Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So wie Du den Kurs jetzt beschrieben hast, hat der ausschliesslich das Handwerkliche zum Inhalt . Das finde ich durchaus auch reizvoll für Hobbyleute, die nicht die Meisterprüfung anstreben, sondern was dazulernen wollen. Kurse auf hohem Level gibt es ja kaum.

vor 6 Stunden schrieb eboli:

Soviel auch zur Vermutung, dass manche Handwerksmeister schlechtere Qualität als Hobbyisten abliefern. Das ist eine Urban Legend unter Hobbyschneiderinnen

 

Es besteht ein Unterschied zwischen "beherrschen" und "abliefern"... Und das gilt für alle Gewerke :cool:

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • eboli

    6

  • moniaqua

    5

  • lea

    2

  • Carlista

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich denke beim Schneidern Ist ein Meisterniveau schwieriger zu erreichen, weil nach der Gesellenprüfung erstmal der passende Job da sein muss, der über bloße Änderung und Reparatur hinausgeht. Sonst fehlt die Routine mit der auch die Schnelligkeit kommt.

 

im KfZ Bereich kenne ich ein abschreckendes Beispiel Gesellenprüfung mit ach und krach bestanden trotz Ahnungslosigkeit bei Prüfung mit Marke des Ausbildungsbetrieb, da würde ich so manchem Hobbyschrauber eher vertrauen. 

Alles kein Meisterniveau wohlgemerkt. 

 

Genau deshalb ist so ein Kurs für Quereinsteiger ja genau richtig. Es hilft, die eigenen Fähigkeiten  objektiv einzuschätzen. 

LG Carlista 

Geschrieben

[offtopic]

Es gehört hier zwar nicht wirklich her, aber ich möchte das so nicht stehen lassen:

 

vor 9 Stunden schrieb eboli:

Sie haben aber wenig bis keine Erfahrung mit klassischen Techniken und sind teilweise auch allergisch dagegen. (Ich erinnere mich noch gut an den Shitstorm, der über mich hereingebrochen ist, als ich hier ein Unterforum für Ehrgeizige vorschlug...)

 

Ich denke, du verwechselst hier Inhalt und Form oder setzt sie zumindest unzulässigerweise gleich. Dort ging es nicht um die Erfahrung mit oder Wertschätzung von klassischen Techniken, sondern um die Art der Forennutzung. Das beides hat nur begrenzt mit einander zu tun.

[/offtopic]

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb eboli:

(Soviel auch zur Vermutung, dass manche Handwerksmeister schlechtere Qualität als Hobbyisten abliefern. Das ist eine Urban Legend unter Hobbyschneiderinnen.)

 

naja, hier gab es eine Schneiderin, die mittlerweile aus Altergründen aufgehört hat. Da standen immer Modelle auf Puppen im Fenster, bei denen es mich gegruselt hat. 

Musterabweichungen an den Nähten, unterschiedlich lange Knopfleisten u.ä.

Dinge, die mir regelrecht ins Auge gehüpft sind.

In meinen Augen war das im Fenster keine Werbung sondern eher abschreckend.

 

Ich denke, das waren eigene Modelle und schnell zusammen getackert um zu schauen, wie sie wirken. Und schnell schnell klappt auch beim Profi nur bedingt (bei mir gar nicht)

 

LG Rita

 

 

Geschrieben
Am 9.8.2022 um 19:39 schrieb 3kids:

 

naja, hier gab es eine Schneiderin, die mittlerweile aus Altergründen aufgehört hat. Da standen immer Modelle auf Puppen im Fenster, bei denen es mich gegruselt hat. 

Musterabweichungen an den Nähten, unterschiedlich lange Knopfleisten u.ä.

Dinge, die mir regelrecht ins Auge gehüpft sind.

In meinen Augen war das im Fenster keine Werbung sondern eher abschreckend.

 

Ich denke, das waren eigene Modelle und schnell zusammen getackert um zu schauen, wie sie wirken. Und schnell schnell klappt auch beim Profi nur bedingt (bei mir gar nicht)

 

LG Rita

 

 

Fuhhh, das ist allerdings tragisch. Vielleicht hat da ein Augenproblem eine Rolle gespielt, Alkohol, whatever... 

Geschrieben
Am 9.8.2022 um 18:53 schrieb sisue:

[offtopic]

Ich denke, du verwechselst hier Inhalt und Form oder setzt sie zumindest unzulässigerweise gleich. Dort ging es nicht um die Erfahrung mit oder Wertschätzung von klassischen Techniken, sondern um die Art der Forennutzung. Das beides hat nur begrenzt mit einander zu tun.

[/offtopic]

Keine Verwechslung. Es ging genau um die hochwertige Verarbeitung.

Geschrieben
Am 8.8.2022 um 14:06 schrieb steinmetz:

Ich schätze mal, ich bin nicht der/die einzige Handwerksmeister/in hier im Forum, vermutlich gehen die Meinungen und auch die Vorschriften je nach Gewerk ziemlich auseinander.

Ich hab´s als kleine Enttäuschung empfunden, was tatsächlich verlangt wird an Können...Hier auf dem Land gilt ein Meisterbrief als echt große Nummer, empfinde ich nicht wirklich als gerechtfertigt, aber fühlt sich natürlich trotzdem ziemlich klasse an.

 

Ich bin zwar mit meinem Meisterbrief in der Landwirtschaft angesiedelt, kann aber trotzdem mitsenfen.

Von Beginn meiner Gehilfenausbildung bis zum Abschluß als Meisterin habe ich 6 Jahre gebraucht- schneller ging es nicht ;). Natürlich hatte ich mit 22 Jahren das Rüstzeug (Meisterbrief), um einen Betrieb zu leiten, auszubilden und Wirtschaftlichkeiten zu berechnen. ABER: erst die anschließenden Jahren an Erfahrung haben mich dazu befähigt.

Wer sich auf dem Stück Papier ausruht, hat m.M. Nach den Titel nicht verdient. Wer aber ständig sich weiterentwickelt wird zum/ zur Meister/in.

Ich sehe es so: wer nach der Gehilfenzeit Geld und Zeit in Fortbildung investiert will sowieso mehr als  0/815 Beschäftigungen.

So ist es auch mit dem Hobby hier: wer Geld und Zeit investiert, will mehr.

Ob er/sie dann zur eigentlichen Prüfung geht, steht doch erst einmal nicht an. Aber die Vermittlung von Techniken an Amateure wären doch super.

Zur Vorbereitung würde ich dann auch erwarten, dass ich nicht nur eine Probe abgeben muss, sondern ein ganzes Stück- alles andere würde mir vorkommen wie Berufsschule 1.Jahr ;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich finde, so ein Kurs ist eine tolle Idee! :super: So etwas in der Art würde ich mir auch für meinen Beruf wünschen... aber da gibt es mWn nur die Möglichkeit, eine mehrährige Ausbildung zu machen, was für mich definitiv nicht mehr in Frage kommt. Dabei würde ich extrem gerne mehr lernen und dieses Wissen dann auch anwenden dürfen! (Lernen darf ich alles, nur anwenden darf ich vieles davon dann nicht. Wenn ein solcher Kurs mit anschließender staatl. Prüfung das ändern würde, wäre ich dabei! OT Ende.)

 

Ob einzelne Module besser sind als ein durchgängiger Kurs, ist schwer zu sagen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ein durchgängiger Kurs ist aus einem Guß und kann schön aufeinander aufbauen. Das ist bei Modulen zwar grundsätzlich auch möglich, aber dann geht der Vorteil der Module u.U. verloren, weil ggf. wichtige Informationen aus einem vorhergehenden Modul fehlen.

 

Einzelne Module sind für diejenigen gut, die sich "nur" einzelne Techniken gezielt aneignen wollen und vielleicht gar nicht zur Meisterprüfung antreten möchten. Das könnte durchaus eine ziemlich große Gruppe sein, da, wie lea schon schreib, Kurse auf entsprechend hohem Niveau eher rar gesät sind. Ob diese Teilnehmer allerdings die Zielgruppe darstellen, ist die andere Frage. (Vielleicht sonst als Online-Variante? Die Kursplätze sind ja platzbedingt meist begrenzt und wären daher bevorzugt an Meisterprüfungskandidat:innen zu vergeben?)

 

Bei den Arbeitsproben würde ich wohl eine Mischung anbieten: einzelne Techniken (Taschen, RV, handgenähte Knopflöcher...) als Probefleckerl, die dann ggf. als Abschluß bei einem Gesamtprojekt (z.B. ganzes Jackett mit allen gelernten Techniken) nochmals Anwendung finden.

 

Wie auch immer ihr es macht: ich wünsche euch viel Erfolg dabei. Die Idee ist, wie schon gesagt, imho super! 

 

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Noch zu den Probefleckerln. Ich denke da zum Beispiel an Leistentaschen. Klassisch macht man die als Brusttasche im Sakko, aber bei vollbusigen Damen schaut das nicht gut aus. Da wäre für mich die Lösung: Sakko mit doppelt passpoilierter Pattentasche fertig und Leistentasche als Probefleck.

Bei der MP muss man auch zwei Knopflochtechniken vorweisen: Glanzknopfloch und verstürztes Knopfloch. Eine Art an der Jacke und ein Beispielknopfloch auf einem Stoffrest.

Geschrieben

Jetzt bin ich neugierig; was ist denn ein Glanzknopfloch? Davon hab ich noch nie gehört… :)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Capricorna:

was ist denn ein Glanzknopfloch? Davon hab ich noch nie gehört

 

Aber gelesen - naja, lang, lang ist es her:

 

Im nächsten Beitrag ist dann die Erklärung.

 

 

Geschrieben

Ah, danke; ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb. Dann gehe ich das noch mal auffrischen :) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...