Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 47
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jana

    27

  • Gypsy-Sun

    5

  • knittingwoman

    3

  • Andrietta

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Grrr Text weg :mad:

 

 

Beim zweiten Shirt habe ich nicht nur am Ausschnitt, sondern auch an den Ärmeln und am Saum mit Bündchen gearbeitet. 
 

Heisst: 3 cm breit zugeschnitten, zur Hälfte umgebügelt. Dann an einem Punkt festgesteckt, unter maximalem Dehnen um die zu verstürzenden Stoffkante gelegt. Dabei den Shirtstoff keinesfalls auch dehnen! 
 

Vor allem am Ausschnitt: wenn man glaubt, mehr Dehnen geht nicht: doch, ein Ticken geht noch! Abschneiden.
 

Bündchen mit Flachnaht zum Kreis schliessen.

 

Auf diejenige Seite stecken, wo später die Leiter sein soll. Feststecken.

 

bei dem dicken Doubleface habe ich wie schon beim Jacquard mit 2 Fädiger Flatnaht gearbeitet. Das reicht. Im Untergreifer ist Bauschgarn.

 

ich habe Bilder eingefügt, wie es vor dem Auseinanderziehen der Flachnaht von beiden Seiten aussieht.

 

Der Trickt ist, vor allem beim Ausschnitt wirklich gut zu dehnen, dann kann die Flachnacht nicht anders, als sich perfekt nach innen flach hinzuschmiegen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch das lichtvolle Werk im Gesamten bei grottigem Licht :confused:

 

 

 

488A18CB-2821-4B09-A24F-B3D1BC64B9DC.jpeg

Bearbeitet von Jana
Geschrieben (bearbeitet)

Yay! Shirt wird heute spazieren getragen. Ich mag es, wenn ein anderes Muster beim Krempeln zum Vorschein kommt. Und ich mag Neonakzente.

84A8DB47-76C6-4696-8665-B232031C69CF.jpeg

Bearbeitet von Jana
Geschrieben (bearbeitet)

Beim Fludderhorrorjersey habe ich mit 3-fädiger Flachnaht ohne Bauschgarn gearbeitet. Und noch enger gesteckt :classic_tongue:

 

An einer Stelle habe ich zu weit rechts genäht, da ist ein Miniloch entstanden. Das ist jetzt mit Fransenstopp fixiert. Ausser am Ausschnitt wird nichts weiter gemacht, da lasse ich den Jersey einfach rollen. Ausschnitt folgt heute Abend.

 

EABB8FA3-6EA1-4097-AC2E-0C04CC9BF1DA.jpeg

F2192B17-1C4E-4CCD-BAF8-B84822CACBB3.jpeg

9422128A-944B-41B5-9A0A-4BAF0C7CED46.jpeg

CF5C4F0C-74E4-4EC6-9D63-D70E4438EE95.jpeg

3F0640FC-8287-4214-94F7-E895259CDD57.jpeg

 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

Gestern Abend habe ich nicht genäht. 
also nehme ich Euch jetzt quasi live mit.

die Ärmel und den Saum lasse ich unversäubert einfach rollen.

fixiert habe ich mit ein paar Handstichen an der Flachnaht.

CFA10DC4-B24F-40CE-A2E7-23112D6E72E1.jpeg

Geschrieben

Am Ausschnitt ist das keine Lösung.

Aber ein « Ruggeli » ist passend, also eingerollter unversäuberter Jersey.

Dazu habe ich einen Streifen (querelastisch !) geschnitten und die Länge dann gedehnt in den Halsausschnitt gemessen.

 

 

34374447-8049-4B45-AB68-8F60197F6D80.jpeg

Geschrieben

Per 3-fädiger Flachnaht zum Ring geschlossen und die Fäden mit der Fangnadel versorgt. Nicht abschneiden ohne Versorgen! Das minimiert das Risiko, dass die Naht aufgeht.

71DC216B-41A6-4629-99CA-516F00E35554.jpeg

Geschrieben

Nun stecke ich den Halsbesatz rechts auf rechts in den Ausschnitt.

Es wird wieder maximal gedeh:Dnt.

Und  sehr eng gesteckt. Nadel doppelt durch den Stoff, im rechten Winkel zur Stoffkante, sonst fixiert die Dehnung nicht. Das dauert lange, wirklich lange…..


So. Jetzt noch einen Espresso und dann wird endlich genäht.

 

D51A1668-F4F7-4FF1-8D61-BBB2DBF43B29.jpeg

Geschrieben

Fazit:

 

Doubleface und Jacquard Jersey kann man gut mit 2-fädiger Flachnaht nähen.

wenn man die Wendefunktion nutzen möchte, sei zu bedenken, dass Bauschgarn sehr betont (würde ich nicht mehr machen).

Bei dünnem Jersey mit 3-fädiger Flachnaht arbeiten, sonst gibts Löcher.

Die offenkantige Verarbeitung finde ich gut, am Ausschnitt allerdings einen recht breiten Streifen reinstürzen, abschneiden geht immer.

 

Geschrieben

Deine Shirts sehen gut aus - vielen Dank fürs Teilen und die ausführliche Anleitung :hug:

Sofern es gut sitzt und gleichmäßig ist, finde ich den glatten Teil am Rollbündchen nicht schlimm. Ich dachte, das wäre gewollt.

 

Mein Kaufshirt ist etwas anders gearbeitet. Ich habe es mal einfach als Anregung fotografiert. Ich denke, die Nahtzugaben wurden übereinandergelegt verarbeitet(?)

Ausschnitt, Ärmel und Bündchen sind mit einem schmalen Jerseyband eingefasst.

 

 

 

 

IMG_2601.JPG

Geschrieben

Das Farbverlaufsgarn (?) gefällt mir gut. Von welcher Marke ist es?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Das Farbverlaufsgarn (?) gefällt mir gut. Von welcher Marke ist es?

Coats

Geschrieben
Am 9.4.2022 um 13:39 schrieb Jana:

Fazit:

 

Doubleface und Jacquard Jersey kann man gut mit 2-fädiger Flachnaht nähen.

wenn man die Wendefunktion nutzen möchte, sei zu bedenken, dass Bauschgarn sehr betont (würde ich nicht mehr machen).

Bei dünnem Jersey mit 3-fädiger Flachnaht arbeiten, sonst gibts Löcher.

Die offenkantige Verarbeitung finde ich gut, am Ausschnitt allerdings einen recht breiten Streifen reinstürzen, abschneiden geht immer.

 

Hallo Jana,

 danke für die tolle Dokumentation! Kannst du die bauschgarn-Ansicht im Ganzen bitte einmal zeigen? Ich finde die Idee nämlich sehr verlockend, und noch fehlt mir das Augenfutter, dass es zu viel betont  :-)

 Viele Grüße

 Katharina

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Querkopf:

Ich denke, die Nahtzugaben wurden übereinandergelegt verarbeitet(?)

 

Vermutlich. aber näh mal lange Ärmel so. Du musst ja mit der Maschine komplett in den Ärmel rein. 

 

Am 9.4.2022 um 11:52 schrieb Jana:

. Nicht abschneiden ohne Versorgen! Das minimiert das Risiko, dass die Naht aufgeht.

 

Je kürzer die Naht und je weniger Fäden in der Ovi umso wichtiger!

Ja, man wundert sich, wie niedrig so ein Streifen durch das Dehnen plötzlich wird 😉

Hast du durch die starke Dehnung nicht das Problem, dass der Ausschnitt dann kräuselt oder zumindest wellt?

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Kitkath:

 

Ja klar.

An den Seitennähten finde ich es gut.


 

8991B87F-2F78-465D-89DC-5EB170FB0B69.jpeg

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Ausschnitt einfach zuviel.

das mag aber auch am Kontrast zwischen Bündchen und Neonbauschgarn liegen.

 

 

 

 

56DC468C-AE7B-4A95-8864-51F17E31730E.jpeg


EBDED68B-52ED-4332-ABD5-61E3EFD687BE.jpeg

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben (bearbeitet)

@Kitkath

 

 

Hier eine Wäscheleinensicht des Jacquardshirts  - zu Demozwecken mag es genügen.

Mit rotem Bauschgarn findet ich das Shirt auch auf links tragbar.
Das mag daran liegen, dass der Kontrast zwischen Bündchen und Bauschgarn nicht so extrem ist.

Also hilft wie so oft nur eins:
Probenähen :classic_ninja:

 

 

41DD3898-566E-433D-8130-8E2C52722FDD.jpeg

E42D9F9C-6B6B-4514-AEE8-DF1FCF48C434.jpeg

9A41B171-A7CD-4D6B-BB59-AF539460CA16.jpeg

Bearbeitet von Jana
Geschrieben
Am 10.4.2022 um 10:09 schrieb Querkopf:

Mein Kaufshirt ist etwas anders gearbeitet. Ich habe es mal einfach als Anregung fotografiert. Ich denke, die Nahtzugaben wurden übereinandergelegt verarbeitet

 

 

 Flachnähte in Kauf-Kleidung werden auf speziellen Maschinen hergestellt. Ich habe das im Film gesehen. Die Stoffstücke werden der Maschine flach nebeneinander zugeführt. Ob dabei auch geschnitten wird weiß ich nicht mehr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...