Zum Inhalt springen

Partner

Green Hero: Revolution der Klamotten-Produktion mit einer kompostierbaren Jeans


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • moniaqua

    7

  • Luthien

    6

  • Scherzkeks

    4

  • Großefüß

    4

Geschrieben

Das ist ja genial. Wenn man das weiterdenkt, könnten endlich richtige funktionelle Bio-Jerseys auf diese Art gemacht werden, vorausgesetzt, man bekommt den Faden dünn genug. Bisher ist es schwierig, Jerseys ohne Elasthan zu bekommen.

Geschrieben

Ähm... es gab mal Jersey und auch alles andere standardmäßig ohne Elasthan.

Auch genäht wurde mit Kunststoff-freien Garnen.

 

Und Kleidung war teuer. Und nur in beschränkter Menge im Kasten.

 

Das einzig neue hier ist der kompostierebare Stretch-Vermittler.

 

Geschrieben

Vieln Dank, Christa :hug: Sehr interessanter Ansatz. 
 

SiRu, es gab alles irgendwie schon mal, und ist dann in Vergessenheit geraten, bzw. das Industriezeitalter hatte zugeschlagen. Dass heute Menschen wie Alberto sich dran machen, und überlegen wie man industrielle  Herstellung so umgestalten kann, dass sie nachhaltig ist, ist für mich das Neue. Ich freue mich immer, wenn ich so einen Bericht sehe. Und dann noch eine Stoffproduktion, die es in Europa geschafft hatnzu überleben! Ja, ich weiß, dass Italien einige Stofffabriken noch hat, und trotzdem finde ich es klasse und freue mich, dass das passiert :)

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb SiRu:

Ähm... es gab mal Jersey und auch alles andere standardmäßig ohne Elasthan.

Ja, aber nicht mit den Eigenschaften, die Jersey mit Elasthan hat. Es gibt sogar immer noch Jersey ohne Elasthan, die Kunst ist nur, ihn zu finden.

 

vor 19 Minuten schrieb SiRu:

Das einzig neue hier ist der kompostierebare Stretch-Vermittler.

Eben. Genau der ist interessant.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Video kann uch mir verade nicht anschauen, habe aber anderweitig einen Zeitungsartikel über diesen Stretchstoff der Weberei gefunden:

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/jeans-vom-ende-her-gedacht-5389990.html

 

Sehr interessant! Allerdings wäre mir Stoff ohne Stretch trotzdem lieber. Ich war gerade etwas geschockt, weil ich gar nicht glauben konnte, dass es so schwierig sein soll, Jersey ohne Elasthan zu finden, habe dann aber gesehen, dass sogar ein bekannter Öko-Stoffshop fast ausschliesslich Elasthanjerseys hat:freak: Was soll das? Jersey ist doch ohnehin schon dehnbar. Als ich das letzte Mal Jerseystoff gekauft habe ( wird schon seeehhhrrr deutlich über 10 Jahre her sein), war es gar kein Problem, Jersey ohne Elasthan zu kaufen. Und heute trägt alle Welt nur noch Gummikleidung?:freak:

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Topcat:

allerdings (leider) im Augenblick für Otto/Mitzi-Normalverbraucher noch a bissl teuer

Wo liegen wir denn da preislich? :cool:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Luthien:

war es gar kein Problem, Jersey ohne Elasthan zu kaufen.

Gibt es natürlich schon noch. Hat aber auch seine Nachteile...

Ich habe kürzlich einen Bio-Struktur-Jersey ohne Elasthan verarbeitet: ist ein toller Stoff, wird beim Tragen aber immer weiter... Nach dem Waschen zum Glück wieder "in Form". 

 

Und ob 5% Elasthan in Jersey schon "Gummikleidung" ist... 

Muss ja Jeder selbst entscheiden. :cool:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Scherzkeks:

Wo liegen wir denn da preislich? :cool:

das wrid im Video auch gesagt, die haben mittlerweile ein Ladengeschäft............ so ca €400 - allerdings für eine Maßjeans

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Scherzkeks:

Gibt es natürlich schon noch.

Klar :)

Zum Beispiel fast alle Trigema-Stoffe aus den berühmten Putzlappen-Bestellungen

Geschrieben (bearbeitet)

400€ist eine Ansage! Aber vielleicht sinkt der Preis ja, wenn solche Stoffe in größerem Stil hergestellt werden. Wenn alle Welt unbedingt Stretchstoffe will (was ich nie verstehen werde:rolleyes: Figurbetont geht auch ohne Stretch), ist das zumindest eine Möglichkeit die Auswirkungen auf die Umwelt zu verbessern. Alles, was die Welt vom Plastik wegführt,  ist gut:super:

 

@ScherzkeksElasthan im Jersey scheint aber keine Versicherung gegen Leiern zu sein. Ein anderes Forenmutglied hat letztens erst geschrieben, dass es ein Fehler war, einen Shirtschnitt mit Elasthanjersey zu testen, weil der in der Breite ausgeleiert ist und das Shirt dadurch zu weit wurde. Es kommt sehr auf den Stoff ansich an.

 

P.S.: Leider muß ich auch manchmal Stoffe mit Elasthan kaufen, weil meine Wunschstoffe welches enthalten. Bis maximal 5% würde ich noch akzeptieren. In der Regel sind es nur 2%. Den Strechtzusatz brauche ich aber für keinen meiner Schnitte. Die funktionieren auch so.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Luthien:

Ich war gerade etwas geschockt, weil ich gar nicht glauben konnte, dass es so schwierig sein soll, Jersey ohne Elasthan zu finden

Da war ich damals auch überrascht. Ich habe voriges Jahr länger nach Baumwolljersey ohne Elasthan und mit einem netten Muster für Nachthemden gesucht. Nachdem ich erst welchen mit Elasthan  genommen habe, habe ich dann noch welchen bei einer Stoffdruckerei in Polen gefunden. Schon krass.

 

Der o. g. kompostierbare Stoff darf dann aber auch nur mit Baumwollgarn oder Seidenfaden genäht werden. Und kommunale Kompostieranlagen wären damit überfordert, genauso wie sie es mit den kompostierbaren Bioplastiktüten sind.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Scherzkeks:

Gibt es natürlich schon noch.

Ich hab da in letzter Zeit intensiv gesucht. Ich kann mich erinnern, dass es vor ca. 10 Jahren überhaupt kein Problem war, reinen Baumwolljersey ohne Elasthan zu bekommen. Den gab es in diversen Läden. Jetzt habe ich zwei oder drei Läden online mit Ach und Krach gefunden, wo es wirklich reinen Baumwolljersey gibt. Selbst Shops, die sonst eigentlich sehr auf Naturstoffe ausgerichtet sind, führen die nicht (mehr).

vor einer Stunde schrieb lea:

Zum Beispiel fast alle Trigema-Stoffe aus den berühmten Putzlappen-Bestellungen

Die finde ich leider keine wirkliche Option, zu viele Unbekannte. Die Stoffe selber mögen gut sein, aber ich habe halt bestimmte Farbvorstellungen und möchte wissen, was ich kaufe.

vor 16 Minuten schrieb Großefüß:

Der o. g. kompostierbare Stoff darf dann aber auch nur mit Baumwollgarn oder Seidenfaden genäht werden

Ja, klar. Meine Restbestände an Allesnäher werden als Heftfaden aufgebraucht und neue Allesnäher kaufe ich nicht. Der einzige Ausrutscher war letzens Overlockgarn, das werde ich aufbrauchen und dann wird da auch strikt mit Baumwolle genäht, nachdem ich festgestellt habe, dass die Cover das klaglos mitmacht.

vor 19 Minuten schrieb Großefüß:

Und kommunale Kompostieranlagen wären damit überfordert, genauso wie sie es mit den kompostierbaren Bioplastiktüten sind.

Stimmt (vermutlich) schon, aber die Kleidung landet wenigstens nicht letztlich als Mikroplastik im Meer.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Topcat:

das wrid im Video auch gesagt, die haben mittlerweile ein Ladengeschäft............ so ca €400 - allerdings für eine Maßjeans

Mittlerweile habe ich es auch "gefunden". :D :hug:

Eine Maßanfertigung ist natürlich nochmal teurer.

 

vor einer Stunde schrieb Luthien:

@ScherzkeksElasthan im Jersey scheint aber keine Versicherung gegen Leiern zu sein. Ein anderes Forenmutglied hat letztens erst geschrieben, dass es ein Fehler war, einen Shirtschnitt mit Elasthanjersey zu testen, weil der in der Breite ausgeleiert ist und das Shirt dadurch zu weit wurde. Es kommt sehr auf den Stoff ansich an.

Ist mir persönlich noch nicht passiert, mag aber vorkommen. Es liegt halt viel am Stoff selber.

 

vor 23 Minuten schrieb moniaqua:

Stimmt (vermutlich) schon, aber die Kleidung landet wenigstens nicht letztlich als Mikroplastik im Meer.

:super:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Scherzkeks:

Ist mir persönlich noch nicht passiert,

Ich war das. Der benutzte Probestoff ist deutlich elastischer als die Viskosejerseys mit Elasthan, für die der Schnitt gedacht ist. Nähere Gründe habe ich noch nicht analysiert .

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb moniaqua:

Die finde ich leider keine wirkliche Option, zu viele Unbekannte. Die Stoffe selber mögen gut sein, aber ich habe halt bestimmte Farbvorstellungen und möchte wissen, was ich kaufe.

 Bei Trigema selbst kannst du Stoffcoupons in bestimmten Farben kaufen. Ich weiß nur nicht ob die ohne Elasthan sind.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Ah, danke. Die Single Jerseys sind dort mit 100% Baumwolle angegeben, das klingt doch schon besser :)

Geschrieben (bearbeitet)

Weil's irgendwie zum Thema passt.

Hab's leider verschlafen mitzumachen und die Baumwollunterhose zu verbuddeln.

Es ging darum, wie stark wird die Unterhose innerhalb eines fixen Zeitraums zersetzt.

 

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/aktuell/newsroom/2022/09-27_beweisstueck-unterhose.html

 

Angesichts der Fotos zeigt sich der Anteil von Kunststoffffaden und Gummiband mitunter sehr deutlich.

 

Warum so viele Hersteller von Teebeuteln auf Kunststoffanteile im Teebeutel umstellen ist mir ein Rätsel.

Bis jetzt schaff ich das zu Umgehen mit Teebeutel zum Selberfüllen.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marie-Arlette:

Warum so viele Hersteller von Teebeuteln auf Kunststoffanteile im Teebeutel umstellen ist mir ein Rätsel.

Schon seit einiger Zeit ist Papier-Rohstoff (Holz und Altpapier) knapp und teuer. Vielleicht ist der Kunststoff günstiger?

 

Ich hätte da aber wirklich keinen Kunststoff erwartet. Das gibt dann Mikroplastik im Kompost, der sich aus dem Erdboden teilweise auswäscht und dann  über die Flüsse ins Meer gerät. 🙈😭

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marie-Arlette:

Warum so viele Hersteller von Teebeuteln auf Kunststoffanteile im Teebeutel umstellen ist mir ein Rätsel.

Ich habe inzwischen eine Reihe Edelstahlsiebe von (leider zerbrochenen oder angedätschten) Teekannen. Die passen auch in größere Tassen :)

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb moniaqua:

Ich habe inzwischen eine Reihe Edelstahlsiebe

Gibt es auch einzeln zu kaufen in Teeläden oder so. Ich habe einen mit einer superfeinen Lochung. Da kommen kaum Partikel in die Flüssigkeit.

Geschrieben

...oder Teenetze aus Baumwolle. Da krümelt nichtmal Rooibostee durch.

@moniaquaSchön, dass ich nicht die Einzige bin, die auf Baumwollgarn umstellt:) Bei mir kam der Anstoß durch den Corona-Lockdown, wo ich nur Baumwollgarn bekommen konnte. Da habe ich festgestellt, dass das super funktioniert und habe jetzt schon so einige Kleidungsstücke nur mit Baumwollgarn genäht. Bisher reißen die Nähte nicht. Leider bekommt man das oft nicht in allen Farben. Aber wo es geht, kaufe ich nur noch Baumwollgarn:super:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Ich war das. Der benutzte Probestoff ist deutlich elastischer als die Viskosejerseys mit Elasthan, für die der Schnitt gedacht ist. Nähere Gründe habe ich noch nicht analysiert .

Ok, der Probestoff war elastischer - aber hat er deswegen auch ausgeleiert? 

Also in meinem Verständnis, würde er beim Tragen im Laufe des Tages immer weiter/länger?

Mehr oder weniger elastische Jerseys, egal ob Baumwolle oder Viskose mit Elasthan kenne ich auch, aber das hat ja nichts mit ausleiern zu tun (also so für mich :clown: ).

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben

Vernünftiger als Kautschukstoffe für Jeans wären meiner Ansicht nach allerdings vernüftige Schnitte, die ohne Elasthan funktionieren. Früher ging das ja auch. Und, wie gesagt, wenn ich selbst Schnitte erstelle, funktionieren die alle ohne Elasthan, und ich mag es figurbetont:cool:

Burdazeitschriften oder Schnittmuster kaufe nur, wenn mein Wunschschnitt ohne Elasthanstoff geht. Ich mag mich nicht von dehnbaren Stoffen abhängig machen. Wenn mir ein schöner Stoff über den Weg läuft, der nicht dehnbar ist, möchte ich ihn kaufen können.

Geschrieben

Das Problem ist in der Tat, dass Teebeutel aufm Kompost oder in der Bio-Tonne landen, weil viele denken, Zellstoff und nicht Kunststoff.

Teesieb und Teeei sind da gute Alternativen, falls der Tee offen gekauft wird. Kanne kippen, Sieb über Tasse fertig,

Mag das Teesieb um Längen lieber, weil geringeres Risiko, dass mir das Ei aus den Händen fällt oder Teeblätter daneben.

Gerade Kräutertees, die hab ich in Teebeuteln. Gemäss Auskunft nutzt die Firma (noch) Zellstoff.

Teebeutel aus Stoff, hatten wir als ich Kind war kurze Zeit, fand die umständlich.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...