yolena Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Hallo zusammen, Ich stöbere seit einiger Zeit fleißig im Forum, da ich von einer neuen Maschine träume. Ich Nähe derzeit auf einer W6 N5000 (vor ein paar Jahren bereits gebraucht gekauft, also nicht das neue Modell). Ich nähe hauptsächlich Kleidung aus Jersey und sweat. Overlock und coverlock auch vorhanden, wobei ich die nähma gerne zum absteppen oder säumen verwende , da mir die Cover da oft zum umständlich ist wenn es farblich passend sein sollte. Außerdem auch öfter mal Jacken aus Softshell oder Walk. Ab und an Nähe ich auch was aus canvas. Aber eher "Beutel" als richtige Taschen. Leder Kunstleder etc bisher nicht. Was mich aktuell stört: Jersey wird oft unschön, immer öfter wird der Stoff gefressen oder auseinander gezogen..bei dickeren Sachen lässt es mir oft Stiche aus. Bei Reißverschlüssen klappt es mit dem Transport manchmal nicht so gut. Hier würde ich mir von eine verstellbaren nahfußdruck und einem besseren Transport sowie etwas mehr Power Besserung erhoffen. Generell natürlich der Wunsch nach etwas mehr Komfort und einem weniger zickigen Fadenschneider. Kniehebel nice to have. Ich nähe eher mit taste als mit Fußpedal. So jetzt zur "neuen" , Preisklasse sag ich mal bis ~1000€. Ich habe bei meinen Recherchen bisher folgende 2 Favoriten (aktuell für 899 beide im Angebot): Bernette b77 Juki hzl dx3 Ansonsten hatte ich noch über die Janome (DC 7100 oder Skyline) oder die Pfaff Ambition ein bisschen recherchiert. (Brother und w6 möchte ich nicht mehr. ) Bernina b335 wäre auch noch in der Preisklasse. Zum Ausprobieren gibt es hier in der Nähe nicht so viel leider bzw. Schaffe ich es auch beruflich gerade nicht. Könnt ihr mir vielleicht einen Rat geben ob die angesprochenen Maschinen für meinen zweck tauglich wären oder eher am Ziel vorbei? Oder eine ganz andere Maschine die ich noch nicht auf dem Schirm habe? Ich bedanke mich schon mal sehr!
AndreaS. Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Ich weiß, dass es hier ganz viele Bernina- Fans gibt. Ich gehöre allerdings nicht dazu. Mir liegen die Berninas nicht. Wobei die Bernette keine Bernina sein soll. Was ich sagen will, du wirst hier aus dem jeweiligen Lager das Pro und Contra bekommen Tatsächlich wäre es das beste du könntest die Maschinen in der engeren Auswahl ausprobieren. Ich finde sie, obwohl eine Nöhmaschine bleibt eine Nähmaschine, im der Handhabung unterschiedlich. Just my 2 cents 😊
Carlista Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Ich stimme Andrea zu, Handhabung spaltet die Leute in Lien und Hassen. Meine Erfahrung zu Bernette. Einfache mechanische als Alternative zu W6 für meine Mutter probegenäht und meine Mutter ist begeistert. W6 hatte mich nicht überzeugt. Ich würdede die B77 also in Betracht ziehen. Bernina ist Einstiegsmaschine trotz Preis und das merkt man an Kleinigkeiten. Ich könnte mir vorstellen dass Preis Leistung hier nicht so wirklich passt. Habe die Juki F400 Vorgänger der DX3. Bin zufrieden, insbesondere wegen Knopfschiene. Aber die Positioneinstellung bei bestimmte Stichen rechts links Mitte, das geht bei anderen gradueller und damit besser, wie das bei der DX3 ist solltest Du schauen, Schau auch mal nach Husqvarna und Janome, da findest Du vielleicht noch mehr interessantes. Viel Spaß mit der Qual der Wahl
Andrietta Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Dann melde ich mich mal aus dem Lager der Pfaff-Fans 😉 Ich habe eine Pfaff Expression, mit der bin ich sehr zufrieden. Du hast die Ambition jetzt nicht in deine engere Auswahl genommen und wirst Gründe haben. Ich schreib mal trotzdem, weil du Probleme mit Jersey schilderst: Die Pfaff, auch schon die Ambition, hat einen Obertransport und das ist bei Jersey und anderem Flutschezeug eine richtig tolle Sache. Das kann natürlich nicht nur Pfaff - ich kann mir aber vorstellen, dass das für dich ein nützliches Tool wäre, nach dem du bei den Maschinen in deiner Auswahl schauen kannst. (Ansonsten weiß ich nicht, wie sich die Ambition im Vergleich zur Expression verhält.)
mimmi2402 Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Ich hatte bis vor zwei Jahren die Pfaff Quilt Ambition und bei Jersey hat sie mich nicht überzeugt. Wie es bei der aktuellen ist, kann ich nicht beurteilen. Die Pfaff habe ich gegen die DX7 eingetauscht. Auf jeden Fall würde ich dir raten, die Maschinen mit den Stoffen Probe zu nähen...
nowak Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor einer Stunde schrieb mimmi2402: Auf jeden Fall würde ich dir raten, die Maschinen mit den Stoffen Probe zu nähen... Definitiv. Meine schlechteste Jersey Erfahrung war auch mit Pfaff und Obertransport. Also dem Pfaff-Obertransport, gilt nicht für andere Marken mit Obertransport. Aber manche kommen offensichtlich gut klar. Deswegen... wenn man so viel Geld in die Hand nimmt... probieren.
Großefüß Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 (bearbeitet) Hallo, willkommen im Forum. Ich habe seit drei Jahren die Husqvarna Viking Sapphiere 930 . Vorher hatte ich ca 20 Jahre die Husqvarna Viking Lily 535. Die Maschine näht in allen Materialien sehr gut. Insbesondere ist mir auch aufgefallen, dass ich mit ihr sehr gut Jersey nähen kann, was mit der vorigen Maschine etwas knifflig war. Seit ich diese Maschine habe, nutze ich meine Cover gar nicht mehr, weil die Nähmaschine das sehr gut hinkriegt und einfacher zu handhaben ist. Preislich lag die sonst etwas über 1000 € . Ich habe bereits mehrfach hier im Forum, insbesondere auch in der Kaufberatung, über die Maschine geschrieben. Schau sie dir gerne an und näh sie Probe. Bearbeitet 21. November 2022 von Großefüß
gabi die erste Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Hallo, meinen vorschreibern kann ich voll zustimmen, was das probenähen und vor allem die vorlieben betrifft. Meine vorliebe: Janome. Den vorgänger deiner wahl hatte ich über 10 jahre lang. Volle begeisterung in allen bereichen, keine einschränkung bei stoffen und nähprojekten. Leider konnte sie mit zunehmendem alter und meinen wachsenden ambitionen nicht mehr mithalten. Also mußte ich mich umsehen und -hören und heraus kam eine janome horizon MC 8200. Liegt auch etwas über deinem limit, aber angucken ist ja erlaubt.
xpeti Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Die W6 5000 sollte doch einen verstellbaren Nähfußdruck haben
franconia Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 Ich hab 2 alte Pfaff Expression 2036 und 2038 von 2006 bzw. 2008, beide mit dem eingebauten IDT, aber ohne verstellbaren Füßchendruck und eine Bernina B530 (gibts nicht mehr neu) ohne Obertransport aber mit verstellbaren Füßchendruck. Ich nähe aber nicht viel Jersey. Gestern hab ich einen Loop Schal mit der Pfaff 2036 genäht, aber trotz IDT ist der Saum etwas wellig geworden, das hätte die Bernina mit verringertem Fußdruck wohl besser hingekriegt. Ohne Einsatz vom IDT haben die Pfaffs auch ihre Schwächen, ob das bei den neuen Modellen mit dem zusätzlich einstellbaren Fußdruck besser ist, weiss ich nicht, die wirken aber auf mich eher wie Plastikbomber, wenn ich mir die im Geschäft so anschaue. Deine kleine B335 hat keinen verstellbaren Fußdruck, deswegen würde ich sie mir für den Preis nicht kaufen, da gibt es deutlich besseres bei anderen Herstellern und Bernina Zubehör ist teuer. Bei den Pfaffs fällt mir manchmal negativ auf, daß die Kralle vom Obertransport bei dicken Lagen hinderlich sein kann, um sein Nähgut unter den Fuß zu kriegen. Bei Taschen mit mehreren Lagen Stoff, Einlage und Gurtband ist das fummelig. Dafür kiregen sie beide völlig stressfrei ohne rumprobieren feine flutschige Futterstoffe oder Faschingssatin wunderbar hin, auch beim Reissverschluss einnähen, da muss ich bei der Bernina eher mal mit den Einstellungen experimentieren. Im Laden hab ich kürzlich eine Juki Geradstichmaschine probegenäht, und ein paar andere Modelle, unter anderem die Juki DX7 angeschaut und angefingert, die würden mir jetzt von der Bedienung und vom Preis-Leistungsverhältnis am ehesten zusagen. Wenn ich mir deine Favoriten anschaue, wäre die Juki eher meins.
lea Geschrieben 21. November 2022 Melden Geschrieben 21. November 2022 vor 1 Stunde schrieb franconia: Ich hab 2 alte Pfaff Expression 2036 und 2038 von 2006 bzw. 2008, beide mit dem eingebauten IDT, aber ohne verstellbaren Füßchendruck und eine Bernina B530 (gibts nicht mehr neu) ohne Obertransport aber mit verstellbaren Füßchendruck. Ich nähe aber nicht viel Jersey. Gestern hab ich einen Loop Schal mit der Pfaff 2036 genäht, aber trotz IDT ist der Saum etwas wellig geworden, das hätte die Bernina mit verringertem Fußdruck wohl besser hingekriegt. Bei mir ist es gerade umgekehrt; Pfaff tipmatic 1051 von 1988 (mit IDT) und als "neue" Maschine Bernina 530: Jersey näht die Pfaff einwandfrei und wellenlos, drunterlegen und los gehts's - auch dünne, extrem dehnbare Lycrajerseys Mit der Bernina konnte ich am Anfang dehnbare Stoffe überhaupt nicht nähen - alle Nähte waren sichtbar ausgedehnt. Mit der Zeit habe ich herausbekommen, dass ich den Nähfussdruck viel leichter einstellen muss als in der Bedienungsanleitung angegeben und vom Händler empfohlen; seither geht es besser, aber nicht wirklich gut. Trotzdem - wenn ich Jersey mit einer Nähmaschine nähen will (normalerweise mache ich das mit der Overlock), dann nehme ich die Pfaff. Grobe Sachen wie schweren Denim oder Gurtbänder auf mehreren Corduralagen näht die Bernina um Klassen besser. Und schönere Knopflöcher macht sie auch. Fazit: Selber probieren!
yolena Geschrieben 21. November 2022 Autor Melden Geschrieben 21. November 2022 Ich danke euch allen sehr für eure Einschätzungen! Mir ist klar, dass es letztendlich "passen" muss zwischen einem und der Maschine. Viele Händler bieten ja online die Möglichkeit, die Maschine bei sich zu testen, und das werde ich sicherlich nutzen. Hier gab es ja einige stimmen für Pfaff 😊Ich weiß das sollte eigentlich kein Entscheidungsgrund sein , aber bei den Pfaff stört mich irgendwie die "altbackene" Optik. 🙈 Außerdem die extrem zweigeteilten Meinungen. vor 6 Stunden schrieb xpeti: Die W6 5000 sollte doch einen verstellbaren Nähfußdruck haben Das alte Modell das ich habe hat nach allem was ich finden konnte keinen.
Katie2020 Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Hallo, ich stand vor einiger Zeit auch vor der Entscheidung. Ich hatte nur Erfahrung mit meiner sehr gut funktionierenden mechanischen Pfaff, aber der Wunsch nach mehr Funktionen schlich sich mit zunehmender Freude am Hobby ein. Ich hatte mich so auf die Marke Pfaff eingeschossen, dass mir die Wahl sehr schwer fiel. Also nähte ich eine Pfaff Quilt Expression Probe. Das war leider gar nicht meins, ich war wirklich sehr enttäuscht, weil die mir erhofften zusätzlichen Funktionen wie der automatische Fadenschneider nicht zuverlässig funktionierten. Dann testete ich eine Janome Skyline S5 und es war sofort klar, dass ich sie behalte. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit ihr. Es gab noch keine Situation, die sie nicht gemeistert hat und ich würde sie jederzeit wieder kaufen. Die zusätzlichen Funktionen möchte ich nicht mehr missen. Viel Glück bei der Entscheidungsfindung.
lea Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 vor 9 Stunden schrieb yolena: Hier gab es ja einige stimmen für Pfaff 😊Ich weiß das sollte eigentlich kein Entscheidungsgrund sein , aber bei den Pfaff stört mich irgendwie die "altbackene" Optik. 🙈 Außerdem die extrem zweigeteilten Meinungen. Die Meinungen beziehen sich ja zum Teil auf Erfahrungen mit jahre- oder jahrzehntealten Maschinen, die es schon lange nicht mehr gibt. Ich würde mich überhaupt nicht vorab auf eine Maschine einschiessen
Bylgja Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Hallo liebe Nählinge! Dann möchte ich hier auch mal meine Erfahrung beisteuern. Ich habe eine Juki DX3 als Hauptmaschine seit Anfang des Jahres. Zur Probe hatte ich damals noch eine Janome Skyline S3. Für die Juki habe ich mich schließlich wegen dem sehr guten Preis - Leistungsverhältnis entschieden. Die Einfädelhilfe und die Knopflochschiene sind einfach phantastisch. Von den Näheigenschaften und der Bedienung fand ich sie recht ähnlich. Wobei ich bis dahin nur meine uralte Gritzner 1002 kannte. Und die Juki war damals nur 70€ teurer als die Janome. Inzwischen habe ich viel genäht und liebe die vielen Funktionen. Was mich etwas stört, ist das Gefühl, das der Stoff etwas "schwimmt". Das Ergebnis ist trotzdem perfekt. Seit die Juki bei mir eingezogen ist, bin ich im Nähmaschinenfieber. Ich habe ein paar Nähmaschinen defekt gekauft und mir wieder hergerichtet. Darunter war auch eine Brother Innovis A10. Brother wollte ich auf keinen Fall, aber dann stand sie da. Meine Meinung zu Brother hat sich geändert. Das sind tolle Maschinen. Gerade ist eine Husqvarna Sapphire auf dem Weg zu mir. Wenn ich es schaffe sie wieder funktionstüchtig zu bekommen, kann ich auch dazu etwas sagen. Jersey nähe ich gar nicht, dafür aber viele dünne, flutschige Stoffe. Dann nehme ich den Obertransportfuß und stelle die Stichplatte auf Geradstich. Das geht ganz einfach ohne Umbau. Das nähen damit macht richtig Spaß. Oh je, das war jetzt viel. Vielleicht hilft es ja etwas bei deiner Entscheidung. Herzliche Grüße!
Capricorna Geschrieben 22. November 2022 Melden Geschrieben 22. November 2022 Mal ab von der neuen Maschine, möchte ich mal wieder mein Lieblings-Thema ansprechen, und zwar die Nadeln: Ist dir bewusst, dass die verschiedenen Stoffe, die du erwähnst, auch unterschiedliche Nadeln brauchen? Aus deiner Schilderung ist mir nicht ganz klar, ob du das weißt. Und auch, dass Nadeln öfter gewechselt werden müssen, um Fehlstiche zu vermeiden? Falls das noch nicht so bewusst/gemacht wurde, kann das vielleicht helfen, noch ein bisschen besser mit der vorhandenen Maschine zurecht zu kommen… - mal unabhängig von der Komfort-Frage
fellnasefp Geschrieben 26. November 2022 Melden Geschrieben 26. November 2022 Hi, ich rate dir auch Probe zu nähen und besonders mit deinen Stoffresten. Ich habe mit einer Pfaff 2020 angefangen und dachte Bernina ist besser. So wechselte ich auf eine Bernina 450. Aber wir wurden nie richtig warm miteinander. Allein das häufige Stofffressen zu Beginn und das teilweise ungleichmäßige Nahtbild machten mich wahnsinnig. Sicherlich hatte sie ihre Vorteile (leiser, ruhigerer Lauf, mehr Metall als Plastik, Spulenmotor, …) Aber irgendwann entschied ich mich, dass ich wieder eine Pfaff möchte. Es wurde die Expression 720. Ich kann dir nur raten, in Ruhe Probe zu nähen und wenn du ein Modell entdeckt, das sich richtig anfühlt, aber teurer ist, dann warte noch etwas oder schaue ob du es als Vorführmodell o.ä. finden kannst. Sonst ärgerst du dich später eventuell oder denkst hätte ich doch nur. Denn 1000€ sind ja auch sehr viel Geld. Zur Optik kann ich nur sagen, die ist doch vollkommen egal! Das gute Stück soll nähen und für dich praktisch sein! Meine steht in ihrem Koffer unter meinem Schreibtisch und ist nicht dazu da das Zimmer zu verschönern. Ich verstehe natürlich was du meinst, aber konzentriere dich auf das Nähen und nicht das Aussehen - die inneren Werte zählen😁. LG und viel Spaß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden