Gast Ralph1 Geschrieben 31. März 2022 Melden Geschrieben 31. März 2022 Hallo, nachdem ich mich unter " Grüße aus Nordhessen" vorgestellt habe wisst Ihr, daß ich Nähanfänger bin. Hier ist nun meine erste Patchworkdecke, die eigentlich nur ein besserer Bettbezug ist. Die Materialbeschaffung Im Haus war alles genäht, was es zu nähen gab (auf jedem Sessel, Couch, Eckbank lag mittlerweile ein Kissen von mir) brauchten ich und meine Nähmaschine eine neue Aufgabe. Nur mit Mühe konnte ich von meiner immer hilfsbereiten Frau ein paar alte T-Shirts und andere Stoffstücke ergattern. In den Schränken war nichts Nähbares mehr zu finden, allerdings fand sie noch ein altes Bettlaken. Für die Rückseite habe ich noch eine dünne Decke gekauft. Die Arbeit kann beginnen Die Quadrate für das Topp habe ich mittels Holzschablone ( 27x27 cm) und Seife auf den Stoff gezeichnet, anschließend mit einer Schneiderschere ausgeschnitten und zusammengenäht. Da das Topp noch zu kurz war, kam oben und unten noch ein blauer Streifen mit weißen Punkten dran (alte Kittelschürze meiner Schwiegermutter). Das Topp heftete ich mit Sicherheitsnadeln auf das Bettlaken. Die fehlenden Sicherheitsnadeln ersetzte ich durch Stecknadeln und dann wurde dieser Igelquilt zusammengenäht. Danach war mir klar, warum man Sicherheitsnadeln nimmt. Die Rückseitendecke und das Topp wurden rechts auf rechts vernäht und dann gewendet, abschließend kam unten noch ein Reißverschluss dazu. Binding kannte ich noch nicht , nur Binding, die Biermarke aus Frankfurt. Die Decke ist sehr anschmiegsam, im Sommer nehme ich sie ohne Füllung, in der Übergangszeit fülle ich sie mit einer Wolldecke und im Winter mit einem Steppbett. Das Shirt mit dem Spruch ist tatsächlich von meiner Tochter ein Mitbringsel aus England. Und was nun ? Ja, ich nähe weiter, jetzt erst recht. Ich brauche Schneidematte, Rollenschneider, Patchworknadeln, Stoff, Garn... uvm. Der Geburtstag meiner Tochter stand an und der wollte ich eine U-Boot Decke nähen. Mfg Ralph
gabi die erste Geschrieben 31. März 2022 Melden Geschrieben 31. März 2022 Ein richtig schöner erinnerungsquilt. Und eine schön zu lesende reportage. Der u-boot-quilt wird ganz sicher auch sehr schön.
fegagi Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Ich musste gerade bei Deinem Bericht grinsen: Holzschablone - direkt was handfestes! Du hast hier ja eine „Deckenhülle“ genäht, um noch ein Inlett zum Wärmen darein zu packen. Soll das bei deiner Tochter auch so sein oder möchtest Du eine Decke nähen und quiltest dann?
Gast Ralph1 Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Hallo @gabi die erste , ja, es ist wirklich eine Erinnerung an die letzten 15 bis 20 Jahre. Normalerweise wäre der Stoff zu Putzlappen geworden. @fegagi, Holzschablone hört sich wirklich handfest an, eine Pappschablone hätte sicher auch gereicht. Bei der Decke für meine Tochter sind die Quadrate etwas kleiner und anders angeordnet. Berichte kommende Woche. MfG Ralph
Crash Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Hallo Ralph, Dich hat es ja wirklich gepackt. Wie schön. Ich mag, wenn Menschen sich für etwas begeistern können, besonders, wenn es dann auch noch nützlich ist. Genau das ist der alte Sinn des Patchworkens, aus Unbrauchbarem was Nützliches zu machen. Ein als Kunst anerkanntes Beispiel sind die Quilts von Gee's Beend. Aus verschlissenen Jeans-Stücken haben die Sklaven Decken genäht. Ich konnte in Anwesenheit einiger der Künstlerinnen die Ausstellung in San Franzisko besuchen. Bevor Dir das Material ausgeht, gib Bescheid. Aus meinem Fundus kann ich bestimmt, andere in dieser Runde vermutlich auch, was beisteuern. Weiter viel Spaß
Beaflex Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 @Ralph1, Dein Deckenbezug ist toll geworden, damit hast du mich auf eine Idee gebracht um Jerseyreste und alte T-Shirts zu verwenden. Bin schon auf Dein nächstes Projekt gespannt.
Marie-Arlette Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Hallo, Alte Kleider, Haarbänder und Stoffreste wurden früher verwendet, sei es in Fussabtretern, Flickenteppichen oder -decken. Hab sogar von Flickenvorhängen gelesen. Gesehen hab ich noch keinen. Neben Shirts sind Hemden und Bluse eine gute Quelle für Patchworkdecken. Zumindest für meine erste Decke waren es Hemden und gut abgehangene Reststücke. Viel Spass weiterhin und bin gespannt auf den U-Boot Quilt.
Gast Ralph1 Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Hallo @Crash , das mit den Stoffen ist ein großartiges Angebot, momentan habe ich jedoch genug gehamstert. Trotzdem vielen, vielen Dank. Aus alten Jeans habe ich einen Badewannenvorleger genäht. Eigentlich wollte ich die Streifen flechten, aber dafür reichte der Stoff nicht. Alte Jeans sollte man nie wegwerfen. Hellblau war eine alte Gartenhose, dunkelblau eine Elastikjeans und die Rückseite ist ein alter Bademantel. @Beaflex , es freut mich daß ich dich auf eine Idee bringe. @Marie-Arlette , eigentlich ist es sinnvoll anfangs alte Kleidungsstücke zu nehmen. MfG Ralph
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden