Gast CharlesB Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 Hallo alle! Hier ist ein Bild von meine aller erste Nähkiste. 😂 Wie hat Ihre erste Nähkiste ausgesehen? Schöne Grüße! Charles
Großefüß Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 Hab ich nicht mehr. Und die zweite auch nicht.
nowak Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 Ich bin mir nicht sicher, ob ich so was hatte. Angefangen habe ich ja, indem ich bei meiner Oma auf ihrer Maschine genäht habe, auch ihre Sachen mitbenutzt. Als ich weggezogen bin, habe ich mir auf dem Flohmarkt eine 50 DM Nähmaschine gekauft und dann halt so Step by Step die Sachen. Maßband und Stickschere hatte ich schon vom Stricken, dann eine Nähschere, Schneiderkreide und Pergamentpapier. Und Faden halt immer in der Farbe, die ich gerade brauchte. Bis sich da nennenswert was angesammelt hatte, das dauerte. Ich glaube, am Anfang hatte ich das einfach mit den Stricksachen zusammen in einem Schrankfach. Und das ziemlich lange. Irgendwann habe ich mir dann mal einen Werkzeugkasten im Baumarkt gekauft...
Gast CharlesB Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb nowak: Ich bin mir nicht sicher, ob ich so was hatte. Angefangen habe ich ja, indem ich bei meiner Oma auf ihrer Maschine genäht habe, auch ihre Sachen mitbenutzt. Als ich weggezogen bin, habe ich mir auf dem Flohmarkt eine 50 DM Nähmaschine gekauft und dann halt so Step by Step die Sachen. Maßband und Stickschere hatte ich schon vom Stricken, dann eine Nähschere, Schneiderkreide und Pergamentpapier. Und Faden halt immer in der Farbe, die ich gerade brauchte. Bis sich da nennenswert was angesammelt hatte, das dauerte. Ich glaube, am Anfang hatte ich das einfach mit den Stricksachen zusammen in einem Schrankfach. Und das ziemlich lange. Irgendwann habe ich mir dann mal einen Werkzeugkasten im Baumarkt gekauft... Einige meine Garnspulen da in dieser Kiste, in militär Farben, von meiner Jugendzeit sind. Das war damals nach den Tod meiner Mutter als meinen Vater noch in der Armee Reserven war. Auch habe ich noch 3 meine Mutters alte Singer 66 Spulen darin. Da meine Vater & ich damals die gleiche Hosengröße tragen, müßen wir beiden immer 3 cm abschneiden & die Säume bei Hand nähen. Später habe ich bei eine große Firma gearbeitet & habe Notfall-Schneiderarbeit für meine Kolleginen gemacht wenn bei ihnen plötzlich auf ihrer Hosen eine Saum platz. Ich habe immer Nähsachen im Schreibtisch gehabt, weil es hat mir auch mal passiert. 😂 LG Charles Bearbeitet 13. Februar 2022 von CharlesB
Ulrike1969 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 (bearbeitet) @CharlesB Eine schöne Dose mit vielen Erinnerungen! Meine erste Nähdose habe ich noch, sie war ein Geschenk meiner Großmutter, als ich etwa 12 Jahre alt war. Damals kaufte ich meine erste Nähmaschine. Da dies ca. 40 Jahre her ist, gibt's den originalen Inhalt nicht mehr oder nur teilweise. Sicher ein von Omi genähtes Nadelkissen, Nähgarn, 2 Schneiderscheren und 1 kleine Schere (alle noch vorhanden, aber degradiert als Haushaltsscheren), Nahttrenner etc. Die Dose wurde irgendwann zu klein, dann folgte ein ausklappbares Nähkästchen und ein paar Jahre später eine Curver Nähbox, die ich noch immer verwende. Omis Dose war original eine Keksdose 😃 und beherbergt heute noch immer Nähkram. Bearbeitet 13. Februar 2022 von Ulrike1969 Foto vergessen
3kids Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 Ich habe mit 3 Dosen der dänischen Kekse angefangen, ich weiß gar mehr nicht, warum es gleich 2 waren. Damals stand alles im Wohnzimmer und die Dosen waren eben aufgeräumt im Regal neben der Nähmaschine (der Stoffvorrat mit im Schlafsofa). Ich glaube, die gibt es auch noch, muss ich nahher mal schauen LG RIta
akinom017 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 Ein schönes Thema Ja ich hab mein erstes Nähkästchen noch, es ist aus Holz und außen gelb lasiert. Bild folgt, der Speicherkartenleser ist gerade anderswo beschäftigt.
akinom017 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 So jetzt mit Bildern Das Nähkästchen und rechts daneben das Körbchen das mit mir zum Handarbeitsunterricht in der Grundschule gehen durfte. Davor das Nadelkissen im Holztöpfchen Der Inhalt ist nicht mehr Original
stoffmadame Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 Ja, das ist ein schönes Thema! An meine erste Nähzubehör Kiste erinnere ich mich gar nicht mehr konkret, muss mal in den alten Papier Fotos suchen 👀 Ich glaube aber, das war eine Holzkiste von IKEA, die gut in jedes Regal passte. Und die habe ich immer noch, da ist auch jetzt noch Näh Zubehör drin. (Scheren Rollschneider, Maßbänder, Handmaß, Nadelvorrat in 2 mittelkleinen Pralinendosen). Wahrscheinlich waren da zuerst auch die Garne drin, und die Nadeln „im Anbruch“. Das ist jetzt in einer der ersten Nähboxen vom Kaffeeröster. Die war damals noch groß genug, und passt trotzdem gut in mein Regal. Bei den Überlegungen dazu fiel mir mein erstes Näh Etui ein. Das habe ich als Kind wahrscheinlich in den siebziger Jahren auf einer Weihnachtsfeier der Gemeinde meiner Tante in Eisenach geschenkt bekommen. Und seitdem überall mit hin genommen. Vor ein paar Jahren habe ich es aber ausgetauscht, und mir ein kleineres Täschchen genäht. Das kommt jetzt überall mit hin.
Quietscheente Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 (bearbeitet) Schönes Thema!! @akinom017 Dein Körbchen ist ja wirklich total süß. Ich bekam im Grundschulalter ein Kinder-Nähkästchen. Klassische Bauform mit Klappdeckel, zwei seitlich ausklappbaren Fächern und einer Schublade unten, aber das ganze aus Plastik, in Pink und mit bunten Blümchen. Ich hab es geliebt!! Irgendwann war ich dem Design entwachsen, deshalb kann ich es euch LEIDER nicht mehr vorzeigen. P.S. Deshalb habe ich meiner Tochter gerade zu Weihnachten eins geschenkt, das ziemlich zeitlos aussieht: Es ist mit blauem Pünktchen-Stoff bezogen, das kann sie auch als Erwachsene noch erhobenen Hauptes benutzen. Bearbeitet 14. Februar 2022 von Quietscheente
nowak Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Jetzt wo ihr so erzählt.. ich hatte tatsächlich ein Nähkörbchen. Geflochten und mit so einem Einsatz für Kleinteile... potthäßlich. (Weihnachtsverlosung vom Sportverein.) So hässlich, daß ich seine Existenzvöllig verdrängt hatte...
Gypsy-Sun Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Meine erstes und einziges Nähkästchen habe ich vor 30 Jahren von meiner Großmutter geerbt. Vieles ist im Müll gelandet, der Rest liegt noch drin. Mein Nähzubehör heute ist viel zu umfangreich, als dass ich es sinnvoll in einem Kasten unterbringen könnte. Ich habe eine Nähkommode und einige andere Behältnisse zum Aufbewahren. Mein Nähkästchen werde ich behalten.
franconia Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Meine erste Nähkiste, zusammen mit meinem ersten Nadelkissen aus dem Handarbeitsunterricht, dem 1. Maßband, Stecknadeldose, Nähutensilo aus Leder und Reiseset im Zelluloid-Döschen. Die Nähkiste beherbergt jetzt unter anderem Gummibänder und Gardinenband. Das andere Zubehör ist umgezogen in ein Utensilo vom Flohmarkt, das bei Bedarf zum Nähtreff mitwandert.
steinmetz Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Das Nadelmäppchen hab ich auch in der Grundschule gemacht, @franconia wo warst du denn in der Grundschule? Vielleicht hatten wir die selbe Handarbeitslehrerin, das wäre ja der Hammer... Ich war in der Nähe von Ebern.
franconia Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Ich war in einem Vorort von Würzburg in der Grundschule und Handarbeitsunterricht gab es von den katholischen Nonnen. Den hab ich übrigens gehasst, die Nonnen waren total streng.
steinmetz Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Haaaaaaach, schade! In Würzburg kommt man kaum um die Klerikalen rum, zum Glück hab ich aber ganz gute Erfahrungen gemacht. Und noch mal zum Glück hast du es ja überwunden und bist hier beim handarbeiten🤗
Gast CharlesB Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 vor 7 Minuten schrieb franconia: Ich war in einem Vorort von Würzburg in der Grundschule und Handarbeitsunterricht gab es von den katholischen Nonnen. Den hab ich übrigens gehasst, die Nonnen waren total streng. O je, dass kenne ich gut aus! LG Charles 😽
nowak Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Nadelbüchlein aus Aida mußten wir in der zweiten Klasse auch sticken. Wobei das von meiner Mutter noch ein etwas ausgefeilteres Muster hatte und in der Mitte dann noch Flannelliger Stoff als "Blätter" des "Buches" eingenäht waren. Bei mir waren es nur zwei Lagen Aida, da kann man bestenfalls dicke Sticknadeln reinstecken. (Ich habe es aber auch noch irgendwo.) Mein Bruder hat dann fünf Jahre später das gleiche gestickt.
Großefüß Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Wir haben in Osnabrück auch Nadelmäppchen in der 4. Klasse genäht.
franconia Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 (bearbeitet) ich hab erst Spaß am Handarbeiten gefunden, als ich keinen Unterricht mehr hatte, so mit 14. Da hab ich dann gestrickt, gehäkelt, und genäht. Diesen Winter hab ich mir dann sogar mal neue Topflappen gehäkelt, da meine Erstlingswerke ganz zerfallen waren, immerhin haben die 45 Jahre gehalten. Mein Nadelmäppchen hat auch so eine Filzeinlage in der Mitte, wo man die Nadeln einsteckt. Stand wohl im Lehrplan von allen Schulen im Handarbeitsunterricht damals. @nowak Aida kannte ich gar nicht, ich kenne diesen Stoff als Stramin. Bearbeitet 19. Februar 2022 von franconia
Quietscheente Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 @franconia eigentlich finde ich Metall-Boxen immer total stylisch. Deine mit der Werbung für Motten-Killer ist allerdings echt ein besonderer Fall... Hat so eine positive Ausstrahlung am Hobbytisch...
nowak Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 @franconia Stimmt, wenn man das Bild auf dem Handy ausreichend vergrößert ist es bei dir Stramin. Bei uns war dann in der Grundschule Aida der Stickstoff der Wahl. In der Schule waren der Handarbeitsunterricht und ich auch keine Freunde, das interesse kam erst so mit 14, als der Strickboom der 1980er losbrach und ich ein Heft mot Pullis entdeckte, die ich haben wollte...
steinmetz Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Tatsächlich ist bei dem Mäppchen sogar das Muster sehr ähnlich, ich mach die Tage mal Bilder, eins von der Cousine, eins von mir... Ich fand Handarbeit super, der Hauswirtschaftsteil war blöd. Eigentlich wollte ich ins Werken, da wäre ich dann das einzige Mädchen gewesen und habs mir ausreden lassen. Die Rache kam mit der Berufswahl 😁
nowak Geschrieben 19. Februar 2022 Melden Geschrieben 19. Februar 2022 Ich bin in der 4. Klasse sogar ins Werken. Wir waren 2 Mädchen. Da die Klasse 27 Mädchen und 9 Jungs unfasste, war keiner unglücklich drüber. Allerdings wechselte dann einer der Jungs in Handarbeit... Bis Hauswirtschaft kam ich nie, das war am Gymnasium nicht vorgesehen...
Sisuse Geschrieben 2. März 2022 Melden Geschrieben 2. März 2022 @Ulrike1969 die Dose sieht echt hübsch aus. Ich weiss nicht ob ich irgendwann mal eine solche Dose oder ähnliches hatte. Bestimmt war sowas mal auch bei meinen Nähsachen, aber mit jeder Ausbreitung wurde alles mit umgezogen sodass die Behältnisse zweckendfremdet wurden und in Vergessenheit geraten sind.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden