Jana Geschrieben 29. März 2022 Melden Geschrieben 29. März 2022 (bearbeitet) Ich produziere gerade T-Shirts, die man beidseitig tragen kann, also mit Jacquard rep. Doubleface Stoffen. Die Seitennähte produziere ich mit kontrastierendem Garn resp. Bauschgarn im Greifer. 2 sind schon so weit, dass nur Ausschnitt und Säume fehlen. Morgen Abend ist Workshop, da folgt dann die Endverarbeitung. Et voilà : hier die 2 Shirts mit Flatlocknähten Bearbeitet 29. März 2022 von Jana
Jana Geschrieben 29. März 2022 Autor Melden Geschrieben 29. März 2022 (bearbeitet) Shirt 3 ist fies fludderiger Jersey, eine Seite neon-gelb, die andere grau-neon-gelb meliert. Da möchte ich gerne Flachnähte mit Multicolor-neon Garn. Nur habe ich keines hier, also muss das bis morgen Abend warten, im Workshoplokal gibt es nämlich welches……. Bearbeitet 29. März 2022 von Jana
Gypsy-Sun Geschrieben 29. März 2022 Melden Geschrieben 29. März 2022 Schick, schick, schick! Dann bist Du ja bald für den Sommer gerüstet.
Jana Geschrieben 29. März 2022 Autor Melden Geschrieben 29. März 2022 (bearbeitet) Ich werde morgen Abend fotografieren, wie ich bei Fludderjersey mit 1/4“ resp. 0,5 cm NZG ohne Heften eine Flachnaht hinbekomme und wie ich die Ärmel einsetze. (erst Schulter schliessen, dann Ärmel, immer auf dem Ärmel nähen, dann Seitennähte in einem Rutsch.) Und natürlich welche Saum-/Ausschnittversäuberungsvarianten ich mir ausgedacht habe. Bearbeitet 29. März 2022 von Jana
Andrietta Geschrieben 29. März 2022 Melden Geschrieben 29. März 2022 @Jana Darf ich fragen, warum "immer auf dem Ärmel nähen"? Welchen Vorteil hat das?
knittingwoman Geschrieben 29. März 2022 Melden Geschrieben 29. März 2022 damit vermeidest du Fältchenbildung, du siehst wenn du das Füßchen anheben must,damit du die Stofflage evtl wieder ausrichten kannst. Bei Ärmeln mit wenig Einhalteweite unkritischer, aber äußerst wichtig z.B. bei Puffärmeln. hoffe das war verständlich (auch wenn ich nicht jana bin)
Großefüß Geschrieben 29. März 2022 Melden Geschrieben 29. März 2022 @Jana ich schaue dir interessiert zu. Allerdings habe ich Doubeface Jersey im Sommershirt-geeigneter Qualität noch nicht gesehen. (Vor Jahren hatte ich mal einen Doubleface Stoff für einen Buff gekauft, der war aber relativ dick und eine unangenehme, fiese Kunstfaser.)
Jana Geschrieben 29. März 2022 Autor Melden Geschrieben 29. März 2022 @knittingwoman besser hätte ich es nicht erklären können, danke
Andrietta Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 @knittingwoman Ja, das ist verständlich und klingt total logisch. Danke!
Gypsy-Sun Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 vor 10 Stunden schrieb knittingwoman: damit vermeidest du Fältchenbildung, du siehst wenn du das Füßchen anheben must,damit du die Stofflage evtl wieder ausrichten kannst. Bei Ärmeln mit wenig Einhalteweite unkritischer, aber äußerst wichtig z.B. bei Puffärmeln Haltet Ihr die Weite denn nicht vorher mit parallelen Fäden ein oder ist diese Vorgehensweise nur was für Anfänger?
knittingwoman Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 (bearbeitet) wenn du diese Technik an der Schulternaht brauchst, dann hast du zuviel Einhalteweite. Das hab ich nicht mal in meinen Anfangszeiten unter den Blicken meiner pingeligen Mutter so gemacht. Prinzipiell ist das eine gute Vorgehensweise z.B. bei der Armkugel, sehr geübte schaffens auch mit stecken. Du hast doch sicher genug Reste um mal eine Naht mit Einhalteweite zu üben. Bearbeitet 30. März 2022 von knittingwoman
Gypsy-Sun Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 vor 12 Minuten schrieb knittingwoman: wenn du diese Technik an der Schulternaht brauchst, dann hast du zuviel Einhalteweite. Das hab ich nicht mal in meinen Anfangszeiten unter den Blicken meiner pingeligen Mutter so gemacht. Prinzipiell ist das eine gute Vorgehensweise z.B. bei der Armkugel, sehr geübte schaffens auch mit stecken. Du hast doch sicher genug Reste um mal eine Naht mit Einhalteweite zu üben. Ich habe mich bisher an die Schnittanleitungen und den Tipp einer Schneidermeisterin, bei der ich einen Kurs besuchte, gehalten. Sie sagte, dass die Ärmel dann einfach besser säßen. Seitdem halte ich rechts und links vom Schulterpunkt ganz bisschen ein.
Elviera33 Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Ich geb mal meinen Senf dazu. Ich nähe nie auf den Ärmeln, weil der Transporteur die Mehrweite besser transportiert, als wenn ich auf den Ärmeln nähe.
elbia Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 vor 3 Stunden schrieb Elviera33: Ich geb mal meinen Senf dazu. Ich nähe nie auf den Ärmeln, weil der Transporteur die Mehrweite besser transportiert, als wenn ich auf den Ärmeln nähe. Genau das dachte ich auch immer, aber nein, es geht besser, wenn man auf dem Ärmel näht Man kann die Mehrweite besser anschieben und hat mehr Sichtkontrolle, ob Fältchen entstehen, kann also schneller dagegen wirken.
Querkopf Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Ich habe mehrere Kaufwendeshirts und liebe sie. Leider habe ich mich noch nicht getraut, welche selbst zu nähen, weil ich Bedenken habe, das die Nähte nicht halten. Ich bin sehr gespannt, wie es bei dir klappt!
Trizi Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 vor 4 Stunden schrieb Elviera33: Ich geb mal meinen Senf dazu. Ich nähe nie auf den Ärmeln, weil der Transporteur die Mehrweite besser transportiert, als wenn ich auf den Ärmeln nähe. Ich weiß, ist die dümmste Frage von allen, trotzdem muß ich sie stellen: bedeuted "auf dem Ärmel nähen" daß der Ärmel unten ist (also quasi auf dem Transporteur) oder daß der Ärmel so liegt, daß man ihn sieht (also oben)? lg Trizi
knittingwoman Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Der Ärmel liegt oben, damit du aif das Stoffverhalten reagieren kannst.
elbia Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 vor 1 Minute schrieb Trizi: Ich weiß, ist die dümmste Frage von allen, trotzdem muß ich sie stellen: bedeuted "auf dem Ärmel nähen" daß der Ärmel unten ist (also quasi auf dem Transporteur) oder daß der Ärmel so liegt, daß man ihn sieht (also oben)? Das ist doch keine dumme Frage , auf dem Ärmel nähen heißt, dass der Ärmel oben liegt, also nicht auf dem Transporteur.
Jana Geschrieben 30. März 2022 Autor Melden Geschrieben 30. März 2022 @elbia genau diese Erfahrung teile ich, den Tipp habe ich von einer inzwischen pensionierten Meisterin
Jana Geschrieben 30. März 2022 Autor Melden Geschrieben 30. März 2022 Bilder folgen am WE, gehe auf Dienstreise und muss noch packen
Trizi Geschrieben 1. April 2022 Melden Geschrieben 1. April 2022 Am 30.3.2022 um 17:05 schrieb elbia: Das ist doch keine dumme Frage , auf dem Ärmel nähen heißt, dass der Ärmel oben liegt, also nicht auf dem Transporteur. Vielen Dank. Ich hätte es direkt falsch gemach. lg Trizi
Jana Geschrieben 5. April 2022 Autor Melden Geschrieben 5. April 2022 (bearbeitet) Shirt 1 alles komplett mit 2-fädiger Flachnaht. Trick, dass der Ausschnitt schön flach liegt, ist, das Bündchen maximal zu dehnen und dann zuzuschneiden. Die 18% Minderweite aus Schnittmustern ignoriere ich. Es hängt immer vom Bündchen selbst und dessen Breite ab. ich nehme 3 cm und nähe mit Flachnaht auf rechts an den Ausschnitt: dann wird die Flachnaht ausgestrichen, dadurch sind quasi nur noch Leiterstiche zu sehen, das Bauschgarn ist jetzt nach innen geklappt. so liegt der Ausschnitt am Hals Bearbeitet 5. April 2022 von Jana
Jana Geschrieben 5. April 2022 Autor Melden Geschrieben 5. April 2022 (bearbeitet) An den Ärmeln und am Saum habe ich mit Flachnaht quasi einen falschen Saum gemacht (wie einen Blindstich). Dazu hatte ich von vorne herein ca. 6 cm Saumzugabe stehen lassen. Hier die Flachnaht nach dem Ausstreichen von links und hier von rechts Bearbeitet 5. April 2022 von Jana
Jana Geschrieben 5. April 2022 Autor Melden Geschrieben 5. April 2022 Tipp wenn der Transporteur den Stoff frisst (egal, ob normale Nähmaschine, Ovi oder Cover): wasserlösliches Vlies oder simples Seidenpapier. Hier schön bebildert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden