roserosso Geschrieben 10. November 2022 Melden Geschrieben 10. November 2022 Hallo, ich habe einen wunderschönen Merinofleece im Auge mit 285 g/qm und möchte für meine Tochter, die sehr groß ist (180 cm) eine Kapuzenjacke aus Ottobre schneidern. Nun bin ich aber total unsicher, ob diese Jacke, wenn sie denn genäht ist nicht zu "steif" wirkt, aufgrund des dickeren Materials. Wird so eine Merinofleece nach dem Waschen "weicher", so wie beim Stricken? Ich freue mich, wenn mir jemand helfen kann. Gruß Edith
froggy Geschrieben 10. November 2022 Melden Geschrieben 10. November 2022 Hallo Edith, das kann man so pauschal nicht sagen, es wäre auf jeden Fall wichtig, den Stoff vor dem Zuschnitt zu waschen. Dann kann er noch etwas eingehen und du kannst ausprobieren, wie er dann fällt.
roserosso Geschrieben 10. November 2022 Autor Melden Geschrieben 10. November 2022 Hallo froggy, herzlichen Dank für den Tipp. Da der Stoff schon etwas teurer ist, muss ich dies halt im Vorfeld überlegen, ob ich mich darauf einlasse.
Großefüß Geschrieben 10. November 2022 Melden Geschrieben 10. November 2022 Bestellt dir doch ein kleines Musterstück vom Stoff. Die guten Stoffversendermache das. Ich kenne leider Merinofleece gar nicht . Ich habe aber 300 gr/m2 Polyfleece von Malden Mills .
Capricorna Geschrieben 10. November 2022 Melden Geschrieben 10. November 2022 Bei den Fotos, die ich für diesen Stoff in den Shops finde, sehe ich da keine Gefahr, dass er zu fest ist/wird. Der scheint ja trotz des Gewichts immer noch sehr weich zu fallen, wenn ich mir die Faltenbildung anschaue. Aber ja, bei dem Preis würde ich auch versuchen, vorher ein Muster zu erhalten, wenn du den nicht anfassen kannst.
roserosso Geschrieben 11. November 2022 Autor Melden Geschrieben 11. November 2022 Hallo Ihr Zwei Beiden - Großefüß und Capricorna, im Umgang mit diesem Forum bin ich noch ungeübt, ich hoffe meine Antwort erreicht Euch Beide. Das Stückchen Stoff hatte ich schon vorliegen, aber gerade dieser Umstand brachte mich dazu, nachzufragen. Das 8x4 cm große Stück fühlt sich weich und wollig an, wenn ich jedoch eine größere Fläche davon vor meinem geistigen Auge erscheinen lasse, bleibt die Angst es könnte zu keiner Faltenbildung neigen. Vielen Dank für die Tipps! Es ist meine "Unvermögen" den richtigen Stoff zum Modell zu finden. Schon öfter hatte ich ein schönes Kleidungsstück, was nicht gut "passte", weil der Stoff nicht richtig gewählt war. Liebe Grüße Edith
Großefüß Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Das ist auch nicht einfach. Und Stoffläden, die solche Stoffe führen, sind oft nicht in erreichbarer Entfernung. Das der Hoodie dann sehr warm wird, ist gewünscht?
Carlista Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Dann mach mit dem Muster eine Probewäsche. Ich habe vor einiger Zeit Merinofleece in einem Mantel für das innere einer Kapuze verarbeitet. (Herrlich weich und schmissig, aber das Äußere hat dann sowieso eine andere Festigkeit. Ich kann mir eine Kapuzenjacke durchaus vorstellen, allerdings kommt es auf das richtige Schnittmuster an. Wenn die Stoffempfehlung Sweatshirt lautet, wird es per se nicht passen. Der Fall ist anders. Vom Fall her lässt es sich eher mit Alpenfleece vergleichen. Aufgrund meiner Erfahrung würde ich also eher ein Cape oder Capejacket nähen oder in den Oversizebereich Kapuzenjacke oder Cardigan gehen. Der Cardigan dann nur gut Po bedeckend und ggf, mit einem Gürtel aus einem anderen Stoff (Wildleder in Kontrastfarbe?) auf Figur gebracht sofern gewünscht. Der Merinofleece eignet sich nicht als Gürtelstoff. Grundsätzlich ist Merinofleece eine feine Sache.
Capricorna Geschrieben 11. November 2022 Melden Geschrieben 11. November 2022 Ich überlege gerade, ob ich jemals einen wirklich steifen Fleece gesehen habe; eigentlich nicht… Das ist ja webtechnisch eine Wirkware, also etwas „gestricktes“; das ist wirklich schwer, diese Art Stoff steif zu bekommen. Und Merino an sich ist auch ein weiches Material. Und ich finde im Internet jede Menge Jacken aus solchem Material zu kaufen (nach genähten habe ich jetzt nicht gesucht, dürfte es aber auch geben). An den Fotos dort sieht man ja schon, zum Beispiel manchmal an den Ärmeln, dass der Stoff immer noch weiche Falten schlägt, auch, wenn das eine dicke Jackenqualität ist. Vielleicht hast du solche auch schon mal in echt gesehen? Sonst geh vielleicht mal in ein Geschäft, wo solche Jacken verkauft werden; Hess Natur hat zum Beispiel Läden, oder Outdoor-Shops. Stoffkunde lernt man nur durch eigene Anschauung; da können wir dir hier viel erzählen, aber tatsächlich kann sogar das Internet nicht alle Probleme lösen… Klar ist ein dicker Fleece im Vergleich fester als ein dünner Jersey, aber an sich ist das ja kein furchtbar festes Material und es gibt zig Jacken aus dickem Fleece. Und wenn der Schnitt auch für so ein Material ausgelegt ist, man also nicht versucht, einen Bikini aus Fell zu nähen, sozusagen, sehe ich da auch keine (technischen) Probleme. Vom allgemeinen Umgang mit dicken Stoffen für die eigene Nähmaschine mal abgesehen. Aber Fleece lässt sich ja, im Gegensatz zu mehrlagigem Jeans oder Leder, auch etwas zusammendrücken. Das könntest du mit deiner Stoffprobe direkt mal testen - falte die mal einmal, oder wenn möglich, zweimal und schau, ob die unter den Nähfuß passt und wie die Naht aussieht. Längere Stichlänge wählen, damit du leichter auftrennen und verschiedene Sachen probieren kannst. Dann bist du auch schon mal einen Schritt klüger.
roserosso Geschrieben 12. November 2022 Autor Melden Geschrieben 12. November 2022 (bearbeitet) Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Und toll, die Idee mit Hess o.ä. Gestern Abend nachdem ich gelesen hatte was Carlista schrieb, dass ein Schnittmuster für Sweatshirtstoff evtl. nicht passend wird, war ich wieder am Anfanf meiner Unsicherheit, da beide möglichen Schnittmuster von Ottobre in Sweatshirtstoff oder Nickyvelour gearbeitet waren. Und da schaute ich nach Schnitten für Kapuzenjacken aus Merinofleece und fand zwei bei Hess natur. Zwar ohne Kapuze, aber beide als Möglichkeit. Ich weiß nicht ob so ein Download hier erlaubt ist,hänge sie aber an. Dieses und Deine Antwort haben mich zuversichtlich gestimmt. 🍁 Edith🍂 Bearbeitet 12. November 2022 von elbia keine Bildrechte
elbia Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 vor 2 Stunden schrieb Edith Fregona: Ich weiß nicht ob so ein Download hier erlaubt ist,hänge sie aber an. Nein, wenn das nicht deine Bilder sind, ist es nicht erlaubt - darum habe ich sie entfernt
Großefüß Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 Sonst füge doch einfach die Links ein, das ist erlaubt. Einfach Adresse der Seite kopieren und hier einfügen
elbia Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 vor 14 Minuten schrieb Großefüß: Sonst füge doch einfach die Links ein, das ist erlaubt. Das ist ein Shop - nicht der Hersteller - also hier auch nicht wirklich erlaubt. Und es geht hier nicht darum einen Schnitt möglichst ähnlich dem Gezeigten zu finden. Am 10.11.2022 um 10:40 schrieb Edith Fregona: eine Kapuzenjacke aus Ottobre schneidern Wenn der Schnitt für Fleece oder Strickwalk ausgelegt ist, sehe ich eigentlich keinen Frund, warum das nicht gehen sollte. Bei diesen Meterpreisen würde ich allerdings dringend zu einem Probemodell aus etwas preiswerterem Fleece in ähnlicher Dicke wie dein Stoffmuster raten. Zumal du ja für 1.80m Körpergröße sowieso eine Längenanpassung am Schnitt machen solltest. P.S.: ich könnte mir. z.B. die Schnitte 3 oder 15 aus Ottobre 5/2014 daraus vorstellen https://www.ottobredesign.com/retail/img/browse/2014_5/9_big.jpg Bei einem nicht so gefällig fallenden Stoff würde ich halt eine nicht zu weiten Schnitt, der auf einen guten Fall angewiesen ist, wählen Viel Erfolg bei der Entscheidung
roserosso Geschrieben 12. November 2022 Autor Melden Geschrieben 12. November 2022 Vielen Dank für Eure Tipps und das "Nacharbeiten". 🐾 Ich mache mich auf den Weg. 🧙♂️
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden