running_inch Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 11:33 schrieb Luthien: Fältchen scheuern bei unruhigem Schlaf und häufigen Waschen schnell durch. Aufklappen Hast du es mal mit Biesen versucht? Ich habe diverse ältere (historische) Nachthemden mit Biesen; da ist bisher noch nichts durchgescheuert... Wie auch immer: viel Erfolg für dein Vorhaben.
Luthien Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 (bearbeitet) Trägst Du die denn ständig? Biesen wären eine nette Idee, die man ja im Prinzip als Designdetail in jedes Schnittmuster einarbeiten könnte. Biesen sind nur nicht dehnbar und deshalb auch keine Option für eine starke Taillierung. Aber für historisches Zeug habe ich schon ein Faible Ach, und danke für den Erfolgwunsch! Wird schon klappen Nackt schlafen werde ich nicht müssen. Und wenn Alles schief geht, nehme ich das Teil wieder auseinander und mache ein Strandkleid aus dem Stoff. Bearbeitet 25. Oktober 2022 von Luthien
Großefüß Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 11:33 schrieb Luthien: eigentlich schonmal ein Schneider an Staublunge durch Cord gestorben Aufklappen Nach Jahren - kann schon sein. Du könnest dich schützen mit einer FFP2-Maske gegen den Feinstaub
moniaqua Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 05:47 schrieb Luthien: Dass man Stoff sparen soll, wenn der Ausschnitt weit ist, verstehe ich nicht Der Engpass bei Schlüpfkleidern ist immer die Taille. Wenn man da nicht durchkriechen kann, kommt man nicht rein. Deswegen brauchen die schön taillierten Kleider ja auch immer einen Reißverschluß. Aufklappen Hm. Ich weiß ja, dass ich zugelegt habe, aber ich kann auch bei taillierten Kleidern, wenn die nicht am Körper pappen, schlüpfen. Wobei, wenn ich es so recht überlege, konnte ich das auch in meinen schlanksten Zeiten und ich hatte trotz geringem BMI immer Kurven. Man kann ja den Körper nachformen und trotzdem eine bequeme Weite haben. Das würde ich bei einem Nachthemd eh tun, sonst wird es unangenehm. Am 25.10.2022 um 05:58 schrieb Luthien: ..feiner Batist An den hatte ich evtl. auch gedacht, dank Dir Den gibt es mit so schönen Mustern. Stoffproben werde ich mir von dem bestimmt bestellen Fällt der gut ? Aufklappen Der Batist, den ich habe/hatte, ja Ob jeder Batist gut fällt, keine Ahnung.
Luthien Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 (bearbeitet) @moniaquaEs ging mir um den Batist, den Du hattest. Ich weiß nämlich, wo Du den her hast Meine Oberweite ist 83cm. Ein bisschen Spielraum braucht man zum Durchkriechen ja auch noch. Wenn ich an der Taille ca. 90cm Weite habe, ist da Nichts mehr mit figurbetont bei 67cm Taillenumfang. Aber, wie gesagt, ich mache es jetzt einfach und verabschiede mich von der Vorstellung, quasi ein Kleid für Nachts zu haben. Es wird jetzt halt weit und simpel und gut. Mein Mann hatte die Vorstellung, ich könnte meinen Kleiderschnitt einfach verlängern und hätte dann ein Nachthemd. Dass das nicht geht, habe ich ihm natürlich gleich gesagt. Alle meine Kleider beruhen quasi auf auf einem Etuikleidschnitt mit Wiener Nähten, auch wenn es nicht immer Etuikleider sind. Das geht natürlich keinesfalls als Nachthemd. @GroßefüßDas mit der Staublunge war Spaß Bearbeitet 25. Oktober 2022 von Luthien
moniaqua Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 15:44 schrieb Luthien: Es ging mir um den Batist, den Du hattest. Ich weiß nämlich, wo Du den her hast Aufklappen Der ist auf alle Fälle eine gute Wahl, falls Du den vom Opernkleid meinst. Der trägt sich total angenehm. Das mit dem Durchschlüpfen - hm, vielleicht habe ich einfach eine andere Definition von "figurbetont" Ich habe nämlich gerade eben ein Etuikleid an, bei dem ich die Haken immer zu lasse, da zu faul, sie aufzumachen. Mit Wiener Nähten Ich schlüpf da echt einfach rein. Ist Wollstoff, aber so nachgiebig auch wieder nicht. Es sitzt halt schon locker, aber eben den Körper durchaus nachformend (soweit ich mit Passform klarkomme :D)
Luthien Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 (bearbeitet) @moniaquaJa, den vom Opernkleid. Hat der eigentlich eine Musterrichtung oder kann man den auch drehen? Wegen der Passform: Wir haben einfach komplett unterschiedliche Körperbauten. Ich habe ja schon ein Foto von Dir gesehen. Das kann man von den Proportionen nicht vergleichen. Soviel Holz vor der Hütt'n, wie Du, habe ich nicht (bzw. eigentlich so gut wie kein Holz). Ein Etuikleid anziehen, ohne den Reißverschluß zu öffnen wäre bei mir komplett unmöglich. Ein Kleid der Passformklasse 3 hat in der Taille eine Mehrweite von 4cm. Da kann ich definitiv nicht durchkriechen. Aber es ist ja auch gut, dass es unterschiedliche Menschen gibt Wenn Alle gleich wären, wäre die Welt ja langweilig Bearbeitet 25. Oktober 2022 von Luthien
moniaqua Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 16:35 schrieb Luthien: Hat der eigentlich eine Musterrichtung oder kann man den auch drehen? Aufklappen Den würde ich eher nicht drehen. Am 25.10.2022 um 16:35 schrieb Luthien: Wenn Alle gleich wären, wäre die Welt ja langweilig Aufklappen Das stimmt
nowak Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 15:30 schrieb moniaqua: Man kann ja den Körper nachformen und trotzdem eine bequeme Weite haben. Das würde ich bei einem Nachthemd eh tun, sonst wird es unangenehm. Aufklappen Genau, man muss halt nur die Hüfte auch entsprechend weiter machen, dann bleibt die Proportion gewahrt. Nur kann man halt keine Wespentaille im Kleidungsstück haben. Da bleibt dann nur, einen weiten Schnitt zu nehmen und einen Stoff, der den Körper nachzeichnet. So Seiden Crepe Satin oder so... Nein, billig ist das nicht. Aber... einen Tod muss man sterben. (Wobei meine Nachtwäsche in der Regel so 15 Jahre oder mehr Nutzungszeit hat, auch bei Fältchen und Falten. Und ich schlafe ganz sicher nicht bewegungslos. Habe allerdings mehr als drei Teile Nachtwäsche. Wenn man sehr wenige Teile hat und die deswegen ständig in Rotation sind, sind zwei Jahre Lebenszeit schon gut. Alles gleichzeitig geht nicht.)
Jana Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Ich habe mir ein Nachthemd Toni aus dem Berninablog genäht - als Modell für ein endültiges Kleid. Ich liebe es, weil ich auch Taschen habe und darin an Gammel- oder Krankheitstagen Taschentücher oder das Telefon einstecken kann.
Jana Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 (bearbeitet) Am 27.8.2022 um 19:11 schrieb Scherzkeks: Das Buch habe ich auch - welchen Schnitt würdest Du da empfehlen? Bisher hatte ich da keins von als Nachthemd im Sinn... Liebe Grüsse Silvia Aufklappen Sehe das erst jetzt, dasModell Toni auf dem Berninablog ist aus diesem Buch. (Alles Jersey). Ich liebe es heiss und innig. Wenn es aus der Wäsche kommt, gibt es ein Bild. Bearbeitet 25. Oktober 2022 von Jana
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 (bearbeitet) @nowakIch nähe immer nur zwei Pyjamas und wechsle die ab. Die Haltbarkeit war sonst immer 5 Jahre, jetzt nur noch drei. So kann das nicht weitergehen, und deshalb versuche ich es jetzt mal mit Nachthemden. Wenn der erste Pilot im Winter funktioniert, wird im Sommer ein zweites nachgeschoben. Seidenstoffe sind für Kleidung, die ständig getragen und gewaschen wird, wohl eher ungeeignet So edel muß es ja nicht werden. Es sollte halt nur auch nicht zu schlecht aussehen. Wenn ich mir schon die Mühe machen muß, meine Nachwäsche selbst zu nähen, dann will ich zumindest das Beste herausholen, was alltagstauglich ist. Und eine ansprechende Form macht oft selbst aus günstigen Stoffen ein schönes Kleidungsstück. Weit ausgestellt ab Taille wird das Nachthemd eh. Sowas wie "Toni ist so gar nicht mein Fall. Und Jersey mag ich eh nicht ( schränkt mich auch zu sehr bei der Stoffsuche ein). Irgendwas aus dem Buch "Jersey nähen" wird es also nicht werden. Aber vielleicht hilft der Tip ja Anderen, die auch auf der Suche nach Nachthemdschnitten sind Lu_Honeychurch wollte ja auch keinen Jersey. Ich habe mir gestern schonmal den Schnittbogen für das "Colour-Blocking"-Kleid angesehen und ein paar Messungen gemacht und weiß jetzt, wie ich es ändern möchte/muß. Natürlich ist mal wieder, burdatypisch, der Ausschnitt viel zu tief. Und ich muß selbstverständlich die Rücken-und Ärmellänge verlängern. Die Armlöcher sind tief genug. Ab Taille abwärts stelle ich dann soweit aus, wie es die Stoffbreite hergibt. Auf 2,50m Saumbreite insgesamt (also pro Vorder/Rückenteil jeweils 1,25m) sollte ich schon kommen. Und ja, für so ein Teil funktioniert das, den Rock einfach aufzudrehen (natürlich dann mit deutlich rundem Saum, der muß ja überall die gleiche Länge haben). Das sieht natürlich anders aus als meine geliebten Godets, aber für ein Nachthemd geht das sehr gut. Die Weite verteilt sich, bei gut fallendem Stoff, gleichmäßig und steht nicht an den Seiten ab, falls sich da jemand Sorgen machen sollte. Bearbeitet 26. Oktober 2022 von Luthien
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 (bearbeitet) https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/tunikakleid-04-2017-108_2001451020990std Was meint Ihr dazu? Allerdings ist die Wirkung schon ein bisschen "Hippie"-artig, zumindest aus dem Stoff Als Nachthemd funktionieren sollte es aber. Und ein Vorteil für Rückenschläfer, wie mich, ist die doppelte Stofflage im Rücken. Bearbeitet 26. Oktober 2022 von Luthien
knittingwoman Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 ein ja von mir, kann ich mir gut vorstellen
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 (bearbeitet) Inzwischen habe ich angefangen, ein Nachthemd Typ "Burgfräulein" aus dem Colour-blocking-Kleid zu zeichnen. Wenn ich die Teile ausgeschnitten habe, versuche ich mal, Fotos zu machen. Jetzt sind die Bleistiftlinien zu zart, um auf einem Handyfoto sichtbar zu sein. Fertig bin ich auch nich nicht. Wahnsinn, was selbst so simple Sachen immer für Arbeit machen! Den Oberkörper habe ich vom Original bis zum Beckenkamm übernommen. Ab dem Beckenkamm habe ich das Rockteil auf ca. 2,50m weit ausgestellt und auf 106cm verlängert (meine liebste Rocklänge). Bearbeitet 26. Oktober 2022 von Luthien
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 11:47 schrieb Luthien: Trägst Du die denn ständig? Aufklappen Inzwischen hast du dich ja bereits für ein Modell entschieden, aber der Vollständigkeit halber möchte ich deine Frage noch beanworten. Ich selbst trage so gut wie nie Nachthemden, weil die sich bei mir immer total verdrehen; das nervt mich! Aber ich kenne es halt von den historischen Blusen, die ich im Hobby schon ziemlich regelmäßig trage (und wasche), und wo eher die Manschetten schädderig aussehen als die Biesen... (Gute Haltbarkeit war ja in früheren Zeiten sehr wichtig; kaum jemand hatte das Geld, ständig neue Sachen zu kaufen.) Am 25.10.2022 um 11:47 schrieb Luthien: Ach, und danke für den Erfolgwunsch! Wird schon klappen Aufklappen
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 (bearbeitet) Entschieden ist noch gar Nichts Erst, wenn ich zuschneide, ist es entschieden...aber soweit bin ich noch lange nicht Es fehlen immer noch die Längenanpassungen im Oberteil und die Ärmel. Dann muß ich ja auch erstmal Stoffmuster bestellen. Bei mir war es bisher immer so, egal bei welchem Stoff, dass bei meiner Schlafkleidung die ersten Löcher an gekräuselten Stellen kamen: Kräusel am Ansatz von Ärmelbündchen, Kräusel in Gummibundtunneln... Am schlimmsten war es bei Jersey. Da dehnen sich dann auch gleich die Löcher. Bearbeitet 26. Oktober 2022 von Luthien
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 11:04 schrieb Luthien: Bei mir war es bisher immer so, egal bei welchem Stoff, dass bei meiner Schlafkleidung die ersten Löcher an gekräuselten Stellen kamen: Kräusel am Ansatz von Ärmelbündchen, Kräusel in Gummibundtunneln... Am schlimmsten war es bei Jersey. Da dehnen sich dann auch gleich die Löcher. Aufklappen Hmmm, vielleicht hat man auch deswegen in früheren Zeiten gerne Spitze mit aufgenäht....? Bisher hatte ich das eher für reine Zierde gehalten, aber es ist durchaus möglich, daß das auch der Verstärkung des Stoffs diente... (Ich hatte nämlich gerade überlegt, ob es etwas bringen würde, die entsprechenden Stellen mit einem Satin-/Seiden-/Rips-...band zu verstärken... da fiel mir ein, daß früher viel Spitze verwendet wurde.)
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 (bearbeitet) ...und auf sowas Romantisches, wie Spitze, stehe ich total Ich glaube, früher waren die Stoffe auch robuster. Man hat ja viel Leinen verwendet. Das ist schon ziemlich robust. Soviel gewaschen, wie heute, wurde auch nicht. Leinen ist mir allerdings zu teuer für das Projekt. Wenn es ein einfarbiger Stoff werden sollte, werde ich auf jeden Fall eine verschörkelte Borte aufsticken, wenn es schon keine Spitze wird. Bearbeitet 26. Oktober 2022 von Luthien
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 @running_inchDu bringst mich auf gute Ideen Vielleicht sollte ich auch mal auf Webseiten von Historiennähern stöbern. Von denen scheint man viel in Sachen Nachhaltigkeit lernen zu können
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 11:30 schrieb Luthien: @running_inchDu bringst mich auf gute Ideen Aufklappen Das freut mich! Am 26.10.2022 um 11:30 schrieb Luthien: Von denen scheint man viel in Sachen Nachhaltigkeit lernen zu können Aufklappen Definitiv!
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 11:23 schrieb Luthien: Ich glaube, früher waren die Stoffe auch robuster. Aufklappen Yep. Die Qualität war eine andere (sieht man heute noch zum Teil, wenn man mal Teile aus einer Aussteuer ergattert...). Allerdings waren die Kleidungsstücke auch nicht immer so weich, wie wir es heute kennen... Am 26.10.2022 um 11:23 schrieb Luthien: Soviel gewaschen, wie heute, wurde auch nicht. Aufklappen Stimmt. Nur da wird man das Rad kaum noch zurückdrehen können - und wohl auch nicht wollen. Aber man kann schon überlegen, wie man etwas anfertigt, um nicht jedesmal das gesamte Kleidungsstück waschen zu müssen... (früher hatte man gerne abnehmbare Ärmel, Kragen, Volants). Bei Nachtwäsche scheidet das natürlich aus, aber bei Tageskleidung kann das in Zukunft durchaus mal wieder interessant werden.
Luthien Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Da hatte Martin, ich glaube er nannte sich right guy oder so ähnlich, früher hier im Forum mal eine super Idee für einknöpfbare Achselpads, die ich seit dem bei jedem Kleid anwende. Gerade Wollkleider können dann länger nicht gewaschen werden. Ansonsten lege ich schon wert auf frisch gewaschene Kleidung. Da will ich das Rad nicht zurückdrehen Bei Stoffen sehe ich immer wieder, dass "Geiz gar nicht geil" ist. Die teuereren Stoffe von meinem Lieblingsstoffdealer halten einfach auch länger als Billigware. Vielleicht hat sich ja die Stoffqualität bei meiner vorigen Quelle für Schlafanzugstoffe auch verschlechtert Ich weiß es nicht.
3kids Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 25.10.2022 um 15:44 schrieb Luthien: @moniaqua... meine Oberweite ist 83cm. Ein bisschen Spielraum braucht man zum Durchkriechen ja auch noch. Wenn ich an der Taille ca. 90cm Weite habe, ist da Nichts mehr mit figurbetont bei 67cm Taillenumfang. Aufklappen Wie das mit wenig Holz vor der Hütte ist, weiß ich, aber das Problem beim Anschlupfen ist bei mir nie die Oberweite sondern die Schultern, da brauch Platz um mit den Armen rein zu kommen. Ohne BH reduziert sich meine Oberweite schon mal nicht unerheblich. Und da die Brust weich ist, schieb ich sie durch einen Wert, der noch mal unter meiner hängenden Oberweite liegt. Hast du mal darüber nach gedacht? Dir reichen sicher weniger Taillerweite als 90cm. Ich habe Jerseysachen, aber mein Halsausschnitt muss immer sehr klein sein. An Nachtwäsche mag ich am liebsten diese Tropfen Ausschnitte mit einem Knopf oder Bändel. Viel Erfolg Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden