Animal Geschrieben 11. August 2022 Melden Geschrieben 11. August 2022 Hallöchen! Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen, dass es als Greifer-Garn (bzw. auch für die rechte Nadel) für die Ovi nicht unbedingt nötig ist die genau passende Farbe zu nehmen, sondern alternativ ein "Grundvorrat" in den Farben weiß, beige, grau und anthrazit empfohlen wird, um nicht einen Riesen-Vorrat an Konen vorhalten zu müssen. Meine Frage ist nun: WELCHES weiß, beige, grau und anthrazit würdet ihr empfehlen, wenn die Fäden in einer möglichst breiten Auswahl von Stoffen visuell einfach verschwinden sollen? Es gibt ja eine ziemlich große Palette. (Loriots Schaumol-Weiß, welches bekanntlich noch weißer als weiß ist, scheidet vermutlich schon mal aus. ) Ich möchte demnächst eine Bestellung bei Alterfil machen. Falls da jemand empfehlenswerte Farbnummern hätte ...
lea Geschrieben 11. August 2022 Melden Geschrieben 11. August 2022 (bearbeitet) Das kommt aufs persönliche Empfinden an und auch auf die Farben der Stoffe, die Du vorwiegend benutzt. Leg doch einfach Deine vorhandenen Garne mal auf verschiedene Stoffe. Bearbeitet 11. August 2022 von lea
Animal Geschrieben 11. August 2022 Autor Melden Geschrieben 11. August 2022 vor 24 Minuten schrieb lea: Leg doch einfach Deine vorhandenen Garne mal auf verschiedene Stoffe. Die sind ja eben noch nicht vorhanden ...
Animal Geschrieben 11. August 2022 Autor Melden Geschrieben 11. August 2022 vor 1 Minute schrieb lea: womit nähst Du denn bis jetzt? Sorry, das erklärt sich natürlich nicht von selbst. Ich bin noch total am Anfang und nähe bisher mit schwarz und weiß.
AndreaS. Geschrieben 11. August 2022 Melden Geschrieben 11. August 2022 Für die beiden Nadeln nehme ich oft normales Nähgarn. für die Greifer habe ich ein gebrochenes Weiß, helles Grau, Schwarz und Dunkelblau aus Bauschgarn. aber nicht von Alterfil ich würde schauen, ob du eher warme oder kalte Farben vernähst und dementsprechd auswählen. Wobei Jerseys oft auf der Rückseite weiß sind! Obwohl ich kalte Faeben vernähe komme ich mit dem gebrochenen Weiß super zurecht Und am Anfang habe ich nur Konen vom Stoffmarkt vernäht. Klappte bei allen meinen Ovis suuuuuper
3kids Geschrieben 11. August 2022 Melden Geschrieben 11. August 2022 Ich bin der Warmfarbentyp und würde ein gebrochenes Weiß, graues beige und grünliches blau für mehr oder weniger alles nutzen können. Die Erkenntnis der Farbtypen ist aber neuer als die Ovi und deshalb hatte ich weiß, schwarz und ein beiges grau (also mehr grau als beige). Du willst du bei Alterfil kaufen, dann gucke ich mal nach der Nummer des beigen grau, das ich als Nähgarn schon für verschiedenes benutzt habe, weil es sich so reinblendet LG Rita
Animal Geschrieben 11. August 2022 Autor Melden Geschrieben 11. August 2022 vor 19 Minuten schrieb 3kids: dann gucke ich mal nach der Nummer des beigen grau, das ich als Nähgarn schon für verschiedenes benutzt habe, weil es sich so reinblendet Au ja, toll!
Animal Geschrieben 11. August 2022 Autor Melden Geschrieben 11. August 2022 vor 50 Minuten schrieb AndreaS.: Für die beiden Nadeln nehme ich oft normales Nähgarn. Das ist auch mein Plan. Ich würde dann einfach die 1000m-Spulen S 120 kaufen und die möglichst vielseitig verwenden. vor 50 Minuten schrieb AndreaS.: Wobei Jerseys oft auf der Rückseite weiß sind! Nimmst du dann weiß für den Untergreifer? vor 50 Minuten schrieb AndreaS.: Obwohl ich kalte Faeben vernähe komme ich mit dem gebrochenen Weiß super zurecht Meinst du mit dem gebrochenen weiß dann so ein ganz helles beige, was man sonst auch so als "naturweiß" kennt?
SiRu Geschrieben 11. August 2022 Melden Geschrieben 11. August 2022 Soweit ich weiß, kannst Du Dir bei Alterfil Garnfarbkarten kostenpflichtig bestellen. Nicht gedruckte Farbflächen, sondern kleine gewickelte Garn"kärtchen". Nummer und in welchen Aufmachungen die jeweilige Farbe zu haben ist, steht bei. Nicht ganz weißes weiß gibt's da mindestens 4 Farbtöne...
Gypsy-Sun Geschrieben 11. August 2022 Melden Geschrieben 11. August 2022 Ich habe mir einen fertig zusammengestellten Karton Ovigarn von Madeira gekauft. Farben je vier Konen 120er Garm weiß, naturweiß, beige, hellgrau, dunkelgrau und achwarz. Zusätzlich, das heisst nach den ersten fertigen Stücken, habe ich dann klarer gesehen, welche Farben ich auf Dauer benötige. Also sind noch je vier Konen rot und blau dazu gekommen. Außerdem, aber das ist ein rein persönlicher Farbspleen von mir, eine Packung Farbverlaufgarn. Am besten, Du guckst mal im Netz, welche Startersets Ovigarn angeboten werden und ob die Farben Deinem persönlichen Farbschema entsprechen. Bei mir hat die Madeirabox eine Trefferquote von 80%. Die Farbe beige verwende ich dann zum Abketteln von Stoffen vor dem Waschen, da sie in meinen Bekleidungsfarben nicht vorkommt.
jadyn Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 Ich habe mir vor Jahren bei Alterfil einen Sortimentskasten mit 48 Farben a. 200 m S120 gekauft... Mein Plan war, was alle ist, durch größere Rollen zu ersetzen....das Farbspektrum sollte mir reichen.. Meine ersten Standardfarben waren von Aldi, schwarz, marine, grau, beige, rot und leider 4 von jeder Sorte....die werden nie alle, da es mir nicht mehr gefällt, wenn die inneren Nähte in der Farbe nicht passen. Bei Kindersachen oder Kissen mag das gehen, aber wenn ich für mich nähe, mag ich das nicht... Ich wickle mir immer die Farben um und kaufe deshalb projektgebunden nur eine Kone neu, wenn es nötig ist...auch so wird (leider) der Fundus eher größer als kleiner...
Margali Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 Ich habe die Konen in Variationen von blau, grau, rot, grün... Falls da keine passende Farbe für die Nadeln dabei ist, nehme ich normales Näma Garn. Ich mag das lieber, wenn die Farben auch von innen passen LG Margali
Animal Geschrieben 12. August 2022 Autor Melden Geschrieben 12. August 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb jadyn: ... und leider 4 von jeder Sorte....die werden nie alle... Ich wickle mir immer die Farben um und kaufe deshalb projektgebunden nur eine Kone neu, wenn es nötig ist...auch so wird (leider) der Fundus eher größer als kleiner... Danke für deine ehrlichen Worte! Genau vor solch einem ständig wachsenden "Fundus" graut es mir. Die Konen nehmen ja auch richtig viel Platz weg. Zum Glück geht es mir vor allem um Kinderkleidung, so dass ich denke, erst mal nicht so viel Auswahl zu benötigen. Aber vielleicht sollte ich vom Bauschgarn dann auch erst mal nur 1000m-Spulen kaufen und nicht 5000m-Konen, erst mal sehen, wie schnell sich das überhaupt verbraucht und dann nachkaufen? Das 100er Bauschgarn scheidet dann aber schon mal aus, weil es das nur in 5000m gibt. Wie machst du das denn mit dem Umspulen? Ich dachte immer, die Fäden müssen "spezialgewickelt" sein, damit sie sich richtig abrollen? Bearbeitet 12. August 2022 von Animal
Animal Geschrieben 12. August 2022 Autor Melden Geschrieben 12. August 2022 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Ich habe mir einen fertig zusammengestellten Karton Ovigarn von Madeira gekauft. Farben je vier Konen 120er Garm weiß, naturweiß, beige, hellgrau, dunkelgrau und achwarz. Zusätzlich, das heisst nach den ersten fertigen Stücken, habe ich dann klarer gesehen, welche Farben ich auf Dauer benötige. Das ist eine schöne Idee. Diese Farben in der Madeira-Box sind ja genau die, die hier auch empfohlen werden. Wenn es da weiß und naturweiß gibt, wann nimmst du das eine und wann das andere? Und sieht man den Unterschied an der Naht überhaupt? Bearbeitet 12. August 2022 von Animal
darot Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 Guten Morgen, der zum Stoff passende Faden kommt in die linke Nadel, weil wenn, dann sieht man den. Bei den anderen ist es relativ egal. Ein Mix kann ganz hübsch aussehen. ....schreibt eine, die ein mit Overlockgarn gefülltes - ehemaliges - CDregal im Nähzimmer stehen hat. Anfänglich meinte ich für alle Eventualitäten farblich gewappnet zu sein. Das werde ich in meinem Leben nicht mehr aufbrauchen. Inzwischen bricht bei manchen Konen schon das Plastik.
Gypsy-Sun Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 vor einer Stunde schrieb Animal: Diese Farben in der Madeira-Box sind ja genau die, die hier auch empfohlen werden. Das ist sicherlich der Grund für diese Standardfarbkombination. Und noch etwas: Die Preise für identische Produkte variieren doch sehr. Diese Box habe ich nicht zusammen mit der Ovi (Online) bei meinem Händler gekauft, sondern mir den besten Preis über eine Preissuchmaschine anzeigen lassen. Und - oh Wunder der Preisgestaltung - konnte ich es über einen anderen Weg deutlich preiswerter trotzdem bei meinem Händler kaufen. Ebenso so das Farbverlaufsgarn. In Summe hatte ich dann schnell € 50,-- gespart. vor einer Stunde schrieb Animal: Wenn es da weiß und naturweiß gibt, wann nimmst du das eine und wann das andere? Und sieht man den Unterschied an der Naht überhaupt? Ja, auf links gedreht sieht man ihn, außen nicht. Ich nehme die passendste Farbe. So habe ich zum Beispiel grün/weiß melierten Jersey. Ihn habe ich mit dem Naturweiß genäht und es passt sich opzisch perfekt an.
Bineffm Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 Ich würde keine 4 identischen Konen kaufen - die beiden Nadelfäden haben einen ähnlichen Verbrauch wie Ober- und Unterfaden auf der Nähmaschine - da finde ich 5000m Konen viel zu viel. Von daher finde ich 2er-Packs von Konen völlig ausreichend. Und da kann man dann noch überlegen, ob man jeweils 2 identische Konen nimmt - oder jeweils zwei ähnliche Töne, die man dann zusammen verwendet.... Sabine
lea Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Animal: Wie machst du das denn mit dem Umspulen? Ich dachte immer, die Fäden müssen "spezialgewickelt" sein, damit sie sich richtig abrollen? Aus Erfahrung: müssen sie nicht Für die Nadelfäden nehme ich oft 120er Nähgarn auf 1000m-Rollen, das ich auch auf der Nähmaschine benutze. Man kann auch auf Spulen (auf der Nähmaschine aufspulen) verwenden, die man dann in ein Gefäss hinter der Overlock legt. Probleme habe ich nur mit Bauschgarn auf 30.000m-Konen , die ich mir am Anfang meiner Overlock-Karriere zugelegt hatte - für die ist der Fadenbaum nicht hoch genug, so dass das Garn nicht richtig abläuft. Daher auch ein Tipp an Dich: in einem anderen Thread hast Du geschrieben, dass Du erst mit dem Nähen anfängst. Kauf noch nicht zuviel Werkzeug und Material - fang erstmal an und sammle ein bisschen Erfahrung. Bearbeitet 12. August 2022 von lea
Gypsy-Sun Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 vor 10 Minuten schrieb lea: Probleme habe ich nur mit Bauschgarn auf 30.000m-Konen , WOW, sowas gibt's? vor 11 Minuten schrieb lea: Kauf noch nicht zuviel Werkzeug und Material - fang erstmal an und sammle ein bisschen Erfahrung. Dieser Tipp ist wirklich bares Geld wert! Du weisst zu Beginn Deiner Nähzeit einfach noch nicht, ob alles das, was Du zu nähen planst, Du auch langfristig tatsächlich nähen wirst! Lebensentwürfe ändern sich, Kinder möchten plötzlich handwerklich zwar minderwertige aber peer group aktuelle Kleidung tragen, die wirtschaftliche Situation richtet sich dramatisch nach Süden aus ... alles ist möglich. Allerdings besteht natürlich immer die Möglichkeit, hier im Forum nicht verwendete Nähmaterialien zu verkaufen.
Großefüß Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 vor 3 Stunden schrieb Animal: Genau vor solch einem ständig wachsenden "Fundus" graut es mir. Ich habe auch einen größeren Fundus Ovigarn, überwiegend aus der Kaufzeit meiner Overlock vor 14 Jahren. Etliche kaum gebraucht. Die Konen nehmen unheimlich Platz ein und lassen sich auch schlecht irgendwie in Kisten stapeln. Ich kaufe mir daher nur noch Garn auf 1000 Meter Rollen nach . Die sind bessere Qualität als die meisten Ovigarne, gehen auch gut auf der Nähmaschine, kann ich klein und kompakt lagern und bei meiner Lieblingsmarke Amann Saba habe ich da eine riesen Auswahl an Farben. Und sie haben keinen Plastikkern. Zum Garnverbrauch auf der OVI: bei einer gängigen Stichlänge von 2,5 benötigt man für die Nadelfäden ungefähr genauso viel wie auf der Nähmaschine, also die dreifache Länge der Naht . Für die Greiferfäden dann ca das Zehnfache. Das heißt, eine 1000 Meter Spule reicht dann für 100 m Naht! Das sind schon viiiele Kleidungsstücke. Ich spule auch schon mal Garn für die Nadelfäden der OVI auf die Spulen der Nähmaschine um. Die dann in ein Glas oder Tasse legen, hinter die OVI stellen und normal einfädeln.
Scherzkeks Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb lea: fang erstmal an und sammle ein bisschen Erfahrung. Halte ich auch für sinnig. Zu Farben: ich kann bis heute mit so Starterpaketen von Garnen überhaupt nix anfangen... Beige? Grau? Weiss? -> Was soll ich damit... Gerade wenn Du Kinderkleidung nähen willst, ist das vielleicht nicht ganz so das Farbspektrum. Ich habe einiges an Overlockgarn und farblich passendes Bauschgarn - aber viel auch gekauft in der Startzeit mit meiner Overlock. Ich mag Farbauswahl, aber soviel würde ich wahrscheinlich heute nicht mehr kaufen. U.a. 5 verschiedene blau/türkis-Töne - die machen bei mir allerdings wirklich Sinn und werden oft genutzt. Ich habe auch noch Overlockgarn in 4x orange... Bei jüngster Sohn war totaler orange-Fan, und den habe ich lange benäht (ist mittlerweile erwachsen). Auch wenn es jetzt eher vereinsamt, war es für damals genau richtig und wurde viel genutzt. Farb-Lieben entwickeln sich beim Nähen... Ich würde Dir jetzt raten, ein paar Lieblingsfarben einzukaufen, und dazu cremeweiss/naturweiss, dunkelblau und schwarz. Damit solltest Du erstmal gut weiterkommen. Und 5.000m ist viel (manche Farb-Konen davon brauche ich seit fast 20 Jahren auf ), ich würde auch 1.000m empfehlen. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 12. August 2022 von Scherzkeks
Moon42 Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 Ich habe mir die Overlockbox von Ackermann geholt. Da sind 16 Farben mit jeweils vier Konen drin. Bisher habe ich noch nicht alle Farben benutzt, da ich aber für sehr unterschiedliche Leute (und auch Kinder) nähe, habe ich auch schon viele in Gebrauch gehabt. Ich nehme entweder zur Stofffarbe passende Farben oder passende Kontrastfarben.
AndreaS. Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 vor 17 Stunden schrieb Animal: vor 18 Stunden schrieb AndreaS.: Wobei Jerseys oft auf der Rückseite weiß sind! Nimmst du dann weiß für den Untergreifer? Für beide Greifer. Ist ja auf beiden Seiten die weiße Rückseite
3kids Geschrieben 12. August 2022 Melden Geschrieben 12. August 2022 Konen vom Stoffmarkt oben weiß Mitte offwhite (heißt manchmal auch broken white unten Creme fotografiert in der Sonne auf einer braunen Versandtasche. Ohne Sonne strahlt das weiß weniger und es wirkt nur wenig anders als offwhite. Mein beige grau von Alterfil hat die Nr. 06551. Ich habe von orange zB auch 2 hellere Konen und 2 dunklere, wenn die helleren besser passen, nehme ich die für die Greifer und die dunkleren für die Nadeln - wenn ich nur versäubere, also noch eine Naht mit der Nähmaschine daneben habe. Will ich aber Jersey nähen, hätte ich ein Problem. Leider laufen nicht alle normalen Röllchen auf der Ovi, wenn man sie aufsteckt, und 4 Gläser dahinter mit springenden Röllchen könnten die Katzen interessieren, daher kaufe ich meist 4 Konen und lebe mit dem Farbabweichungen. Meine Ovi dienst zum Versäubern von Webware, Hosen und Blusen, Bei Sonmmerjäckchen schaue ich schon mal genauer hin, was die Farbe angeht, aber bei buntem Stoff muss man sich eh entscheiden. Ich habe auch diese Box Alterfil S 120 Display 200m mit 48 Farben wie @jadyn schrieb aus einer Sammelbestellung hier. Einige Farben sind ziemlich runter, andere noch voll, aber ich nutze die auch nur auf der NäMa. Ich habe das damals gemacht, weil der Laden hier zugemacht hat und ich kaum mal woanders hinkam. Das ist seit 2016 anders und so habe ich nicht noch mal bestellt LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden