Zum Inhalt springen

Partner

Vorgestellt und nachgenäht - McCalls Herbst/Winter 2021 (mit Pulli M8240) - Artikel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Modelle von McCalls sind je oft eher lässig und alltagstauglich und das zeigt sich auch in dieser Herbst/Wintersaison in den Schnitten.

Overall McCalls M8243, Copyright McCALL's ® Company, NY
Lässiger Overall M8243
Copyright McCALL's ® Company, NY

Trotzdem bleiben die modischen Trends nicht ganz außen vor. Mit dem Overall M8243 kann man ganz sicher auch wieder vor die Tür gehen, ohne die Bequemlichkeit aufzugeben, an die wir uns in den vielen Home-Office Phasen gewöhnt haben. (Und ziemlich genau so was aus Breitcord habe ich Anfang Januar in Paris in einem trendy Laden gesehen.)

 

Bei der Kombination M8245 war ich mir zuerst nicht sicher, ob das nicht nur für Zuhause ist. Aber wenn man die Stylingvorschläge und andere Stoffe auf den weiteren Bilder anschaut, dann ist das wohl doch nicht so gemeint. (Auch wenn ich mich aus den frühen 2000ern noch erinnern kann, in Paris beim Bäcker morgens immer jemandem im Morgenmantel gesehen zu haben. Aber das ist auch schon eine sehr gute Weile her... Für die Gelegenheit wäre es dann aber ziemlich stylisch.)

 

Ganz haben die Designer von McCalls dann aber doch nicht vergessen, dass es Mode und modische Details gibt. Beim Kleid M8238 sind es großzügige Cutouts.

 

Kleid M8237, Copyright McCALL's ® Company, NY
Kleid mit Raffung M8237
Copyright McCALL's ® Company, NY

 

Passend für den Übergang vom "wir bleiben Zuhause" zum "wir lassen uns wieder draußen blicken" finde ich auch das Kleid M8237. Die Basis ist ein bequemes Hemdblusenkleid, die Raffungen vorne geben ihm aber den modischen Dreh.

 

Wer ein bisschen mehr Taille zeigen will, dabei aber trotzdem sehr dezent bleiben, dem gefällt vielleicht Kleid M8239. Hochgeschlossen und mit großem, weißen Kragen hat es einen deutlichen Retro-Touch. (Okay, da mag die Stoffwahl auch mit dazu beitragen.

 

Auch der Mantel (oder die Jacke) M8246 fallen für mich unter klassische Formen. Bei Trenchcoat weiß man ja immer nicht, ob er gerade modern oder retro ist. Das klassische Karomuster (auf der Außenseite) ist jedenfalls gerade modern.

 

Nicht vergessen wurden übrigens auch dieses Mal die Kostüm- und Cosplayfreunde. Vom historischen Kostüm M8231 mit üppigem Rock bis zum knappen Mantelkleid M8230 von Yaya Han hat man die Wahl.

 

Nachgenäht M8240

 

Pulli M8240, Copyright McCALL's ® Company, NY
Shirt M8240
Copyright McCALL's ® Company, NY

Für ein klassisches Modell M8240 hat sich unsere Testerin Giftzwergin entschieden. Ein schlichter und dadurch vielseitiger Pulli, der durch den Kragen je nach Styling eher lässig oder auch angezogener aussieht. Halt mal nicht einfach ein T-Shirt.

 

Dass man aus so einem Schnitt viel machen kann, hat auch unsere Testerin angezogen:

"Es ist ja ein schlichter Schnitt, aber mir gefallen die Proportionen. Ich war schon länger auf der Suche nach einem Poloschnitt für etwas dickere Stoffe (ein Sweatshirt aus einem Jerseyschnitt zu nähen war mir zu heikel) und ein relativ einfacher Schnitt lässt Raum für besondere Stoffe."

 

Die Stoffempfehlungen passten dann zu ihren Wünschen:

"Moderat elastische Wirkware mit 35% Dehnbarkeit – leichte Sweatstoffe, Baumwollstrick, Interlock und Velour."

 

Und sie hatte dann keine Probleme, sich für einen Stoff zu entscheiden:

"...mit einem dünneren Sommersweat oder Jacquardsweat oder einem etwas dickerem Interlock ist man sicher gut dabei."

Und ein leichter, stretchiger Sommersweat ist es auch geworden.

 

Zeichnung zu Shirt McCalls M8240, Copyright McCALL's ® Company, NY
Polo-Pulli M 8240 in der technischen Ansicht
Copyright McCALL's ® Company, NY

Mit den Informationen auf der Schnitttüte war unsere Testerin zufrieden:

"Es ist alles da, was man braucht, von der Stoffempfehlung inkl. Testlinie für die Elastizität über die Knopfgröße bis hin zu Fertigmaßen. Sogar die Anzahl der Schnittteile steht drauf! Ich glaube, das ist neu? Ich finde das prima, so weiß man direkt, worauf man sich einlässt."

 

Der Schnittmusterbogen machte hier sehr deutlich, dass der Hersteller ihn nicht zum Abpausen gedacht hat:

"Das Material ist wie gewohnt dünn, hellbraun und eher blass in Mittelblau bedruckt. Normalerweise komme ich gut damit klar, aber im dunklen Winterlicht macht es das Abpausen nicht so einfach. Dadurch habe ich den Hinweis „Schnittlinie“ übersehen, was fatal war"

 

Mit der Größe hatte Giftzwergin keine Schwierigkeiten, sie hat sich für M entschieden und ein paar Änderungen gemacht:

"Ich habe Torso und Ärmel um je 2 cm gekürzt, Schultern um 2,5 cm verschmälert."

Eine FBA schien ihr nicht nötig, das war eine nicht so gute Entscheidung. Das Top ist schmaler als gedacht. (Wenn man das Modellphoto genau anschaut, dann ist das auch keine Überraschung.)

 

Top M8240 in Grün, Photo Gifzwergin
Polotop M8240 in grün
Bild: Giftzwergin

Die Verarbeitungsschritte sind gut, unsere Testerin hat sich allerdings an einer Stelle entschieden, es anders zu machen:

"Die Schritte sind nachvollziehbar und gut umzusetzen. Bis auf eine Kleinigkeit: Laut Anleitung wird zuerst eingeschnitten, dann genäht (z.B. die schrägen Einschnitte an der Unterkante der Pololeiste). Das ist mir doch zu gewagt, ich nähe lieber zuerst und schneide dann ein. So kann ich exakter nähen."

 

Mit der Anleitung kam sie im Großen und Ganzen gut klar. Nur die Markierung, die beim Abpausen verloren gegangen war brachte ein Problem:

"An sich war die Anleitung gut verständlich und umsetzbar! Gewünscht hätte ich mir aber eine Markierung, wie lang der Einschnitt für die Pololeiste sein muss. Lediglich die Nahtlinie für die Leisten ist eingezeichnet und die Anleitung verlangt, das Vorderteil mittig einzuschneiden und das untere Ende des Schlitzes Y-förmig einzuschneiden.

Mich hat offenbar verwirrt, dass auf dem in der Anleitung abgebildeten Vorderteil nur die (nicht eingezeichnete) Schnittlinie abgebildet war, dafür die eingezeichnete Nahtlinie offenbar nicht übertragen wurde.

Ich habe also bis zur Markierung (wie ich später feststellte, der Nahtlinie) eingeschnitten, zum Glück noch nicht Y-förmig eingeschnitten und dann beim Nähen festgestellt, dass meine Pololeisten dafür zu kurz sind! Für erneutes Zuschneiden fehlte mir der Stoff, also habe ich die Leisten unten mit 5 mm Nahtzugabe angenäht und hoffe jetzt, dass das dauerthaft hält …

Ich muss dazu sagen, dass ich schon einige Poloshirts von anderen Herstellern genäht habe – vielleicht bin ich da auch einfach etwas anderes gewohnt und hatte deshalb hier Schwierigkeiten."

 

M8240 in der Seitenansicht, Bild Giftzwergin
M8240 von der Seite
Bild: Giftzwergin

Das Poloshirt fiel dann auch fast aus, wie erwartet:

"Ja! Es ist ein locker sitzendes Poloshirt, nur die Leisten sind jetzt einen Zentimeter länger als beim Original, aus den beschriebenen Gründen ;) Er ist etwas kürzer, als ich erwartet hätte, aber eigentlich ist das auf dem Foto gut sichtbar."

 

Daher soll das Top auch kein Einzelstück bleiben. Dann rentiert sich die FBA für die nächsten Variante auch.

 

Es gibt also eine klare Empfehlung:

"Ja, an sich ist das Shirt leicht zu nähen und bis auf meine Schwierigkeiten mit dem Schlitz hatte ich auch keine Probleme. Ob ich die Anleitung für die Pololeisten anfängertauglich finde, weiß ich aber nicht …"

 

Und ein positives Fazit:

"Ein schnell genähtes Poloshirt für nicht ganz so dünne Wirkware. Aber bei der Pololeiste sollte man sich Schnitt und Anleitung ganz genau anschauen, um keine Fehler zu machen."

 

Wir danken der Firma Cremer KG aus Euskirchen (Generalvertrieb für McCall's (Butterick, McCall's, Vogue) in Deutschland), für den zur Verfügung gestellten Schnitt.


View full artikel

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Friedenstaube

    3

  • nowak

    2

  • Giftzwergin

    2

  • Lehrling

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

@nowak Hab Dank für den ausführlichen Artikel , besonders das Poloshirt find ich richtig interessant.

Schön daß sich Giftzwergin an diesen Schnitt gewagt hat. Und dazu auch noch so eine genaue Nähbeschreibung. Zudem die verschiedenen Kragenvarianten.

. Da möchte man gleich ein paar für den nächsten Herbst/ Winter nähen.

Ich habe seit ganz langer Zeit einen dünnen Frenchterry liegen,den könnte  ich mir dazu gut vorstellen. Leider ist der Stoff ein helles Knallgrün.😲ja , der hat mir mal gefallen, Geschmäcker ändern sich.

Aber als Testobjekt ist er wohl geeignet.

Geschrieben

Bei hellen Farben kann man einfach versuchen, drüberzufärben.

 

blau, dunkles grün, grau,... man weiß nicht, was man bekommt, aber wenn einem die Farbe eh nicht gefällt, kann es nur besser werden. Und so teuer ist ein Päckchen Farbe nicht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 9.3.2022 um 08:38 schrieb Friedenstaube:

Ich habe seit ganz langer Zeit einen dünnen Frenchterry liegen,den könnte  ich mir dazu gut vorstellen. Leider ist der Stoff ein helles Knallgrün.😲ja , der hat mir mal gefallen, Geschmäcker ändern sich.

Aber als Testobjekt ist er wohl geeignet.

Ich würde, wie Nowak, empfehlen, einfach mal mit ner Packung Textilfarbe in Dunkelgrün drüberzugehen (lohnt sich natürlich eher, wenn dir Dunkelgrün gefällt und einfach nur das Knallige nichts (mehr) für dich ist. Ich habe das genau so schon öfter gemacht und es war jedes Mal die Mühe wert, weil ich das Teil plötzlich sehr gerne getragen habe :)

Geschrieben

Ich sitze gerade dran am Schnitt bestellen. Einzig die Tatsache, daß ich noch niemals  einen Polokragen genäht habe, läßt mich zögern. Vor Allem weil Giftzwergin schrieb, die Markierung für die Pololeiste ist nicht vorhanden. Wie soll ich da als Anfänger tricksen?:nana:

Ich muss nochmal drüber schlafen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Friedenstaube:

Ich sitze gerade dran am Schnitt bestellen. Einzig die Tatsache, daß ich noch niemals  einen Polokragen genäht habe, läßt mich zögern. Vor Allem weil Giftzwergin schrieb, die Markierung für die Pololeiste ist nicht vorhanden. Wie soll ich da als Anfänger tricksen?:nana:

Ich muss nochmal drüber schlafen.

dann lies dich mal hier durch, da wird dir gut erklärt wie es gemacht wird

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Friedenstaube:

Ich sitze gerade dran am Schnitt bestellen. Einzig die Tatsache, daß ich noch niemals  einen Polokragen genäht habe, läßt mich zögern. Vor Allem weil Giftzwergin schrieb, die Markierung für die Pololeiste ist nicht vorhanden. Wie soll ich da als Anfänger tricksen?:nana:

Ich muss nochmal drüber schlafen.

Wenn man weiß, worauf man achten muss, ist es nicht so schwierig: Die Nahtlinie für die Pololeiste ist eingezeichnet. Man muss eigentlich nur eine Markierung 1,5 cm oberhalb vom Querstrich der Nahtlinie machen, nur bis dorthin einschneiden und dann Y-förmig zu den Eckpunkten der Nahtlinie. Der Rest ist simpel, ich habe quasi nur zu weit eingeschnitten :)

Bearbeitet von Giftzwergin
Geschrieben

@Lehrling @Giftzwergin Ihr seid absolute Spitze :ja:

JetzT gibt es kein Zögern mehr, das SM wird bestellt. Ich werde auch den French Terry  so nehmen wie er ist. Habe ja genügend Trigema Stoffe um damit den Kragen und die Bündchen farblich passend zu gestalten.

 

Geschrieben

@Giftzwergin

Schön umgesetzt! :super:

Ein Poloshirt aus dickeren Stoffen ist mal eine Variante...

Und den "Stolperstein" sieht man am Ende am fertigen Stück nicht. :cool:

 

@nowak

Danke auch für den Artikel! :hug:

Der Jumpsuit in kurz und lang gefällt mir sehr gut 

https://www.geschickt-eingefaedelt.net/mccalls/damen/tops-und-blusen/tops-und-tunikas/26612/jumpsuit-und-leichte-jacke

- allerdings nur am Model.

Ohne vorhandene Taille ist das eher nix für mich. :p

 

Liebe Grüsse

Silvia

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...