Junipau Geschrieben 7. März 2022 Melden Geschrieben 7. März 2022 (bearbeitet) Ich hoffe aufs Schwarmwissen: Mein Mann und ich besitzen identische gekaufte Fleecejacken, die jetzt ca 17 Jahre alt sind. Beide befinden sich im Feriendomizil im Nordseeklima, meine meistens im Schrank im Schlafzimmer, mein Mann hat seine gerne im Flur griffbereit an der Garderobe. Das ist der einzige Unterschied zwischen beiden. Bei der Jacke meines Mannes hatte sich im letzten Jahr der Kunststoff-Reißverschluß am unteren Ende seltsam in weißes Pulver aufgelöst. Der Zipper hatte sich daraufhin gelöst. Ich war davon ausgegangen, daß er beim Heimwerken irgendetwas daran geschmiert haben könnte. Reißverschluß herausgetrennt, Jacke durch die Waschmaschine gezogen, neuen Reißverschluß eingenäht. Jetzt waren wir wieder dort: Der neue Reißverschluß hat sich schon wieder am unteren Ende in Pulver verwandelt 🙊 Der Zipper ist natürlich raus. Hat jemand so etwas schon einmal erlebt? Gibt's dafür irgendeinen rationalen Grund?? Meine Jacke ist perfekt in Ordnung. Ich werde jetzt noch einen Versuch starten und einen RV mit Metallzähnchen besorgen. Und natürlich nochmals die Waschmaschine nutzen. Aber ich verstehe nicht, was los ist, und das irritiert mich. Denn das Klima im Haus ist nicht so unterschiedlich, und der Kleiderschrank bietet auch nicht viel Schutz (Ikea 😅). Klabautermann? Trolle? Mucklas? LG Junipau Nachtrag: auf der anderen Seite ist der RV völlig ok. Noch rätselhafter... Bearbeitet 7. März 2022 von Junipau
Junipau Geschrieben 7. März 2022 Autor Melden Geschrieben 7. März 2022 Update: Ich habe den RV jetzt herausgetrennt. Das Gegenstück gegenüber fing im eingeklappten Bereich im Saum auch langsam an mit der Zersetzung. Oben am Kragen sind beide Seiten aber wirklich in Ordnung. An der besagten Garderobe hängen übrigens noch einige andere Jacken. Völlig problemlos... Ich nehme den Saum auch noch auseinander und schaue, was die Firma Lafuma da drin versteckt haben könnte. LG Junipau
Paula38 Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Aus Erfahrung weiß ich: die salzhaltige Luft ist arg aggressiv. Kunststoffe werden schneller porös. Bei uns haben sich irgend wann die (Spiral)RV am Vorzelt aufgelöst. Weniger die RVRaupe als vielmehr das Band/Garn, mit dem Die Raupe auf dem RVBand aufgenäht war.
Karbonmäuschen Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Das es " nur " diese eine Stelle ist, rätselhaft. Da bleibt dir nur ein Metallreisverschluß.
Gypsy-Sun Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 vor 2 Stunden schrieb Paula38: Aus Erfahrung weiß ich: die salzhaltige Luft ist arg aggressiv. Kunststoffe werden schneller porös. Bei uns haben sich irgend wann die (Spiral)RV am Vorzelt aufgelöst. Weniger die RVRaupe als vielmehr das Band/Garn, mit dem Die Raupe auf dem RVBand aufgenäht war. Naja, ein Zelt im Freien und das untere Teil eines Reißverschlusses sind schon unterschiedlich starken Umwelteinflüssen ausgesetzt. Verwendet Dein Mann viel/deutlich mehr Desinfektionsmittel als Du oder eine andere Seife oder so, @Junipau? Offenbar sind die viel mit den Fingern angefassten Teile des RV's betroffen. Ein Metall-RV ist allerdings offenbar die logische Lösung. Schließlich ist die Kleidung für den Menschen da und nicht umgekehrt.
unusual1984 Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 (bearbeitet) Mein Gedanke geht auch dahin, dass es genau die "viel berührten" Teile des Reißverschlusses sind, die zur der Zersetzung neigen. Ein angehender Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik hat die Vermutung, dass es durch den Kontakt zu Aceton zwar zunächst klebrig wird, aber bei längerer Wirkzeit eben ein solches pulveriges Ergebnis hat. Kann das sein? Oder durch den Kontakt zu Laugen kann wohl auch eine solche Zersetzung von Kunststoffen erfolgen. Liebe Grüße Eure unu Bearbeitet 8. März 2022 von unusual1984 Weitere Informationen hinzugefügt
Topcat Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Verwendet Dein Mann viel/deutlich mehr Desinfektionsmittel als Du oder eine andere Seife oder so das mag jetzt auf den ersten Blick nicht viel mit deinem Problem zu tun haben -> aber mir hat es eindeutig den Knauf des Schalthebels durch das häufige Desinfizieren am Anfang der Pandemie geschrottet, am Anfang in einige Stücke, die wir dann dick mit Ducktape und weicherem Klebeband zum besseren Anfassen geschient haben. Das Zeug (vermutlich der Alkohol) hat sich aber trotzdem weiter *durchgefressen*, zum Glück hat mein Mechaniker grad noch einen neuen Schalthebel für mein 20Jahre+Töff aufgetrieben, da hat's schon angefangen Brösel aus der Ummantelung zu regnen es kann also gut sein, daß dein Mann was verwendet, das du nicht an den Fingern hast und den RV in Auflösung treibt Bearbeitet 8. März 2022 von Topcat
nowak Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Alkohol ist möglich, aber ich halte andere Bestandteile einer Desinfektion für Wahrscheinlicher. So reaktiv ist Alkohol meines Wissens mit Kunststoffen nicht. Aber in den Handdesinfektionen ist ja auch noch was anderes drin.
Gypsy-Sun Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 vor 21 Stunden schrieb Paula38: Weniger die RVRaupe als vielmehr das Band/Garn, mit dem Die Raupe auf dem RVBand aufgenäht war. Hab gerade nochmal meinen Zitatteil oben gelesen: Bei Euch ist die UV Strahlung der Übeltäter, nicht aggressive Salzluft, bei uns an Bord kenne ich es auch, dass sich dieses Garn über der Raupe quasi in Watte verwandelt. Heute werden die Spiralreißverschlüsse daher mit Stoff abgedeckt. Entweder mit einem Übertritt wie bei einer Jacke oder der Stoff selbst überlappt von links und rechts.
Junipau Geschrieben 9. März 2022 Autor Melden Geschrieben 9. März 2022 Dankeschön für alle Eure Überlegungen! Handdesinfektion fällt flach, zuhause nutzen wir keine Desinfektionsmittel. Aber ob der Mann zufällig bei zwei Reißverschlüssen nacheinander irgendwelche Handwerks-Chemie an den Fingern hatte, die er an die Jacke hätte schmieren können, wäre eine Möglichkeit. Er ist da manchmal ziemlich schnell... Dann wäre zumindest plausibel, warum meine Jacken alle in Ordnung sind, denn ich bin bei solchen Sachen deutlich vorsichtiger. Außerdem werkle ich lieber im Garten, da gibt's weniger Chemie. Er will jetzt mal Tests mit dem herausgetrennten kaputten RV machen. Ich bin sehr gespannt 😂 LG Junipau
Capricorna Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 Vielleicht auch aggressiver Schweiß…? Ich sehe zB deutliche Unterschiede beim Kopfkissen zwischen mir und meinem Mann… Wobei das dann ja an mehr als einem RV der Fall sein müsste? Jedenfalls könnte man diese Möglichkeit so überprüfen…
3kids Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 @Junipau Oder umgekehrt, du cremst deine Hände und erzeugst damit bei deinem RV eine Rückfettung oder eine andere Reaktion, die deinen RV vor den zersetzenden Einflüssen schützt. LG Rita
Gypsy-Sun Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 vor 3 Stunden schrieb Capricorna: Vielleicht auch aggressiver Schweiß…? Aber doch nicht erst nach 17 Jahren!
KiraMG Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 @Junipau Ist der Reissverschluss aus Polyester? Das ist eigentlich gegen viele Substanzen beständig, die man üblicherweise im Haushalt findet. Als Kandidaten aus dem Haushalt fallen mir spontan nur Aceton oder ähnliche Lösungsmittel, Essigessenz, Ammoniak und Chlorlösungen wie z.B. Domestos und Konsorten oder Schwefelsäure aus der Autobatterie ein. UV-Licht hatte @Gypsy-Sun als ebenfalls möglichen Kandidaten ja schon erwähnt. Daß die Auflösung unten beginnt kann auch mit der dort größeren mechanischen Belastung beim Einfädeln zu tun haben: wenn dadurch die Oberfläche rauer wird bietet sie eine größere Angriffsfläche für Umwelt- oder Chemikalieneinflüsse. Nach 17 Jahren kann aber durchaus auch der Weichmacher aus dem Kunststoff raus sein und dadurch fängt der an zu bröseln.
xpeti Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 Bei Säuren hättest du nach dem Waschen Löcher, bei Chlorbleiche(Domestos) deutliche Entfärbungen. Ich würde auch am ehesten auf Lösungsmittel tippen.
Junipau Geschrieben 10. März 2022 Autor Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 12 Stunden schrieb KiraMG: Nach 17 Jahren kann aber durchaus auch der Weichmacher aus dem Kunststoff raus sein und dadurch fängt der an zu bröseln. Das war ja nur der erste Reißverschluß. Bei dem war ich zwar erstaunt, aber noch nicht völlig irritiert. Den Nachfolger habe ich im September 2021 eingesetzt. Das ist der von den Fotos... Welches Material das ist, weiß ich nicht. Halt ein handelsüblicher RV mit Kunststoffzähnchen. Gestern wurde ein massiver RV mit Metallzähnchen geliefert. Wenn mein Mann den auch noch liefert, bekomme ich Angst. Dann darf er mich nicht mehr anfassen.🤣 LG Junipau
Gypsy-Sun Geschrieben 10. März 2022 Melden Geschrieben 10. März 2022 vor 1 Stunde schrieb Junipau: Wenn mein Mann den auch noch liefert, bekomme ich Angst. Dann darf er mich nicht mehr anfassen.🤣 Deine Haut regeneriert sich ja wieder 😉!
knittingwoman Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 gibts neue Erkenntnisse zur Ursache oder hast du nicht weiter geforscht
Junipau Geschrieben 27. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb knittingwoman: gibts neue Erkenntnisse zur Ursache oder hast du nicht weiter geforscht Nichts Neues... Der Metallverschluß lebt und funktioniert, der originale in meiner Jacke ebenfalls. Ich kann mir nur vorstellen, daß es am Meerwasser liegt. Mein Mann zieht die Jacke gerne nach dem Schwimmen über (und das passiert meiner Jacke nie).
Capricorna Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 Hmmm, also gab es doch noch einen Unterschied zwischen euren Jacken, abgesehen vom Aufbewahrungsort… Was wieder mal beweist, wie unzuverlässig Zeugenaussagen sind… Dass Salzwasser Plastik zersetzt, beweisen unsere Weltmeere ja nun sehr nachdrücklich; da schwimmt ja jede Menge davon, was mit der Zeit zu Mikroplastik zersetzt wird. Könnte gut sein, dass das tatsächlich die Ursache ist? Ansonsten könnte man das ja selbst noch mal nachstellen, indem man ein Stück RV in Salzwasser einlegt.
Junipau Geschrieben 27. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2022 vor 54 Minuten schrieb Capricorna: Hmmm, also gab es doch noch einen Unterschied zwischen euren Jacken, abgesehen vom Aufbewahrungsort… Was wieder mal beweist, wie unzuverlässig Zeugenaussagen sind… Wir haben ja seither auch noch länger darüber nachgedacht, was mit den Jacken passiert. Aber ob es wirklich das Wasser ist, wissen wir nicht. Schließlich zieht er die Jacke ja nicht patschnaß an, sondern mit abgetrockneten Händen (und Körper). Aber es gibt nichts, was es nicht gibt... Den alten RV hat er leider weggeworfen, statt Experimente damit zu machen. Damit ist das Thema vorläufig erledigt, es sei denn, er schrottet jetzt doch noch den Metall RV.
Susisue Geschrieben 28. Juli 2022 Melden Geschrieben 28. Juli 2022 (bearbeitet) Evtl. scheuert der untere Teil der Jacke auch einfach beim Tragen an Stellen im Alltagsgeschehen, wo Du dich nicht aufhältst (Werkstatt usw.). Auffällig ist ja eigentlich schon, dass es immer wieder der gleiche Bereich ist, der angegriffen wird. Evtl. ist auch in der Wand(Farbe), an der sie hängt etwas enthalten, was diese Auflösung verursacht. Bearbeitet 28. Juli 2022 von Susisue
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden