Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

habt ihr Ideen wie diese Löcher geflickt werden können ?

Habe leider keinerlei Näh Kenntnisse  und daher ziemlich ratlos.

 

Gibt es einen transparenten Netz- Stoff, den man aufbügeln könnte oder einen Textilkleber, dann würde ich einen ähnlichen Stoff

hinterkleben.

 

Bei diesem Teil handelt es sich um einen Wickelrock,

Die Löcher sind leider auf der sichtbaren Vorderseite des Rockes.

 

Auf dem Foto sieht der gerissene Stoff zwar leicht weiss aus, aber in Natura ist er so fein, dass er völlig transparent  wirkt.

 

Kann ein Schneider so was reparieren ?

 

Vielen Dank für eure Ideen.  

 

Liebe Grüße

Jutta16

1649168893151.jpg

IMG_8402.jpg

Bearbeitet von Jutta16
Schreibfehler
Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jutta16

    2

  • Capricorna

    1

  • nowak

    1

  • haming

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Man könnte es vermutlich Kunststopfen lassen, das dürfte aber den Wert des Rockes deutlich übersteigen, weil das ein unglaublich Zeitaufwendiger Vorgang ist.

 

Es gibt Textilkleber, die machen den Stoff aber in der Regel etwas steif, wenn der Rock aus einem weichen Material ist (was ich vermute) Du könntest kleine Stückchen farblich passender Chameuse oder Tüll (ich tippe auf Charmeuse) drunter legen und mit farblich passendem roten Faden und kleinen Stichen um jedes Loch rum festnähen. Sehr feines Garn, sehr feine Nadel.

 

Die Frage ist allerdings auch, wie alt ist der Rock und weißt du, woher die Löcher kommen? Wenn es Kunstfaser ist, könnte das ein chemischer Zersetzungsprozess sein, der möglicherweise eh weiter fortschreitet.

Bei Seide kämen auch Motten in Frage. Dann müßtest du deinem Kleiderschrank erst mal eine gründliche Mottenkur verpassen.

Geschrieben

Hui, das sind, äh, viele große Löcher. Fraglich, ob sich das noch lohnt… :classic_ninja:

 

Es gibt Textilkleber, zB Fraycheck von Prym, oder einfach einen Textilkleber aus dem Sortiment von Uhu oder ähnlich. Aber die machen die Stellen eigentlich immer auch hart und fest. Fraglich, ob das Gewebe drumherum dann nicht einfach am Rand dieser Stellen ausreißt, wenn dort dann die ganze Dehnbarkeit fehlt.

 

Netzstoff zum Aufbügeln, nicht dass ich wüsste. Zumal das Material vermutlich Synthetik ist? Das darf man eh nicht (zu) heiß bügeln (sonst ist es danach komplett weg/geschmolzen).

 

Früher hat man sowas zu einer sog. Repassieranstalt gegeben; die haben Nylonstrümpfe geflickt, was ja eine ähnliche Anforderung wäre wie in deinem Fall; ein weiteres Suchwort wäre Kunststopferei. Die gibt es aber kaum noch. Und dürfte vermutlich zu teuer sein… :o

 

Grundlegende Anleitungen zum Stopfen gibt es bei YT. Mit dem Suchwort

Nylonstrümpfe stopfen

oder ähnliches wirst du im Netz fündig. Ein Video sagt mehr als tausend Worte; das ist vermutlich hilfreicher, als dir hier jetzt einen laaangen Text über das Stopfen zu schreiben…. :classic_ninja:

 

Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, einen dünnen Stoff, Futterstoff oder eine ähnlich dünne Qualität, oder einen anderen Netzstoff mit oder ohne Beflockung (?) von Hand aufzunähen. Wenn das ein absolutes Lieblingsteil ist und du diesen geflickten Look („shabby chic“ sozusagen) magst, wären das vermutlich die besten Optionen.

 

Mal sehen, ob sonst noch jemand eine schlaue Idee hat… :)

 

Ich würde denken, dass die Löcher sich nicht weiter aufribbeln können, daher könnte am Rand drüber nähen vermutlich reichen. Ansonsten würde man beim Stopfen jede Masche vom Rand aufnehmen müssen, und dann erst längs, dann quer webend über die Längsfäden, ein neues Netz darüber erzeugen. (Hast du mal mit einem Handwebrahmen gearbeitet oder so?)

Geschrieben

Vielleicht vollflächg mit einem dünnen farblich zum Netzanteil passenden Stoff drunter verkleben? Das sieht ehrlich gesagt so aus, als würde über kurz oder lang sich der gesamte Netzanteil auflösen.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb nowak:

weißt du, woher die Löcher kommen? Wenn es Kunstfaser ist, könnte das ein chemischer Zersetzungsprozess sein, der möglicherweise eh weiter fortschreitet.

Sehr merkwürdig ist ja, dass die Löcher zum grössten Teil dem Muster folgen. Sind die immer da, wo vorher Pink war?

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das sinnvoll zu flicken ist (abgesehen davon, das durch eine Kunststopferei machen zu lassen, aber das würde SEHR teuer).

Geschrieben

Das scheint mir ein Ausbrenner-Stoff zusein, wo beim Herstellungsprozess eine Stoffschicht durch einen chemischen Prozess aufgelöst wurde. Daher die transparenten Stellen. Vielleicht hat sich dieser Auflösungsprozess fortgesetzt, oder der Stoff ist an diesen Stellen bsonders empfindlichund zersetzt sich deshalb. Deshalb kann es leicht sein, dass gleich nach der Reparatur der Auflösungsprozess an einer neuen Stelle  munter weitergeht. Unsichtbar bekommt man das sicher nicht repariert.Vielleicht eine Streifen farblich passenden Stoffes über die komplette Rocklänge drauf setzen?

Geschrieben

Hallo vielen Dank für eure Informationen.

Genauere Infos sind mir nicht bekannt, da ich alles gebraucht übers Internet gekauft habe.

Zu dem Rock gehört noch ein farblich passender Badeanzug, daher wärs einfach schön, wenn ich beide Teile tragen könnte, da mir die Kombi für den Urlaub gut gefällt....zur Not auch mit den Löchern - wers nicht weiss, wirds nicht gleich sehen.

Es handelt sich ja um keinen Abendrock ;:-)

 

Das Material ist 23 % Polyamid und 77 % Viskose .

 

 

Das Wichtigste aber:

Nach euren Infos werde ich  das Ganze erst mal beobachten, ein paar Mal zu Hause tragen und schauen ob der Ablöseprozess weiter geht, bevor ichs nähen lasse.

Das erscheint mir sinnvoll, da ich über die Enstehungsgeschichte der Löcher nichts weiss und viele hier dazu tendieren, dass die Gefahr der Ablösung weitergeht.

( ..ich vermute es übrigens auch, da der transparente Stoff wirklich hauchdünn ist).

 

Es wär schon ärgerlich, die ersten Löcher mühsam nähen oder nähen zu lassen und dann gehts munter weiter.

 

Der Stoff ist am Bein so transparent, dass man schon sehr genau hinschauen muss, um die stofflosen Löcher zu erkennen..

 

Ich bin jetzt erst mal vorgewarnt, dass es mit der "Auflösung " weitergehen könnte :-).

Daher danke für eure ehrlichen Meinungen.

 

Alles in allem freu ich mich trotzdem über das nette Set und den Verkäufer, der mir hier preislich noch entgegenkommt1649197936674.jpg.1649197936592.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Vielleicht war es auch nur ein falsches Waschen, Bügeln oder Reinigen...es sieht ja fast so wie weggeschmolzen aus...

Ein Schaden aus der Reinigung?...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...