Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin gerade dabei, das Muster Butterick 6129 Version A zu nähen.
1. Bei dem Rock steht in Schritt 45, dass die Falten geheftet werden sollen. Im Rest der Anleitung steht allerdings nichts mehr dazu - soll das geheftet bleiben (warum steht dann da heften anstatt steppen) oder aufgemacht werden (wie wird es dann fixiert)? Ich benutze einen Satinstoff, und wenn ich da durchhefte und  dann wieder auftrenne, sieht man die Löcher.
 

2. Schritte 61 - 64 verstehe ich auch nicht. Heißt das einfach, dass ich die Falten auffalten soll, um den Saum anzunähen? Ist doch logisch, dass ich nicht über die Falten drüber säume.. Aber irgendwas soll ich ja auch abschneiden?! 

 

Wie ihr seht, bin ich ziemlich verwirrt. Ich freue mich über jede Hilfe! 

image.jpg

image.jpg

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • zimoshika

    3

  • Capricorna

    1

  • AndreaS.

    1

  • SiRu

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Im allgemeinen werden solche Falten werden erstmal nur geheftet, damit die später, wenn der Bund angenäht wird, nicht verrutschen. Dadurch werden die dann auch automatisch nochmal richtig gesichert. :)

 

(Die Heftfäden kann man dann rausziehen oder drinlassen; ganz nach Belieben, ob sie stören oder nicht (z.B. durch durchdrücken oder so). Manche heften ja mit dem klassischen Reihfaden anstelle von Nähgarn; der ist etwas dicker. Die Heftnaht sollte näher an der oberen Stoffkante sein als die Naht, mit der später der Bund angenäht wird; ich mache sowas auf der halben Höhe der Nahtzugabe. Dann kann man den Reihfaden entweder rausziehen, oder man schneidet die Nahtzugabe zurück und entfernt dabei den Reihfaden sowieso mit. Wenn man dünnes Nähgarn zum Heften verwendet hat und nicht zurückschneidet, und sich nichts durchdrückt, kann man den auch drin lassen. Je nachdem, wie sauber man es haben möchte.)

 

Die Falten am Saum: Von dem, was ich entziffern und aus den Bildern schließen kann: Durch die eingelegten Falten würde die Saumkante unegal werden; das erschließt sich am besten, wenn du das mal nachmachst. Deswegen wird der Saum zuerst durch Abschneiden auf eine gleichmäßige Breite gebracht.

 

Danach verlässt es mich dann; solche Falten unten am Saum hatte ich noch nicht, und ich weiß nicht, ob es an der Übersetzung oder an mir liegt, dass ich wenig verstehe.

 

Wieso man den Saum zweimal festnähen soll, und wie man eine Kante versäubert, die man schon an zwei Stellen festgesteppt hat… hm, das klingt komisch und sieht nach fummeliger Kleinarbeit aus. :o

 

Ich weiß allerdings, dass ich solche komischen Stellen besser verstehe, wenn ich das einfach stur Schritt für Schritt nachmache. Du könntest mit einem kleinen Reststück mal austesten, ob es dann für dich klarer wird… Aber jemand hier hat bestimmt noch eine Lösung! :)

 


 

Geschrieben

Vielen Dank für deine Antwort! :)

 

Das mit dem Heften kenne ich auch so, genau. Mich hat aber verwirrt, dass auf dem Bild gezeigt wird, dass man die Falten nach unten komplett heften soll, und nicht oben am Bund entlang..

 

Bei den Saumfalten habe ich jetzt auch beschlossen, einfach Schritt für Schritt vorzugehen. Wenn ich es so trotzdem nicht verstehe, mache ich es halt anders :D

Geschrieben

Habe grade nochmal in der englischen Anleitung geschaut. Bei beiden steht man soll sowohl am Bund über die Falten heften, als auch längs nach unten. Die Heftfäden nach unten werden dann wohl wirklich einfach drin gelassen…

Geschrieben

Ich hatte auch mal einen Faltrnrock genäht, bei dem ich auch die Falten runtergeheftet hatte. Bis zum Schluss. Damit einfach nichts verrutscht, und die Falte stabil bleibt. Mir hatte es geholfen, bei der Verarbeitung.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Heftnaht ist immer nur eine temporäre - vorübergehende - Fixierung.

Wird also später wieder geöffnet.

 

Hält hier zum einen erstmal die Falten in der Ansatzlinie des Rockes fest - das erleichter das annähen an's Oberteil.

Und es macht das einbügeln der Faltenbrüche leichter.

Wenn der Stoff so empfindlich ist, das auch heften mit feiner Nadel und feinem Garn nicht geht: Wenigstens in der Nahtzugabe des Rockansatzes die Falten quer rüber festheften.

Und dann die Faltenbrüche super sorgfältig einbügeln.

 

 

Bearbeitet von SiRu

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...