Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neulich hatten wir alle Kinder übers Wochenende zu Besuch, sodass wir den Esstisch ganz ausziehen mussten und eine lange Tischdecke benutzt haben. Hinterher hatte die weiße Karodamast-Decke einige braune Flecken, mit ziemlicher Sicherheit Kaffee (Fleischsauce mit Paprika, Chili und Tomatenmark hätte m.E eine andere Farbe und wäre nicht so eng begrenzt). Ich habe inzwischen alles versucht; es ist aber noch viel schlimmer geworden. Ursprünglich waren es fünf oder sechs etwa zentimetergroße runde Flecken, die weder mit Gallseife noch mit Zitrone oder Fleckenteufel verschwunden sind.

 

Dann habe ich noch einen Versuch mit Danklorix gestartet: Danklorix nach  Anweisung mit 10 l Wasser gemischt und die Decke eingeweicht, anschließend in der Waschmaschine gespült ("gründlich ausspülen" steht auf der Flasche). Als ich die Decke heute von der Leine genommen habe, waren die Flecken "ausgeblutet": Sie hatten mehrere Zentimeter breite und erheblich längere Streifen gebildet oder waren deutlich größer geworden und fühlten sich alle fester an als der restliche Stoff. Ein allerletzter Versuch, normale Maschinenwäsche mit Waschpulver bei 90°, ließ die betroffenen Flächen hübsch hellbraun werden, aber der Stoff fühlt sich wieder normal an.

 

Zu retten dürfte die Decke wohl nicht mehr sein, aber ich wüsste gern, wieso Danklorix auf diese Art gewirkt hat. Kann mir das jemand erklären? Daß ich noch jemals Danklorix zur Fleckentfernung benutze, bezweifle ich heftig ...

Werbung:
  • Antworten 46
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Eva-Maria

    6

  • knittingwoman

    6

  • Gypsy-Sun

    4

  • Kiwiblüte

    3

Geschrieben

Ich würde es noch mal mit Sonne probieren. Nasses Teil in die Sonne legen und dann immer mal mit Wasser begiessen.

Kommt jetzt leider zu spät:

Gute Erfahrung habe ich mit Sprudelwasser gemacht. Gleich frisch auf den Fleck gegossen. Die Kohlensäure arbeitet zu verlässig. Öfter mal nachgiessen.

lg

heidi

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Tip: Flecken vorbehandeln, also wenn schon Danklorix, dann die Decke im Eimer mit Wasser und Danklorix über Nacht einweichen und tags drauf ganz normal in die Wama, spülen und waschen!

Meine Wäsche wurde bisher immer wieder strahlend weiß. Selbst Rotweinflecken waren nie ein Problem.

Vielleicht ist die Formel von Danklorix aber auch nicht mehr die alte. Ich hole mir meist die Variante von Rossmann.

Bearbeitet von Susisue
Geschrieben

Hi

Erklären kann ich es nicht.  Wäre eher wenn Du punktuell gebleicht hättest. Das würde das auseinander diffundieren erklären. Was die Rettung der Decke anbelangt. Einfärben wäre keine Option? Zumindest wenn die Flecken durch das ausbluten pastellartig geworden wären, könnte eine starke Färbung helfen.

Übrigens lieber in einem flachen breiten Eimer mehrfach rühren und nicht in der Waschmaschine färben. Sonst neigt zumindest die flüssige Farbe zum fleckigen Ergebnis.

LG

Carlista

Geschrieben

ich würde es tatsächlich nochmal über Nacht in eine starke Spülmittellauge einlegen und danach einen normalen Waschgang durchführen. So habe ich vor Jahren aus einem Synthetikstoff Kaffeeflecken entfernt, die der chemischen Reinigung widerstanden hatten.

 

ich halte dir die Daumen @Eva-Maria

Geschrieben

Was ich noch ausprobieren würde:

Flecken mit Zahnpaste, Geschirrspülmittel, Spülmaschinenmittel, Natron und oder Backpulver mit Wasser und im Sommer feucht halten und auf einer Wiese in die Sonne legen, alternativ Schnee aufs Tuch legen (falls nochmals im April Schnee fällt).

 

Wenn all das nichts bringt die Decke in einem zarten Mokka vorstellen und farblich harmonisch zu den Flecken einfärben. ev. mit Kaffee. 

Ich würde die oben aufgeführten Methoden noch versuchen, schlimmer wird's wohl nicht mehr und dann die Decke so belassen. Beim nächsten Gebrauch jeweils Vasen, Blüten, Ziergegenstände auf die Flecken stellen, wenn sie nicht von Tellern verdeckt sind.

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Auch ich würde noch nicht aufgeben. Gallseife, Oxyclean probieren.

Geschrieben

Wenn es Baumwolldamast ist, dann ist bei mir 95° Wäsche(Miele) +Persil immer die erste Wahl...ich träufelt auf die Flecken vorher Vanish oxy. Ich benutze Gel, ..das ist sehr ergiebig...da ich es nur punktuell verwende .Es gibt auch Pulver und Spray... Du kannst das immer noch versuchen.

Ich benutze es auch gerne, weil man es auch bei farbigen Textilien verwenden kann...

Danclorix nehme ich nur zum Bleichen, als Flecken- oder Vorwaschmittel verwende ich es nicht...

 

Geschrieben

Wenn meine Enkelkinder hier sind, kommt nur noch die beschichtete Decke von Tedox auf den Tisch in zartrosa marmoriert, was anderes hatten die nicht zu dem Zeitpunkt. Normalerweise habe ich mit vanish oxy für weiße Wäsche auch immer alles raus gekriegt bis auf einmal. Seitdem nur noch beschichtet zum abwaschen

Geschrieben

wenn die Flecken wirklich garnicht rausgehen könntest du auch noch Motive über die Flecken applizieren oder - durchaus ernst gemeint - eine Erinnerungsdecke daraus machen:

zu den Flecken die Jahreszahl sticken und sie möglichst oft aufdecken. Wenn weitere Flecken dazukommen ebenfalls mit Jahreszahl versehen.............und bei jedem Aufdecken in Erinnerungen schwelgen: wißt ihr noch, in dem Jahr .............das sorgt meist für viele fröhliche Erinnerungen.

Geschrieben

Danke für die vielen Ideen! Leider scheint durch das Danklorix-Bad die Stoffstruktur der fleckigen Stellen verändert zu sein (mein Mann spürt den Unterschied noch (mit geschlossenen Augen), nachdem die Decke eine Weile auf der Leine gehangen hat). Ich fürchte, dass deshalb nichts mehr wirklich hilft :classic_sad:. Vorläufig habe ich jedenfalls keine Energie mehr für weitere Versuche ...

Geschrieben

@Eva-Maria wirf doch nicht so schnell die Flinte ins Korn.

 

Eine wichtige Faustregel bei Flecken ist: Flecken, die heller werden, gehen beim Weitermachen auch raus.

 

Meine Erfahrung mit Flecken aller Art, auch Kaffee auf Damastdecken,  aber auch Geschirrtüchern, ist folgende: wenn ich die Tischdecken möglichst bald nach der Benutzung wasche – Tag dpäter ist gut - 60° mit bleichmittelhaltigen Waschmittel, gehen die Flecken normalerweise raus. Sollten Sie noch etwas sichtbar sein, wasche ich sie noch mal und dann ist es auch weg.

 

Wegen normalen Kaffeeflecken mache ich keine Hektik mit DanKlorix Zitrone oder irgendwas.

Geschrieben

Die erste Frage wäre, aus welchem Material die Decke war?

 

Chlobleiche ausschließlich bei reiner BW oder reinem Leinen.

 

Bei Mischgewebe wird das meist auf Faserebene angegriffen.

 

Ansonsten funktioniert Bleiche eigentlich zuverlässig. Vanish oder andere Sauersteoffbleichen sind meist etwas weniger aggressiv zum Gewebe, Chlorbleiche ist der größere Hammer. Aber besser nur bei reiner BW oder reinem Leinen.

 

(Ich hatte mal eine Zeitlang unerklärliche Flecken in Tischdecken. Braun. Bis mir klar wurde, dass der antike Tisch drunter wohl mit Schellack lackiert war und das nicht wasserfest war... :silly: Die Flecken kamen vom Tisch und waren extrem nachhaltig. Vorsichtig formuliert.)

Geschrieben

Sonne!

Warte, bis es einen wolkenlosen Sommertag gibt und häng die feuchte Tischdecke mit den Flecken zum Himmel über die Leinen/den Trockenständer.

Geschrieben

Ich bin selbst gespannt, wie ich weiter vorgehen werde ... aber erstmal ist Schluss ...

Geschrieben

Geheimtipp einer früheren Nachbarin , wenn die Tischdecke reinweiß - Spülmaschinenreiniger in die Kochwäsche, keine Tabs

 

die Frau war Hauswrtschaftsmeisterin

Geschrieben (bearbeitet)

Das wär noch eine nicht so aufwendige Möglichkeit ... danke!

 

Bearbeitet von Eva-Maria
Geschrieben

Ich habe  auf einem Markt mal Pastaclean gekauft, damit habe ich auch die Lilienfleclen von einem gestreiften T Shirt weg bekommen,  leider auch die Streifen:classic_blink:, also nur für weisse Wäsche geeignet, aber wirklich sehr wirksam, in Verbindung mit Rasenbleiche noch besser.

Viel Erfolg

LG

Jutta

Geschrieben

@Eva-Mariaich kann Dich verstehen :hug:, dass Du Dich wegen der Flecken und der guten Decke ärgerst.

Für meine Eltern gab es sonntags nichts Schöneres als eine festlich gedeckte Tafel mit weißem Tischtuch.

Hier waren sehr gute Tipps zu lesen-probiere es bei schönem Wetter aus-egal was.

@Lehrlingdas ist ‘ne witzige Idee.

Geschrieben

Guten Morgen!

Falls es tatsächlich Schellack wäre, der löst sich mit Alkohol und kann natürlich dann auch von Alkohol aus dem Tisch gelöst werden.

Da müsste man mit Spiritus schnell zu einem Ergebnis kommen.

 

Viel Glück!

Geschrieben

Hab jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber: 

Ich habe schon ziemlich viele fiese und auch hartnäckige und alte (und schon erfolglos behandelte Flecken in Tischwäsche) erfolgreich entfernen können, indem ich die weiße Wäsche in die pralle Sonne gelegt habe.  Fleck zur Sonne ausrichten und immer wieder befeuchten/ nass machen (mit Wasser). Kann 1-3 Tage dauern, aber nach einem Tag solltest Du schon sehen können, ob die Flecken Tendenzen zum Verschwinden zeigen. 

Geschrieben

Schwierig wird es nur, wenn die Struktur der Decke tatsächlich gelitten hat.

Meine geliebte BW-Weihnachtsdecke hatte schwarze Wasserfarbe abbekommen ( da waren die Kinder noch klein). An den Stellen waren nach verschiedenen Reinigungsversuchen schließlich Löcher. Klorix war da eindeutig zu aggressiv gewesen.

Stellt sich also die Frage, wie geschädigt die Decke jetzt ist und wie viele Versuche und Mühen sich noch lohnen. 

Kannst Du sie zu Tisch-Sets weiter verarbeiten? Das ist doch eigentlich eine gute Methode, um darunter liegende Tischdecken zu schützen.

LG Junipau

Geschrieben

Ich habs nicht mehr so mit der Chemie, nehme nur Gallseife und bei hartnäckigen Flecken, raushängen, auch nachts. Abends  noch mal nass machen und hängen lassen und immer wieder einnässen.

Das mach ich auch mit Shirts.

Eine Decke hing mal 5 Tage +Nächte , dann war alles raus.

Geschrieben

Es gibt im Handel auch normales Vorwaschspray: auf den Fleck aufsprühen, etwas einwirken lassen und ab in die Wama. Hat bei mir bisher auch immer geklappt und ist vor allem auch eine Alternative zum aggressiven Danklorix. Zusätzlich kann man auch noch spezielles Waschmittel für weiße Stoffe verwenden oder eben Vollwaschmittel. Vanish oxi Action kann man dem Waschmittel zusätzlich hinzufügen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...