Polarigel Geschrieben 21. April 2022 Melden Geschrieben 21. April 2022 Ich schleiche gerade um eine Babylock Gloria rum. 2019 waren die Neubesitzer begeistert. Wie sind die Langzeiterfahrungen? Ist sie robust, oder muss sie ständig repariert werden? Macht man sich die Mühe, umzubauen oder benutzt man sie doch nur in einem Modus? Der Püsterich zum Einfädeln der Nadeln überzeugt mich im Video nicht wirklich. Funktioniert er in der Praxis? Ist er im Weg, wenn man lieber mit der Pinzette einfädelt? Hintergrund: Ich bin eigentlich zufrieden mit meiner Overlock, einer Brother 4243D. Ich hätte gerne eine Cover, habe aber keinen Platz für eine weitere Maschine. Meine Brother benutze ich nur für 4-Faden-Nähte, das Umbauen und vor allem das Rumprobieren, um die Fadenspannung wieder richtig hinzukriegen ist mir zu mühsam. Da erhoffe ich mir Erleichterung von einer Babylock, aber allein deshalb würde ich mir keine neuen Maschine kaufen. Ich kann die Gloria leider nicht ausprobieren- komme erst im Oktober wieder in die Nähe eines Nähmaschinengeschäftes.
AndreaS. Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) Ich liiiiebe meine Glo Bei mir ist auch kein Platz für eine weitere Maschine, also ja ich baue regelmäßig um Bisher hatte ich sie nicht zur Reparatur. Der Pustedings für die Nadelfäden ist mein Highlight 🤩 Der wird über einen Regler links an der Maschine dazugeholt, wenn er gebraucht wird. Wenn er nicht gebraucht wird ist weg (wird eingefahren) und damit auch nicht im Weg. Allerdings gestehe ich, dass ich einige Zeit gebraucht habe, um ihn schätzen zu lernen. Am Anfang habe ich nur mit der Pinzette eingefädelt was ich gar nicht nutze ist der Kniehebel. Das liegt aber daran, dass ich generell mit den Dingern nicht klar komme Ich würde sie jederzeit wieder kaufen Bei mir ist sie übrigens im Juni 2019 eingezogen. Bearbeitet 22. April 2022 von AndreaS.
Carlista Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Auch bei mir seit 2019 Begeisterung pur. Der Platzvorteil durch Kombi ganz klar das Pro bei der Überlegung. Wenn es Probleme gab, dann saß das Problem vor der Maschine und die Probleme waren leicht zu lösen oder ich habe mal wieder mir was kompliziertes vorgenommen, was generell schwierig ist und einfach Übung braucht. (Doppelfaltschrägbinder;O) Umbau kann zwar nerven, wenn man in einem Rutsch durchnähen will, aber dem begegne ich mit farblicher Massenproduktion (ja 2 Shirts statt einem) und ich glaube durch das Pustesystem für die Unterfäden ist das doch deutlich angenehmer als bei anderen Maschinen. Länger als 2 min braucht man nicht. Ich bin von Overlock Brother umgestiegen und superglücklich, meine Brother war in die Jahre gekommen und auch eine Wartung hat bei der ungleichen Fadenspannung nichts mehr gebracht. Dazu hatte meine damalige Nähma keinen guten Zwillingsnadelstich. In den 2 Jahren keine Wartung erforderlich, selber pflegen ist Ehrensache. Auch ein Verschleiß trotz fast jedem Wochenende benutzen Der Pusteinfädler für die Nadelnb isher nicht genutzt, weil ich zu faul zum ausprobieren war. Kernargument für die Gloria statt Ovation war für mich der höhere Nähfußhub. Also ganz klar pro kaufen, wenn sich eine günstige Gelegenheit bietet. LG Carlista
sikibo Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Von mir auch ein Pro für die Gloria, seit Ende 2018. Tut ohne Murren was sie soll, ob T-Shirts nähen (Haupteinsatz) oder Badelycra mit eingeschlagenem Badegummi. Meine Garne hat sie bis jetzt alle genommen, Overlockgarn (auch vom Stoffmarkt), Nähgarn von Gütemann oder Amann oder Stickgarn zum Covern. Bauschgarn nimmt sie auch. Als Nadeln hat man mir zum Covern die Organ Superstrech (für die meisten Teile die 90er) empfohlen und zum Overlocken die Organ 80er. Also nichts „exotisches“. Das Pustefix (oder saugt es?) für die Nadeln - naja, ein Häkchen wie bei der Näma hätte mir gereicht. Funktioniert aber, auch wenn ich manchmal zwei/drei Anläufe brauche. Genau so gut kann man mit Pinzette oder Fingern einfädeln. Die Gloria hat tatsächlich das „Paket“, auf das ich Jahre gewartet habe: Kombimaschine, großer Durchlass und Kniehebel. Meine Shirts nähe ich so, dass ich alle Covernähte am Schluss mache. Und eine Absteppnaht kann man durchaus auch nachträglich einfügen.
Jana Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Zählt ein Jahr schon zu Langzeit? Falls ja, absolute Lobhudelei, keine Probleme. Bei exzessivem Einsatz von Bauschgarn im Greifer, immer mal wieder leer pusten oder mit dem Zubehördrähtchen durchgehen. La gloriosa Gloria schnurrt immer noch wie am ersten Tag. Und es macht einfach Spass. Umrüsten von Overlock auf Cover ist eine Sache von wenigen Minuten, wenn man den Dreh raus hat und oder die gängigen Einstellungen im Kopf hat.
KiraMG Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Ich habe die Gloria seit knapp 2 Jahren und bin noch so zufrieden wie am ersten Tag. Pustefix für die Nadeln benutze ich aber eigentlich nie. Noch geht es mit Brille auch so.
Dactylorhiza Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb sikibo: Als Nadeln hat man mir zum Covern die Organ Superstrech (für die meisten Teile die 90er) empfohlen Das wundert mich jetzt etwas. Mir wurden zum Covern mit der Ovation, und bei der Nadel-Verwendung unterscheidet diese sich ja nicht von der Gloria, die ELx-Nadeln dringend angeraten. Overlocken geht auch mit den 130/705-Nadeln. Den Nadeleinfädler habe ich mal in einem Kurs in Aktion gesehen (habe aber wie gesagt die Ovation, die hat keinen Nadeleinfädler). Mich hat er auch nicht überzeugt, weil man ja trotzdem eine Pinzette braucht. Das erschien mir an der Stelle ein bisschen "Over-Engineering". Gut ist natürlich bei der Gloria im Gegensatz zur Ovation, dass sie nicht los näht, wenn der Fuß oben ist. Auch ist der Fußlüfter an der Seite, der dann aber beim Einfädeln des Kettengreifers auch mal im Weg ist. Aber ich erzähle dir wahrscheinlich nichts Neues. Ich denke, dass die Babylocks generell sehr robuste Arbeitstiere sind (bei dem Preis wäre es auch verwunderlich, wenn es nicht so wäre). Außerdem sind die Babylock-Maschinen auch für dicke Dekorgarne ausgelegt (sowohl Cover- als auch Overlock-Funktion). Würde ich mir noch mal eine Kombimaschine kaufen? Vermutlich nicht. Allerdings liegt das nicht am viel gescholtenen Umbauen, damit komme ich eigentlich gut zurecht, sondern daran, dass ich mittlerweile gerne selbst die Nadel-Fadenspannungen beim Covern einzeln regulieren können möchte. Das automatische Fadenzufuhrsystem wird nach meinem bisherigen Verständnis auch nur für die Overlock-Funktion der Kombimaschinen eingesetzt. Dabei gibt es da aber auch unterschiedliche Einstellungen für unterschiedliche Nahtarten. Aber eben nur "eine für alle" Fäden. Für die Coverfunktion muss man die Greifer- und die Nadelfadenspannung trotzdem manuell einstellen. Und bei den Nadeln gilt eben auch "eine [Einstellung] für alle [Nadeln]". Ggf. unterscheiden sich da auch die Ovation und die Gloria. Wenn es nur um das Platzproblem ginge, könntest du ja z.B. auch mal über die Juki MCS 1800 (oder die etwas günstigere Vorgängerin MCS 1500) nachdenken. Die erscheinen mir nicht so platzeinnehmend und sollen auch solide Maschinen sein. Bearbeitet 22. April 2022 von Dactylorhiza
juwar Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 Hallo, auch ich habe die Gloria schon mehrere Jahre, ich gehöre zwar nicht zu den Vielnäher*innen, aber ich finde sie sehr empfehlenswert, hatte noch nie ein Problem und ich brauche zum Einfädeln der Nadeln keine Pinzette, benutze das immer, geht sehr einfach. Für mich klare Kaufempfehlung. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich meine BLCS2 Covermaschine aus Bequemlichkeit nicht verkauft habe. LG Jutta
sikibo Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 vor 13 Stunden schrieb Jana: wenn man den Dreh raus hat und oder die gängigen Einstellungen im Kopf hat Genau. Essentiell ist tatsächlich das Verstellen des Differentials, zumindest bei Jersey - je dehnbarer, desto mehr. vor 11 Stunden schrieb Dactylorhiza: Das wundert mich jetzt etwas. Mir wurden zum Covern mit der Ovation, und bei der Nadel-Verwendung unterscheidet diese sich ja nicht von der Gloria, die ELx-Nadeln dringend angeraten. Overlocken geht auch mit den 130/705-Nadeln. Ich habe auch mal „Superduper“ Organ ELx705 CR SUK Serger Coverstich Nadeln gekauft. Einen Unterschied merke ich nicht. vor 2 Stunden schrieb juwar: Auch wenn ich zugeben muss, dass ich meine BLCS2 Covermaschine aus Bequemlichkeit nicht verkauft habe. Wir sind schon teilweise „bekloppt“🤣. Ich gebe zu, ich liebäugele mit dem Topstich der Janome 3000 😊
AndreaS. Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 @Dactylorhiza Ich stimme @juwar zu, für den Nadeleinfädler braucht man keine Pinzette mehr. Der Faden wird nach hinten oben gezogen, wenn ich den Fädler wieder „verstecke“ Und für die beste dehnbare Covereinstellung hat @sikibo letztens folgende Einstellung angegeben: Stichlänge 4, Differential 0,6 Vllt ist das ja auch etwas für dich. Bei der Glo funktioniert es prima 😊
Dactylorhiza Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 (bearbeitet) @AndreaS. und @juwar: Ok, dann wusste die Person, der die Gloria in dem Kurs gehörte, das offenbar nicht. Ich habe das selbst nie ausprobiert. Andrea, meinst du mich, mit den genannten Covereinstellungen? Das hängt ja auch vom Material und Garn ab, welche Einstellungen man braucht, eine universelle Einstellung gibt es nicht. Ich habe bei meiner Ovation das Problem, dass der linke Nadelfaden immer viel lockerer als der rechte ist, vor allem, wenn ich Bauschgarn verwende. Dadurch entstehen auf der Greiferseite so "V"s aus Greiferschlaufe und Nadelfaden (der Nadelfaden ist auf der Greiferseite mehr als nur an der Einstichstelle sichtbar). Ich behelfe mir damit, dass ich den linken Nadelfaden am Fadenbaum auch noch durch die Führung für die mittlere Nadel führe. Aber damit bin ich nicht zufrieden und sollte bei einer Maschine dieser Preisklasse eigentlich nicht passieren. Ist das bei der Gloria auch so? Bearbeitet 23. April 2022 von Dactylorhiza
sikibo Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb Dactylorhiza: Ok, dann wusste die Person, der die Gloria in dem Kurs gehörte, das offenbar nicht. Ich habe das selbst nie ausprobiert Der Vorteil der Pinzette ist, dass der Faden nicht an eventuellen kleinen rauhen Stellen am Finger hängen bleibt 😂. Ich nutze aber auch keine Pinzette zum einfädeln. Sollte ich vielleicht mal probieren, ich habe nie ganz glatte Finger. vor 43 Minuten schrieb Dactylorhiza: Ist das bei der Gloria auch so? Bei mir sieht die Rückseite ordentlich aus. Vielleicht mal den Händler fragen? Bearbeitet 23. April 2022 von sikibo
Polarigel Geschrieben 24. April 2022 Autor Melden Geschrieben 24. April 2022 Vielen Dank für all die Antworten. Ich neige mehr und mehr dazu, mir eine Gloria zu bestellen- aber das muss noch etwas reifen... Hat eigentlich mal jemand seine Gloria verkauft oder gegen ein anderes Modell umgetauscht? Am 22.4.2022 um 22:17 schrieb sikibo: Meine Shirts nähe ich so, dass ich alle Covernähte am Schluss mache. Wie genau geht das? Habe noch nie mit einer Coverlock genäht. Lt. Peterle im Thread Babylock Kaufberatung muss man bei ärmellosen Shirts 4x und bei Shirts mit Ärmeln 2x zwischen Overlock und Coverlock wechseln
AndreaS. Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Polarigel: Am 22.4.2022 um 22:17 schrieb sikibo: Meine Shirts nähe ich so, dass ich alle Covernähte am Schluss mache. Wie genau geht das? Habe noch nie mit einer Coverlock genäht. Lt. Peterle im Thread Babylock Kaufberatung muss man bei ärmellosen Shirts 4x und bei Shirts mit Ärmeln 2x zwischen Overlock und Coverlock wechseln Ich glaube, ich mache es auch so wie Heidrun. Ovinähte: Zuerst werden die Seiten- und Schulternähte geschlossen. Dann schließe ich die Ärmelnähte. Dann nähe ich die Ärmel ein oder: Schulternähte schließen Ärmel einnähen Ärmel + Seitennähte in einem Rutsch hier noch irgendwann die Versäuberung der Ausschnittseinfassung Zum Schluss werden die Säume gecovert = einmal umbauen Meinen Ausschnitt näh ich mit der Näma. Die sind seltenst so eng, dass ich dehnbare Nähte brauche. Bearbeitet 24. April 2022 von AndreaS.
Polarigel Geschrieben 24. April 2022 Autor Melden Geschrieben 24. April 2022 Danke für die Antwort! Wird glaube ich so nicht für mich funktionieren. Ich mag eher enge Halsausschnitte.
AndreaS. Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 Aber auch dann kannst du alles mit der Ovi fertig machen und zum Schluss erst die Covernaht. Auch für den Ausschnitt Geht alles. Du musst dich nur dran gewöhnen.
lea Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 Ich mache es in genau der gleichen Reihenfolge wie @AndreaS. , arbeite den Halsausschnitt aber i.a. mit einem Bündchen, das ich mit der Overlock annähe. Covern kommt auch bei mir ganz zum Schluss (Saum, Ärmelsäume, u.U. Halsausschnitt).
sikibo Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 vor 1 Stunde schrieb Polarigel: Wie genau geht das? Habe noch nie mit einer Coverlock genäht. @AndreaS.hat es gut beschrieben. Für das Halsbündchen gibt es diverse Möglichkeiten. Das Mehrfach-Umbauen kommt daher, dass manche bei einem T-Shirt erst eine Schulter zusammennähen, dann den Halsausschnittstreifen und dann weiter. Und auch da könnte man meiner Meinung nach das Covern später machen. Manchmal hilft ein „Nähplan“. vor 1 Stunde schrieb Polarigel: Lt. Peterle im Thread Babylock Kaufberatung muss man bei ärmellosen Shirts 4x und bei Shirts mit Ärmeln 2x zwischen Overlock und Coverlock wechseln Finde ich überflüssig bzw ist nur nötig, wenn man keine Coversäume macht sondern Hals und Ärmel mit dem Bandeinfasser bearbeitet. Der kann nun mal nicht in der Runde.
Stoffsuchti Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Ich hab die Gloria auch schon 3 Jahre oder so. Hatte nie Probleme, das einzige was ich ihr ankreide (aber das Problem hat zB auch die Bernina L890) dass die Covergreifer Spannung ab Werk zu satt eingestellt ist. Ich cover fast immer auf 0, 1, oder ich fädle am C Greifer vorbei ein, vor allem mit Hagal Bauschgarn. Ob die Euphoria dieses Manko auch hat bin ich mir nicht sicher, vermute es aber). Das Umbauen ist ne Sache von 1-2 Minuten. Also voll esay. Also, Problemlose Maschine.
peterle Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 1 Stunde schrieb Stoffsuchti: Hatte nie Probleme, das einzige was ich ihr ankreide (aber das Problem hat zB auch die Bernina L890) dass die Covergreifer Spannung ab Werk zu satt eingestellt ist. Das Problem ist nicht die Einstellung ab Werk, sondern das verwendete Garn.
peterle Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Am 24.4.2022 um 18:53 schrieb sikibo: ... mit dem Bandeinfasser bearbeitet. Der kann nun mal nicht in der Runde. Mit welchem Bandeinfaßer scheiterst Du denn in welcher Runde?
sikibo Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb peterle: Mit welchem Bandeinfaßer scheiterst Du denn in welcher Runde? Wie willst du denn die Enden sauber mit eingeschlagenen Stoffkanten übereinander kriegen? Überall, wo der Bandeinfasser verwendet wird, wird, soweit ich gesehen habe, erst eingefasst und dann zusammengenäht. In dem Artikel von Dir über die Babylocks ja auch. Bearbeitet 5. Mai 2022 von sikibo
peterle Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 vor 3 Stunden schrieb sikibo: Wie willst du denn die Enden sauber mit eingeschlagenen Stoffkanten übereinander kriegen? Ah, Du meinst also nicht eine Runde, sondern einen Kreis.
sikibo Geschrieben 6. Mai 2022 Melden Geschrieben 6. Mai 2022 vor 13 Stunden schrieb peterle: Ah, Du meinst also nicht eine Runde, sondern einen Kreis. Ömmmm Yes.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden