qweyxc Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Guten Tag, ich habe mich einige Tage in verschiedenen Foren umgehört und inspirieren lassen zum Thema preiswerte EInsteigermodelle. Nun habe ich einige dieser Modelle für einen guten Preis ausfindig machen können und bin somit bei einer engen Auswahl gelandet. Schön wäre natürlich ein Model welches auch Projekte verwirklichen könnte welche über die Möglichkeiten eines Anfängers liegen. Vor allem Sommerkleider aus luftigem Material sollten herzustellen sein. Aber ebenso vernähen von mehreren dicken Stofflagen sollte möglich sein. Für einen Anfänger von Vorteil sicherlich auch eine gute Kontrolle über die Nähgeschwindkeit. Die Recherche hat ergeben das ebenfalls diese Features von Vorteil sind: - Verstellbarer Nähfußdruck - Einfädelhilfe, Abschneider etc. - Freiarm - Zwillingsnadel - Rückwärtsnähen Diese Modelle sind in die engeren Auswahl gelandet und wären für einen guten Preis gebraucht kaufbar: W6 N3300 (für 230€) W6 N5000 (für 230€) Janome 423s (220€) Elna Experience 450 (225€) Über meinen Budget (leider) aber oft empfohlen: Janome DC 230 Elna 540s Da mir der versuch jegliche Informationen und vergleiche in diesem Forum per Suchfunktion zu erhalten als sehr müheselig erschien, habe ich mich dazu entschlossen ein eigenes Thema zu erstellen. Kann mir jemand von euch eine dieser Nähmaschinen im Vergleich ans Herz legen oder sollte ich weiterrecherchieren und auf bessere Angebote warten? LG
Bineffm Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Sind das Angebote von privat oder von einem Händler (inklusive Gewährleistung)? Wenn von privat - - sind die Maschinen für Sich örtlich für ein Probenähen zu erreichen und bist Du in der Lage zu beurteilen, ob eine Maschine vernünftig näht und in Ordnung ist? Wie alt sind die Maschinen (die N3300 kostet neu 299,- - das wäre mir zum Beispiel für einen Privatkauf ohne Gewährleistung / Rückgabemöglichkeit dann ein Preis von 230,- deutlich zu hoch)? Sabine
Scherzkeks Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 vor 3 Stunden schrieb qweyxc: W6 N5000 (für 230€) Janome 423s (220€) Ich finde einen verstellbaren Nähfüßchendruck sehr wichtig - gerade wenn man auch Kleidung nähen will, also auch elastische Materialien. Deshalb würde ich dann bei Deiner Auswahl bei denen bleiben, wobei ich persönlich die Janome bevorzugen würde. Die W6 kann zwar "mehr", aber ob wirklich gut und zuverlässiger bezweifel ich etwas. (Was ich bisher so von W6 gesehen habe, im Vergleich zu anderen Marken-Herstellern, war für mich wenig überzeugend - viele Funktionen, wenig präzise, merkwürdige Nähgeräusche. Meine persönliche Meinung. ) Rückwärts nähen können die alle, Zwillingsnadel wohl auch (da ist ja die Nadel besonders, man brauch nur einen 2ten Garnrollenhalter - sollten alle haben). Freiarm kann praktisch sein, muss aber nicht dringend - die meisten Haushaltsnähmaschinen haben den aber. Einfädelhilfe kann praktisch sein, aber nur wirklich dringend, wenn man schlechte Augen hat - fädelt ja auch nur das bisschen direkt an der Nadel ein, den Rest muss man eh selber machen. Übt sich sehr schnell so. Abschneider ist nett (Du meinst wahrscheinlich einen automatischen Fadenabschneider, oder?), aber das ist eher Zusatz-Komfort, und ist fürs Nähen ansich nicht so wichtig wie sonstige Ausstattung (meine Meinung). vor 3 Stunden schrieb Bineffm: Wenn von privat - - sind die Maschinen für Sich örtlich für ein Probenähen zu erreichen und bist Du in der Lage zu beurteilen, ob eine Maschine vernünftig näht und in Ordnung ist? Das würde ich auch sehr empfehlen. Liebe Grüsse Silvia
qweyxc Geschrieben 9. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2022 (bearbeitet) Moin, vielen Dank schonmal für die Rückmeldungen. Es wären Privatkäufe, das Risiko müsste ich eingehen. Die Antworten haben mir schon sehr geholfen und die W6 N3300 an Attraktivität verloren. Somit wäre die Wahl zwischen der W6 N5000, Janome 423s und Elna Experience 450. Ganz grob würde ich die N5000 favorisieren aufgrund der vielen Dekoprogramme, wobei das im Endeffekt nur Spielerei ist und zweitrangig sein sollte. Die Funktion Buchstaben zu nähen (laut Produktbeschreibung möglich) fände ich dennoch witzig. Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Maschinen im direkten Vergleich? Wäre es ein großer Sprung preislich leicht höher anzusetzen und zB. eine gebrauchte Janome DC 230 oder Elna 540s zu kaufen? Und warum? Wobei ich am liebsten natürlich (vor allem als Anfänger) bei meinem sparsam angesetzten Budget bleiben würde. Abgesehen von den modernen Maschinen hatte ich hier im Forum auch gutes über die Pfaff 360 / 362 und Bernina 80x Reihe gelesen. Die sind zum Teil sogar für weniger Geld erhältlich wirken allerdings im Vergleich weniger Modern und vielleicht auch Umständlicher? Würde mich über weitere Rückmeldung freuen. LG Bearbeitet 9. Februar 2022 von qweyxc
knittingwoman Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 Eine Pfaff 360 ist nicht umständlich, hat halt kein modernes Design und keine Komfortfunktkionen.Sie haben halt schon 60 Jahre auf dem Buckel, können gut in Schuss oder aber auch ausgelutscht sein. Ich würde meine nicht hergeben, obwohl auch eine Pfaff 2048 dasteht.
Isis Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 Ich habe eine W6 N6000 seit 8 Jahren (ist eine N5000 mit Stickmodul). Ich bin damit zufrieden. Sie näht zuverlässig und bisher hatte ich keine Probleme mit der Maschine. Die Zierstiche sind schön, aber ich nutze sie doch eher weniger. Die Buchstaben kannst du vergessen. Die eignen sich höchstens um Kleidung für die Kita o.ä. zu markieren.
nowak Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 Elna und Janome sind grundsätzlich solide Maschinen von Herstellern, die lange am Markt sind. (Mein Bruder hat für Reparaturarbeiten die Elna Sew Fun, was damals die einfachste war, die hat er jetzt seit... deutlich über 12 Jahren. 15? Nach dem Masken nähen vor 2 Jahren meinte er, sie wäre jetzt durch... aber einmal putzen, ölen und eine frische Nadel haben gereicht. Nix durch.) Zierstiche einzubauen ist heute billig in der Herstellung, deswegen kann man Maschine leicht damit "aufhübschen". Aber wenn ich noch länger mit einer Maschine nähen wollte, wäre es mir lieber, der Hersteller hätte das Geld in eine solide Mechanik investiert.
Scherzkeks Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb nowak: Zierstiche einzubauen ist heute billig in der Herstellung, deswegen kann man Maschine leicht damit "aufhübschen". Aber wenn ich noch länger mit einer Maschine nähen wollte, wäre es mir lieber, der Hersteller hätte das Geld in eine solide Mechanik investiert. Sehr hübsch ausformuliert. vor 4 Stunden schrieb qweyxc: oder Elna 540s zu kaufen? Die würde ich ohne Zweifel immer empfehlen - grundsolide und näht sehr schön. Ich habe häufiger an solchen gesessen (allerdings neu), und es sind schöne Nähmaschinen. Den gebrauchten Zustand muss man dann natürlich individuell beurteilen - aber das ist bei gebrauchten Nähmaschinen immer so. vor 4 Stunden schrieb qweyxc: auch gutes über die Pfaff 360 / 362 Mit Sicherheit ansich keine schlechten Maschinen (habe erst kürzlich an einer 362 kurz genäht), aber es sind halt wirklich alte Nähmaschinen... Können noch lange laufen, kann aber auch nach kürzester Zeit eine teure Reparatur dran sein - das ist immer eine "Überraschungstüte". Und als alleinige Nähmaschine würde ich sie einer modernen Nähmaschine nicht vorziehen, da mir zum Kleindungsnähen definitiv der verstellbare Nähfüßchendruck fehlen würde. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 9. Februar 2022 von Scherzkeks
Kitkath Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 (bearbeitet) Hallo, aus der Auswahl, wenn ich keine Maschine hätte, würde ich auch die janome wählen - vorausgesetzt, alle sind in gutem Zustand. Ich bin mit meinen overlocks von W6 sehr zufrieden und liebäugle immer mal wieder mit dem stickmodul, aber: zum gleichen Preis wie eine grundsolide janome?! Never! Auch das Display von der elna bräuchte ich sicher nicht, wenn ich stattdessen praktische Schieberegler bekäme. Einzig: mir würde mein kniehebel fehlen. Aber das auch nur, weil ich das schon kenne. Generell wäre mir ein Kauf beim Händler generalüberholt jedoch sehr viel lieber, vor allem als Anfängerin Bearbeitet 9. Februar 2022 von Kitkath
det Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 vor 8 Stunden schrieb Scherzkeks: Mit Sicherheit ansich keine schlechten Maschinen (habe erst kürzlich an einer 362 kurz genäht), aber es sind halt wirklich alte Nähmaschinen... Können noch lange laufen, kann aber auch nach kürzester Zeit eine teure Reparatur dran sein - das ist immer eine "Überraschungstüte". Und als alleinige Nähmaschine würde ich sie einer modernen Nähmaschine nicht vorziehen, da mir zum Kleindungsnähen definitiv der verstellbare Nähfüßchendruck fehlen würde. 360/362 haben einen verstellbaren Nähfußdruck! Nicht besonders komfortabel, da man dafür einen breiten Schraubendreher braucht, aber machbar. Aber bei diesen Maschinen sollte man darauf achten, dass da viele Bastelbuden angeboten werden. So etwas sollte man nur kaufen, wenn man da selber Hand und Lötkolben anlegen kann oder zumindest jemanden kennt, der das für einen macht. Wenn sie laufen sind es aber wirklich feine Maschinen. Auf einem alten Eisenschwein das Nähen lernen finde ich aber nicht verkehrt. Man kann und muss mehr einstellen, lernt aber die Basics und hat vor allem eine sehr robuste Mechanik, die selbst Anfänger kaum kaputtkriegen. Muss ja nicht unbedingte eine gehypte 360/362 sein. Gruß Detlef
Scherzkeks Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 vor einer Stunde schrieb det: 360/362 haben einen verstellbaren Nähfußdruck! Nicht besonders komfortabel, da man dafür einen breiten Schraubendreher braucht, aber machbar. Ok, aber für einen Technik-Dummie vielleicht nicht so einfach zu regulieren. Und würde ich einem Nähanfänger dann auch nicht so raten. Liebe Grüsse Silvia
knittingwoman Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 Und man sollte skch dke standardeinstellung markieren. Leider fi d ich den Blog nicht mehr, wo das beschrieben war.
det Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb Scherzkeks: Ok, aber für einen Technik-Dummie vielleicht nicht so einfach zu regulieren. Und würde ich einem Nähanfänger dann auch nicht so raten. Ich glaube, sowohl für Technik-Dummies als auch für Anfänger ist es ideal, mit alter Technik das Nähen zu lernen, weil man da viel einfacher die Zusammenhänge sehen, erfahren und einstellen kann, egal ob es um den Nähfußdruck geht oder das Zusammenspiel von Ober- und Unterfadenspannung. vor 3 Stunden schrieb knittingwoman: Und man sollte skch dke standardeinstellung markieren. Leider fi d ich den Blog nicht mehr, wo das beschrieben war. Bei der 362/360 einfach die Schraube so weit drehen, dass Edit: das obere Ende komplett im Maschinenkopf verschwunden ist. Wenn man sie dann noch ein paar Umdrehungen weiter rein dreht, kann man auch Polsterleder zusammennähen, ohne dass der Nähfuß hochkommt. Dazu eine zweite Spulenkapsel, die auf das dicke Garn eingestellt wird und gut ist. Gruß Detlef Bearbeitet 10. Februar 2022 von det
Margali Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 Ich würde an Deiner Stelle eine neue W6 nehmen. Die sind eh schon preiswert, Betonung auf Wert. W6 hat dann noch häufig Rückläufer, die noch mal günstiger sind. Aber das Entscheidende ist, zumindest in meinen Augen, wenn Du nicht zurecht kommst, kannst Du sie zurück geben. Das funktioniert bei den Gebrauchten nicht. Und ob man mit einer Maschine zurecht kommt, oder nicht, ist häufig eine individuelle Sache. Auf jeden Fall viel Spaß mit Deinem neuen Hobby. LG Margali
qweyxc Geschrieben 10. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2022 Vielen Dank für die vielen Hilfreichen Angebote. Ich hab die Beiträge gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen das es wahrscheinlich eine Janome 423s wird oder Elna Experience 450. Eine alte Maschine ist sicherlich gut aber das Risiko höher das sie nicht gut läuft. Generell ist es sicherlich sicherer eine neue Maschine zu kaufen (wobei es ja auch um die Umwelt gehen sollte) und ich ziehe es tatsächlich in Betracht. Auch wenn ich dann vielleicht etwas mehr ausgeben würde (bis zu 300€). Welche W6 lässt sich da empfehlen? Und falls ich eine tadelose Janome 423s gebraucht schießen würde - wäre die viel besser als eines dieser W6 Modelle? Es wäre mir auch möglich eine gebrauchte Janome 230 DC zu kaufen bei einem namentlich großen Vertreiber. Die wäre dann inklusive Garantie für nur 300€. Ich bin für andere Empfehlungen, andere Modelle offen - solange das Niveau und der Preis stimmt. Bisher besteht die Auswahl aus Modellen welche im Forum hier sehr beliebt zu sein scheinen. Sicherlich aus gutem Grund. LG
Scherzkeks Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 vor 8 Stunden schrieb qweyxc: Es wäre mir auch möglich eine gebrauchte Janome 230 DC zu kaufen bei einem namentlich großen Vertreiber. Die wäre dann inklusive Garantie für nur 300€. Dann würde ich dieses nehmen. Liebe Grüsse Silvia
ickemixe Geschrieben 11. Februar 2022 Melden Geschrieben 11. Februar 2022 (bearbeitet) Das Janome 230 DC-Angebot sieht gut aus, würde ich auch in Betracht ziehen. Was allerdings öfter mal bei Janome auffällt, ist die unsaubere Knopflochautomatik. Zumindest ist das ein Schwachpunkt an meiner NähMa und ich habe es öfter in Rezensionen gelesen. (Lasse mich hier auch gerne berichtigen ;). W6 Modelle werden manchmal als Holzklasse bezeichnet und (hier) nicht allzu oft empfohlen. Ich persönlich hatte sehr gute Erfahrungen mit der W6 8000er (meine Kritik: Ausleuchtung könnte besser sein), eine Freundin liebt ihre W6 5000er. In Deiner Preisklasse wäre es dann die 3300er. Der Händlerservice ist dort überragend, 10 J. Garantie, ein Umtausch, den ich vornahm, lief problemlos und am Telefon wurde ich immer sehr gut beraten. Letztendlich bleibt es bei der Empfehlung: Teste die Nähmaschinen und finde heraus, welche am besten zu DIR passt. Ich hatte z.B. schon tadellose Markenmaschinen zwischen den Fingern (z.B. von Brother oder Pfaff), die einfach "nicht meins" waren, auch wenn es sonst nichts wirklich zu beanstanden gab. Bearbeitet 11. Februar 2022 von ickemixe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden