Zum Inhalt springen

Partner

Die Spinnen die Schweizer! - Nachhaltige Mode aus Seide


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin gerade hin und weg :classic_love: In der Schweiz hat ein Bauer "ohne" Land nach Alternativen gesucht, und für sich die Seidenproduktion entdeckt. 


Ein Nischenprojekt natürlich. Aber was für eine tolle Idee! Und klar das Arte da einen Beitrag zu hat.

 

Viel Spaß beim anschauen :) 

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • AndreaS.

    3

  • Marie-Arlette

    3

  • gabi die erste

    2

  • stoffmadame

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Danke für den link.

Anfangs war ich ja skeptisch, sie haben lange von den langen wegen von asien nach europa geredet, welche mit der schweizer seiden produktion nicht mehr notwendig sind, aber von den maulbeerbäumen haben sie sehr spät berichtet. Denn bisher waren meine infos, daß diese bäume nicht im europäischen klima wachsen würden...

Vielen dank für diesen film und die hoffentlich weiterhin erfolgreiche produktion der seide in der schweiz.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb stoffmadame:

Dankeschön, das war sehr spannend anzuschauen. 

Sehr gerne :)

vor 4 Minuten schrieb gabi die erste:

aber von den maulbeerbäumen haben sie sehr spät berichtet. Denn bisher waren meine infos, daß diese bäume nicht im europäischen klima wachsen würden...

So, wie ich das verstanden habe, hat er schon eigene Maulbeerbäume, oder? Sonst würde das ganze ja überhaupt keinen Sinn machen :clown:  Die geernteten Blätter wären ja nicht mehr frisch bis sie in der Schweiz sind, und es wäre genauso nachhaltig wie die Seide aus China zu kaufen. Oder ich habe irgendwo etwas verpasst. Kann natürlich auch sein :D

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AndreaS.:

Sehr gerne :)

So, wie ich das verstanden habe, hat er schon eigene Maulbeerbäume, oder? Sonst würde das ganze ja überhaupt keinen Sinn machen :clown:  Die geernteten Blätter wären ja nicht mehr frisch bis sie in der Schweiz sind, und es wäre genauso nachhaltig wie die Seide aus China zu kaufen. Oder ich habe irgendwo etwas verpasst. Kann natürlich auch sein :D

 

Hast du schon richtig verstanden (wie ich auch :classic_wink:). Es kam halt nur sehr spät im filmchen dran. Und frischhaltung ist mit heutiger technik nicht wirklich mehr ein problem...

Richtig spannend finde ich eben die tatsache, daß in unseren breiten die maulbeerbäume wachsen. Bisher hatten alle, die irgendwie seide in europa produzieren wollten auf die schwierige versorgung mit den blättern des maulbeerbaums hingewiesen.

Dieser landwirt hat gezeigt, daß es geht. Heute liegt das problem eben auf der chemieseite. Ich denke in deutschland findet man nur ganz wenige fleckchen land, die nicht von den dünge- und sonstigen mitteln der landwirtschaft überflutet werden (über die luft).

Geschrieben

Dieser Bauer erfindet das Rad nicht neu... :classic_wink:

 

https://www.prospecierara.ch/projekte/projekte-detail/projekt/die-letzten-maulbeerbaeume-der-schweiz-retten.html

 

Seidenraupenzucht gab es im 17. Jh. auch schon in Brandenburg.

https://gut-zernikow.de/geschichte/seidenraupen/

 

und die Maulbeerbäume zeugen in Bayern ebenfalls von diesem Wirtschaftszweig oder vom Versuch ihn aufzubauen...

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/maulbeerbaeume-in-bayern

 

 

Geschrieben

Meine Tochter hat einen schmalgezüchtenden maulbeerbaum in ihrer großen Hecke , perfekt erreichbar für die Kinder um die Früchte zu pflücken.

Dorothea

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Marie-Arlette:

Dieser Bauer erfindet das Rad nicht neu... :classic_wink:

 

https://www.prospecierara.ch/projekte/projekte-detail/projekt/die-letzten-maulbeerbaeume-der-schweiz-retten.html

 

Seidenraupenzucht gab es im 17. Jh. auch schon in Brandenburg.

https://gut-zernikow.de/geschichte/seidenraupen/

 

und die Maulbeerbäume zeugen in Bayern ebenfalls von diesem Wirtschaftszweig oder vom Versuch ihn aufzubauen...

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/maulbeerbaeume-in-bayern

Er hat ja auch nicht gesagt, dass er das Rad neu erfindet. Klar haben wir alles schon mal in Deutschland gemacht was jetzt nach Asien ausgelagert ist ;) Das ist IMHO der Punkt. Corona hat gezeigt wie abhängig die Wirtschaft sich in einigen Bereichen von Asien gemacht hat. Ich finde es toll, dass jemand eine Alternative für sich als Erwerb sucht. Auch unter den Aspekten der Nachhaltigkeit. Wenn solche Projekte dabei rauskommen, dann freue ich mich einfach darüber :) 

Geschrieben

Mich freut es auch, denn angesichts der Klimaveränderung wird sich, das was angebaut wird, bzw. angebaut werden kann sehr wahrscheinlich merklich verändern.

Denke da an die Forstwirtschaft mit Nadelbäumen vs. Laubbäume.

 

Der Trend wird von global zu regional gehen, denn so wie die Dinge um die Welt oder innerhalb von Europa rumgekarrt wurden, dass wird auf längere Sicht nicht länger tragbar sein. 

Und mit der Seidenraupenzucht erntet man nicht nur die Seide, sondern auch Protein.

 

Die Prognose, dass auf europäischen Tellern vermehrt Insekten landen, gibt es. Warum nicht auch Raupen aus der Seidenraupenzucht...

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

so ungewöhnlich ist die Anpflanzung von Maulbeerbäumen in unseren Breiten gar nicht.

 

Z.B. wurden so um 1850 herum im niedersächsischen Celle bereits Maulbeerbäume für die Seidenproduktion angeplanzt und  später entstand dann eine große Seidenfabrik .

Ich selber habe bei denen noch in den 90er Jahren im Werksverkauf Seiden gekauft.

 

Grüße, Sabine

 

 

Geschrieben

Meine Großeltern hatten im Garten eine Hecke aus weißer Maulbeere. Leider wussten wir nicht, dass die komischen Früchte essbar sind. 

Geschrieben

Oma hatte einen weissen Maulbeerbaum im Hof und die schwarzen Maulbeerbäume standen entlang der Strasse.

Mochte die schwarzen lieber als die weissen zum Essen. Doch die weissen hinterliessen weniger Spuren auf Schuhsohlen, Kleidern und Händen.

 

Viel gegessen hab ich nie welche, denn geerntet, verarbeitet und gegessen wurden in erster Linie Aprikosen, Zwetschgen, Pflaumen, Stachelbeeren, Pfirsiche, Nektarinen, Kirschen, Johannisbeeren und Mirabellen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...