gedehnt unter dem Nähfuß etc. Mit der Änderung sollte das aber besser werden; egal, was jetzt hier vorher die Ursache war. (Nicht immer ist der Schnitt schuld; Körper sind nun mal extrem individuell, Schnitte nicht.) Den Rücken fand ich auch zu weit. Darf ich fragen, welche Körbchen-Größe du bei BHs hast? Schnitte sind meist für ein B-Körbchen konstruiert (wie Kaufkleidung auch), und das führt dann oft dazu, dass man bei mehr Brust eine Nummer größer im Schnitt nimmt, damit die Brust reinpasst, aber dann sind Schultern und Rücken zu weit. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass viele Frauen nicht die richtige BH-Größe tragen, weil sie sich vor den großen Buchstaben und Zahlen „fürchten“. Oft sind die Körbchen zu klein und das Unterbrustband zu weit. Das nur mal so als Hinweis; oft stellt man erst durch das Nähen fest, dass man seinen Körper gar nicht so genau kennt, wie man das vorher dachte… Das ist dann mitunter etwas frustrierend, aber langfristig sehr hilfreich.
Dactylorhiza Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Capricorna: Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass viele Frauen nicht die richtige BH-Größe tragen, weil sie sich vor den großen Buchstaben und Zahlen „fürchten“. Oft sind die Körbchen zu klein und das Unterbrustband zu weit. Naja, ein Problem in diesem Zusammenhang sind sicher auch einerseits das in den Geschäften vorhandene Größen-Angebot ("richtige" BH-Fachgeschäfte, und damit meine ich jetzt nicht die allgegenwärtigen Ketten, gibt es ja nicht in jeder Stadt), andererseits geben manche Marken auch Größen-Äquivalenztabellen heraus, so dass der Eindruck entsteht, dass es gleichwertig sei, ob man z.B. 75D oder 80C nimmt (vom schlecht qualifizierten Verkaufspersonal möchte ich gar nicht reden). Horizontale Falten am Armausschnitt direkt über der Brust sowie diagonale Zugfalten von den Seitennähten zur Brust sind in den meisten Fällen Symptome für zu wenig Weite und Länge über der Brust. Der Grund dafür ist, dass der Stoff nicht gerne unter Spannung steht. Wenn er dann zu sehr gespannt wäre, sucht er sich lieber "den Weg des geringsten Widerstandes" und rutscht zu einer Stelle mit weniger Spannung. Da er an der Schulter festhängt, kann er also nur nach oben rutschen. Die Diagonalfalten ergeben sich dann automatisch. Sieht man bei Kaufoberteilen eigentlich immer, egal welche Körbchengröße. Da Passform ja heute kein (Verkaufs-)Kriterium mehr ist, wird Kleidung eben möglichst stoffsparend und damit kostengünstig gefertigt. Interessant ist aber, dass auch nur bei wenigen Schnittdesignern unterschiedliche Körbchengrößen angeboten werden. Leider! Jedes Mal eine Brustanpassung machen zu müssen ist schon sehr nervig (ja das gilt natürlich auch für andere Anpassungen, aber das ist ja schon etwas, was die meisten Frauen betrifft, und wir sind ja die primäre Zielgruppe für Schnittmusterdesigner). Bearbeitet 23. November 2022 von Dactylorhiza
Großefüß Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 vor 12 Stunden schrieb Capricorna: Oft sind die Körbchen zu klein und das Unterbrustband zu weit. Dafür gibt es einen ganz einfachen Grund: die in Deutschland verbreiteten BH- Maßtabellen sind falsch. Alle üblichen Tabellen, und ich beobachte das jetzt schon seit vielen Jahren und habe viele angesehen, gehen alle davon aus, dass die Zahlen des BHs dem Körperumfang auf Höhe des Unterbrustbandes entsprechen. Das ist aber nach meinem langjährigen Beobachtungen ca 10 cm zu weit. Daraus ergeben sich dann auch die zu kleinen Cupgrößen. Das bei der Themaerstellerin die Falte über der Brust nur links ist, habe ich darauf geschoben, das auf der anderen Seite die Teilungsnaht etwas bewirkt hat.
Nähbert Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 Der Ärmel passt nicht zum vorderen Armausschnitt. Da ist m.E. zuviel Weite/Rundung in der vorderen Armkugel. Du hast beim Auflegen des Schnitteils nicht rechte u linke Seite vom Ärmel vertauscht? Hat das SM die üblichen Passzeichen an der vorderen Armkugel und am Armausschnitt vom Vorderteil?
Luthien Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 (bearbeitet) Ich glaube einfach, dass dieses Schnittmuster nicht zum Wunschsitz passt. Ohne Brustabnäher wird das bei Dir vorn nie faltenfrei sitzen (Bei dem Model garantiert auch nicht, wenn es die Arme sinken lässt). Hinten im Rücken bräuchte es für Deinen Wunschsitz im unteren Rücken eine Mittelnaht, die leicht S-förmig der Wirbelsäule folgt. Eine Verbesserung des Falls im Rücken hat ja schon die Erweiterung gebracht, weil die erste Version des Sweatshirts an der Hüfte definitiv zu eng war. So kann der Rücken wenigstens frei fallen. P.S.: Und die Ärmel sind verdreht eingenäht. der höchste Punkt der Armkugel ist hier viel weiter vorn eingenäht als die Schulternaht. Der muß auf die Schulternaht treffen. Bearbeitet 23. November 2022 von Luthien
FranziNaeht Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 20 hours ago, Großefüß said: Ja. Die Mehrweite im Rücken faltet man aus dem Schnittmuster mittig weg. Hast du Bücher über Schnittanpassung? Es gibt da auch einges auf der Burda-Site. Nein, Buecher zu dem Thema hab ich keine. Kannst du was empfehlen?
FranziNaeht Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 Hallo miteinander. Erstmal vielen Dank fuer die vielen Kommentare, habe gar nicht erwartet so viel Hilfestellung zu bekommen 🥰. Ja also was die Arme angeht, da hab ich sicher ein paar Sachen verbockt beim Anpassen. Alle Schnittmuster aus dem Vorlage-Buch ('Jetzt naeh ich fuer mich') haben relativ schmale Arme, ich habe relativ kraeftige Arme und brauche auch einen wesentlich groesseren Armausschnitt als die im Schnitt vorgesehenen. Also komme ich beim Ausmessen auf eine Brust / Taillenweite von Groesse 36, Huefte 38, Arme 44. D.h. ich hab den Armausschnitt der Groesse 44 genommen und auf das 36er Schnittmuster von Vorderteil und Hinterteil uebertragen. Auf Huefthoehe habe ich das Schnittmuster auf die Breite der Groesse 38er angepasst. Dann hab ich nach der ersten Anprobe noch die Schulternaehte um 1.5 cm verkuerzt, und die Armkugel angepasst indem ich sie 0.5 cm erhoeht habe. Ich denke dass ich irgendwo in diesem laengeren Prozess dann wahrscheinlich die Arme wahrscheinlich nicht korrekt eingesetzt habe, und jetzt sehen sie so schief nach vorne gekippt aus (@elbia, die Aermel sind assymetrisch laut Schnittmuster)... Tja, und jetzt sind sie eingesetzt und die Naehte zusammen versaeubert 🙈. Ich werde aber fuer das naechste Teil definitiv mehr auf die Arm/Schulterpartie achten...
FranziNaeht Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 20 hours ago, moniaqua said: Das war auch mein erster spontaner Gedanke - "Stell dich mal so hin wie das Model" Stimmt, wenn ich mich so wie das Model hinstelle, sind alle Falten weg 😁
FranziNaeht Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 19 hours ago, Capricorna said: (Einseitige) Falten können verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel ist ja kein Körper komplett symmetrisch; oft ist eine Seite ein bisschen anders gebaut, die Haltung ist leicht unterschiedlich. Das sieht man dann bei körpernahen Schnitten. Oder die eine Ärmelrundung wurde etwas anders zugeschnitten und/oder genäht, unterschiedlich gedehnt unter dem Nähfuß etc. Mit der Änderung sollte das aber besser werden; egal, was jetzt hier vorher die Ursache war. (Nicht immer ist der Schnitt schuld; Körper sind nun mal extrem individuell, Schnitte nicht.) Den Rücken fand ich auch zu weit. Darf ich fragen, welche Körbchen-Größe du bei BHs hast? Schnitte sind meist für ein B-Körbchen konstruiert (wie Kaufkleidung auch), und das führt dann oft dazu, dass man bei mehr Brust eine Nummer größer im Schnitt nimmt, damit die Brust reinpasst, aber dann sind Schultern und Rücken zu weit. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass viele Frauen nicht die richtige BH-Größe tragen, weil sie sich vor den großen Buchstaben und Zahlen „fürchten“. Oft sind die Körbchen zu klein und das Unterbrustband zu weit. Das nur mal so als Hinweis; oft stellt man erst durch das Nähen fest, dass man seinen Körper gar nicht so genau kennt, wie man das vorher dachte… Das ist dann mitunter etwas frustrierend, aber langfristig sehr hilfreich. 12 hours ago, Dactylorhiza said: Naja, ein Problem in diesem Zusammenhang sind sicher auch einerseits das in den Geschäften vorhandene Größen-Angebot ("richtige" BH-Fachgeschäfte, und damit meine ich jetzt nicht die allgegenwärtigen Ketten, gibt es ja nicht in jeder Stadt), andererseits geben manche Marken auch Größen-Äquivalenztabellen heraus, so dass der Eindruck entsteht, dass es gleichwertig sei, ob man z.B. 75D oder 80C nimmt (vom schlecht qualifizierten Verkaufspersonal möchte ich gar nicht reden). Horizontale Falten am Armausschnitt direkt über der Brust sowie diagonale Zugfalten von den Seitennähten zur Brust sind in den meisten Fällen Symptome für zu wenig Weite und Länge über der Brust. Der Grund dafür ist, dass der Stoff nicht gerne unter Spannung steht. Wenn er dann zu sehr gespannt wäre, sucht er sich lieber "den Weg des geringsten Widerstandes" und rutscht zu einer Stelle mit weniger Spannung. Da er an der Schulter festhängt, kann er also nur nach oben rutschen. Die Diagonalfalten ergeben sich dann automatisch. Sieht man bei Kaufoberteilen eigentlich immer, egal welche Körbchengröße. Da Passform ja heute kein (Verkaufs-)Kriterium mehr ist, wird Kleidung eben möglichst stoffsparend und damit kostengünstig gefertigt. Interessant ist aber, dass auch nur bei wenigen Schnittdesignern unterschiedliche Körbchengrößen angeboten werden. Leider! Jedes Mal eine Brustanpassung machen zu müssen ist schon sehr nervig (ja das gilt natürlich auch für andere Anpassungen, aber das ist ja schon etwas, was die meisten Frauen betrifft, und wir sind ja die primäre Zielgruppe für Schnittmusterdesigner). Joa, also ich bin eigentlich schon so eine B-Kandidatin 🙂. D.h. naechstes Mal die Breite im oberen Ruecken reduzieren, vorne an der Brust eher mehr Weite kalkulieren 👍
Karbonmäuschen Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 vor 14 Minuten schrieb FranziNaeht: Arme 44. D.h. ich hab den Armausschnitt der Groesse 44 genommen und Für die Ärmelerweiterung mußt du das Schnittmuster aufschneiden, schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=6rBs3V3r6-A
Großefüß Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 vor 33 Minuten schrieb FranziNaeht: Nein, Buecher zu dem Thema hab ich keine. Kannst du was empfehlen? Einmal dies, wobei du dann die Plus-Version wohl nicht brauchst. (Ich schon, ich habe die.) Zweitens das Burda "Nähen leicht gemacht", erklärt auch viele Grundlagen und Nähtechniken. Und irgendwo hier im Forum gibt es auch die Links zu Burda, wo viele Schnittanpassungen gut erklärt sind.
Großefüß Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 vor 22 Minuten schrieb Großefüß: Links zu Burda, wo viele Schnittanpassungen gut erklärt sind. Hier ist er, auch für kräftige Oberarme: https://www.burdastyle.de/schnittanpassung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden