3kids Geschrieben 2. September 2022 Melden Geschrieben 2. September 2022 (bearbeitet) Am 31.8.2022 um 08:38 schrieb zuchtperle: Wir haben tatsächlich einen Laden hier in Koblenz und dort habe ich einen Termin zum Probenähen und Beraten. Also in Koblenz gibt es mehrere Läden mit Nähmaschinen. In dem Pfaff-Laden war ich mal testen und bin 2016 enttäuscht gegangen. Die Bedienung hat mir so gar nicht zugesagt, obwohl ich viele Jahre von einer Pfaff geträumt hatte. Berninas hatte ich mir angeguckt in dem Laden in Industriegebiet KO Nord. Eine Gritzner, die wohl alten Pfaffs entspricht, hätte ich online bestellen müssen, also habe ich es ganz gelassen. Es wurde dann eine Elna, ein Auslaufmodell und daher günstiger, gekauft hier vor Ort (nicht KO). Statt dem Obertransport hat sie verstellbaren Nähfußdruck und bisher hat sie alles sehr gut genäht. Der UVP lag doppelt so hoch wie der des Janome-Klons, der Vorgängermaschine, dort musste ich oft den Obertransport anschrauben. Bei der Elna (von 2019) habe ich ihn noch nie vermisst. Ich lockere den Druck und schon verschiebt sich nichts zB beim Absteppen. Ich habe viel weniger bezahlt als dein Limit, was das aktuelle Modell kostet weiß ich nicht. Ich finde, vieles hängt vom Gefühl ab. Ich kann mit Brother nicht. Mehrfach probiert auch "unwissentlich" an einer Quelle Maschine und es war immer nicht meins. LG Rita Bearbeitet 2. September 2022 von 3kids
stoffmadame Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 Am 2.9.2022 um 16:12 schrieb nowak: Der Obertransport an meiner bernina 770 ist breit, weil es eine 9mm Maschine mit entsprechend breitem Stichloch und entsprechend breitem Nähfuß ist. In dem Zusamnenhang würde ein schmalerer Transport nichts ändern. Das wäre dann nur verschenkte Gelegenheit. Mag sein, aber bei meiner elegante geht die Stichbreite immerhin bis 8mm und da funktioniert „die Kralle“ einwandfrei. ot: bei dem Begriff musste ich gerade an „alte Zeiten“ hier denken
nowak Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 18 Minuten schrieb stoffmadame: Mag sein, aber bei meiner elegante geht die Stichbreite immerhin bis 8mm und da funktioniert „die Kralle“ einwandfrei. Wie breit ist denn die Kralle bei der Elegante? Und welchen Unterschied macht es, wie breit die "Kralle" ist, wenn der Nähfuß eh breit ist? (Ich spreche vom eingebauten Nähfuß bei den Berninas, der ja auch so eine Kralle ist. Nicht von dem zum Anschrauben, das ist eine völlig andere Sache.)
stoffmadame Geschrieben 6. September 2022 Melden Geschrieben 6. September 2022 Ich würde sagen 0,5 oder 0,6 cm ist die Kralle breit. Genau, ich habe auch die ganze Zeit von den eingebauten Obertransporteuren geschrieben und nicht von den dranschraubbaren. (Heißen eigentlich nur die walking foot? 🤔) Die Frage ist gut (was die Breite ausmacht, wenn der Fuß eh breit ist), da muss ich mal drüber nachdenken! Macht das vielleicht gar nichts? 😎 Das können vielleicht die mit einer Janome/ Elna beantworten, die einen breiten plus einen schmalen haben. 🤔
nowak Geschrieben 6. September 2022 Melden Geschrieben 6. September 2022 Ich muß meine mal nachmessen, wenn ich wieder Zuhause bin. Aber wenn ich mit meiner alten Maschine vergleiche würde ich sagen, die "Drehfreudigkeit" in Kurven hängt eher mit der Breite des Nähfußes zusammen. Ob die Kralle hinten 6mm oder 7mm (wie gesagt, muss mal messen) breit ist, macht m.E. keinen Unterschied im Nähverhalten. Zumindest keinen negativen.
running_inch Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Ich bin mit meiner Juki sehr zufrieden; einen integrierten Obertransport habe ich bei ihr noch nie vermisst. Sie transportiert auch ohne diesen alles einwandfrei. Und die Durchstichskraft ist auch sehr gut. Ich denke, in der angepeilten Preisklasse kann man mit Juki, Janome, Elna, Husqvana... wohl kaum etwas falsch machen. Da ist eher das Handling entscheidend. Sprich: welche Maschine passt am besten zu den eigenen Bedienvorlieben. Viel Erfolg wünsche ich.
Nopi Geschrieben 9. September 2022 Melden Geschrieben 9. September 2022 Am 7.9.2022 um 11:13 schrieb running_inch: Ich bin mit meiner Juki sehr zufrieden; einen integrierten Obertransport habe ich bei ihr noch nie vermisst. Sie transportiert auch ohne diesen alles einwandfrei. Wenn man den IDT nicht hat, können glitschige Stoffe leichter verschieben. . man kann die Stofflagen auch heften oder kleben zum Nähen, oder aber einfach mit synchronem Ober- und Untertransport (IDT) nähen. Du vermisst den IDT nicht, weil Du ihn nicht kennst.
SiRu Geschrieben 9. September 2022 Melden Geschrieben 9. September 2022 (bearbeitet) Ich kenn Maschinen mit IDT und vermiss ihn auch bei Samt nicht. Meine Husky (Lilly550) dunnemals als auch meine Elli (Elna Excellence 720pro) jetzt konnten und können solche schwierigen Stoffe einfach so. Selbst die kleine Brother - Innov'is10 - zwischendrin war da nicht sonderlich vorarbeiten erfordernd. (Bei der nervte allerdings eh gerne der Füßchendruck. Aber dafür brauchte es dann keine "glitschigen" Stoffe...) Geklebt hab ich vorab noch nie bei "glitschigen" Stoffen, heften ist meist auch nicht erfolgt - das lässt sich mit Stecknadeln regeln. Bearbeitet 9. September 2022 von SiRu Tippfehler korrigiert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden