Zum Inhalt springen

Partner

Overlock die auch dicke Stoffe zuverlässig näht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Scherzkeks:

 

Am 23.11.2022 um 11:37 schrieb Katie2020:

neue Nadeln ELx705 von Schmetz

Das sind eigentlich Nadeln für Cover-Maschinen. In einer Overlock bringen die eigentlich nichts.

Vielleicht gibt es da Modellausnahmen, aber die Gritzner gehört nicht dazu.

Die ELX Nadeln sind aber für meine Overlock Nähmaschine Elna 654 vorgeschrieben. Da ich anfangs Probleme hatte, die zu bekommen, habe ich auch mit normalen Organ Jersey Nadeln experimentiert. Dabei habe ich festgestellt dass mit Elx zuverlässig näht, was mit den normalen nicht ganz so war. Ich denke, ein Versuch mit den Nadeln kann nicht schaden, der Unterschied ist ja die zusätzliche Fadenrinne.

Werbung:
  • Antworten 86
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Katie2020

    19

  • bianchifan

    9

  • Großefüß

    8

  • peterle

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Die ELX Nadeln sind aber für meine Overlock Nähmaschine Elna 654 vorgeschrieben.

Ah, einer Modellausnahmen. :)

 

vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

mit normalen Organ Jersey Nadeln experimentiert.

Ich finde die SuperStretch ist da noch ein Tick zuverlässiger bei vielen Stoffen.

"Jersey"-Nadeln kaufe ich gar nicht mehr nach.

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Scherzkeks:

Ich finde die SuperStretch ist da noch ein Tick zuverlässiger bei vielen Stoffen.

"Jersey"-Nadeln kaufe ich gar nicht mehr nach.

Stimmt, da hast du recht. Ich habe nur die Superstretch und meine die auch. Kann ich leider nicht mehr ändern. (Nur im Hinterkopf denke ich immer: Jetzt muss ich auf Jersey wechseln, wenn ich die Superstretch meine.) Sorry .

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Nur im Hinterkopf denke ich immer: Jetzt muss ich auf Jersey wechseln, wenn ich die Superstretch meine.

:D :D

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
Am 22.11.2022 um 22:26 schrieb Capricorna:

Bezeichnung ELx705 in Stärke 90

@Katie2020Für Jersey braucht man die mit dem Zusatz "SUK".

Geschrieben
Am 29.11.2022 um 14:07 schrieb Scherzkeks:

Das sind eigentlich Nadeln für Cover-Maschinen. In einer Overlock bringen die eigentlich nichts

Genau so ist es.

 

Am 29.11.2022 um 14:07 schrieb Scherzkeks:

Ich würde eine 90er SuperStretch von Organ empfehlen.

Dem kann ich mich nur anschließen.

Geschrieben
Am 29.11.2022 um 14:07 schrieb Scherzkeks:

Das sind eigentlich Nadeln für Cover-Maschinen. In einer Overlock bringen die eigentlich nichts. 

 

Ah, wieder was gelernt. Mir war noch gar nicht so bewusst, dass es von den Elx zwei Versionen gibt. Die “normalen” sind für die Ovi, und die Version SUK ist sowohl für “Kettenstiche wie Overlock oder Coverlock” geeignet, lese ich hier auf einer Website. Da muss ich demnächst mal drauf achten beim Kauf/Einsetzen. Danke! :) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Capricorna:

Die “normalen” sind für die Ovi, und die Version SUK ist sowohl für “Kettenstiche wie Overlock oder Coverlock” geeignet, lese ich hier auf einer Website.

Wer sagt das denn? Das halte ich eigentlich für ein Gerücht - SUK ist einfach die Kugelspitze der Jerseynadel, soviel ich weiss.

Hat @peterlenicht mal einen Beitrag zu den Elx-Nadeln geschrieben?

 

Ergänzung: ja, hat er:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/187400-nähtechnik-elx705-jlx2-coverstichnadeln-im-vergleich-artikel/#comment-2679212

das gibt aber nichts zu den SUK-Spitzen her.

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Capricorna:

Die “normalen” sind für die Ovi, und die Version SUK ist sowohl für “Kettenstiche wie Overlock oder Coverlock” geeignet, lese ich hier auf einer Website. Da muss ich demnächst mal drauf achten beim Kauf/Einsetzen. Danke!

 

Nein, das ist ein bisschen anders. Sowohl die ELX als auch die ELX Suk sind für Overlock und Coverlock Maschinen gedacht. Wobei wohl nicht alle Overlocks die ELX benötigen.

 

Die Nadeln ohne den Zusatz haben eine Universalspitze und sind für Webware gedacht. Die mit dem Zusatz SUK haben eine Kugelspitze und sind für Jersey gedacht.

 

Ich habe seit 14 Jahren die Elna 654 Ovi, die extra den Aufkleber hat, nur ELX zu verwenden.

Bearbeitet von Großefüß
Vertippser
Geschrieben

Interessant, meine Juki Overlock näht seit langem mit normalen Jersey Nadeln (Schmetz, 80er SUK) völlig problemlos. 

Auch Sweatshirtstoff mit Bündchen. 

So unterschiedlich kann das sein.

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Capricorna:

 

Ah, wieder was gelernt. Mir war noch gar nicht so bewusst, dass es von den Elx zwei Versionen gibt. Die “normalen” sind für die Ovi, und die Version SUK ist sowohl für “Kettenstiche wie Overlock oder Coverlock” geeignet, lese ich hier auf einer Website. Da muss ich demnächst mal drauf achten beim Kauf/Einsetzen. Danke! :) 

 

Du solltest qualifiziertere Webseiten lesen. ;) 

 

Die ELx705 ist eine Nadel, die ursprünglich mal für Elna entwickelt worden war. Daher das EL und es kann sein, daß die die auch in eine ihrer alten Overlocker gepackt hatten. Vermutlich beim Doppelkettenstich der fünffädigen Overlocknaht.

Die ELx705 hat eine Mischspitze und kann sowohl normale als auch dehnbare Materialien gut vernähen.

 

Beim Aufkommen der Janome Coverstichmaschine hatten wir hier bei uns im Forum das Problem, daß es mit der ELx705 in einigen wenigen Materialien Löcher gab, weshalb eine SUK Variante auf den Markt kam. Die braucht man aber tatsächlich auch erst dann, wenn man Löcher mit der anderen macht.

Eine ELx705 in einer nicht dafür geeigneten Overlock ist eine erstklassige Methode Probleme zu haben. Das sehe ich übrigens erstaunlich oft in der Werkstatt.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb peterle:

Die ELx705 hat eine Mischspitze und kann sowohl normale als auch dehnbare Materialien gut vernähen.

Tja, das hat mein Händler damals 2008 auch behauptet. Dann habe ich damit ganz normalen Single-Jersey genäht aus Baumwolle und hatte nach der Wäsche reihenweise Löcher an der Naht. Mehrere Kleidungs stücke waren verdorben. Dann bin ich mit Hilfe des Forums auf die Nadeln mit der Suk-Spitze gekommen. Etwas später hatte mein Händler die dann auch.

 

Ich danke für deine Hintergrundinformationen über die Nadelentwicklung.

 

Meine Elna 654 hat keinen Kettenstich und kein 5 fädig. Da es mit den Nadeln gut läuft, mache ich so weiter.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Großefüß:

Tja, das hat mein Händler damals 2008 auch behauptet. Dann habe ich damit ganz normalen Single-Jersey genäht aus Baumwolle und hatte nach der Wäsche reihenweise Löcher an der Naht.

 

Jetzt muß man der Fairness halber auch erwähnen, daß die Löcher oft auch einfach am Material liegen und nicht immer nur die Nadeln schuld sind.

Geschrieben
Am 1.12.2022 um 08:56 schrieb peterle:

 

Du solltest qualifiziertere Webseiten lesen. ;) 

 

Die ELx705 ist eine Nadel, die ursprünglich mal für Elna entwickelt worden war. Daher das EL und es kann sein, daß die die auch in eine ihrer alten Overlocker gepackt hatten. Vermutlich beim Doppelkettenstich der fünffädigen Overlocknaht.

Die ELx705 hat eine Mischspitze und kann sowohl normale als auch dehnbare Materialien gut vernähen.

 

Beim Aufkommen der Janome Coverstichmaschine hatten wir hier bei uns im Forum das Problem, daß es mit der ELx705 in einigen wenigen Materialien Löcher gab, weshalb eine SUK Variante auf den Markt kam. Die braucht man aber tatsächlich auch erst dann, wenn man Löcher mit der anderen macht.

Eine ELx705 in einer nicht dafür geeigneten Overlock ist eine erstklassige Methode Probleme zu haben. Das sehe ich übrigens erstaunlich oft in der Werkstatt.

 

Oha, das ist ja blöd, dass das so falsch verbreitet wird; danke für den Hinweis! Das war ein großer Händler, wenn ich mich recht erinnere…

 

Aber - was ist denn jetzt die geeignete Ovi für die ELx705? Gibt es da eine einfache “Formel” für? Oder umgekehrt, welche Nadel für welche Ovi? Verstehe ich das richtig, dass die Elx ursprünglich auch gar nicht für Ovis gedacht waren? Gibt es Nadeln, die besser für die Ovi sind als andere? Bin jetzt gerade irgendwie maximal verwirrt, welche Nadel ich jetzt am besten für was verwende, aber das kann auch am Glühwein beim Nachbarschaftsumtrunk gerade liegen… :D 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Capricorna:

Gibt es da eine einfache “Formel” für

Kuck einfach in die Bedienungsanleitung. :classic_rolleyes:

Geschrieben

Die Elx sind extra (von und für Elna, wie @peterle oben schon erklärt hat) erfunden worden, weil es ein paar Ovis und Cover und Kombis gab, die mit den normalen Haushaltsnähmanadeln eben nicht perfekt nähten. Ursprünglich alles Elnas, heute nicht mehr ganz so...

Die Maschinen, die diese spezielleren Nadeln brauchen, haben es immer dranstehen.

(Das ist bei mir eines der Ausschlußkriterien gewesen, als ich nach 'ner neuen Ovi gesucht hab: Muss mit normalen 130/705-Nadeln  laufen.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Capricorna:

Gibt es Nadeln, die besser für die Ovi sind als andere? Bin jetzt gerade irgendwie maximal verwirrt, welche Nadel ich jetzt am besten für was verwende,

Wie immer: das passende Nadelsystem zur Maschine! Gilt für Nähmaschine genauso wie für Overlock und Cover.

Es gibt da einfach nicht das Standard-Nadelsystem. ;)

Es gibt natürlich Nadelsysteme die weiter verbreitet sind, wie bei Nähmaschinen die 130/705H.

Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft eigentlich immer. :clown:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Capricorna:

Bin jetzt gerade irgendwie maximal verwirrt, welche Nadel ich jetzt am besten für was verwende, aber das kann auch am Glühwein beim Nachbarschaftsumtrunk gerade liegen… :D 

 

Nähe nie mit zuviel Glühwein intus! :p 

 

Das Prinzip ist recht einfach:
Coverstichnähte -> ELx705

Overlocknähte -> HAx1SP

 

Ausnahmen dazu sind wirklich sehr selten und man findet die korrekte Nadel für die Maschine spätestens in der Bedienungsanleitung. Sollte eine Maschine mit der dort angegebenen Nadel nicht gut und mit einer anderen besser nähen -> hat die Maschine ein Problem und gehört in die Werkstatt.;) 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb peterle:

Overlocknähte -> HAx1SP

steht in der Bedienungsanleitung der Gritzner. Dort steht auch, dass bei dickeren Stoffen die Stichlänge vergrößert werden soll.

Hast Du in diese Richtung schon probiert, @Katie2020

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb KiraMG:

Dort steht auch, dass bei dickeren Stoffen die Stichlänge vergrößert werden soll.

 

Das ist auch so ein Hinweis in Anleitungen, der mit vorsicht genosen werden will.

Im Prinzip ist das zwar richtig, aber man arbeitet dann gerne in zwei Extremen - der maximalen Stichlänge und der maximalen Stoffdicke. Man sollte dabei immer darauf achten, daß das Material nicht mehr transportiert wird, wenn die Nadelspitze das Material oben berührt -> dann die Stichläge reduzieren!

Geschrieben

Ergänzend zur ELX Diskussion habe ich noch zwei Bilder entdeckt, welche ich einmal zur Erklärung des ELX Prinzips gemacht habe, um nicht wieder weder angeblichen Verrates von Firmengeheimnissen aus einem Forum verbannt zu werden.

Die beiden Entenköpfe im Hintergrund sind uninteressant, es kommt ausschließlich auf den Dickschädel im Vordergrund an.

Die wesentlichen Merkmale der Elx sin :

1. die rückseitige 2. Fadenrinne

2. der verstärkte Schaft und die Chrombeschichtung.

 

Bid 1PICT0309.thumb.JPG.eb94fd81b1e850172125aa58ef7fbef6.JPG

Hier wird am Beispiel der linkenNadel der Moment des Auftreffens des "Greifer" (für mich ist es ein Looper, es wird schlicht und einfach nichts gegriffen) auf die Nadel gezeigt, Der Platz zwischen Greifer und Nadel tendiert gegen Null! Im tatsächlichen Betrieb befände sich der getraffte Faden jetzt direkt vor der Greiferspitze.

OHne rückwärtige Rinne (Schlupfloch, Notausgang) würde er - wenn nicht sogar zerrissen - per Zufall nach vorne oder hinten abgelenkt, eine stabile Naht wäre absolut nicht möglich!!

 

PICT0307.thumb.JPG.6a6630af92c5a4b5a0a360bb1da508b1.JPG

 

Hier sehen wir die andere Position, Greifer VOR der nadel, wieder bei der linken.

Der "Dickschädel" verdrängt die Nadel mit voller Wucht aus ihrer Position und biegt sie um pi mal daumen 2mm nach hinten!!

Die Nadel ist im Prinzip elastisch und kann das ab, am Schaft dagegen verjüngt sie sich und hat eine Sollbruchstelle. 

Und genau deswegen ist sie zwingend verchromt und schaftverstärkt!

 

BTW: Bei der professional 5 sind Singer 2022 Nadeln vorgeschrieben😜

Geschrieben

@bianchifan

 

Interessante Theorie.

Entenköpfe und Dickschädel sind bei Dir die Greifer oder für Dich eher Schlingenfänger nehme ich mal an?

 

So wie sich die Nadel da verbiegt, habe ich leichte Zweifel an der Konstruktion ... die kann zwar schon verbogen werden, auf Dauer ist das aber nicht die ultima ratio.

 

Was Du beschreibst sind übrigens keine "Betriebsgeheimnisse", wer kommt auf so eine Idee?

Geschrieben

Schlingenfänger finde ich eine überaus treffende Bezeichnung😀, bleibt nur noch zu klären, warum der 2Faden Konverter oftmals "Ausbreiter" genannt wird...

 

Da ich keine

vor 4 Minuten schrieb peterle:

So wie sich die Nadel da verbiegt, habe ich leichte Zweifel an der Konstruktion ..

In Ermangelung an Erkenntnissen bzgl des Inneren Aufbaus anderer Kombimaschinen kan ich dazu nichts sagen. Ich meine mich aber zu erinnern, das ich bei der Präsentation einer Kombi (Elna??) im Rahmen einer Elna-Präsentation in einem Stoffmarkt die Vokabel "Verdrängung" vernommen zu haben.

 

vor 10 Minuten schrieb peterle:

Was Du beschreibst sind übrigens keine "Betriebsgeheimnisse", wer kommt auf so eine Idee?

Das war in dem ersten Nähforum, welchem ich jemals beigetreten bin und seinerzeit ganz neu und erst wenige Monate alt. Aber mit excellenter Beschreibung der Overlocktechnik und absolut überagenden Fotos, mittlerweile leider mittlerweile im Nirwana. Wie ich erst vor ein paar Tagen erfahren habe, ist der Forenbetreiber/_gründer bereits vor mehreren jahren verstorben, das Forum existiert zwar noch, ist aber eingeschlafen.

Das Problem war, dass ich anhand der offiziellen Schmetz Dokumentation als BAsis eine SVG DAtei mit Inkscape erstellt hatte. die ich mit entsprechenden Kommentaren versehen hatte. Ich hätte Bildmaterial ohne Urheberschaftsrechte unauthorisiert verbreitet und Betriebsgeheimnisse veröffentlicht.

BTW.. Lt. diesem Betreiber (und ebenso einem Präsentator auf der o.a. Elna Story) wurde die ELX von Janome ursprünglich angestoßen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...