Gypsy-Sun Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 (bearbeitet) Ich kombiniere gerne sehr unterschiedliche Farben in einem Kleidungsstück miteinander. Jetzt habe ich einen neonpinken Merino-/Poly-Funktionsjersey, den ich mit einem schwarzen Viskose/Leinen kombinieren möchte. Der schwarze Stoff färbt beim Waschen und ich fürchte um die pinke Pracht des Jerseys. Wie macht Ihr das mit der Wäsche? Bearbeitet 14. Mai 2022 von Gypsy-Sun
sikibo Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Farbfangtücher, so drei Stück, in die ersten gemeinsamen Wäschen könnten helfen.
Quälgeist Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 (bearbeitet) Ich schmeiße bei sowas Farbfangtücher mit in die Wäsche und Wäsche das einzeln im Feinwaschprogramm. Die gibt es für normale Wäsche oder als Intensivtücher. Die sind etwas dicker Bearbeitet 14. Mai 2022 von Quälgeist
nowak Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Stoffe vorwaschen, zwei kleinere Stücke der beiden Stoffe zusammen nähen und waschen. Am besten so drei bis fünf Mal mit in die Wäsche geben, in der du sie später auch mit waschen willst. Dann die Farben mit dem Originalstoff vergleichen. Stimmen die Farben noch (oder gefällt dir die Farbkombination so wie sie dann ist), dann kannst du es zusammen nähen. Sonst besser einen andere Kombistoff dazu kaufen.
Gypsy-Sun Geschrieben 14. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Eine solche Antwort hatte ich befürchtet, @nowak
Großefüß Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 @Gypsy-Sun Normalerweise lassen sich Baumwolle/Leinen und Wolle nicht mit den gleichem Färbemitteln färben, so das da ein Annehmen der Farbe nicht zu erwarten er ist. Bei Poly ist das unterschiedlich. Polyamid saugt gerne Farben auf und gibt sie nicht wieder ab. Polyester dagegen lässt sich schwer färben und nimmt Baumwollfarbe nicht an. Bei Polyacryl weiß ich es nicht genau, aber ich glaube, es nimmt die Farbe auch eher nicht an. Allerdings würde ich die beiden unterschiedlichen Materialien nicht miteinander kombinieren wegen der unterschiedlichen Trage- und Wascheigenschaften.
nowak Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Tja... meistens gibt es ja einen Grund, warum man sich fragt, ob das eine gute Idee ist. Aber der Vorteil selbergenähter Klamotten ist, dass man es vorher rausfinden kann. Bei gekaufter Kleidung kannst du nur hoffen, dass der Hersteller dran gedacht hat... oder das der Grund für lebensfremde Pflegeanleitung wie "Handwäsche kalt" oder "nur chemisch reinigen" ist.
Giftzwergin Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Was man ziemlich vergessen kann, sind Farbfangtücher. Stiftung Warentest hat mal getestet - die meisten waren vollkommen wirkungslos, nur eine Marke hat ein bisschen geholfen. Viele glauben halt, die Tücher würden etwas bringen, weil Wäsche so selten verfärbt wird - mir ist das in den letzten Jahrzehnten etwa 3x passiert.
nowak Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Ich wasche halt dunkel, hell, blau und rot getrennt. Dass von rot mal was ein bisschen auf hellrosa überfärbt, ebenso dass blautöne ggf. mal intensiver werden bei der Wäsche mit dunkler blauen Sachen kommt schon vergleichsweise häufig vor. Aber das ist dann nicht so schlimm. (Fleckig war es bislang nicht.) Die Farbfangtücher mache ich am ehesten rein, wenn ich Kleidung habe, die schwarz und weiß in einem Teil ist... ob es eine echt Wirkung hat, möchte ich aber auch nicht beschwören. Ich verbrauche weniger als eine Packung im Jahr... das ist für meine Beruhigung vertretbar.
steinmetz Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Was bei mir 100% funktioniert, ist, Essig mit in die Waschmaschine, sowohl bei selbstgefärbter Wolle, als auch bei Baumwolle und Mischungen aus beidem. Ich persönlich würde also die Kombi, natürlich aus dem vorgewaschenem Stoff, nähen. Natürlich ist das keine Garantie, aber ich würde es halt machen.
lealeni Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 vor 7 Minuten schrieb steinmetz: Was bei mir 100% funktioniert, ist, Essig mit in die Waschmaschine, ... Aber Essig gibt man doch zum Spülen, Verfärben passiert noch davor beim Waschen - dann kommt Essig zu spät. Oder verstehe ich falsch?
steinmetz Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Ich schütte den Essig entweder direkt in die Trommel oder lass über das Waschmittelfach reinlaufen, wenn das Wasser einläuft, wär gar nicht auf die Idee gekommen, das erst zum spülen zu geben, eben weil, wie du sagst, das Drama dann schon passiert ist.
Großefüß Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Ist Essig nicht kontraproduktiv zur Waschwirkung? Die Waschlauge ist ja alkalisch, um zu reinigen, der Essig ist sauer und hebt dann die alkalische Reinigungswirkung wieder auf? Ich kenne den Tipp mit dem Essig nur im Bezug auf Wolle-Färbung und da im Spülgang.
nowak Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Ich würde definitiv an einer Probe testen, statt mich auf mehr oder weniger obskure Haus-/käufliche Mittel zu verlassen. (Das ist wie Lavendel gegen Motten. Motten hat man ja selten. Wer also viel Lavendel aushängt und keine Motten hat, hatte vermutlich einfach nur Glück. Ich kann hingegen positiv sagen, dass Motten sich weder um Lavendel noch um Zedernholz scheren. Man hat dann nur Mottenlöcher, die nach Lavendel duften. Trotzdem glauben viele Leute, dass Lavendel zuverlässig gegen Motten hilft.)
steinmetz Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 (bearbeitet) Ja, was soll ich sagen? Falls das kontraproduktiv ist, wußte das meine Waschmaschine vielleicht nicht...solang sie nicht im Forum mitliest, kann es weiterhin funktionieren, aber sie hat WLAN, auweia. Bearbeitet 14. Mai 2022 von steinmetz rf
lealeni Geschrieben 14. Mai 2022 Melden Geschrieben 14. Mai 2022 vor 1 Stunde schrieb steinmetz: Ich schütte den Essig entweder direkt in die Trommel oder lass über das Waschmittelfach reinlaufen, wenn das Wasser einläuft, wär gar nicht auf die Idee gekommen, das erst zum spülen zu geben, eben weil, wie du sagst, das Drama dann schon passiert ist. vor einer Stunde schrieb Großefüß: Ist Essig nicht kontraproduktiv zur Waschwirkung? Die Waschlauge ist ja alkalisch, um zu reinigen, der Essig ist sauer und hebt dann die alkalische Reinigungswirkung wieder auf? Ich kenne den Tipp mit dem Essig nur im Bezug auf Wolle-Färbung und da im Spülgang. Ja, ich kenne Essig zum Spülen/Spülfach für Buntewäsche -Essig entfernt Kalk. Aber wenn es auch so hilft, wie steimetz sagt, dann gut zu wissen. Danke.
Gypsy-Sun Geschrieben 14. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2022 Danke für Eure Beiträge. ich werde @nowaks Idee mit den "Stoffabschnitten-zusammen-waschen" aufgreifen. Das erscheint mir am praktikabelsten.
Capricorna Geschrieben 15. Mai 2022 Melden Geschrieben 15. Mai 2022 Hast du den schwarzen Stoff denn mal komplett vorgewaschen? Schwarz ist gerne stark überfärbt und ein oder zwei Wäschen könnten helfen, den Überschuss zu entfernen und das Problem zu lösen. Und bei der sehr kräftigen Farbe des Funktionsjerseys würde ich mir auch keine so großen Sorgen machen. Ich wasche unsere Sportsachen immer bei 40 Grad zusammen; die Farben bleiben erhalten. Einzig die weißen, sehr dünnen Unterhemden vergrauen mit der Zeit, aber auch unabhängig davon, ob ich die nur getrennt wasche (die Arbeit habe ich mir früher mal gemacht, hat aber nicht geholfen) oder nicht... Ich frage mich eher, ob das stilistisch gut aussieht, wenn man so einen sportlichen, glänzenden Jersey mit einem eher edel aussehenden, knitteranfälligen, eher matten Web-Stoff kombiniert. Aber das ist eine andere Frage...
Gypsy-Sun Geschrieben 15. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2022 vor 22 Minuten schrieb Capricorna: Hast du den schwarzen Stoff denn mal komplett vorgewaschen? Ja, habe ich wie alle Stoffe vor Verarbeitung. Dann werde ich ihn nochmal durch die Maschine jagen und die Waschwasserverfärbung beobachten. vor 24 Minuten schrieb Capricorna: Ich frage mich eher, ob das stilistisch gut aussieht, wenn man so einen sportlichen, glänzenden Jersey mit einem eher edel aussehenden, knitteranfälligen, eher matten Web-Stoff kombiniert. Aber das ist eine andere Frage... Oh, der Jersey ist matt und der Webstoff, ohne gebügelt zu haben, komplett glatt wie vor der Wäsche. Tolle Qualität. Eben nur die Sache mit dem Ausbluten der Farbe.
rotschopf5 Geschrieben 15. Mai 2022 Melden Geschrieben 15. Mai 2022 Meine Söhne tragen im Moment viele Pullover aus Baumwolle in Schwarz-Weiß. Wie die weißen Teile nach einer Wäsche aussehen, kann man sich vorstellen. Bei mir funzen die Farbfangtücher super. Vor allem bei den erstene Wäschen packe ich so zwei Stück mit in die Trommel. Die Klamotten sehen deutlich besser aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden