Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Escaja:

Ich habe hier aber z.B. auch einen gekauften Hoodieschnitt (Riley von Pattydoo), den ich aber noch nicht genäht habe. Und da er mir vorliegt, kann ich sagen, dass dort keinerlei Abnäher vorhanden ist. Von den Fotos im Netz her sehe ich aber auch keine großartigen Falten am Armloch. 

Klar gibt es Schnitte ohne Abnäher.

Die sind dann aber von vornherein so konstruiert und erfordern u.U auch eine hohe Dehnbarkeit des Stoffs. Das geht auch umso besser, je weniger Busen man hat.

 

Und ich sehe die Falten am Armloch deutlich, obwohl nicht ohne Grund praktisch alle die Hände in der Tasche haben und so das Vorderteil spannen :p

https://www.pattydoo.de/schnittmuster-kapuzenshirt-riley

Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Escaja

    15

  • Gypsy-Sun

    7

  • akinom017

    6

  • lea

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Warum ist das Armloch dann zu groß?

Wenn man ohne Brustabnäher zeichnet, hat man wie oben gezeigt eben ein höheres Armloch.

 

 

vor 2 Minuten schrieb akinom017:

Beim Konstruieren nach Hofenbitzer gibt es ja eine ausführliche Messanleitung, da nur mit Umfangmaßen zu hantieren und die anderen Maße aus der Tabelle zu pflücken ist zu kurz gesprungen.

Rückenbreite, Armlochhöhe usw. sollte mal exakt gemessen werden, dann sieht man auch wie die Verteilung ist.

Ich weiß das, konstruiere danach schon seit Jahren und habe einen kompletten Maßsatz von mir, den ich von einer Schneiderin gegen Bezahlung erstellen ließ. Ich buddel hier nicht im Sand und habe da schon einige Jahre Erfahrung.

Mein vorliegender Schnitt ist ein im Brustbereich körpernah sitzender Hoodie der mir perfekt passt. Hier habe ich jedoch einen Brustabnäher berücksichtigt. Im Vorderteil habe ich eine Passe eingefügt und den Rest des Abnähers dann per Kräuselung in die Passennaht gelegt. Dadurch, dass der Abnäher nicht ins Armloch verlegt wurde, ist da halt auch keine Mehrweite vorhanden, sprich kein Stoffüberschuss in Form einer Falte vom Armloch zum Brustpunkt.

Ich sehe aber auch immer wieder Hoodies, die ohne jegliche Abnäher genäht werden und trotzdem am Armloch einigermaßen gut sitzen. Dabei ist mir klar, dass das meist nur bei einem kleinen Brustumfang gut aussieht. Nur kam mir gestern beim Einschlafen der Gedanke, dass das doch irgendwie auch bei einem großen Brustumfang gehen müsste. Aber wie schon geschrieben - wenn es so einfach gehen würde, gäbe es diese Brustabnäher auch nicht. Bevor ich diesen Einfall aber komplett ad acta lege, wollte ich mal die Meinung von anderen hören. 

Geschrieben

Ja, @lea, ich hatte mir das SM auch schon aufgerufen. Auf dem fünften Foto von oben ist extra ein Detailfoto von der Seite abgebildet, man sieht ganz deutlich die Falte. Je mehr Oberweite, desto mehr Falte. Oooooder eben Abnäher/Kräusel.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Escaja:

Wenn man ohne Brustabnäher zeichnet, hat man wie oben gezeigt eben ein höheres Armloch.

 

 

Ich weiß das, konstruiere danach schon seit Jahren und habe einen kompletten Maßsatz von mir, den ich von einer Schneiderin gegen Bezahlung erstellen ließ. Ich buddel hier nicht im Sand und habe da schon einige Jahre Erfahrung.

Mein vorliegender Schnitt ist ein im Brustbereich körpernah sitzender Hoodie der mir perfekt passt. Hier habe ich jedoch einen Brustabnäher berücksichtigt. Im Vorderteil habe ich eine Passe eingefügt und den Rest des Abnähers dann per Kräuselung in die Passennaht gelegt. Dadurch, dass der Abnäher nicht ins Armloch verlegt wurde, ist da halt auch keine Mehrweite vorhanden, sprich kein Stoffüberschuss in Form einer Falte vom Armloch zum Brustpunkt.

Ich sehe aber auch immer wieder Hoodies, die ohne jegliche Abnäher genäht werden und trotzdem am Armloch einigermaßen gut sitzen. Dabei ist mir klar, dass das meist nur bei einem kleinen Brustumfang gut aussieht. Nur kam mir gestern beim Einschlafen der Gedanke, dass das doch irgendwie auch bei einem großen Brustumfang gehen müsste. Aber wie schon geschrieben - wenn es so einfach gehen würde, gäbe es diese Brustabnäher auch nicht. Bevor ich diesen Einfall aber komplett ad acta lege, wollte ich mal die Meinung von anderen hören. 

Gut. Dann stelle bitte ein Foto ein!

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb lea:

Das geht auch umso besser, je weniger Busen man hat.

 

vor 4 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Je mehr Oberweite, desto mehr Falte.

Das ist es ja eben :classic_biggrin: Und genau dieses "Gesetz" wollte ich irgendwie umgehen :nix:

Geschrieben
Gerade eben schrieb Escaja:

Das ist es ja eben :classic_biggrin: Und genau dieses "Gesetz" wollte ich irgendwie umgehen :nix:

Mein Tipp: Eng anliegend, stark dehnbares Material, negative Bewegungszugabe (heisst das so?) :classic_biggrin:.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Escaja:

Ich weiß das, konstruiere danach schon seit Jahren und habe einen kompletten Maßsatz von mir, den ich von einer Schneiderin gegen Bezahlung erstellen ließ. Ich buddel hier nicht im Sand und habe da schon einige Jahre Erfahrung.

Gut, dann ist ja die Abweichung zum Standard Maß der umliegenden Größen bekannt.

 

Man kann auch einfach den in das Armloch verlegten Abnäher als solchen nähen, dann verschwindet die Falte auch.

Ganz ohne wird es halt nicht funktionieren, bei kleineren Oberweiten lebt man mit dem bisschen Falte.

 

vor 2 Minuten schrieb Escaja:

Das ist es ja eben :classic_biggrin: Und genau dieses "Gesetz" wollte ich irgendwie umgehen :nix:

Zwecklos :D :clown:

Geschrieben

Ulla hat hier gezeigt wie sie sich um eine "richtige" FBA drückt

und das vermeidet auch den Abnäher

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb akinom017:

Zwecklos :D :clown:

Da denkt man mal, dass man DIE Lösung gefunden hat und wird so sehr entmutigt :beleidigt:classic_biggrin:

 

vor 4 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Mein Tipp: Eng anliegend, stark dehnbares Material, negative Bewegungszugabe (heisst das so?) :classic_biggrin:.

Ich arbeite mit French Terry, der schon gut dehnbar ist. Ein Foto mache ich mal. Weiß gar nicht, wo meine Hoodies sind. Wahrscheinlich seit Winterende schon gut abgelagert unten in der Waschküche 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb akinom017:

Ulla hat hier gezeigt wie sie sich um eine "richtige" FBA drückt

und das vermeidet auch den Abnäher

 

So eine Lösung hatte ich auch schon mal in Betracht gezogen. Bei einem Abnäherinhalt von etwas mehr als 5 cm habe ich davon aber Abstand genommen. Das in die Seitennaht zu kräuseln und dann noch bei Sweatstoff, ist glaube ich etwas zu viel.

Geschrieben

Hallo,

 

das mit dem Abnäher kann ich dir auch nicht wirklich empfehlen, das dürfte Passformtechnisch nicht funktionieren.

Wenn du den Abnäher weghaben willst könntest du versuchen ihn in den Saum zu drehen und dann die Mehrweite an der Seitennaht wieder wegzunehmen. Dann bleibt dein Armloch wie es ist. Ist halt ein Experiment, aber ich halte es für vielversprechender als die Armloch-Variante.

 

Gruß

Adam

Geschrieben

Mein Abnäher ist noch viel größer und ich teile ihn auf.

Ich habe sowohl im Armlich etwas eingekräuselt als auch in der Seitennaht und die Schulter war etwas schräger als mit Brustabnäher und der letzte Rest wanderte in den Saum vorne (gerundet, Mitte länger als Seite).

 

vor 5 Stunden schrieb Escaja:

Wenn ich meine Schnitte selbst erstellen kann, brauche ich keine FBA zu machen ;-)

 

Misst du denn vorne und hinten getrennt? Ich habe beides ausprobiert, also nach Hofenbitzer mit geteilten Umfangmaßen gezeichnet und dann für die große Brust geschoben wie in Band 2 beschrieben, das passte besser als gleich mit den gemessenen Werten. Habe ich selbst nicht für möglich gehalten, war aber so

 

LG Rita

Geschrieben

Ich arbeite gezwungenermaßen häufiger mit Abnäher im Armloch. Geht an sich gut bei Jersey, ich habe es auch mal bei einem ganz dünnen Strick gemacht, bei Sweat oder Fleece wäre es mir zu knubbelig im Armloch, oder es müsste dann doch recht groß sein, was Du verständlicherweise vermeiden willst.

 

LG Margali

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Margali:

bei Sweat oder Fleece wäre es mir zu knubbelig im Armloch,

Abnäher aufschneiden und auseinanderbügeln... Dann wird es flacher.

Geschrieben

@nowak das stimmt, aber im armloch fände ich persönlich einen aufgeschnittenen  abnäher noch unangenehmer.

aber dafür nähen wir ja, damit jede das so machen kann, wie sie will.:classic_smile:

 

lg

 

margali

Geschrieben

ein aufgeschnittener Abnäher im Armloch dürfte sich kaum anders anfühlen wie eine Wiener Naht? :kratzen:

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lehrling:

ein aufgeschnittener Abnäher im Armloch dürfte sich kaum anders anfühlen wie eine Wiener Naht? :kratzen:

:super:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...