Querkopf Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Ich habe bestimmt seit mindesten 20 Jahren keinen Pullover mehr aus Baumwollgarn gestrickt. Jetzt habe ich wieder Lust bekommen, mir nach den ganzen Winterpullovern mal einen Sommerpullover zu stricken. Nachdem es bei den letzten Winterpullovern so gut damit geklappt hat, soll es ein Raglano https://www.ravelry.com/patterns/library/raglanon werden - schlicht und lässig. Zuerst hatte ich mir die Drops Belle (Leinen, Viskose, Baumwolle) ausgesucht. Dann hatte ich die Drops Loves You 9 (100% Baumwolle) entdeckt, die mir aufgrund des Recycling-Anteils und der leicht melierten Denimtöne fü reinen lässigen Pullover gut gefällt. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ein Pullover aus Baumwolle eher unpraktisch ist (Verlieren der Form, langes Trocknen, zu schwer). Was meinen die "Sommerpulloverstricker" unter euch dazu? Sind meine Bedenken unbegründet? Wenn nicht, was wäre eine erprobte Alternative? Liebe Grüße Susanne
knittingwoman Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Ich bevorzuge schachenmayr catania. Gibts in verschiedenen stärken. Schön glatt. Bei mir gehen die Pullis in den Trockner.
Capricorna Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Leinen, Viskose, Baumwolle spricht ja dafür, dass der Pulli sich mit der Zeit in die Länge ziehen wird. Da helfen dann meines Erachtens nach zwei Strategien: - entweder mit ganz dünnem Garn sehr dicht stricken. Ich habe immer wieder gekaufte Pullover aus reiner Baumwolle, die sind aus extrem dünnem Garn und ganz feinen Nadeln (maschinell) gestrickt. Die leiern bei mir nicht aus. Das von Hand nachzumachen ist natürlich ziemlich anstrengend... - oder ein Lochstrickmuster verwenden, wie sie ja für sommerliche BW-Pullover auch gang und gäbe sind. Weniger Material = weniger Gewicht um dran zu ziehen. Und da muss man dann aufpassen, dass der Pullover nicht zu lang gestrickt wird, und dann immer länger wird. Trockner ist auch angesagt, jepp. Wenn von Hand waschen/trocknen, liegend trocknen und vorher entsprechend hinziehen. - Ich hatte letztes Jahr für eine Freundin ein Teil aus reinem Leinengarn gestrickt und dummerweise auf dem Bügel hängend trocknen lassen - das war dann ein bisschen eng an den Armen, dafür sehr lang...
laquelle Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Ich stricke viele Pullover mit BW-Garnen. Dieser hier ist eine Resteverwertung mit BW vom Aldi, es fehlt noch der Bund und dann noch die üblichen Fäden. Verzogen hat sich noch nichts, ich wasche in der Maschine (plus Schleudergang) und hänge die Pullis ganz normal auf.
Paula38 Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Ich denke, ob Du reine BW nimmst, oder BW/Vi/Leinen kommt aufs selbe raus, was das leiern angeht. Da macht eher die Qualität einen Unterschied. Oder ein kleiner Anteil Plastik.
Querkopf Geschrieben 14. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2022 vor 1 Stunde schrieb laquelle: Ich stricke viele Pullover mit BW-Garnen. Dieser hier ist eine Resteverwertung mit BW vom Aldi, es fehlt noch der Bund und dann noch die üblichen Fäden. Verzogen hat sich noch nichts, ich wasche in der Maschine (plus Schleudergang) und hänge die Pullis ganz normal auf. Das macht mir schon mal Hoffnung Welche Nadelstärke hat der Pullover? Hattest du eine Anleitung oder ist das ein „Free Style Reste Projekt“?
laquelle Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 (bearbeitet) Es ist free style ... Gestrickt mit Nadelstärke 2 1/2. Bearbeitet 14. Februar 2022 von laquelle
sisue Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Ich habe mehrere selbstgestrickte Baumwollpullover und die leiern nicht schlimm. Die Ellenbogen sind nach einer Weile leicht ausgebeult, aber nicht schlimm. Ich stricke die aber überwiegend auch dichter als die Angaben der Hersteller. Mein meist getragener selbstgestrickter Baumwollpullover ist aus Drops Safran, mit 27 M auf 10 cm, wo der Hersteller lediglich 24 angibt. Das Gestrick fällt immer noch schön ohne zu steif zu sein. Eine Alternative kann auch ein 50/50 Woll-Baumwoll-Gemisch sein wenn man sich vor dem Leiern fürchtet. Ist jetzt nicht geeignet für wirklich heiße Tage, aber für warme Frühlingstage oder kühle Sommertage völlig in Ordnung (zumindest ist das mein Empfinden).
Querkopf Geschrieben 14. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2022 vor 11 Minuten schrieb sisue: Ich habe mehrere selbstgestrickte Baumwollpullover und die leiern nicht schlimm. Die Ellenbogen sind nach einer Weile leicht ausgebeult, aber nicht schlimm. Ich stricke die aber überwiegend auch dichter als die Angaben der Hersteller. Mein meist getragener selbstgestrickter Baumwollpullover ist aus Drops Safran, mit 27 M auf 10 cm, wo der Hersteller lediglich 24 angibt. Das Gestrick fällt immer noch schön ohne zu steif zu sein. Eine Alternative kann auch ein 50/50 Woll-Baumwoll-Gemisch sein wenn man sich vor dem Leiern fürchtet. Ist jetzt nicht geeignet für wirklich heiße Tage, aber für warme Frühlingstage oder kühle Sommertage völlig in Ordnung (zumindest ist das mein Empfinden). Hast du für die Drops Safran die angegebene Nadelstärke genommen und fester gestrickt oder eine dünnere Nadel genommen?
sisue Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 vor 9 Minuten schrieb Querkopf: Hast du für die Drops Safran die angegebene Nadelstärke genommen und fester gestrickt oder eine dünnere Nadel genommen? Ich habe eine dünnere Nadel genommen, aber das muß ich nicht selten schon allein, um bloß die normale Maschenprobe zu erreichen, hier bin ich nur weiter heruntergegangen. Drops empfiehlt 3,0 mm, gestrickt habe ich mit 2,0. Ich stricke üblicherweise Probeläppchen und entscheide mich dann, bei welchem mir das Gestrick am besten gefällt.
Bineffm Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Fester stricken als man das normalerweise tut ist glaube ich keine gute Idee - das hälst Du wahrscheinlich bei einem ganzen Pullover nicht wirklich konstant durch (und ein Krampf ist es auch :-) ). Von daher - würde ich auch auf eine kleinere Nadelstärke gehen. Sabine
Querkopf Geschrieben 14. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2022 vor 35 Minuten schrieb Bineffm: Fester stricken als man das normalerweise tut ist glaube ich keine gute Idee - das hälst Du wahrscheinlich bei einem ganzen Pullover nicht wirklich konstant durch (und ein Krampf ist es auch :-) ). Von daher - würde ich auch auf eine kleinere Nadelstärke gehen. Sabine Das habe ich wohl etwas unglücklich formuliert Ich hatte eher daran gedacht, dass manche Menschen - wie ich - fester Stricken und dadurch die Maschenprobe anders ausfällt.
Bineffm Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Joa - aber wenn Du fester strickst als das der Hersteller eigentlich meint - dann müßtest Du eigentlich immer eine etwas größere Nadelstärke verwenden als der Hersteller angibt. DIe Maschenprobe gibt ja an, wie das Gestrick optimalerweise aussehen sollte - wenn Deine Maschenprobe jetzt immer kleiner ausfällt - dann ist Dein Gestrick ja auch vom fertigen Gewebe her anders als gedacht.... Sabine
laquelle Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 (bearbeitet) Nun habe ich noch eine Frage zum Ausschnitt meines Pullovers. Denkt jemand, der vordere Teil des Randes ist zu krass abgenommen? Ich meine die Mitte der Ausschnitt-Einfassung und die beiden unteren äußeren Ecken. Er sitzt ganz gut, wenn ich ihn aber in der Hand habe und angucke, denke ich, weniger Abnahmen würden nicht so nach "Sparversion" aussehen. (Obwohl es ja eine ist, habe zu tun, das Teil irgendwie fertig zu bekomen, lol.) Bearbeitet 14. Februar 2022 von laquelle
Querkopf Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 vor 10 Stunden schrieb laquelle: Nun habe ich noch eine Frage zum Ausschnitt meines Pullovers. Denkt jemand, der vordere Teil des Randes ist zu krass abgenommen? Ich meine die Mitte der Ausschnitt-Einfassung und die beiden unteren äußeren Ecken. Er sitzt ganz gut, wenn ich ihn aber in der Hand habe und angucke, denke ich, weniger Abnahmen würden nicht so nach "Sparversion" aussehen. (Obwohl es ja eine ist, habe zu tun, das Teil irgendwie fertig zu bekomen, lol.) Ich finde die vordere Mitte des Halsbündchens etwas unruhig. Der Rest ist super gestrickt. Da fällt das dann mehr auf. Eine Lösung kann ich leider nicht bieten. Halsbündchen finde ich persönlich immer am schwierigsten Teilweise bin ich schon zu einem Rollrand oder I-Cord übergegangen, weil ich mit den Rippbündchen Probleme hatte.
Herbstwind-1968 Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 vor 22 Stunden schrieb knittingwoman: Ich bevorzuge schachenmayr catania. Gibts in verschiedenen stärken. Schön glatt. Bei mir gehen die Pullis in den Trockner. Nachdem ich auch schon negative Erfahrung mit Baumwolle gemacht habe ( verzieht sich).Stricke ich ich öfters mit Schachenmayer Catania , da hab ich bis jetzt gute Erfahrung gemacht.
laquelle Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) @Querkopf Danke vielmals! Dann werde ich den Rand nochmals aufmachen und anders stricken. Hatte ja eh schon Zweifel, sonst hätte ich nicht gefragt. Bearbeitet 15. Februar 2022 von laquelle
Querkopf Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 @laquelle Ich hatte mal dummerweise ein Halsbündchen mit Anfang/Ende am vorderen Ausschnitt angestrickt und ich war froh, dass ich das geändert habe. Auf den Knubbel hätte ich immer geschaut.
Querkopf Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 vor 1 Stunde schrieb Herbstwind-1968: Nachdem ich auch schon negative Erfahrung mit Baumwolle gemacht habe ( verzieht sich).Stricke ich ich öfters mit Schachenmayer Catania , da hab ich bis jetzt gute Erfahrung gemacht. Die Catania werde ich mir dann mal merken - danke!
Stopfwolle Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Ich verwende gerne von Lana Grossa „Pima“, das ist ein ganz weiches BW-Garn, das sich auch unter sehr gut stricken lässt. Mein Bündchen, das 2/2 gestrickt ist, leiert ein wenig (aber das kommt vom 2/2). Empfehlen kann ich auch noch „Linarte“. Das ist kein reines BW-Garn, hat aber einen schönen Glanz, ist wunderbar weich (auch bei festem Stricken)
Querkopf Geschrieben 23. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2022 vor 3 Stunden schrieb Stopfwolle: Ich verwende gerne von Lana Grossa „Pima“, das ist ein ganz weiches BW-Garn, das sich auch unter sehr gut stricken lässt. Mein Bündchen, das 2/2 gestrickt ist, leiert ein wenig (aber das kommt vom 2/2). Empfehlen kann ich auch noch „Linarte“. Das ist kein reines BW-Garn, hat aber einen schönen Glanz, ist wunderbar weich (auch bei festem Stricken) Danke für den weiteren Tipp!
sisue Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Ich habe seit Jahren einen Pullover aus Lana Grossas Linarte und der leiert kein Stück.
Querkopf Geschrieben 24. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 23 Stunden schrieb sisue: Ich habe seit Jahren einen Pullover aus Lana Grossas Linarte und der leiert kein Stück. Was für schöne Farben
Querkopf Geschrieben 26. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2022 (bearbeitet) Hätte ich mal auf Euch gehört und die Catania genommen Aufgrund einer Aktion hatte ich die Drops Loves You 9 gekauft. Mir gefällt gut, dass es sich um "recycled cotton" handelt. Die Farbe ist klasse und die Wolle ließ sich gut stricken und tragen. Jetzt kommt das ABER: Nach dem Waschen (30 Grad Feinwäsche) war im Wäschesack ein harter Klumpen. Ich musste den Pullover mühevoll wieder auseinanderziehen und seine volle Größe hat er leider nicht wieder erreicht... Das war wohl ein klassischer Fall von "wer billig kauft, kauft doppelt... Bearbeitet 26. Mai 2022 von Querkopf
Broody Geschrieben 26. Mai 2022 Melden Geschrieben 26. Mai 2022 Das ist ja ärgerlich! Ist mir früher auch mal passiert und deshalb stricke ich keine Pullover mehr aus reiner Baumwolle.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden